Programm-Mezzanine-Finanzierungen deutscher Unternehmen

Ähnliche Dokumente
1 Elnleltunl._.._._._._._.._._._._._._.._._._._._._.._._._._._ 1

Programm-Mezzanine-Finanzierungen deutscher Unternehmen

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Preis und Markendehnung

Qualität der Internen Markenführung

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Die Unternehmergesellschaft

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Fairness, Reziprozität und Motivation

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Methoden der Verhaltensbiologie

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Harry Potters literarischer Zauber

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Der Islam in den Medien

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Beratungskompetenz von Lehrern

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Schülerfeedback in der Grundschule

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Belastung und Beanspruchung

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Maß und Wahrscheinlichkeit

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Organisation der Forschungsuniversität

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Supply Chain Finanzierung

Figur und Handlung im Märchen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Eine Ausrede findet sich immer!

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Cyberstalking und Cybercrime

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Medizinische Statistik mit R und Excel

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten

Empathie und historisches Lernen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Wege aus dem Reformstau

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Multilokalität als Handlungssituation

Die deutschen Parteien und der Islam

Sprachstörungen im Kindesalter

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Transkript:

Programm-Mezzanine-Finanzierungen deutscher Unternehmen Eine Analyse kapitalstrukturtheoretischer Fragestellungen Bearbeitet von Karsten Nohtse 1. Auflage 2012. Taschenbuch. IV, 332 S. Paperback ISBN 978 3 8349 4231 9 Gewicht: 786 g Wirtschaft > Unternehmensfinanzen > Finanzierung, Investition, Leasing schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhallsübenicbt 1 Elnleltunl._.._._._._._.._._._._._._.._._._._._._.._._._._._ 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung... I 1.2 Ziel der Untersuchung... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 7 1 Programm-Mezzlllline. 11 2.1 Produkt... 11 2.2 Markt... 32 2.3 Nutzer... 43 3 Analyse der Aufnahme von Programm-Mezzanin... 57 3.1 Einleitung... 57 3.2 Literatur... 58 3.3 Hypothesen... 81 3.4 Oatensatz... 88 3.5 Variablendefinition... 110 3.6 Methodik... 118 3.7 Univariate Analyse... 137 3.8 Multivariate Analyse... 141 3.9 Interpretation...... 167 3.10 Zwischenfazit... 180 4 Analyse des An.ehla linanzierung.verhalten... 185 4.1 Einleitung... 185 4.2 Literatur... 187 4.3 Hypothesen... 203 4.4 Datensatz... 205 4.5 Methodik der Clusteranalyse... 216 4.6 Clusteranalyse... 228 4.7 Zwisehenfazit... 246 5 ZU.amm.n! ung.._._._..._._._..._._._..._._._..._._._..._._._ 249

Inhaltsverzeichnis AbbildungsverzeichDis XV Tabellenverzeichnis... XVD Abkürzungsverzeichnis... XIX Symbolverzei.hnis... XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung... 1 1.2 Ziel der Untersuchung... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 7 2 Programm-Mezzlllline 11 2.1 Produkt... 11 2.1.1 Ausgangssituation iür die Entwicklung voo Programm-Mezzaoioe... 11 2.1.2 Produkt-Eigenschaften... 16 2.1.3 Einordoung zu Eigen- und Fremdkapital... 18 2.1.3.1 Bilanzielle Bebandlung nach HGB... 18 2.1.3.2 Bilanzielle Bebandlung nach IFRS... 21 2.1.3.3 Steuerliche Behaodlung... 22 2.1.3.4 Behaodlung in interoeo Ratingsystemeo... 23 2.1.3.5 Behaodlung in extemen Ratingsystemeo... 26 2.1.4 V erbriefungsstruktur... 28 2.1.5 Abgrenzung zu aoderen Mezzaoioe-Fonneo... 31 2.2 Markt... 32 2.2.1 Aobieter... 32 2.2.2 Marlctentwicklung... 37 2.3 Nutzer... 43 2.3.1 Datengrondlagc... 43 2.3.1.1 Verfiigbarkeit der Dateo... 43 2.3.1.2 Qua1itätund Limitierong der Dateo... 45 2.3.1.3 Direkte Mehrfachnutzung... 48 2.3.2 Beschreibung nach qualitativen Kriterien... 49 2.3.3 Beschreibung nach quantitativen Kriterien... 53

XII Inhaltsverzeichnis 3 Analyse der Aufnahme von Programm-Mezzanine 57 3.1 Einleitung... 57 3.2 Literatur... 58 3.2.1 Anfange der Security-Choice-Forschung... 58 3.2.2 Weiterentwicklung der Security-Choice-Forschung... 61 3.2.3 Security-Choic<>-Forschung zu hybrideo Finanzicrungsformeo... 72 3.2.4 Fazit bisheriger Studieo... 80 3.3 Hypotheseo... 81 3.3.1 Wsbl der zu prüfendeo Kapita1strukturthcurien... 81 3.3.2 Hypothesen basierend auf der Trade-Off-Theorie... 84 3.3.3 Hypothesen basierend auf der Pecking-Order-Theorie... 87 3.4 Datensatz... 88 3.4.1 Vorbemerkung zu ausländischen Unternehmen... 88 3.4.2 Jsbresabschlüsse der Progranun-Mezzanin.,.Unternehmen... 89 3.4.2.1 Vorgehen bei Datenerhebung... 89 3.4.2.2 Gründe für eingeschränkte Verfiigbarkeit von Jsbresabschlüsseo... 91 3.4.2.3 Repräsentativität der Stichprobe... 93 3.4.3 Jsbresabschlüsse der Vergleichsunternehmen... 96 3.4.3.1 Gründe für Untemehmens-Matching... 96 3.4.3.2 Matching-Ausatz... 97 3.4.3.3 Matching-Kriterien... 99 3.4.3.4 (Un-)Ähnlichkeitsmaße für Matching-Kriterien... 102 3.4.3.5 Matching-Algorithmus... 107 3.4.3.6 Erstellung der Vergleichsgruppe... 109 3.5 Variablendefinitioo... 110 3.5.1 Abhängige Variable... 110 3.5.2 Uoabhängige Variablen der Trade-Off-Theorie... IIO 3.5.3 Uoabhängige Variablen der Pecking-Order-Theorie... 113 3.5.4 Kontroll-Variablen... 115 3.6 Methodik... 118 3.6.1 Vorbemerkung zum Umgang mit geroatchten Daten... 118 3.6.2 UnivariateAoalyse... 118 3.6.3 Multivariate Aoalyse... 120 3.6.3.1 Modellspezifikatioo... 120 3.6.3.2 Modellgültigkeit... 124

Inhaltsverzeichnis XIII 3.6.3.3 Modellrelevanz... 129 3.6.3.4 Robustheitstesls... 133 3.6.3.5 Modellinterpretation... 135 3.7 Univariate Analyse... 137 3.8 Multivariate Analyse... 141 3.8.1 Entwicklung eines Benchmark-Modells... 141 3.8.2 Prüfung des Benchmark-Modells auf nicht-lineare Variablen... 145 3.8.3 Robustheitstests... 150 3.8.3.1 Ausreißer und einf1ussreiche Beobachtungen... ISO 3.8.3.2 Robustheit bei alternativen Variablendefinitionen... 156 3.8.3.3 Stabilität der Vorhersagekraft... 163 3.8.4 Vergleich der Modellrelevanzen... 164 3.9 Interpretation...... 167 3.9.1 Vorbemerkung zur Interpretation... 167 3.9.2 Interpretation der Trade-Off-Theorie Hypothesen... 170 3.9.3 Interpretation der Pecking-Order-Theorie Hypothesen... 174 3.9.4 Interpretation der Kontrollvariablen... 178 3.9.5 Schließende Interpretation im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang.. 179 3.10 Zwischenfazit... 180 4 Analyse des An.. hlu 6nanzierung.verhalten... 185 4.1 Einleitung... 185 4.2 Literatur... 187 4.2.1 Studien zur Refinanzierungsproblematik... 187 4.2.2 Studie des Sttategic Finauce Institute... 198 4.2.3 Fazit bisheriger Studien... 202 4.3 Hypothesen... 203 4.4 Datensatz... 205 4.4.1 Auswahl der Erhebungsmethode... 205 4.4.2 Beschreibung des Fragebogens... 207 4.4.3 Ablauf der Datenerhebung... 210 4.4.4 Beschreibung des Datensatzes... 211 4.5 Methodik der Clusteranalyse... 216 4.5.1 Vorbemerkung zur Methodik... 216 4.5.2 Datengrundlage der Clusteraualyse... 216

XIV Inhaltsverzeichnis 4.5.2.1 Objekte... 216 4.5.2.2 V ariablen... 217 4.5.2.3 Datentransfonnation... 218 4.5.3 Modellspezifikation... 220 4.5.3.1 (Un.)Ähnlichkeitsmaß und Fusionierungsalgorithmus... 220 4.5.3.2 Bestinunung der Clusteranzahl... 222 4.5.4 Modellgültigkeit... 224 4.5.4.1 Homogenität... 224 4.5.4.2 Stabilität... 226 4.5.4.3 Inhaltliche Validität... 227 4.6 Clusterana1yse... 228 4.6.1 Bestinunung der Clusteranzahl... 228 4.6.2 Güte der Clusterlösungen... 230 4.6.2.1 Homogenität..... 230 4.6.2.2 Stabilität... 232 4.6.2.3 Betrachtete Clusterlösungen... 233 4.6.3 Beschreibung der 2 Clusterlösung... 233 4.6.4 Validierung der 2 Clusterlösung... 236 4.6.4.1 Validierung gegenüber Anschlussfinanzierungsmerkma1en... 236 4.6.4.2 Validierung gegenüber Kontrollvariablen... 239 4.6.5 Interpretation... 240 4.6.5.1 Interpretation hiosichtlich der Anschlussfinanzierungsproblematik 240 4.6.5.2 Interpretation hiosichtlich der Kapitalstrukturtheorien... 244 4.7 Zwischenfazit... 246 5 Zusammenfassung... 249 Anhang... 257 Literaturverzeichnis... 295