Stammtisch der b-now. 29. November 2018

Ähnliche Dokumente
Haushaltsrede der b-now

Haushaltsrede der Fraktion b-now

Straßenbeitragssatzung

1 Haushaltsrede FWG-UBN 2019

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

hiermit lade ich zur nächsten öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung für

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Kirchheim a.n.

November Gemeinde Bischoffen

Stammtisch der b-now. 23. August 2018

Stammtisch der b-now. Auf ein erfolgreiches Jahr. 18. Januar 2018

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige

1. Straßenbeitrag Gehweganlage Dimbachstraße

Bürgerversammlung 2017 Mörfelden-Walldorf

FBG en unter Druck - Chance oder Risiko? Ein Beispiel aus Ostthüringen: Die Geschäftsführung der FBG Saale Schiefergebirge

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Entscheidungshilfen für dem Umgang mit den Erbbauverträgen

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite?

BIV Gemünden e.v. (Bürgerinitiative Verbesserung) Mitglied im

Information des Ordnungsamtes zum Lieferverkehr und zu Parkerleichterungen für Handwerker und im sozialen Dienst Tätige

S A C H V E R H A L T

N I E D E R S C H R I F T

Stammtisch der b-now. 14. Dezember 2017

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement. 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk

FDP Fraktion im Stadtrat Kaiserslautern. Bilanz

Stammtisch der b-now. 28. März 2019

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Straßenausbaubeiträge eine Einführung

Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

Überwachung des ruhenden Verkehrs in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg

Stadt Bensheim. Planungen Bürgerhaus. Stand: März 2017

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

Öffentliche Informationsveranstaltung am Einführung einer Straßenbeitragssatzung in Oberursel (Taunus)

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Den Knoten lösen... FDP wählen! Kaiserslautern FDP. Dr. Frank KENNEL

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen.

Informationsveranstaltung am Überlegung zur Umstellungauf Wiederkehrende Beiträge für den Straßenausbau in der Ortsgemeinde Salmtal

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Kartellverfahren und seine Folgen Kurze Darstellung Kartellverfahren von 2002 bis heute Sachstand heute Aussicht Lösungsmöglichkeiten Holzverkauf

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

Stellenplan. mit Erläuterungen

26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 04. April

Infoblatt zur Abrechnung der Gebühren für Trink- und Abwasser

N I E D E R S C H R I F T

Straßenausbaubeiträge Bad Vilbeler Modell Gegenüberstellung einmalige und wiederkehrende Gebühren

8. Die Aufwände für die Nutzung des Live-Streams und dessen Mitschnitts auf leipzig.de in

Präsentation der Eckpunkte des Haushaltsentwurfs 2018

Gründungsversammlung. Dienstag, 28. März 2017

Stammtisch der b-now

Präsentation der Eckpunkte des Haushaltsentwurfs 2017

20 Jahre Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim - ABW -

FBG-Geschäftsführung durch private Anbieter?

Information zur Gesplitteten Abwassergebühr

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

Finanzielle Situation 2012

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt?

Der Fraktionsvorsitzende

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Folgen des Beschlusses des BGH vom für die kooperative Holzvermarktung in NRW

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

Koalitionsvertrag zwischen SPD Ortsverein Niddatal und DIE LINKE Ortsverband Niddatal

Erfolgsfaktoren interkommunaler Kooperationen

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des KU Gemeindewerke Weyarn (BGS/WAS) vom

Getrennte Abwassergebühr in Rüsselsheim dient der Gebührengerechtigkeit

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung. Umgestaltung der Oststraße

Vergleich der Positionen

Haushaltsrede der SPD-Fraktion zum Doppelhaushalt 2019 / 2020

Gemeindeverwaltung Königsbronn - Sitzungsvorlage -

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 8 Vorlage Nr. 38/2016 Sitzung des Gemeinderates am 15. März öffentlich- AZ

Stadt Walsrode. Gemeinde Bomlitz. Auswirkungen und Chancen bei einem Zusammenschluss

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Satzung über den Haushalt und die Finanzen der Studierendenschaft der Universität zu Lübeck (SHF)

über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsrates der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - Anstalt des öffentlichen Rechts am

Stadt Rheinstetten Große Kreisstadt Anlage:

Nun aber zu den Projekten, die in diesem Jahr zur Entscheidung anstehen (ich nenne hier nur die Wesentlichen)

Niederschlagswassergebühr FAQ

Auch in der Technologie Region Karlsruhe gültig. Handwerkerparkausweis. Einer für zwei Regionen!

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Kommunalisierung der Strom- und Gasversorgung in Mettmann

Ortsgruppe Naturns der Initiative für mehr Demokratie Kontakt: Karl Zerzer Telefon:

Parkraumneuordnung Hermann-Löns-Weg

Evaluation des Partizipativen Gesetzgebungsverfahrens im Kontext des geplanten Transparenzgesetzes Rheinland-Pfalz

L II 2 - j/

Grundlagen Das Mittelzentrum t Höxter braucht ein vielfältig nutzbares Schwimmbad für die Bürger der Stadt und seine Gäste aus Nah und Fern Wir wollen

Fokus Niedersachsen. Entwicklung des durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes in Niedersachsen

Schleswig-Holstein Wahlbeteiligung 1

BÜRGERINFORMATIONS- NEUE ORTSBEIRÄTE/ BEIRAT BOMMERSHEIM VERANSTALTUNGEN BETR. am Dienstag, dem und am Mittwoch, dem

Vorstellung der Eckpunkte zum Haushalt 2017 Stadt Neu-Anspach

Die Digitale Dividende und die finanzielle Entschädigung der Frequenznutzer. M. Fehr & B. Marx, APWPT-Vorstand ShowTech, Messe Berlin,

Transkript:

Stammtisch der b-now 29. November 2018

Aktuelle Themen Beförsterung und Holzvermarktung Verkehrssituation Taunusstraße Planansätze zur Bebauung Bahnhofstraße Übergabe der Sportstätten an Vereine Wiederkehrende Straßenbeiträge, Situationsanalyse Abfall- und Wassergebühren Petitionsrecht für Bürger Vorlage zum Haushalt 2019

Eigen-Beförsterung, Gründe Die Beförsterungskosten von HessenForst werden jährlich um 4% erhöht Wir wollen einen eigenen Förster als feste Ansprechperson Kurze und direkte Kommunikationswege, klare Zuständigkeiten IKZ mit Usingen, Zusammenlegung der Reviere Weniger Bürokratie Durchgängige Abläufe von der Wirtschaftsplanung, Holzernte bis zum Holzverkauf Vermarktung zusammen mit Usingen oder alternativ über eine in Gründung befindliche Holzagentur Taunus Volle Transparenz über Einnahmen, Ausgaben, Betriebsergebnis und die Umsetzung des forstlichen Konzepts der Stadt Gegenseitige Urlaubs- und Krankheitsvertretung

Beförsterung, Holzvermarktung

Verkehrssituation Taunusstraße Variante 1: Derzeitige Regelung bleibt unverändert bestehen Variante 2: Eingeschränkte Haltverbotszone (VZ 290.1) mit dem Zusatz Parken in gekennzeichneten Flächen und dazugehörigen markierten Parkflächen (Kosten ca. 5.000,00 ) Variante 3: Zur derzeitigen Regelung werden zusätzlich 2x eingeschränkte Haltverbote (Be- und Endladenvorgänge erlaubt) in die beparkte Seite eingebaut, um ein Einscheren des fließenden Verkehrs zu erleichtern (Kosten ca. 1.500,00 ) Variante 1 (Derzeitige Regelung): 19 Stimmen Variante 2 (Haltverbotszone mit markierten, versetzten Parkflächen): 15 Stimmen Variante 3: (Haltverbotsbuchten) 17 Stimmen Weiterer Wunsch: Tempo 30

Planansätze zur Bebauung Bahnhofstraße 71 / 73 Die Verwaltung hat nach Gesprächen mit dem Eigentümer eine favorisierte Variante 2 vorgelegt Der Eigentümer sieht sich benachteiligt Ein Vororttermin des Bauausschusses hat stattgefunden Vorstellungen des Eigentümers: Größtmögliche Ausnutzung wird angestrebt Er möchte keinen Bebauungsplan ( 34) Er will vorerst nicht bebauen

Bahnhofstraße, Variante 2

Sportstätten an Vereine Ziel ist, die Kosten für die Stadt zu senken Die Verhandlungen laufen seit 2 Jahren Es standen zwei Optionen im Raum: 20 Euro Beitrag pro Mitglied und Jahr Übernahme der Sportstätten und finanzieller Zuschuss Mit folgenden Vereinen sollen nun Erbbauverträge abgeschlossen werden: Sportgemeinschaft Westerfeld problemlos FCNA SG 1862 Anspach sieht sich benachteiligt Der Nutzungsvertrag aus 1964 muss juristisch geklärt werden Es wird eine zusätzliche Nutzungsvereinbarung zwischen beiden Parteien erstellt Die Stadt legt vor finalem Beschluss eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vor

Wiederkehrende Straßenbeiträge, Historie: Situationsanalyse Durch die ständig defizitären Haushalte und hohe Verschuldung wurde N-A vom Kreis gezwungen, eine Straßenbeitragssatzung einzuführen Beschlusslage ist, Straßenbeiträge für die grundhafte Erneuerung zu erheben Es sind 4 Abrechnungsgebiete definiert Seit diesem Jahr stellt das Land die Erhebung von Straßenbeiträgen frei Die SPD hat sich für eine generelle Kostenübernahme des Landes ausgesprochen Eine Abrechnung durchgeführter Maßnahmen in Westerfeld wurde ausgesetzt Aktuelle Situation: Es ist unwahrscheinlich, dass CDU und SPD gemeinsam regieren werden Die erhoffte Entlastung durch das Land ist nicht greifbar Aufgrund der nach wie vor angespannten Haushaltslage wird die Verwaltung nun auf der Einforderung der Beiträge bestehen müssen!

Abfallgebühren In Klammern sind die Gebühren von 2018 dargestellt

Wasser- und Abwassergebühren Frischwasser: Es ergibt sich eine Wassergebühr von brutto 2,52 /m³ (netto 2,35 /m³) Damit sinken die Gebühren um 0,37 /m³ (2,89 /m³ im Vorjahr) Abwasser: Für 2019 stellt sich folgendes Gebührenbild dar, in Klammern sind die Gebühren von 2018 dargestellt: Schmutzwassergebühr 2,15 /m³ (2,00 /m³) Niederschlagswassergebühr 0,81 /m² (0,69 /m²) Fazit: im Mittel keine signifikante Änderung

Petitionsrecht für Bürger Ziel: Mehr Bürgerbeteiligung Die Stadt wird auf ihrer Homepage eine digitale Onlinepetition anbieten Eine Petition kann von Bürgern auch in Papierform gestartet werden Randbedingungen: Das openpetitions-tool ist kostenfrei Es gilt ein Quorum von 400 Stimmen aller wahlberechtigten Bürger Eine erfolgreiche Petition muss in den Gremien behandelt werden

Vorlage zum Haushalt 2019 Die Stadt hat nach wie vor ein Ausgabenproblem Die Schulden sinken, auch durch die Hessenkasse Der KiTa-Bereich ist mit 4.476.300 Euro der größte Zuschuss-Posten im Durch die 6-stündige Freistellung müssen ca. 300.000 uro zusätzlich aufgebracht werden Das Land soll auf Anwendung des Konnexitätsprinzips verklagt werden Es besteht ein wachsender Invest-Stau Steuereinnahmen 2018 sinken deutlich, auch für 2019 ist mit sinkenden Einnahmen zu rechnen Weiterhin muss massiv gespart werden

Das war s für dieses Jahr!