Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken. Seminar zur Methode von Stein

Ähnliche Dokumente
Statistische Methoden

Schwache Konvergenz. Ivan Lecei. 18. Juni Institut für Stochastik

Die von Neumannsche Ungleichung

Brownsche Bewegung. Satz von Donsker. Bernd Barth Universität Ulm

1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte

Mathematische Ökonometrie

Kapitel II. Brownsche Bewegung. Literatur: Karatzas, Shreve (1999, Chap. 2).

Hawkes Prozesse Grundlagen

22 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

Theorem 9 Sei G eine Verteilungsfunktion in IR. 1. Quantil-Transformation: Wenn U U(0, 1) (standard Gleichverteilung), dann gilt P(G (U) x) = G(x).

1.3 Zufallsvariablen

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Varianz und Kovarianz

Compressed Sensing für Signale aus Vereinigungen von Unterräumen

Kapitel 12 Erwartungswert und Varianz

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Kapitel 7. Martingale 1

Klassische Extremwerttheorie Seien (X k ), k IN, nicht degenerierte i.i.d. ZV mit Verteilungsfunktion. Für n 1 definiere S n := n

4.2 Moment und Varianz

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

7.2 Moment und Varianz

Einführung in Quasi-Monte Carlo Verfahren

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 20. März 2015, Rev.1. Zusammenfassung

Monte Carlo Finite Elemente Methode

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen

Vorlesung 7b. Der Zentrale Grenzwertsatz

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Brownsche Bewegung. M. Gruber SS 2016, KW 11. Zusammenfassung

κ Κα π Κ α α Κ Α

Prof. D. Salamon Funktionentheorie ETH Zürich MATH, PHYS 27. Oktober Musterlösung 5

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2.

Reelle Zufallsvariablen

Vorlesungsskript: Martingale

Kapitel 2.9 Der zentrale Grenzwertsatz. Stochastik SS

5 Optimale erwartungstreue Schätzer

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

39 Differenzierbare Funktionen und Kettenregel

Spezielle stetige Verteilungen

1 Die direkte Methode der Variationsrechnung

5 Zufallsvariablen, Grundbegriffe

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

z k Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist:

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

Die Kopplung von Markovketten und die Irrfahrt auf dem Torus

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

12 Ungleichungen. Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable.

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

VERTEILUNGEN VON FUNKTIONEN EINER ZUFALLSVARIABLEN

10 Der Satz von Radon-Nikodym

Stochastik im SoSe 2018 Hausaufgabenblatt 1

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

wf = w 0 +E( x) Die Definition des Angebotspreises p a = wf w 0 ergibt daher: p a = E( x)

Multivariate Verteilungen

4 Holomorphie-Konvexität. Definition Satz. 42 Kapitel 2 Holomorphiegebiete

Stoppzeiten und Charakteristische Funktionen. Tutorium Stochastische Prozesse 15. November 2016

Beispiel: Die Sägezahnfunktion.

Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten. 1 Grundlagen

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla

bn b n a n Z b a b := lim

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Charakteristische Funktionen

Vorlesung 7a. Der Zentrale Grenzwertsatz

Aufgaben zu Kapitel 0

01. Gruppen, Ringe, Körper

Lineare Approximation

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln

1 Polynome III: Analysis

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011

9 Die Normalverteilung

Grundlagen der Fourier Analysis

Seminarvortrag Schnitte von Fraktalen

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2

Statistik für Informatiker, SS Erwartungswert, Varianz und Kovarianz

7 Der Satz von Girsanov

Transkript:

Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Seminar zur Methode von Stein Stefan Roth Institut für Stochastik 18. April, 2016 Universität Ulm

Inhalt Wiederholung Gleichmäßige Berry-Essen Schranken Berry-Esseen für beschränkte Zufallsvariablen Berry-Esseen für unabhängige Zufallsvariablen Appendix - Kommutative Paare Literatur

Seite 1 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Wiederholung h H, Z N (0, 1), W Zufallsvariable. Stein-Gleichung: h(w) E h(z ) = f h (w) wf h(w) sup h H E h(w ) E h(z ) = sup h H E[f h (W ) Wf h(w )] Theorem 3.1: Falls es ein δ gibt, so, dass für jede gleichmäßige Lipschitzfunktion h so gilt d W (L(W ), N (0, 1)) := E h(w ) E h(z ) δ h, sup E h(w ) E h(z ) δ h Lip(1) d K (L(W ), N (0, 1)) := sup P(W z) φ(z) 2δ 1/2 z R

Seite 2 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Voraussetzungen und Notation Setting: ξ 1,..., ξ n unabhängige Zufallsvariablen E ξ i = 0, 1 i n n E ξ2 i = 1 Notation: f z := f h für h = 1I (,z], z R W = n ξ i W (i) = W ξ i K i (t) = E [ ( )] ξ i 1I{0 t ξi } 1I {ξi t<0}

Seite 3 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Berry-Esseen für beschränkte Zufallsvariablen Theorem 1: Falls ξ i δ 0, 1 i n, so gilt sup P(W z) φ(z) 3.3 δ 0 z R Bemerkung: Sind X 1,..., X n i.i.d. mit X i C, 1 i n, so folgt aus dem Theorem mit ξ i = (X i µ)/(σ n) sup P(W z) φ(z) 3.3 C + µ z R σ n, wobei µ = E X 1 und σ 2 = Var(X 1 ).

Seite 4 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Zur Erinnerung: E [Wf z (W )] = n n K i (t)dt = n E ξi 2 = 1 t K i (t)dt = 1 2 E ξ i 3 E [ f z(w (i) + t) ] K i (t)dt u, v, w R: (w + u)f z (w + u) (w + v)f z (w + v) ( w + 2π/4)( u + v )

Seite 5 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Beweis der Ungleichung von Folie 4: (w + u)f z (w + u) (w + v)f z (w + v) uf z (w + u) vf z (w + v) + w f z (w + u) f z (w + v) f z (w + u) ( u + v ) + w f z (w + u) f z (w + v) Mit Taylerreihenentwicklung von f z folgt f z (w + u) f z (w + v) = f z(ξ)u f z(η)v f z(ξ) u + f z(η) v Wegen f z (x) 1 und f z(x) 2π/4, x R also (w + u)f z (w + u) (w + v)f z (w + v) ( w + 2π/4)( u + v ).

Seite 6 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Verallgemeinerung von Theorem 1: Es sei W eine (beliebige) reellwertige Zufallsvariable mit E W 1. Falls es Zufallsvariablen R 1, R 2 und M(t) 0 und Konstanten δ 0, δ 1 und δ 2 gibt, die nicht von z abhängen, so dass und t δ 0 M(t)dt = 1, R 1 δ 1, E R 2 δ 2 E [Wf z (W )] = E dann gilt [ t δ 0 f z(w + R 1 + t)m(t)dt sup P(W z) φ(z) 2.1 (δ 0 + δ 1 ) + δ 2 z R ] + E R 2,

Seite 7 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Bemerkung: Es sei nun wieder W = n ξ i. Weiterhin sei I eine Zufallsvariable mit P(I = i) = E ξ 2 i, unabhängig von ξ 1,..., ξ n. Dann gilt: E [Wf z (W )] = n wobei K i (t) = K i (t)/ E ξ 2 i. [ ] E f z(w (i) + t) K i (t)dt [ n ] = E f z(w (i) + t) K i(t) t δ 0 E ξi 2 dt E ξi 2 [ ] = E f z(w (I) + t) K I (t)dt, t δ 0

Seite 8 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Damit gilt also E [Wf z (W )] = E Wähle [ R 1 = W (I) W = ξ I R 2 = 0 M(t) = K I (t) t δ 0 f z(w + W (I) W + t) K I (t)dt Dann folgt mit δ 0 ξ i, 1 i n, δ 2 = 0 und δ 1 = δ 0 sup P(W z) φ(z) 4.2 δ 0 z R ]

Seite 9 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Berry-Esseen für unabhängige Zufallsvariablen Von nun an: E ξ i 3 <, 1 i n (statt ξ i beschränkt) γ = n E ξ i 3 Im Beweis von Theorem 1: n P(W (i) + t z)k i (t)dt φ(z) 3 2 (1+ 2π/4)γ Schlüsselargument: Ersetze P(W (i) + t z) durch P(W z)

Seite 10 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Proposition: Es gilt P(a W (i) b) 2(b a) + (1 + 2)γ für beliebige reelle a < b und jedes 1 i n. Theorem 2: Es gilt sup P(W z) φ(z) 7γ z R Bemerkung: Seien X 1,..., X n i.i.d., E X 1 3 <. Dann gilt mit ξ i := (X i µ)/(σ n) sup z R P(W z) φ(z) 7 E X 1 µ 3 σ 3, n wobei µ = E X 1 und σ 2 = Var(X 1 )

Seite 11 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Beweis von Theorem 2: n P(W (i) + t z)k i (t)dt P(W z) = n n P(W (i) + t z) P(W z) K i (t)dt P(z max{t, ξ i } W (i) z min{t, ξ i })K i (t)dt Nun gilt mit der Proposition P(z max{t, ξ i } W (i) z min{t, ξ i }) [ ] = E P(z max{t, ξ i } W (i) z min{t, ξ i } ξ i ) [ E 2( t + ξi ) + (1 + ] 2)γ

Seite 12 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Damit also n n =(1 + 2)γ + 2 (1 + 2.5 2)γ P(W (i) + t z)k i (t)dt P(W z) [ E 2( t + ξi ) + (1 + ] 2)γ K i (t)dt n ( ) 1 2 E ξ i 3 + E ξ i E ξi 2

Seite 13 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Unter Berücksichtigung von n P(W (i) + t z)k i (t)dt φ(z) 3 2 (1+ 2π/4)γ führt dies zu P(W z) φ(z) [ (1 + 2.5 2) + 3 2 (1 + ] 2π/4) γ 7γ

Seite 14 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Kommutative Paare (Exchangeable pairs) Seien W und W zwei reellwertige Zufallsvariablen auf ein und demselben Wahrscheinlichkeitsraum. Das Paar (W, W ) heißt kommutativ, falls (W, W ) d = (W, W ) Eine Funktion g : R 2 R heißt antisymmetrisch, falls g(x, y) = g(y, x), für alle x, y R. Für ein kommutatives Paar gilt: E g(w, W ) = 0, für jede antisymmetrische Funktion g.

Seite 15 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Im folgenden sei (W, W ) ein kommutatives Paar. Lemma: Falls für ein 0 < λ < 1, so gilt: E(W W ) = (1 λ)w, E W = 0, E(W W ) 2 = 2λ E W 2 Für jede stückweise stetige Funktion f mit f (w) C(1 + w ) ist E[Wf (W )] = 1 2λ E [ (W W )(f (W ) f (W )) ]

Seite 16 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Beweis: Sei g(x, y) = (x y)(f (x) + f (y)). Dann existiert E g(w, W ) und es gilt 0 = E[(W W )(f (W ) + f (W ))] = E[(W W )(f (W ) f (W ))] + 2 E[f (W )(W W )] = E[(W W )(f (W ) f (W ))] + 2 E[f (W ) E[(W W ) W ]] = E[(W W )(f (W ) f (W ))] + 2λ E[Wf (W )]

Seite 17 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Theorem 3: Ist (W, W ) ein kommutatives Paar und E(W W ) = (1 λ)w, so gilt Theorem 3.1 mit δ = 4 E 1 1 [ ] 2λ E (W W ) 2 W + 1 2λ E W W 3 Bemerkung: Es gilt: { E 1 1 [ ] } 2λ E (W W ) 2 W = 1 E W 2

Seite 18 Gleichmäßige Berry-Esseen Schranken Stefan Roth 18. April, 2016 Literatur [1] A.D. Barbour, Louis H. Y. Chen. An Introduction to Stein s Method. Singapore University Press, Singapore, 2005 (pp. 23-39). [2] I. Nourdin, G. Peccati. Normal Approximations with Malliavin Calculus - From Stein s Method to Universality. Cambridge University Press, New York, 2012.