Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123

Ähnliche Dokumente
Koppelungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht

Einführung 23. A. Einleitung 23 B. Ziel und Gang der Untersuchung 26

Gliederung. Einführung Teil 1: Wesen und Erscheinungsformen von Kopplungsangeboten...31

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Caroline Picot. Elektronische B2B-Marktplätze im deutschen Kartellrecht UTZ. Herbert Utz Verlag München

Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Erste Liberalisierungsschritte 4. II. Die Entwicklung des Verbraucherleitbildes 10

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts

Gliederung. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Das Werberecht der Qualitätskennzeichen

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Problembeschreibung 15

Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2017/2018

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14

Energiespeicher im Kartellrecht

Inhaltsübersicht.

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Ligasport und Kartellrecht

Grenzüberschreitende Werbung in der Europäischen Gemeinschaft

Margensysteme und Verkaufsförderaktionen in der Automobilbranche aus wettbewerbsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Nomos. Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche. Schriften zum Medien- und Informationsrecht 34

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

Schutzrechtsfremde Wettbewerbsverbote in immaterialguterrechtlichen Lizenzvertrâgen

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Das essential facility Prinzip und seine Verwendung zur Öffnung immaterialgüterrechtlich geschützter de facto Standards für den Wettbewerb

Viola Huber. Die Fallfigur des übertriebenen Anlockens Angestaubtes Relikt oder unentbehrlicher Auffangtatbestand?

Das Spannungsfeld von Lauterkeitsrecht und Markenrecht unter dem neuen UWG

Klausurenkurs im Wettbewerbs und Kartellrecht

Die Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VIII

Fälle und Entscheidungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht

1. Vorüberlegungen Auswirkungen des Ambush Marketings auf die Sponsoringerlçse

Dietrich Kamiah. Der Verkauf unter Einstandspreis nach 20 Abs. 4 Satz 2 GWB. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Internetvertrieb und EG-Kartellrecht

Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht

2. Historische Betrachtung der Gesetze 56 A) Entstehungsgeschichte der Bezeichnungen unlauterer Wettbewerb" und Kartellrecht" 56

Strategische Allianzen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Universität Bamberg Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Gliederung. Abkfirzungsverzeichnis 15. Kapitel 1: Einleitung 2.1 A. Problemstellung 21 B. Gang der Untersuchung 25

Wettbewerbsbeschränkungen in der Wasserversorgung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 11 I. Einleitung 11 II. Rechtliche Problemstellung 12 III. Gang der Untersuchung 14

Die Unlauterkeit des " Anzapfens" nach deutschem Wettbewerbsrecht

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Von. Heike S. Krüger

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Das neue UWG. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) von. o. Professor an der Universität Potsdam

V orw ort... Inhaltsübersicht... VII. Abkürzungen... XVII

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autoren... 7

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Die UWG-Novelle 2015: Wichtige Änderungen für die Praxis


Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Der Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen

Handel mit Emissionszertifikaten

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Hans Michael Strepp. Irreführung und Verwechslungsgefahr. Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F

Vergleichende Werbung

Die Auslegung des 1 GWB und die Behandlung von Einkaufsgemeinschaften im Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen...

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht

Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom

Das türkische und das europäische Verbraucherrecht

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung 19 Teil 1 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Kartellrecht 27 A. Kopplungen in Vertikalvereinbarungen 27 B. Kopplungen und der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 48 C. Rechtfertigung durch sachliche oder handelsübliche Zugehörigkeit.101 D. Kopplungsgeschäfte als Missbrauch von Nachfragemacht 113 E. Ergebnisse, Teil 1 119 Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123 A. Kopplungsangebote als Maßnahmen der Verkaufsforderung 123 B. Kopplungsangebote vor Aufhebung der ZugabeVO 131 F. Die Aufhebung der Zugabeverordnung 143 G. Europarechtliche Vorgaben für die Behandlung von Kopplungen... 147 H. Kopplungsangebote nach Aufhebung der ZugabeVO 161 I. Das Verhältnis zwischen GWB und UWG 213 J. Ergebnisse, Teil 2 229 Literaturverzeichnis 233 Stichwortverzeichnis 241 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/988547023 digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Rahmen für die kartellrechtliche Regelung von Kopplungsgeschäften 19 1. Europäisches Recht 19 2. Deutsches Recht 21 II. Rahmen für die lauterkeitsrechtliche Regelung von Kopplungsgeschäften 22 1. Europäisches Recht 22 2. Deutsches Recht 23 DI. Zielsetzungen dieser Arbeit 23 Teill Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Kartellrecht 27 A. Kopplungen in Vertikalvereinbarungen 27 I. Beurteilung nach Europäischem Recht 27 1. Sachlicher Anwendungsbereich 27 2. Persönlicher Anwendungsbereich 27 3. Wettbewerbsbeschränkung i.s.v. Art. 81 Abs. 1 lit. e EG 28 4. Nur rechtliche oder auch wirtschaftliche Bindungen? 32 5. Zusätzliche Leistung (Die 2-Güter-Frage) 33 a) Abgrenzung nach der Differenzierbarkeit der einzelnen Komponenten 33 b) Marktorientierte Abgrenzung 34 6. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 34 a) Die Zwischenstaatlichkeitsklausel als Sachnorm 35 b) Die Zwischenstaatlichkeitsklausel als Kollisionsnorm 35 7. Spürbarkeit 36 8. Freistellung von Kopplungsgeschäften nach Art. 81 Abs. 3 EG 36 a) System der Legalausnahme 36 b) Freistellung nach einer GVO 37 aa) Freistellung nach der Vertikal-GVO 37 bb) Freistellung nach der GVO für Technologietransfer 39 cc) Freistellung nach der GVO für den KFZ-Sektor 39 (1) Verknüpfung von Verkauf und Wartung 39 (2) Verpflichtung zur Verwendung von Originalersatzteilen 40 c) Freistellung im Einzelfall 40

12 Inhaltsverzeichnis II. Beurteilung nach bisherigem GWB 42 1. Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich 42 2. Beschränkung i.s.v. 16 Nr. 4 GWB 42 3. Nur rechtliche oder auch wirtschaftliche Bindungen? 43 4. Zusätzliche Leistung (Die 2-Güter-Frage) 44 5. Beeinträchtigung des Wettbewerbs 44 6. Wesentlichkeit der Beeinträchtigung 45 7. Unwirksamkeitserklärung 45 8. Spruchpraxis des BKartA und Rechtsprechung 46 III. Beurteilung nach der 7. GWB-Novelle 46 C. Kopplungen und der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 48 I. Das Verhältnis von Art. 81 zu Art. 82 EG/von 16 und 1 n.f. zu 19, 20 GWB 48 1. Das Verhältnis von Art. 81 Abs. 1 zu Art. 82 EG 48 2. Das Verhältnis von Art. 81 Abs. 1 lit. e zu Art. 82 S. 2 lit. d EG 49 a) Art. 81 Abs. 1 lit. e EG erfasst nur kollektive Kopplungen 49 b) Art. 81 Abs. 1 lit. e EG erfasst auch individuelle Kopplungen 50 3. Das Verhältnis von Art. 81 Abs. 3 EG zu Art. 82 EG 51 4. Das Verhältnis von 16 Nr. 4 und 1 n.f. zu 19, 20 GWB... 51 5. Folgen für das Verhältnis zwischen europäischem und nationalem Recht 52 II. Die Marktabgrenzung 53 III. Die marktbeherrschende Stellung 53 IV. Der Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung 55 V. Das Verhältnis der marktbeherrschenden Stellung zu deren Missbrauch 57 1. Kausalzusammenhang zwischen Marktbeherrschung und Missbrauch? 57 2. Das Problem der Marktdivergenz bei Kopplungen 58 VI. Kopplungsformen als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 60 1. Preisunterbietungen mittels Kopplung 60 a) Gemeinschaftsrecht 61 b) Deutsches Recht 63 2. Preisdiskriminierungen mittels Kopplung 65 3. Rabattkopplungen 66 a) Verstöße von Rabatten gegen Art. 82 EG/ 19,20 GWB im Allgemeinen 66

Inhaltsverzeichnis 13 b) Verstöße von Rabattkopplungen gegen Art. 82 EG/ 19 GWB im Speziellen 69 4. Kundenbindungssysteme 70 5. Überhöhte Verkaufspreise in Kopplungsgeschäften 70 a) Feststellung der Preisüberhöhung 70 aa) Räumliches Vergleichsmarktkonzept 71 bb) Sachliches Vergleichsmarktkonzept 71 cc) Ermittlung der Gewinnspanne 71 b) Marktergebniskorrektur 72 6. Kopplungen durch Produktgestaltung 73 a) Voraussetzungen für Kopplungen durch Produktgestaltung... 73 b) Die Entscheidung Microsoft" 73 aa) Die Besonderheiten der New-Economy-Märkte 74 (1) Netzeffekte 74 (a) Direkte Netzeffekte 75 (b) Indirekte Netzeffekte 75 (2) Kompatibilität komplementärer Güter 75 (3) Lock-in-Effekte durch hohe switching costs" 76 (4) Economies of scale 77 bb) Marktbeherrschende Stellung 77 cc) Missbrauch durch Integration des WMP in Windows 78 (1) Kopplung 79 (2) Wettbewerbsbeschränkung 79 (3) Rechtsfolgen 83 (a) Aufnahme fremder Media Player 83 (b) Verstecken" des WMP 83 (c) Lösung der Kommission: Zwei Versionen 84 (4) Fazit 84 dd) Missbrauch durch Verweigerung von Schnittstelleninformationen 84 (1) Die Zugangsverweigerung als faktische Kopplung 85 (2) Der Schutz geistigen Eigentums 85 (3) Wettbewerbsbeschränkung 87 (a) Die bisherige EuGH-Rechtsprechung 89 (b) Innovatives Produkt 90 (c) Ausschaltung des Wettbewerbs auf dem abgeleiteten Markt 93 (d) Objektive Rechtfertigung 95 (4) Fazit 98 VII. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 99 VIII. Spürbarkeit 99

14 Inhaltsverzeichnis D. Rechtfertigung durch sachliche oder handelsübliche Zugehörigkeit. 101 I. Sachliche Zugehörigkeit 102 II. Handelsübliche Zugehörigkeit 104 ni. Rechtfertigungsgründe im Einzelnen 105 1. Effizienzgewinne 105 2. Wirtschaftliche Notwendigkeit 107 3. Produktsicherheit 107 4. Verbesserung der Produktqualität 108 5. Sicherung der Produktqualität 108 6. Funktionsfahigkeit des Produkts 110 IV. Unzulässige Kopplung trotz sachlicher oder handelsüblicher Zugehörigkeit? 111 E. Kopplungsgeschäfte als Missbrauch von Nachfragemacht 113 I. Feststellung von Nachfragemacht 113 II. Ausbeutung der Anbieter 114 HI. Behinderung von Wettbewerbern 116 IV. Beispiele für Kopplungspraktiken marktmächtiger Nachfrager... 116 F. Ergebnisse, Teil 1 119 Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123 A. Kopplungsangebote als Maßnahmen der Verkaufsforderung 123 I. Formen von Kopplungsangeboten 123 1. Offene und verdeckte Kopplungsangebote 123 2. Vorspannangebote 124 3. Zugaben 124 4. Kundenbindungssysteme 125 5. Gekoppelte Gewinnchancen 126 6. Kopplungen durch psychologischen Kaufzwang 126 II. Abgrenzungen 127 1. Gebinde 127 2. Sonderangebote 127 3. Werbegeschenke 128 4. Problemfall: Funktionseinheit als Abgrenzungskriterium 128 5. Problemfall: Verkaufsverlosungen 129 B. Kopplungsangebote vor Aufhebung der ZugabeVO 131 I. Die Entwicklung des Zugabewesens bis zum Erlass der ZugabeVO 131 II. Die Beurteilung von Zugaben unter Geltung der ZugabeVO 132

Inhaltsverzeichnis 15 III. Die Beurteilung sonstiger Kopplungsangebote unter Geltung der ZugabeVO 134 1. Offene Kopplungsangebote 134 2. Verdeckte Kopplungsangebote 134 3. Vorspannangebote 135 4. Kundenbindungssysteme 136 5. Gekoppelte Gewinnchancen 138 6. Kopplungen durch psychologischen Kaufzwang 139 IV. Hintergrund: Das Verbraucherleitbild 140 C. Die Aufhebung der Zugabeverordnung 143 I. Die Aufhebung der Zugabeverordnung - Ursachen und Ziele 143 1. Diskriminierung von Unternehmen in Deutschland 143 2. Das europäische Verbraucherleitbild 143 3. Die fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung 144 4. Die ZugabeVO als Innovationshemmnis 144 II. Stellungnahme 144 D. Europarechtliche Vorgaben für die Behandlung von Kopplungen... 147 I. Verhältnis zwischen nationalem Recht und Gemeinschafsrecht 147 II. Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechtsrechts 147 III. Vorgaben des sekundären Gemeinschaftsrechts 149 1. Verhältnis zum nationalen Recht 149 a) Verordnungen 149 b) Richtlinien 149 2. Rechtsvorschriften im Einzelnen 150 a) Die Irreführungsrichtlinie 150 b) Die Feraseh-Richtlinie 151 c) Die Richtlinie über Unterlassungsklagen 152 d) Die E-Commerce-Richtlinie 152 e) Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 154 f) Die Verordnung über Verkaufsforderung im Binnenmarkt... 155 3. Das Verhältnis zwischen der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken und sonstigem Gemeinschaftsrecht 156 IV. Vergleich der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken mit dem reformierten UWG nach der jeweiligen Grundkonzeption... 158 E. Kopplungsangebote nach Aufhebung der ZugabeVO 161 I. Neuer Bewertungsmaßstab 161 II. Die BGH-Urteile Kopplungsangebot I" und Kopplungsangebot II" 162 1. Einheitliche Fallgruppe für offene und verdeckte Kopplungsangebote, Vorspannangebote und Zugaben 162

16 Inhaltsverzeichnis 2. Vereinbarkeit der Fallgruppenbildung mit dem Gemeinschaftsrecht 163 3. Vereinbarkeit der Fallgruppenbildung mit dem reformierten UWG 165 III. Ausformung der Missbrauchskontrolle 166 1. Irreführung 166 a) Informationen über das Bestehen einer Kopplung 169 b) Informationen über den Preis eines Kopplungsangebots 169 c) Informationen über die Einzelpreise der Bestandteile eines Kopplungsangebots 171 d) Informationen über den Wert eines Kopplungsangebots 172 e) Informationen über Bedingungen der Inanspruchnahme eines Kopplungsangebots 173 f) Informationen über die Eigenschaften der miteinander gekoppelten Güter 175 2. Sonstige unangemessene Beeinflussung 180 a) Beeinflussung durch den Wert des Kopplungsangebots 181 b) Beeinflussung durch Preisverschleierung 182 c) Beeinflussung durch Erzeugung psychologischen Kaufzwangs 182 d) Beeinflussung durch gekoppelte Gewinnchancen 185 e) Beeinflussung durch zeitliche Begrenzung der Vorteilsgewährung 193 f) Beeinflussung durch Werbung gegenüber besonders schutzbedürftigen Personen 194 g) Beeinflussung durch Dreieckskopplungen 196 h) Beeinflussung durch Kopplung mit altruistischen Leistungen 198 IV. Sonderfall: Diskriminierung der nicht in ein Kundenbindungssystem integrierten Kunden 200 V. Druckausübung auf die Marktgegenseite 202 VI. Gezielte Behinderung von Wettbewerbern 203 VII. Allgemeine Marktstörung 205 VIII. Verbliebene, spezialgesetzlich geregelte Kopplungsverbote... 207 1. Kopplungsverbote nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG)... 208 2. Kopplungsverbote nach dem Tabaksteuergesetz (TabakStG)... 208 3. Kopplungsverbote nach dem Buchpreisbindungsgesetz 209 4. Kopplungsverbote nach dem Mietrechtsverbesserungsgesetz (MRVerbG) 209 Dt. Rechtsdurchsetzung und Sanktionierung 209 F. Das Verhältnis zwischen GWB und UWG 213

Inhaltsverzeichnis 17 I. Das Verhältnis der Fallgruppe der Drucksausübung zum Kartellrecht 216 II. Das Verhältnis der Fallgruppe der gezielten Behinderung zum Kartellrecht 218 1. Preisunterbietungen 219 2. Preisdiskriminierungen 220 3. Rabattkopplungen und Kundenbindungssysteme 220 4. Missbrauch von Nachfragemacht 222 III. Das Verhältnis der Fallgruppe der allgemeinen Marktstörung zum Kartellrecht 222 1. Entwicklung 223 2. Kritik 224 G. Ergebnisse, Teil 2 229