Thüringen. Freistaat. 3 Anlagen. Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße Kassel

Ähnliche Dokumente
Andrea Schuster Dieses Dokument wurde am 26. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

Dieses Dokument wurde am 9. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

~ ~ ot Potsdam \ ?. o. JAN. 20~7. Signum: _a~n:_~~~~=~--

_TL~ FREISTAAT THÜRINGEN

13. September 2012 Jörg Finkeldei

LAND BRANDENBURG. Landesamt für Umwelt. Planungsbüro WOLF Bonnaskenstraße 18/ Cottbus. Cottbus, 7. Juni2017

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Bebauungsplan. Auf Haardt

Gemeinde Offenbach/Queich

I ~ r~ Thüringen. Freistaat. KGS Stadtplanungsbüro Helk GmbH Kupferstraße Mellingen

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

S T A D T V R E D E N

Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) So entsteht ein Bauleitplan. Einordnung der städtischen Planung

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Zweckverband Gewerbepark Nürnberg Feucht Wendelstein. 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Nürnberg-Feucht

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB)

Stadt Köthen (Anhalt)

2. vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 5 Windland", Gemeinde Breege

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße )

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Planungsausschuss am

Öffentliche Bekanntmachung

STADT NORDEN 54. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bahnhof Norddeich)

Urbane Gebiete. Dr. Rainer Voß Fachanwalt für Verwaltungsrecht/AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Kompetenz durch Spezialisierung

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Baunutzungsverordnung

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Gemeinde Lohme. 3. Änderung des Flächennutzungsplans. Begründung Beschlussfassung: in Zusammenarbeit mit:

Änderung des Baugesetzbuchs zugunsten der Zulassung von Unterkünften

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Planteil B. Flächennutzungsplan Gemeinde Zöllnitz Vom

Stadt Wittlich. Landwirtschaftsfläche: ha. Eigentum Stadt: ca. 281 ha. 139 ha Ackerland 142 ha Grünland. Siedlungs- u.

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung

Wer sind wir und was machen wir?

Begründung zum Vorentwurf

BEGRÜNDUNG. l.änderung BEBAUUNGSPLANES NR.6 "S TRAND PRO ME N AD E"

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

ABWÄGUNG ZUM ENTWURF

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Öffentliche Bekanntmachung. Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 "Keramikerstraße" unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

Bebauungsplan. Berland 1. Teil - 1. Änderung. gemäß 13a BauGB. Beb.-Plan Nr. Nf 320/16. Begründung

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg

Bebauungsplanes Nr. 161 Industriepark Heilshorn-Süd

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung

Stadt Freyung. 6. Änderung des Bebauungsplanes "Kreuzberg-Anger"

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Markt Sulzbach a. Main. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans. Grüne Lunge. Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch

KORREKTUREN UND ÄNDERUNGEN GEGENÜBER AUSLEGUNG ABWÄGUNG DER STELLUNGNAHMEN DER ÖFFENTLICHKEIT UND DER TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Gemeinde Schutterwald. 4. Änderung Bebauungsplan. 1m neuen Feld~~

Marktflecken Weilmünster

Grundzüge der Planung

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Thüringen. Freistaat. An alle Landkreise, kreisfreien Städte und in der Rechtsaufsicht des Thüringer Landesverwaltungsamtes stehende Zweckverbände

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Pfungstadt Nord-West 1. Änderung. Begründung

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

öffentlich Seite 1 von 49

Transkript:

Freistaat Thüringen Landesverwaltungsamt Thüringer Landesverwaltungsami. Postfach 22 49 ' 99403 W eimar Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel Ihr/e Ansprechpartnerlin: Frau Silke Lösch Durchwahl: Telefon +4936157332-1128 Telefax +4936157332-1272 silke.loesch@ tlvwa.thueringen.de Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange in städtebaulichen Verfahren nach 4 Abs. 1 BauGB Ihre Anforderung einer Stellungnahme vom 06.03.2017 (Posteingang: 15.03.2017) zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 86 der Stadt Leinefelde-Worbis, Landkreis Eichsfeld, für das Gebiet "Am Wolfhagen" im Ortsteil Breitenbach (Planungsstand: 03/2017) Unser Zeichen: 310-4621-2559/2017-16061115- BPL-MI-Am Walfhagen Weimar 13.04.2017 3 Anlagen Durch o.g. Bauleitplanung werden folgende durch das Thüringer Landesverwaltungsamt zu vertretende öffentliche Belange berührt: 1. Belange der Raumordnung und Landesplanung 2. Belange des Immissionsschutzes 3. Beachtung des Entwicklungsgebotes des 8 Abs. 2 BauGB Ich übergebe Ihnen als Anlagen 1-3 zu diesem Schreiben Thüringer Landesverwaltungsamtes zu diesen Belangen. die Stellungnahmen des Im Auftrag ;. (. Olll!; r Gerhardt iv. AL 111 Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 99423 Weimar www.thueringen.de Besuchszeiten: Montag-Donnerstag: 08:30-12:00 Uhr 13:30-15:30 Uhr Freitag: 08 :00-12:00 Uhr Bankverbindung : l andesbank Hessen-Thüringen (HELABA) IBAN: DE80820500003004444117 sie: HELADEFF82Q

Anlage Nr. 1 zum Schreiben vom 13.04.2017 (AZ:31 0-4621-2559/2017-16061115-BPL-MI-Am Wolfhagen) Stellungnahme des Thüringer Landesverwaltungsamtes zu den Belangen der Raumordnung und Landesplanung 1. () Einwendungen mit rechtlicher Verbindlichkeit aufgrund fachgesetzlicher Regelungen, die ohne Zustimmung, Befreiung o.ä. in der Abwägung nicht überwunden werden können a) Einwendungen b) Rechtsgrundlage c) Möglichkeiten der Anpassung an die fachgesetzlichen Anforderungen oder der Überwindung (z.8. Ausnahmen oder Befreiungen) 2. () Hinweise zur Festlegung des Untersuchungsumfangs des Umweltberichts a) Insgesamt durchzuführende Untersuchungen b) Untersuchungsumfang für die aktuell beabsichtigte Planung 3. () Hinweise für Überwachungsmaßnahmen a) Mögliche Überwachungsmaßnahmen zur Feststellung unvorhergesehener nachteiliger Auswirkungen b) Möglichkeiten zur Nutzung bestehender Überwachungssysteme 4. (x) Weiter gehende Hinweise o Beabsichtigte eigene Planungen und Maßnahmen, die den o.g. Plan berühren können, mit Angabe des Sachstands "" Sonstige fachliche Informationen oder rechtserhebliche Hinweise aus der eigenen Zuständigkeit zu dem o.g. Plan, gegliedert nach Sachkomplexen, jeweils mit Begründung und ggf. Rechtsgrundlage Durch den vorgelegten Bebauungsplan sollen im Ortsteil Breitenbach die Erhaltung und Erneuerung der östlich der ehemaligen Bahntrasse gelegenen Sportanlagen, sowie westlich der Bahntrasse die Errichtung eines neuen Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus ermöglicht werden. Die Flächen des Bebauungsplanes sind im Flächennutzungsplan der Stadt Leinefelde Worbis als Grünflächen mit der Zweckbestimmung Sportplatz (östlich der Bahn) bzw. als gemischte Bauflächen (westlich der Bahntrasse) ausgewiesen. In der Begründung werden die geplanten Maßnahmen für die Sportanlagen und der Bedarf für das geplante Gebäude für Feuerwehr und Dorfgemeinschaftshaus erläutert. Aussagen zu den Flächen M1 und M2 fehlen. Zu der vorgelegten Planung bestehen keine grundsätzlichen raumordnerischen Bedenken. Die möglichen Wohnbaustandorte innerhalb des geplanten Mischgebietes sind in die bereits im Zusammenhang mit anderen Bauflächenplanungen der Stadt Leinefelde-Worbis geforderte aktualisierte Wohnbauflächenpotential und -bedarfsanalyse entsprechend einzustellen.

Anlage Nr. 2 zum Schreiben vom 13.04.2017 (AZ:310-4621-2559/2017-16061115-BPL-MI-Am Wolfhagen) Stellungnahme des Thüringer Landesverwaltungsamtes zu den Belangen des Immissionsschutzes 1. () Einwendungen mit rechtlicher Verbindlichkeit aufgrund fachgesetzlicher Regelungen, die ohne Zustimmung, Befreiung o.ä. in der Abwägung nicht überwunden werden können a) Einwendungen b) Rechtsgrundlage c) Möglichkeiten der Anpassung an die fachgesetzlichen Anforderungen oder der Überwindung (z.b. Ausnahmen oder Befreiungen) 2.( ) Hinweise zur Festlegung des Untersuchungsumfangs des Umweltberichts a) Insgesamt durchzuführende Untersuchungen b) Untersuchungsumfang für die aktuell beabsichtigte Planung 3.( ) Hinweise für Überwachungsmaßnahmen a) Mögliche Überwachungsmaßnahmen zur Feststellung unvorhergesehener nachteiliger Auswirkungen b) Möglichkeiten zur Nutzung bestehender Überwachungssysteme 4. (x) Weiter gehende Hinweise o Beabsichtigte eigene Planungen und Maßnahmen, die den o.g. Plan berühren können, mit Angabe des Sachstands lbl Sonstige fachliche Infonmationen oder rechtserhebliche Hinweise aus der eigenen Zuständigkeit zu dem o.g. Plan, gegliedert nach Sachkomplexen, jeweils mit Begnündung und ggf. Rechtsgnundlage Für die Beurteilung der Geräuschimmissionen, durch den Betrieb der Sportanlagen, ist die 18. Bundes- Immissionsschutzverordnung (18. BlmSchV) heranzuziehen. Die in der 18. BlmSchV festgelegten Immissionsrichtwerte sind beim Betrieb der Anlagen an den nächstgelegenen Immissionsorten im Mischgebiet einzuhalten. Dieses wäre im Planverfahren abzuprüfen. Auf die beabsichtigte "Zweite Verordnung zur Änderung der Sportanlagenlärmschutzverordnung" der Bundesregierung, die ggf. noch vor der Sommerpause in Kraft treten soll, wird hingewiesen.

Anlage Nr. 3 zum Schreiben vom 13.04.2017 (AZ:31 0-4621-2559/2017-160611 15-BPL-M I-Am Wolfhagen) Stellungnahme des Thüringer Landesverwaltungsamtes zur Beachtung des Entwicklungsgebotes nach 8 Abs. 2 BauGB Der rechtswirksame Flächennutzungsplan sieht nordwestlich der dargestellten Bahnflächen eine gemischte Baufläche vor, wo der Vorentwurf des Bebauungsplanes als Art der baulichen Nutzung Mischgebiete nach 6 BauNVO bzw. eine kleinere Fläche für Sport- und Spielanlagen festsetzt. Für diesen Bereich ist der Bebauungsplan aus dem wirksamen Flächennutzungsplan der Stadt Leinefelde-Worbis entwickelt. Südöstlich der dargestellten Bahnfläche enthält der Flächennutzungsplan die Darstellung einer Grünfläche mit der Zweckbestimmung Sportplatz nach 5 Abs. 2 Nr. ~ BauGB. Der Bebauungsplan setzt zwar auch Grünflächen nach 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB fest, der überwiegende Teil diese Bereiches wird jedoch als Gemeinbedarfsfläche bzw. als Flächen für Sport- und Spielanlagen nach 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB und nicht als Grünfläche im o. g. Sinne festgesetzt. Insofern besteht hier eine Abweichung zwischen vorbereitender und verbindlicher Bauleitplanung. Flächen für den Gemeinbedarf erfassen Standorte von baulichen Anlagen und Einrichtungen, die der Allgemeinheit dienen. Flächen für Sport- und Spielanlagen sind vorwiegend versiegelte oder befestigte Flächen, die nicht bereits über die Festsetzung als Grünfläche erfasst werden können. Da den Planungsunterlagen nicht abschließend entnommen werden konnte, inwiefern eine Nutzungsintensivierung im Vergleich zum vorhandenen Bestand erfolgen soll, sind die hier erfolgten zeichnerischen Festsetzungen nach 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB zu prüfen. Sofern die Flächen südöstlich der ehemaligen Bahnanlage nicht nur in ihrem Bestand als Grünfläche, Zweckbestimmung Sportplatz, gesichert werden sollen, sondern es wegen entsprechender planerischer Zielvorstellungen es der Festsetzungen nach 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB bedarf, wäre der Flächennutzungsplan im Parallelverfahren zu ändern. Im Rahmen der Änderung des Flächennutzungsplanes wäre darzulegen, weshalb aus gesamtgemeindlicher Perspektive ein Bedarf an entsprechenden Einrichtungen und Flächen besteht und aus welchen Erwägungen heraus die Standortauswahl erfolgte. Da der Flächennutzungsplan noch die Darstellung der Bahnanlagen enthält, diese Darstellung aber funktionslos geworden ist, wären ebenfalls entsprechende Ausführungen in der Begründung zu ergänzen. Insbesondere sollte erläutert werden - vorzugsweise mit einem Übersichtsplan - über welche Strecke der Bahnbetrieb dauerhaft eingestellt wurde bzw. in welchen Abschnitten bereits der Rückbau der Gleisanlagen (so wie hier) erfolgte. Zu den Planungsunterlagen: 1. Der Gesetzgeber hat mit der Zweckbestimmung eines Mischgebietes vorgesehen, dass sich hier Wohnnutzungen und nicht wesentlich störende Gewerbebetriebe nebeneinander (also sowohl horizontal in der Fläche als auch vertikal, d. h. geschossweise) ansiedeln können (und müssen).

Das gleichwertige bzw. gleichberechtigte Nebeneinander zweier Nutzungsarten setzt eine wechselseitige Rücksichtnahme der einen Nutzung gegenüber der anderen und deren Bedürfnisse voraus, es bedeutet zugleich, dass keine der Nutzungsarten ein deutliches Übergewicht über die andere gewinnen soll (siehe BVerwG, Urteil 25.11.1983, 4 C 64.79). Für die Praxis bedeutet dies dass beide Hauptnutzungsarten deutlich erkennbar in einem Gebiet vorhanden sind bzw. müssen im jeweiligen Einzelfall "Entwicklungstendenzen" erkennbar sein, die eine Gebietsentwicklung hin zum Mischgebiet möglich erscheinen lassen. In dieser sowohl qualitativ als auch quantitativ zu verstehenden Durchmischung von Wohnen und nicht wesentlich störendem Gewerbe liegt die normativ bestimmte besondere Funktion des Mischgebiets, mit der dieses sich von den anderen Baugebietstypen der BauNVO unterscheidet; sie bestimmt damit zugleich dessen Eigenart. Im vorliegenden Fall kann wegen der Lage des geplanten Mischgebietes, wo angrenzend offenbar überwiegend eine WOhnnutzung vorhanden bzw. beabsichtigt ist (Begründung Seite 15), und wegen den planerischen Aussagen nicht von einer tatsächlichen Realisierbarkeit eines Mischgebietes i. S. d. 6 BauNVO ausgegangen werden. Auch die Größe und die Grundstückszuschnitle in den Bereichen M 1 und M 2 deuten auf eine vorhandene bzw. geplante WOhnnutzung hin. Im Hinblick auf eine tatsächliche Realisierbarkeit und zur Vermeidung von Vollzugsproblemen zu Lasten von Bauherren ist die Festsetzung der Mischgebiete M1 und M 2 dringend zu überprüfen. Innerhalb der Fläche M 3 sollen laut Begründung bzw. Planzeichnung zukünftig die Feuerwehr und das Dorfgemeinschaftshaus errichtet werden. Für andere Nutzungen dürfte in dem ca. 25 m x 40 m großen Baufenster kein Raum mehr sein. Da insofern eine konkrete Projektvorstellung vorliegt, ist die Festsetzung eines Mischgebietes nicht erforderlich bzw. nicht geeignet. Für eine das Mischgebiet prägende Wohn- und gewerbliche Nutzung bleibe kein Raum, so dass hier die Festsetzung einer Gemeinbedarfsfläche unter Angabe der Zweckbestimmung geeignet sein dürfte. 2. Die Festsetzung einer Grünfläche nach 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB ist in Überlagerung mit der Festsetzung einer Fläche für Sport- und Spielanlagen nach 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB ist nicht möglich. Da es ggf. beabsichtigt ist, die Fläche südöstlich der ehemaligen Bahnanlage in ihrem Bestand als Grünfläche, Zweckbestimmung Sportplatz, zu sichern (siehe oben), dürfte es in diesem Fall besser sein, die gesamte Fläche als öffentliche Grünfläche, unter Abgrenzung der verschiedenen Zweckbestimmungen, abzugrenzen. 3. Die Plangrundlage ist durch die Angabe von Höhenpunkten zu ergänzen. Nur so sind die Auswirkungen der Festsetzungen erkennbar. In diesem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, ob die Festsetzung einer zulässigen Höhe baulicher Anlagen im Bereich der festgesetzten Gemeinbedarfsflächen erforderlich ist. 4. In zahlreichen Bereichen erfolgte die Festsetzung als öffentliche Grünfläche, ohne Zweckbestimmung, als Art der Bodennutzung. Zu beachten ist, dass in diesen Bereichen, da eine Zweckbestimmung bzw. weitergehende textliche Festsetzungen fehlen, lediglich die Anlage von Rasenflächen möglich ist. Der Erhalt von Bäumen (siehe textliche Festsetzung 4.1) wurde nicht zeichnerisch festgesetzt. Private Grünflächen (Überschrift textliche Festsetzung 4.2) wu rden ebenfalls nicht zeichnerisch festgesetzt. Insofern laufen die textlichen Festsetzungen ins Leere. 2

5. Unabhängig von der Geeignetheit, hier Mischgebiete nach 6 BauNVO festzusetzen, muss der gewollte Ausschluss bestimmter Nutzungen aus dem Katalog rechtseindeutig geregelt werden. Diese ist bei der textlichen Festsetzung 1.2 nicht der Fall. Zu beachten ist, dass trotz Ausschluss bestimmter Nutzungsarten die Zweckbestimmung der Gebietsart jedoch stets gewahrt bleiben muss (siehe insoweit Gliederungsmöglichkeiten des 1 Abs. 4 bis 10 BauNVO). 6. Anders wie die textliche Festsetzung Nr. 3 es formuliert, wurden keine Flächen für, -- Nebenanlagen zeichnerisch festgesetzt.. 3