Nachklausur zu Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung AI 2

Ähnliche Dokumente
Klausur zu Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung AI 2

Klausur zu Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

Vorname Nachname Matrikelnummer Tutor Uhrzeit

Wiederholungsklausur zur Analysis I

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Zulassungsprüfung in Mathematik

Übungen Analysis I WS 03/04

Teil I Auswahlfragen

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Aufgabensammlung zur Analysis 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II. Variante A

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Klausur zur Analysis I WS 01/02

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

Höhere Mathematik II. Variante A

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

Höhere Mathematik für Physiker II

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Selbsteinschätzungstest

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Übungen zu Einführung in die Analysis

1 Folgen und Stetigkeit

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Lösungen 4.Übungsblatt

Selbsteinschätzungstest

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Höhere Mathematik II. Variante C

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Klausur zu Mathematische Grundlagen BachelorStudiengänge der Informatik

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Brückenkurs Rechentechniken

ist streng monoton fallend.

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005

Nachklausur Analysis I

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Jede beschränkte und monotone Folge (a n ) n N konvergiert, d.h. es gibt ein a R, so dass lim

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Klausur zur Analysis I

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Prüfungsfragen zur Theorie

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Das Newton Verfahren.

Lösungen zu Aufgabenblatt 10P

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

D-MAVT, D-MATL Analysis I HS 14. Serie 2

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Mathematik 1 für Bauingenieurwesen

Nachklausur Analysis 1 WS 2007 /

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Prof. Dr. Stefan Luckhaus WS 2013/14. Übungsserie 1. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Analysis 1 Erste Modulprüfung Ws 2017/8 4. April 2018

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

3.2 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Lösungsvorschlag Klausur MA9801

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 2013 Doz.: Gündel-vom Hofe, Hömberg, Ortgiese Ass.

Klausur Mathematik I

konvergent falls eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der darstellen mittels einer Potenzreihe in

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Transkript:

1 Nachklausur zu Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung AI 2 SS 2015, 22.04.2015 Prof. Dr. Hans-Jürgen Steens Name: Vorname: Matrikelnummer: Die Klausur besteht aus 21 Aufgaben. Es sind maximal 131 Punkte (91 + 40) zu erreichen. Teilnehmer des Studienganges Medizinische Informatik bearbeiten ausschlieÿlich den Analysisteil (Aufgaben 1-14) Es sind alle Hilfsmittel zur selbständigen Bearbeitung erlaubt. Sie werden zeitlich nicht alle Aufgaben bearbeiten können. Konzentrieren Sie sich deshalb auf diejenigen Aufgaben, die Ihnen liegen. Markieren Sie bitte die Aufgaben, die Sie bearbeitet haben. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Punkte 5 4 4 13 3 8 3 8 7 6 5 6 11 8 Aufgabe 15 16 17 18 19 20 21 Punkte 3 7 4 7 3 8 8

2 1. Teil Analysis Basics Aufgabe 1: (5 Punkte) Frage (oen zu beantworten): auf dem Rechner lassen sich nur rationale Zahlen darstellen (und auch nur sehr wenige), warum ist es trotzdem für den Informatiker wichtig, sich mit den irrationalen Zahlen und ihren Eigenschaften auseinanderzusetzen? Aufgabe 2: (4 Punkte) Seien a, b positive reelle Zahlen. Das arithmetische Mittel dieser Zahlen ist deniert durch (a + b)/2, das geometrische durch a b. Zeigen Sie, dass das geometrische Mittel stets kleiner gleich dem arithmentischen Mittel ist. Wann ist das geometrische Mittel genau gleich dem arithmetischen Mittel? Unendliche Folgen Aufgabe 3: (4 Punkte) Richtig oder falsch: Eine monotone Folge ist entweder unbeschränkt oder sie konvergiert und eine andere Alternative gibt es nicht. Gewertet werden nur Antworten mit einer korrekten Begründung. Aufgabe 4: (13 Punkte) Wie lautet die Bernoullische Ungleichung? Beweisen Sie mit Hilfe der Bernoullische Ungleichung, dass die Folge (a n ) mit a n = x n mit x > 1 nicht beschränkt ist. Zeigen Sie, dass (a n ) monoton wachsend ist (für x > 1). Zeigen Sie damit, dass (1/a n ) monoton fallend ist. Begründen Sie, dass (1/a n ) beschränkt ist. Was können Sie nun folgern? Warum muss (1/a n ) notwendig eine Nullfolge sein? Können Sie auch ohne Umweg direkt zeigen, dass (a n ) mit a n = x n mit 0 < x < 1 gegen 0 konvergiert?

3 Aufgabe 5: (3 Punkte) Wie Sie bereits wissen (hopefully, aber jetzt kriegen Sie es ja wieder gesagt) konvergiert (1 + 1/n) n für wachsendes n gegen e. Frage: Gegen welche Zahl konvergiert die Folge (1 + x/n) n für beliebiges x? Aufgabe 6: (8 Punkte) Konvergieren die folgenden Folgen? Und wenn ja, gegen welche Grenzwerte? a) a n = n/(n + 1) b) a n = (n 2 1)/(n 3 + 3n). ( ) n n + 1 c) a n = n + 2 ( (Hinweis zu c): n+1 n+2 = Muster zu erkennen.) n+2 n+1 ) 1 = ( 1 + 1 n+1) 1 und versuchen Sie ein bekanntes Aufgabe 7: (3 Punkte) Betrachten Sie eine Folge (a n ) endlicher Dezimalbrüche, bei der jeweils am Ende eine Dezimalzier angefügt wird. Also a 1 = a, d 1 a 2 = a, d 1 d 2 a 3 = a, d 1 d 2 d 3 Warum konvergiert jede solche Folge? Unendliche Reihen Aufgabe 8: (8 Punkte) Die sog. PartitionsFunktion eines linearen Oszillators in der Physik ergibt sich zu Q = e ħω(n+1/2)/kt. n=0 Wir brauchen hier nur zu wissen, dass ħ, ω, k, T für uns positive konstante reelle Zahlen sind. Aufgabe: Berechnen Sie den Grenzwert der unendlichen Reihe, d.h. berechnen Sie Q. Hinweis: Erkennen Sie in Q das Muster einer bekannten konvergenten Reihe, die Sie aus Q nach Ausklammern des gemeinsamen Faktors e ħω/2kt aus den einzelnen Summanden extrahieren können. (Wenden Sie also die Regeln der Bruchrechnung und Potenzrechnung an.)

4 Aufgabe 9: (7 Punkte) Analysieren Sie die Konvergenz oder Divergenz der folgenden Reihen: a) n=0 n2 2 n b) n=0 c) n=0 1 (a > 0) 1 + a n e n n! Aufgabe 10: (6 Punkte) Berechnen Sie die Taylorentwicklung der Funktion x(1 + e x ) um den Nullpunkt bis zur 3. Näherung. Grenzwerte Aufgabe 11: (5 Punkte) Existiert der Limes 1 cos x lim? x 0 x Begründen Sie Ihre Antwort. (Es gibt mehrere unterschiedliche gute Begründungen.)

5 Dierential- und Integralrechnung Aufgabe 12: (6 Punkte) Zeigen Sie mit dem Mittelwertsatz der Dierenzialrechnung, dass die Exponentialfunktion exp(x) eine streng monoton wachsende Funktion ist. Aufgabe 13: (11 Punkte) Bilden Sie die Ableitung folgender Funktionen: a) f(x) = x 8 + 5x 3 6 b) f(x) = x x + 1 c) f(x) = x 7 d) f(x) = sin(x) cos 2 (x) e) f(x) = sin(x) cos 2 (x) Aufgabe 14: (8 Punkte) Bilden Sie die Stammfunktionen folgender Funktionen: a) cos(x)dx b) x 3 + 2x 2 x + 8dx x c) x 2 a dx cos x d) sin x dx e) x log(x)dx (Nicht nur das Ergebnis aus der Formelsammlung ist hier gefragt, sondern die Herleitung ;-), notfalls also die Ableitung des Ergebnisses.)

6 2. Teil Wahrscheinlichkeitsrechnung Elementare Ereignisse Aufgabe 15: (3 Punkte) Wie wahrscheinlich wäre ein 6-er im Lotto, wenn auch die Reihenfolge der gezogenen Zahlen berücksichtigt würde? Aufgabe 16: (7 Punkte) Es seien 20 Personen in einem Raum. Wie wahrscheinlich ist es, dass (mindestens) 2 unter ihnen am gleichen Tag Geburtstag haben? Können Sie eine allgemeine Formel für den Fall angeben, dass wir es mit n Personen zu tun haben? Was passiert für n? Aufgabe 17: (4 Punkte) Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit, dass man beim Würfeln mit 3 Würfeln mehr als 12 Augen erhält? Aufgabe 18 (7 Punkte) Um mediale Begabungen herauszunden, stellt eine okultistische Gesellschaft einer Versammlung von 500 Menschen die Aufgabe, das Ergebnis eines Versuches zu erraten. Hinter einem Wandschirm wird eine Münze 10mal geworfen. Das Versuchsergebnis (die Reigenfolge von Kopf oder Zahl) soll von den Zuschauern geraten werden. Als medial begabt gilt, wer höchstens eines Fehler in der Vorhersage macht. Was ist von diesem parapsychologischen Versuch zu halten? Hinweis: Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Zuschauer weniger als 9 Richtige hat und dann berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass alle weniger als 9 Richtige haben. Wie wahrscheinlich ist es dann, dass mindestens einer mindestens 9 Richtige hat also höchstens einen Fehler in der Vorhersage gemacht hat?

7 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 19: (3 Punkte) Herr X habe drei Kinder. Es ist bekannt, dass eins ein Junge ist. Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle drei Kinder Jungen sind? Aufgabe 20: (8 Punkte) Gegeben seien 3 Urnen: Die erste Urne enthält 5 rote und 6 weiÿe Kugeln. Die zweite Urne enthält 3 rote und 1 weiÿe Kugel. Die dritte Urne enthält 2 rote und 4 weiÿe Kugeln. Aus einer zufällig ausgewählten Urne wird eine Kugel zufällig gezogen. Wie groÿ ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kugel aus der ersten Urne gezogen wurde, wenn sie rot ist? Hinweis: Benutzen Sie die Bayessche Formel. Statistische Analysen Aufgabe 21: (8 Punkte) Es ist nicht ungewöhnlich, dass beim Werfen mit 10 Münzen 3mal Kopf und 7mal Zahl fällt. Herr X schlieÿt daraus, dass es also auch nicht ungewöhnlich sein dürfe, wenn beim Werfen mit 10000 Münzen 3000mal Kopf und 7000mal Zahl falle. Schlieÿlich verhalte sich 3:10 wie 3000:10000. Was sagen Sie dazu? Hinweis: Argumentieren Sie in beiden Fällen mit der jeweiligen Streuung vom Mittelwert (berechnen Sie diese).