SV Modularisierung in der Hauptschule Mathematik KOMPETENZMODELL. Schaubilder erstellen. den Bruchbegriff flexibel veranschaulichen

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Kompetenzraster Mathematik 7

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Minimalziele Mathematik

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kompetenzraster Mathematik 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Größen und Messen / Raum und Form

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Mathematik für die Berufsfachschule II

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Mathematik. Unterrichtsinhalte Jahrgang 5 (in der Fachkonferenz verabschiedet am )

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

C/(D) Anspruchsniveau

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

BLICKPUNKT Mathematik 3

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Kompetenzraster Mathematik 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 6

Schulcurriculum Mathematik

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

Transkript:

SV Modularisierung in der auptschule Mathematik KOMPTZMOD Z u n d C atürliche Zahlen 5.1 Brüche 5.5 rundrechnen 5.2 unechte Brüche als gemischte Zahlen erweitern und kürzen, Bruchzahlen ordnen Bruchzahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren Bruchzahlen durch ganze Zahlen dividieren die Wahrscheinlichkeit einfacher Zufallsexperimente als Bruch angeben Bruchrechnen 6.1 rundlegendes iveau Zahlen abschätzen, zerlegen, runden, ordnen Zahlen in Stellenwertschreibweise lesen und Schaubilder deuten Bruchteile herstellen den Bruchbegriff veranschaulichen gleichnamige Brüche mit gebräuchlichen ennern addieren und subtrahieren gebräuchliche Brüche in Dezimalbruchschreibweise Überschlagsrechnungen durchführen mit einfachen Zahlen im Kopf rechnen ormalverfahren bei schriftlichen echenoperationen richtig anwenden: addieren, subtrahieren multiplizieren, dividieren (Faktoren/Divisor ein bis zweistellig) vorteilhafte echenwege anwenden, verschiedene echenwege finden und begründen Bruchteile und den Bruch als Quotient erklären gleichnamige Brüche mit gebräuchlichen ennern mit ganzen Zahlen multiplizieren Qualifizierendes iveau Voraussetzung: rundlegendes iveau Schaubilder erstellen den Bruchbegriff flexibel veranschaulichen ormalverfahren bei schriftlichen echenoperationen richtig anwenden: multiplizieren, dividieren (ohne inschränkungen) Weiterführendes iveau Voraussetzung: Qualifizierendes iveau Bruchzahlen durch Bruchzahlen dividieren Stand: Juni 2008 Seite 1

SV Modularisierung in der auptschule Mathematik KOMPTZMOD Z u n d C Dezimalbrüche 6.2 7.1 Dezimalzahlen in Stellenwertschreibweise lesen und Dezimalzahlen runden, am Zahlenstrahl und ordnen Dezimalbrüche addieren, subtrahieren und multiplizieren Dezimalbrüche durch ganze Zahlen dividieren Bereich ganze Zahlen Zahlen lesen,, ordnen Operationen an der Zahlengeraden Zahlen addieren und subtrahieren negative mit positiven Zahlen multiplizieren, dividieren Zahlenrechnen 7.3 8.2 Potenzen und Wurzeln 9.2 10.1 Daten und Zufall 9.5.2 10.5 Bereich rationale Zahlen Zahlen multiplizieren, dividieren Zahlen mit ilfe von Potenzen zur Basis 10 Zahlen quadrieren und radizieren (positiv) Daten sammeln, statistisch aufbereiten (Strichlisten, anglisten, absolute äufigkeiten) und relative äufigkeiten, Prozentanteile, Mittelwerte (Zentralwert, arithmetisches Mittel) berechnen Wahrscheinlichkeiten bei einfachen Zufallsexperimenten bestimmen Potenzen mit beliebiger Basis kennen und berechnen rationale Zahlen und Variablen quadrieren und radizieren Brüche und Wurzeln in Potenzschreibweise Potenzgesetze anwenden mit dem ogarithmus xponenten berechnen nwendungsaufgaben mit dem Wachstumsfaktor q n Spannweite ermitteln Zufallsversuche durchführen und erklären, z. B. aplacexperimente, rgebnis und reignismenge, egenereignis Wahrscheinlichkeit eines reignisses bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuche in Baumdiagramm oder mit der Pfadregel und berechnen nordnungsmöglichkeiten (Permutation) und Fakultäten bestimmen Stand: Juni 2008 Seite 2

SV Modularisierung in der auptschule Mathematik KOMPTZMOD rundlegendes iveau Qualifizierendes iveau Voraussetzung: rundlegendes iveau Weiterführendes iveau Voraussetzung: Qualifizierendes iveau O M T I eometrische rundlagen 5.3.1 5.3.2 änge, Umfang, Flächeninhalt 5.3.3 Figuren in der bene 6.3.1 8.3.1 freihändig und mit Zirkel, ineal und eodreieck skizzieren und zeichnen Beziehungen und Figuren in der bene, mit Fachbegriffen beschreiben (Punkt, erade, Parallele, Senkrechte, Winkel, bstand, ebene Figuren) geometrische Körper unterscheiden geometrische Körper klassifizieren etze Körpern zuordnen etze zeichnen, ergänzen etze variieren, auch geschnittene Körper einfache nsichten erkennen differenzierte nsichten erkennen nsichten benennen und skizzieren Figuren im Koordinatensystem zeichnen und entsprechende Maße entnehmen Fachbegriffe erklären Schnittflächen von Körpern herstellen und erkennen aumdiagonalen angeben und einzeichnen Figuren an einer Symmetrieachse spiegeln Symmetrieachsen finden Figuren maßstäblich vergrößern, verkleinern ängen messen und umrechnen änge, Umfang und Flächeninhalt unterscheiden und abschätzen Umfang und Flächeninhalt von echteck und Quadrat messen und berechnen Flächeninhalte in benachbarte inheiten umrechnen Flächenformen benennen, unterscheiden, zeichnen und cken, Seiten, Winkel bezeichnen (Dreieck; echteck/quadrat, Parallelogramm; Kreis) Winkel zeichnen und benennen rechter Winkel, spitzer Winkel Mittelsenkrechte und Senkrechte zu einer eraden durch einen gegebenen Punkt zeichnen igenschaften von ebenen Figuren und figürliche Zusammenhänge beschreiben Parallelverschiebung durchführen Flächeninhalte in beliebige inheiten umrechnen Flächenformen: auch aute, Trapez Winkel zeichnen und benennen Winkel bis 180 Winkelhalbierende zeichnen geometrische Figuren in der bene drehen Stand: Juni 2008 Seite 3

SV Modularisierung in der auptschule Mathematik KOMPTZMOD O M T I Flächeninhalt: Dreiecke, Vielecke, Kreis 7.4.1 8.3.1 9.3.1 Körper: rundlagen 6.3.2 7.4.2 8.3.2 rundlegendes iveau die Kreiszahl π angeben Umfang und Flächeninhalt berechnen Dreieck Kreis Umfang und Flächeninhalt einfach zusammengesetzter Flächen berechnen Körper aus inheitswürfeln aufbauen und anschaulich Oberfläche und Volumen erklären und unterscheiden Schrägbildskizzen von einfachen Körpern erstellen 9.3.2 Volumeneinheiten umwandeln in benachbarte inheiten (mm³, cm³, dm³ bzw. l, m³) Körper: Berechnungen 6.3.2 7.4.2 8.3.2 9.3.2 10.2 Oberfläche und Volumen berechnen Würfel, Quader Prisma (gerade) Zylinder Qualifizierendes iveau Voraussetzung: rundlegendes iveau Dreiecke klassifizieren und zeichnen (sws, wsw, sss) die Winkelsumme im Dreieck angeben Umfang und Flächeninhalt berechnen Parallelogramm regelmäßige Vielecke Volumeneinheiten umwandeln in beliebige inheiten (hl) Oberfläche und Volumen berechnen schiefes Prisma Volumen von spitzen Körpern berechnen (Pyramide, Kegel) Oberfläche und Volumen einfach zusammengesetzter Körper berechnen Weiterführendes iveau Voraussetzung: Qualifizierendes iveau Umfang und Flächeninhalt berechnen Trapez, aute, Drachenviereck Kreisring, Kreisbogen Kreissektor Umfang und Flächeninhalt mehrfach zusammengesetzter Flächen berechnen Schrägbildskizzen von geschnittenen Körpern erstellen Oberfläche und Volumen berechnen Prismen mit regelmäßigem Vieleck als rundfläche Kreisringzylinder Kugel Oberfläche von spitzen Körpern berechnen Oberfläche und Volumen mehrfach zusammengesetzter Körper berechnen Stand: Juni 2008 Seite 4

SV Modularisierung in der auptschule Mathematik KOMPTZMOD O M T I Pythagoras, Trigonometrie 9.3.1 10.2 mit dem Satz des Pythagoras ypotenuse bzw. Kathete berechnen rechtwinklige Dreiecke mit ilfe des Thaleskreises konstruieren den Katheten und öhensatz anwenden die zentrische Streckung und den Strahlensatz bei der Berechnung von ufgaben anwenden Flächen nach gegebenem Faktor vergrößern und verkleinern mit ilfe von Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck geometrische Fragestellungen Stand: Juni 2008 Seite 5

SV Modularisierung in der auptschule Mathematik KOMPTZMOD B Terme und leichungen 5.4 6.4 7.5 8.4 Funktionen und rößen 7.6 8.5 9.5.1 Funktionen und leichungen 10.4 rundlegendes iveau Terme und einfache leichungen der Form ax ± b = c aufstellen, umformen und echenregeln anwenden PunktvorStrich, Klammerregel, ssoziativgesetz, Kommutativgesetz proportionale Funktionen erkennen und ; Wertepaare ermitteln und berechnen; Werte am raphen ablesen den raphen derselben Funktion in verschiedenen Maßstäben, vergleichen und kritisch werten einfache ufgaben umgekehrt proportionaler Zuordnungen rechnen Qualifizierendes iveau Voraussetzung: rundlegendes iveau echenregeln anwenden Distributivgesetz Terme ansetzen, umformen und mit rationalen Zahlen, eine Variable zu Sachsituationen leichungen ansetzen und rationale Zahlen, eine Variable Werte in Formeln einsetzen und entstehende leichungen umgekehrt proportionale Funktionen in Tabelle, raph und leichung Weiterführendes iveau Voraussetzung: Qualifizierendes iveau Terme ansetzen, umformen und mit rationalen Zahlen, mehrere Variablen zu Sachsituationen leichungen ansetzen und esamtansatz, mehrere Variablen lineare Funktionen der Form y=m x und y=m x+t erkennen, grafisch und rechnerisch Funktionsgleichungen linearer Funktionen am raphen über chsenschnittpunkt und Steigungsdreieck ablesen eine Funktionsgleichung einer linearen Funktion rechnerisch ermitteln die binomischen Formeln anwenden quadratische leichungen und Bruchgleichungen Funktionsgleichungen von Parabeln ermitteln ormalparabeln mit ilfe der Schablone in das Koordinatensystem einzeichnen Schnittpunkte linearer und quadratischer Funktionen rechnerisch und zeichnerisch ermitteln; chsenschnittpunkte Stand: Juni 2008 Seite 6

SV Modularisierung in der auptschule Mathematik KOMPTZMOD B Prozentund Zinsrechnung 7.2 8.1 9.1 10.1 den Prozentbegriff veranschaulichen Brüche, Dezimalbrüche und Prozentsätze als verschiedene Schreibweisen von Bruchteilen flexibel anwenden und diese auch in Schaubildern und interpretieren rundaufgaben der Prozentrechnung, auch in Sachzusammenhängen die rundaufgaben der Prozentrechnung mit dem Dreisatz durchführen rundaufgaben der Prozentrechnung bei Jahres, Monats und Tageszinsen (innerhalb eines Jahres) anwenden ufgaben zur Prozentrechnung mit vermehrtem und vermindertem rundwert Begriffe anwenden: ewinn, Verlust, eschäftskosten die prozentuale Wahrscheinlichkeit von einfachen Zufallsexperimenten angeben ufgaben zur Prozentrechnung mit Wachstumsfaktor Prozentsätze als Faktoren verketten rundaufgaben der Promillerechnung nwendungsaufgaben mit dem Wachstumsfaktor q n Stand: Juni 2008 Seite 7