Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Berufliche Bildungseinrichtungen als Organisationen im digitalen Wandel

CHANCEN UND RISIKEN DER DIGITALISIERUNG DER ARBEITSWELT FÜR DIE BESCHÄFTIGUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

CHANCEN UND RISIKEN DER DIGITALISIERUNG DER ARBEITSWELT FÜR DIE BESCHÄFTIGUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Offenes Forum - Diskussion

Inklusion braucht Information und Beratung

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

FACHTAGUNG: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte. Forum 1: Fachtagung. Arbeitsplatznahes Lernen. Herzlich willkommen!

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Andere Leistungsanbieter Konzeptionelle Überlegungen aus Perspektive der Leistungserbringer. 18. April 2018, Nürnberg Werkstätten:Messe 2018

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Heidelberger Reha-Tage

Ausbildung in Kooperation mit Betrieben. Bedingungen für Inklusion in der Ausbildung

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Das Hybrid-Lernkonzept

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Bildungsinnovationen für die berufliche Weiterbildung nicht formal Qualifizierter

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Inklusive Bildung Baden-Württemberg

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Herausforderung Digitalisierung

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Ganzheitliche berufsorientierte Förderung einer heterogenen Zielgruppe

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA)

Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung

Beratung in der Nachqualifizierung

Digitalisierung und Arbeit erste Eindrücke aus den Fallstudien Arbeit und Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion

Kompetenzen erkennen - mit den Stärken arbeiten

Anerkannt in Arbeit: IQ Beratungs- und Qualifizierungsangebote im Zuge des Anerkennungsgesetzes

Qualifizierungsansätze und Themen einrichtungsspezifischer und -übergreifender Personalentwicklung: Rückschau und Ausblick

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Betriebliche Netzwerke als effektive Lernumgebung

Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Inklusion!

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Inklusion kann gelingen!

Digitale Medien eine Chance für berufliche Inklusion? Projekt DigiProB Digitale Tools zur Integration von Lernen und Erfahrung im Baugewerbe

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Berufliche Rehabilitation

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Berufliche Bildungseinrichtungen. Organisationen im Wandel - Am Beispiel eines Bildungsdienstleisters. Berufsbildungswerk Mittelfranken 22/06/18 1

Teilhabeberatung. Informationen zur Aufnahme in die Berufliche Bildung, Berufliche Teilhabe, Berufliche Inklusion

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

Nachbetrachtung RehaForum 2015

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I

DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER

Wirtschaftsstammtisch Ingelheim: Was bringt Inklusion der Arbeitswelt?

Praxisorientiert & individuell: Multimediale Fallsituationen für die betriebswirtschaftliche Weiterbildung

Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

Begleitetes Wohnen e.v.

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Medienkompetenz als Innovationskompetenz Digitale Medien in Lebens-, Arbeits- und Lernwelten

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Anwendungsmöglichkeiten von Kompetenzpässen aus betrieblicher Sicht

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Transkript:

RehaForum 2018 Digitalisierung und Teilhabe am Arbeitsleben Fachtagung 18. Juli 2018, Nürnberg Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Nürnberg 18.07.2018

Agenda 1. Chancen und Risiken der Digitalisierung für Menschen mit Behinderung 2. Das Projekt Meko@Reha Seite 2 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderung Hypothesen (1) 1. Wegfall von Arbeitsplätzen durch neue Technologien Ersatz von Routinetätigkeiten, Nachfrage nach abstrakten Tätigkeiten (IAB/ZEW 2015) Gering Qualifizierte mit Behinderungen: entweder Anstieg einfacher Tätigkeiten oder Reduktion von Arbeitsmöglichkeiten. 2. Neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung personenbezogene assistive Technologien (Bewegungsfähigkeit, Sehen, Hören). neue Chancen für hoch qualifizierte Personen mit körperlichen oder Sinnesbeeinträchtigungen Besondere Kompetenz: Asperger-Autisten mit hoher Konzentrationsfähigkeit als Programmtester (z.b. SAP) Seite 3 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) (Quelle: Engels 2017 / BMAS Forschungsbericht 467)

Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderung Hypothesen (2) 3. Exklusionsrisiken durch neue Technologien neue Barrieren durch: stärkere Visualisierung, höhere Anforderungen an Reaktionsschnelligkeit, gestiegenen Zeitdruck Anforderungen an Qualifikation & Konzentrationsfähigkeit als Exklusionsrisiko für Menschen mit geistiger, psychischer und/oder Lernbeeinträchtigung soziale Exklusionsrisiken durch Home-Office: Kontakte zu Kolleg/innen, Arbeitnehmer-Interessenvertretung, Anerkennung persönlicher Leistung, Vernetzung durch informelle Arbeitsgespräche 4. Veränderter Wettbewerb der Werkstätten für Menschen mit Behinderung Nischen: einfache Arbeitsleistungen komplementär zu automatisierten Abläufen Entwicklung zu stärker durchlässigen Arbeitsformen, die mit anderen Unternehmen kooperieren und deren Produktion ergänzen. Seite 4 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) (Quelle: Engels 2017 / BMAS Forschungsbericht 467)

Anforderungen an die Reha-Einrichtung der Zukunft Digitale Lernkultur Lernen mit digitalen Medien Menschen mit Behinderung Leistungserbringer in der beruflichen Rehabilitation und deren Beschäftigte Seite 5 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Berufsbegleitende Weiterbildung der Beschäftigten Qualifizierung/Unterstützung behinderter Menschen Inklusion und Teilhabe an der digitalen Arbeitswelt

Agenda 1. Chancen und Risiken der Digitalisierung für Menschen mit Behinderung 2. Das Projekt Meko@Reha Seite 6 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Steckbrief Meko@Reha Laufzeit: 01.04.2017 31.03.2020 Förderung: Zielgruppe: Projektkoordination: Bundesministerium für Bildung und Forschung MA aus Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Projektpartner: Nürnberg: Hamburg: Assoziierte Partner: Seite 7 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Organisationsentwicklung Qualifizierung Evaluation Ziel des Projekts: Unterstützung der Weiterentwicklungsprozesse Digitale Lernkultur Digitale Gesellschaft Arbeitswelt 4.0 Bildung 4.0 Seite 8 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Die Akteure der Projektumsetzung Berufliche Reha bfz Nürnberg Teams Ersteingliederung Wiedereingliederung Arbeitsgruppe Meko@Reha Team Koordination + Teilkoordination Standortleitung Kümmerin treibt operative Umsetzung voran kommuniziert Projekt intern dokumentiert Projektfortschritt Einrichtungsinterne Workshops mit f-bb Regelmäßige Videokonferenzen mit den anderen Projektpartnern Mehrere Projekttreffen in Nürnberg und Hamburg Seite 9

Unser Projektansatz ist an unseren Arbeitsprozessen orientiert Teaminterne Prozesse Inhaltlich-fachliche Herausforderungen Interessen des Auftraggebers Organisatorische Anforderungen Wo können digitale Medien uns bei der Bewältigung unserer Aufgaben sinnvoll unterstützen? Seite 10

Beispiel: Seminargruppen mit sehr heterogener Teilnehmerstruktur (BIT, bbureha, DIA-AM) Anforderungen Digitale Unterstützung Neue Anforderungen Themenauswahl Partizipative Unterrichtsformen Räume / Technik Flexible U- Materialien Techn. Einführung / Handling Medienkompetenz Team u. Teilnehmer Nutzungskonzept (Referenten) Digitale Materialien recherchieren/entwickeln Seite 11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 12

Meko@Reha-Erhebung Weiterbildungswünsche in den 4 Einrichtungen 70,0 60,0 63 % 50,0 40,0 42 % 47 % 30,0 29 % 20,0 10,0 0,0 Handhabung digitaler Medien 13 % 5 % rehaspezifische Anwendungen 2 % 10 % 16 % Kommunikation mit digitalen Medien 7 % 5 % Erstellung von Inhalten 13 % 9 % 11 % Datenschutz und Datensicherheit 11 % 3 % 16 % Soziale Rahmenbedingungen Erster Wunsch (n=55) Zweiter Wunsch (n=40) Dritter Wunsch (n=19) Seite 13 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Gewünschte Weiterbildungsthemen (Häufigkeiten in % der gültigen Fälle

Qualifizierung in Meko@Reha Grundlagen Theoretisches Fundament der Qualifizierungen ist der Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender (DigCompEdu) Unterscheidung von sechs Kompetenzbereichen Seite 14 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Konzeptionelles Modell des Kompetenzrahmens in Meko@Reha

Berufliche Kompetenz des Mitarbeitenden Rehabilitationspädagogische Kompetenz des Mitarbeitenden Kompetenzen der Reha-Teilnehmenden 2 Digitale Ressourcen 3 Lehren, Lernen & Begleiten 1 Professionelles Engagement 1.1 Berufliche Kommunikation 1.2 Berufliche Zusammenarbeit 1.3 Reflektierte Praxis 1.4 Digitale Weiterbildung 2.1 Auswählen 2.2 Entwickeln & verändern 2.3 Verwalten, schützen und verbreiten 4 Lernkontrolle 4.1 Strategien 4.2 Analyse digitaler Informationen 4.3 Rückmeldung & Planung 3.1 Unterricht & Betreuung 3.2 Anleitung 3.3 Gruppenarbeit 3.4 5 Selbstgesteuertes Lernen Lernerorientierung 5.1 Zugang & Inklusion 5.2 Differenzierung und Personalisierung 5.3 Aktive Beteiligung 6 Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden 6.1 Informations- und Medienkompetenz 6.2 Digitale Kommunikation 6.3 Erstellung digitaler Inhalte 6.4 Verantwortungsvoller Umgang 6.5 Digitales Problemlösen Seite 15 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Rollnerstraße 14 90408 Nürnberg 0911 27779-868 matthias.kohl@f-bb.de www.f-bb.de Seite 17 Dr. Matthias Kohl Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)