Inhalt Einführung... 1 Verkaufskonzeptionen... 9

Ähnliche Dokumente
Verkaufsaktiver Innendienst

Verkaufsaktiver Innendienst

Selling Value im Vertrieb

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur siebten Auflage 7 Inhaltsverzeichnis 9

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Value Selling. Kundennutzen sichtbar machen Interaktion gestalten Wertschöpfung optimieren

s Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Wozu ein Buch über Vertriebscontrolling? Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

Sales and Distribution SS 2014

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Johannes Christian Panitz

Performance Management

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 l.1 Problemstellung Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit 7

Renate vom Hofe. El Kundenanalyse und -bewertung Q Kundenprofile und Kaufverhalten El Kundenbindung und Customer- Relationship-Management

Das Schober Leistungsportfolio für erfolgreiches Targeting LEISTUNGSPORTFOLIO

Processes for Growth Prozessmanagement im Vertrieb der XING AG. Hamburg, 23. März 2015

Franz. J. Brunner. Qualität im Service. Wege zur besseren Dienstleistung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

Performance Measurement

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis...

Herzlich willkommen!

Kennzahlenmodell zur Erfolgsbewertung des E-Commerce

Womit Verkäufer zu kämpfen haben Prof. Dr. Christian Belz und Dr. Christian Schmitz

Integration der Vertriebswege

Inhaltsverzeichnis. Vertriebsmanagement. Autorenverzeichnis. Kapitel 1 Planung und Optimierung von Verkaufsgebieten 3

Erfolgreiche Kundenrückgewinnung

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Was bringt uns Customer Experience Management? Ansätze zur Ermittlung des ROI. Dr. Peter Pirner, Domain Lead Customer Experience 26.6.

Agenda. Strategien, Trends und Technologien. Next-Best-Action Marketing Kundenbeispiele. Zusammenfassung Pegasystems Inc.

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Theorie der Variantenvielfalt

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Charakterisierung von Restriktionen für Optimierungsmodelle zur Kundenselektion im Kampagnenmanagement

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

2 Verkaufskonzeptionen

Konzeption eines Sustainability

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Inhalt. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. Danksagung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

CARL HANSER VERLAG. Klaus J. Zink. TQM als integratives Managementkonzept Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung

Das Controllingkonzept

TQM als integratives Managementkonzept

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling von Geschäftsprozessen

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Consulting Wissen. Modul ares Trainingskonzept für Berater mit Fallstudienhinweisen. von Prof. Dr. Christel Niedereichholz CMC

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Bonusprogramme. Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten. Bearbeitet von Thomas Lauer

Sales und Vertriebsmanagement

Vorwort zur 5. Auflage. Abbildungsverzeichnis

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Praxis der Unternehmens Steuerung

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Glossar Die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Telefonmarketing: Agent Back-Office Burnout Busy Hour Call Call-Center Call-Center-Agent Churn

Vertriebsoptimierung im Firmenkundengeschäft

ONLINESHOPS ERFOLGREICH STEUERN: WIE BEHALTE ICH DIE ÜBERSICHT?

Geleitwort des VTH Verband Technischer Handel e.v... I. Geleitwort der VTH TOP-Partner... II. Vorwort der Autoren... III

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV. 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft Ungenutzte Potenziale im Multi Channel Handel...

Fachtagung Digitaler Vertrieb und Service

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Vertrieb 4.0 Kundenwünsche auf allen Kanälen optimal erfüllen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Einführung in das Controlling

Beteiligungscontrolling und

Vorwort zur 3. Auflage. Abbildungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Performance Measurement

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

PROJEKTPLAN. Digitalisierung im Vertrieb und Verkaufen im 3. Jahrtausend

Praxiswissen Controlling

Management des Intellectual Capital

Dozent(en): U. Scholz Datum: Studiengang: IM Anzahl Seiten: 6

Steuern ohne Kompass keine Kennzahlen, keine Kundenbegeisterung. Customer Experience Week,

Unternehmensorganisation

VERTRIEBSLEITER LEHRGANGSGEBÜHR: 1.583,30 EUR MASSNAHMENNR.: 433/5065/2017. DAUER: 7 Wochen Vollzeit (223 UE) ABSCHLUSS: Geprüfter Vertriebsleiter

Effektives Customer Relationship Management

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Strategisches Management in Unternehmen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Electronic Commerce und Electronic Business

Customer Service. Vertrieb Vollzeit Kassel, Hessen weiblich ledig

Transkript:

VII Vorwort... V 1 Einführung... 1 1.1 Stellenwert von Vertrieb und Verkauf... 1 1.2 Leitgedanke des Buchs... 3 1.3 und Struktur des Buchs im Überblick... 4 Literatur... 7 2 Verkaufskonzeptionen... 9 2.1 Überblick... 9 2.2 Kontextfaktoren... 10 2.2.1 Phasen der Kundenbeziehung... 12 2.2.1.1 Neukundenakquisition... 12 2.2.1.2 Kundenbindung... 16 2.2.1.3 Up- und Cross-Selling... 18 2.2.1.4 Churn Prevention (Abwanderungsverhinderung)... 19 2.2.1.5 Kundenrückgewinnung (Recovery Management)... 22 2.2.2 Einkaufs- und Verkaufssituation... 22 2.2.2.1 Systems Selling und Relationship Selling... 23 2.2.2.2 Produktgeschäft, Zuliefergeschäft sowie Anlagen- und Systemgeschäft... 24 2.2.2.3 Entscheidungssituationen im Einkauf... 26 2.2.3 Aufgabenbezogene Verkäufer-Typologie... 27 2.2.3.1 Technischer Verkäufer... 29 2.2.3.2 Channel Development Seller... 30 2.2.3.3 Missionary Seller... 31 2.2.3.4 Delivery Seller... 32 2.3 Kommunikationsmethoden... 33 2.3.1 Kommunikationsmedien... 34 2.3.1.1 Persönlicher Verkauf (Feldaußendienst)... 35 2.3.1.2 Call-Center (Outbound)... 36 2.3.1.3 Werbebrief und E-Mail-Outbound-Kampagnen... 37 2.3.1.4 Internet und E-Mail (Inbound)... 38 2.3.1.5 Hotline (Inbound-Call-Center) und Innendienst... 39 2.3.1.6 Medienübergreifende Effekte... 41 2.3.2 Kommunikationspartner... 42 2.3.2.1 Selling Center und Core Selling-Teams... 43 2.3.2.2 Messeverkauf... 46 2.3.3 Verkaufsansätze... 47 2.3.3.1 Hard versus Soft Selling als Grad der Kundenorientierung... 47 2.3.3.2 Adaptive versus Canned Selling als Grad der Anpassungsfähigkeit... 48 2.3.3.3 Stimulus-Response, Need-Satisfaction und Consultative Selling... 50 Literatur... 53

VIII 3 Organisation des Verkaufs... 57 3.1 Überblick... 57 3.2 Integration der Verkaufsfunktion... 59 3.2.1 Direkter oder Indirekter Vertrieb... 61 3.2.2 Eigener oder fremder Verkaufsaußendienst... 64 3.2.3 Sonderformen... 66 3.3 Spezialisierung... 68 3.3.1 Spezialisierung nach Produkten... 70 3.3.2 Spezialisierung nach Kunden... 72 3.3.3 Spezialisierung nach Phasen des Verkaufsprozesses... 74 3.3.4 Spezialisierung nach Regionen... 74 3.3.5 Kombinierte Spezialisierungsformen... 75 3.4 Koordination... 78 3.4.1 Vertikale Koordination... 79 3.4.1.1 Leitungsspanne... 79 3.4.1.2 Zuordnung von Mitarbeitern auf Zuständigkeitsbereiche... 81 3.4.2 Horizontale Koordination... 82 3.4.2.1 Alternativen... 82 3.4.2.2 Verkaufsteam... 82 3.4.3 Regelung von Konflikten... 84 3.5 Verkaufsgebietseinteilung... 86 3.5.1 Vorgehensweise in der Praxis... 86 3.5.1.1 Zuordnungsnotwendigkeit... 86 3.5.1.2 Kleinste geographische Einheiten als Planungseinheit... 87 3.5.1.3 Methodik in der Praxis... 88 3.5.2 Gleichartigkeitsansatz... 89 3.5.3 Maximierung des Deckungsbeitrages... 93 3.5.3.1 Umsatzreaktionsfunktion... 96 3.5.3.2 COSTA... 97 Literatur... 105 4 Operative Verkaufsplanung... 109 4.1 Planungstypen... 109 4.2 Besuchsplanung... 113 4.2.1 Typische Besuchsplanungs-Probleme... 113 4.2.2 Besuchsplanung als Allokationsproblem... 115 4.2.3 Lösungsansätze in der Praxis... 116 4.2.3.1 Besuchsnormen für Kundensegmente... 116 4.2.3.2 Besuchsnormen auf der Basis von Kennzahlen... 119 4.2.4 Optimale Besuchszeiten-Allokation... 119 4.2.5 Datengrundlage für die Besuchsplanung... 123 4.2.6 Kundenabdeckung (Coverage)... 124 4.2.7 Besuchslänge (Duration)... 125 4.2.8 Allokation von Vertriebs-Budgets... 126

IX 4.2.9 Anwendungserfahrungen... 127 4.3 Angebotsaufwand... 131 4.3.1 Planungsproblem... 131 4.3.2 Vorgehen in der Praxis bei der Angebotserstellung... 132 4.3.3 Zusammenhang zwischen Budgethöhe und Auftragserfolg... 135 4.3.4 Optimierungsmodell... 136 4.3.4 Implementierung des Optimierungskalküls... 137 4.4 Submissionswettbewerb (Competitive Bidding)... 138 4.5 Neukundengewinnung versus Stammkundenpflege... 142 4.5.1 Problematik... 142 4.5.2 Akquisitionswahrscheinlichkeiten und Customer Lifetime Value... 143 4.5.3 Optimale Allokation... 144 4.6 Tourenplanung... 145 4.7 Außendienstgröße... 148 4.7.1 Lösungswege in der Praxis... 148 4.7.2 Deckungsbeitragsmaximale Außendienstgröße... 150 4.7.3 Steigerungspotenzial für den Deckungsbeitrag... 154 Literatur... 155 5 Management des Außendienstes... 159 5.1 Überblick... 159 5.1.1 Grundlagen... 159 5.1.2 Verhaltens- versus ergebnisorientierte Steuerung... 162 5.2 Außendienst-Entwicklung... 166 5.2.1 Überblick... 166 5.2.2 Rekrutierung... 168 5.2.2.1 Planung der Rekrutierung... 168 5.2.2.2 Festlegung des Anforderungs- und Fähigkeitsprofils... 169 5.2.2.3 Rekrutierungs-Kanäle... 169 5.2.3 Auswahl von Außendienstmitarbeitern... 172 5.2.4 Training... 176 5.2.5 Kündigung und Fluktuation... 184 5.3 Anreizsysteme... 191 5.3.1 Grundlagen zur Gestaltung von Anreizsystemen... 191 5.3.2 Materielle versus Immaterielle Anreize... 193 5.3.3 Einkommenshöhe... 197 5.3.4 Erfolgsabhängige Entlohnung... 201 5.3.4.1 Fixe versus variable Entlohnung... 202 5.3.4.2 Anteil variabler Entlohnung... 205 5.3.4.3 Provisionen oder Prämien... 214 5.3.4.4 Provisionssysteme... 217 5.3.4.5 Prämiensysteme... 224 5.3.4.6 Variable Anreize bei heterogenen Verkaufsaußendienstmitarbeitern... 228 5.3.5 Verkaufswettbewerbe... 235

X 5.3.6 Preiskompetenz... 243 5.4 Führung... 249 5.4.1 Führungsphilosophien... 250 5.4.2 Coaching und Supervision... 253 5.4.3 Karrierepfade... 258 Literatur... 261 6 Performance Management... 267 6.1 Überblick... 267 6.2 Analyse und Planung... 270 6.2.1 Reaktionsfunktionen... 270 6.2.2 Elastizitäten... 279 6.2.3 Carry-over-Effekte... 282 6.2.4 Potenziale... 284 6.2.5 Umsatzschätzung... 285 6.2.6 Umsatzvorgaben... 287 6.3 Umsetzung der Planung... 289 6.4 Erfolgsmessung... 290 6.4.1 Umsatzanalyse und Absatzsegmentrechnung... 294 6.4.2 Kostenanalyse... 294 6.4.3 Deckungsbeitragsrechnung... 295 6.4.4 Liefer- und Marktanteil... 298 6.4.5 Wachstum und Penetration... 299 6.4.6 Kundenzufriedenheit... 299 6.4.7 Wiederkauf und Customer-Lifetime-Value... 304 6.4.8 Kennzahlensysteme... 306 6.5 Leistungsbeurteilung... 308 6.5.1 Beurteilungsbasis... 308 6.5.2 Vergleichsbasis... 309 6.5.3 Vergleiche über Außendienstmitarbeiter... 311 6.5.4 Vergleiche über die Zeit... 313 6.5.5 Vergleiche auf der Basis von Reaktionsfunktion... 314 6.5.6 Benchmarking... 317 6.5.7 Stochastic Frontier Analysis... 319 6.5.8 Data Envelopment Analysis... 320 6.5.9 Balanced Scorecard... 323 6.6 Feedback und Konsequenzen... 325 6.6.1 360 Grad-Feedback... 325 6.6.2 Formen und Konsequenzen von Feedback... 326 6.6.3 Wirkungen von Feedback... 327 6.7 Ethik und Verkaufen... 328 Literatur... 331

XI 7 Technologie-Unterstützung im Verkauf... 337 7.1 Überblick... 337 7.2 Komponenten der Technologie-Unterstützung... 342 7.2.1 Dokumentation der Interaktion mit Interessenten und Kunden... 342 7.2.2 Schnittstellen zur Auftragserfüllung... 343 7.2.3 Planungssysteme zur Betreuung von Interessenten und Kunden... 344 7.2.4 Hilfsmittel entlang des Verkaufsprozesses... 347 7.3 Rolle des Internet im Multi-Kanal-Vertrieb... 349 7.4 Erfolg der Technologie-Unterstützung... 351 7.4.1 Nutzung der CRM-Technologie... 352 7.4.2 Effizienz und Effektivität von CRM-Systemen... 353 7.4.3 Wirtschaftlicher Erfolg der CRM-Implementierung... 354 Literatur... 355 Stichwortverzeichnis... 357

http://www.springer.com/978-3-409-11965-8