Vorlesung 4: Roter Faden:

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 7: Roter Faden:

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Vorlesung 18: Roter Faden:

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

4.9 Der starre Körper

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Kinetik des starren Körpers

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

Experimentalphysik 1

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r =

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Allgemeine Bewegungsgleichung

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Anstelle der Geschwindigkeit v tritt die Winkelgeschwindigkeit ω, wobei

Versuch 04. Kreiselpräzession. Sommersemester Hauke Rohmeyer

2. Vorlesung Wintersemester

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

11. Vorlesung Wintersemester

Klassische und Relativistische Mechanik

Kreisbewegung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Drehbewegungen (Rotation)

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Experimentalphysik E1

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Bewegung und Skelettmechanik

Physik 1 für Ingenieure

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Klausur Physik I für Chemiker

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Experimentalphysik I: Mechanik

Physik 1 Zusammenfassung

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Physik 1 für Ingenieure

2.5 Dynamik der Drehbewegung

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

F = + L. Bahndrehimpuls des Massenmittelpunktes abhängig von Bezugssystem. Drehimpuls in Bezug auf Massenmittelpunkt, Spin. ω 2. +ω 1.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

2. Translation und Rotation

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Physik für Biologen und Zahnmediziner

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Tutorium Physik 2. Rotation

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web:

Fallender Stein auf rotierender Erde

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Vorbereitung: Kreisel. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do Mai 2012

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung

Experimentalphysik E1

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Klassische und Relativistische Mechanik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 04

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Theoretische Physik: Mechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

Aufgabe 11.1 (Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen)

Klausur Physik I für Chemiker

Versuch dp : Drehpendel

B.2. Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 2

Transkript:

Vorlesung 4: Roter Faden: Bisher: lineare Bewegungen Heute: Kreisbewegung Exp.: Märklin, Drehschemel, Präzession Rad Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 1

Kreisbewegung Kinematik, d.h. Beschreibung der Rotation durch Winkelgeschwindigkeit und Zentripetalbeschleunigung. Dynamik, d.h. Zusammenhang zwischen Kräfte and kinematische Größen Bewegungsgleichung (d.h. Gleichung für Rotation, die äquivalent zu F=dp/dt für lineare Bewegung ist) Erwartung: Rotation erzeugt durch Drehmoment M=r x F. Gilt auch M=dL/dt mit L=r x p? Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 2

Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 3

Vektornotation Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 4

Vektor der Winkelgeschwindigkeit Will man die Bewegungsebene beliebig angeben, ist es zweckmäßig, einen Vektor der Winkelgeschwindigkeit als Normalvektor dieser Ebene anzugeben, dessen Betrag ω=v/r ist. Da dieser Vektor senkrecht zu v und r steht, kann man ihn als Vektorprodukt schreiben: v=ω x r ω=1/r 2 (r x v) (da r x v = r x (ω x r)= r 2 ω) ω r v Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 5

Zentripetalkraft bei gleichförmiger Kreisbewegung Zentripetalkraft=ma= mω 2 r=mv 2 /r Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 6

Zum Mitnehmen Zentripetalkraft=ma=mω 2 r=mv 2 /r ω r v Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 7

Zentripetalkraft am Äquator Die Zentripetalkraft reduziert Gewichtskraft Wo ist Effekt am Größten? Wieviel weniger wiegen Sie dort? Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 8

Zentripetalkraft bei gleichförmiger Kreisbewegung Komponenten, d.h. Projektionen der Kreisbewegung auf Achsen sind sin und cos Funktionen! Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 9

Zum Mitnehmen aus Kinematik Kinematik=Beschreibung einer Bewegung durch Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung in Abhängigkeit der Zeit: x(t) v(t)= x(t) a(t)=v(t)=x(t) Jetzt:ϕ(t) ω(t)= ϕ(t) α(t)= ω(t)= ϕ(t) a=konstant; v=v 0 +at; x=x 0 +v 0 t+1/2at 2 α =konstant; ω = ω 0 + α t; ϕ = ϕ 0 + ω 0 t+1/2 α t 2 Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 10

Dynamik Kinematik, d.h. Beschreibung der Rotation durch Winkelgeschwindigkeit und Zentripetalbeschleunigung. Dynamik, d.h. Zusammenhang zwischen Kräfte and kinematische Größen Bewegungsgleichung (d.h. Gleichung für Rotation, die äquivalent zu F=dp/dt für lineare Bewegung ist) Erwartung: Rotation erzeugt durch Drehmoment M=r x F. Gilt auch M=dL/dt mit L=r x p? Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 11

Drehimpuls Definiere Drehimpuls als L= r x p = r x mv =m (r x v)= mr 2 ω = J ω. J=mr 2 heisst Massenträgheitsmoment. In Worten: Drehimpuls = Trägheitsmoment x Winkelgeschwindigkeit, ähnlich wie p = m v. Es gilt: dl/dt= d/dt (r x p) = dr/dt x p + r x dp/dt = v x mv + r x F = r x F = M M oder (D) ist ein Vektor, der Drehmoment genannt wird. Es gilt: M=dL/dt=d (J ω)/dt= J d ω/dt =J α ω=1/r 2 (r x v) M=r x F r v r F Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 12

Analogien J=Σm i r i 2 = Massenträgheitsmoment(eng.: mass moment of inertia) L=Jω = Drehimpuls oder Drall(eng.: angular momentum) Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 13

Drehimpulserhaltung M=dL/dt=d (J ω)/dt= J d ω/dt =J α = mr 2 dω/dt In Worten: Das Drehmoment ist gleich der zeitlichen Änderung des Drehimpulses. L=mr 2 ω ist der Betrag des Drehimpulses eines umlaufenden Massenpunktes (=J ω) Satz von der Erhaltung des Drehimpulses: Beim Fehlen äußerer Drehmomente bleibt die Summe der Drehimpulse eines abgeschlossenen Systems konstant. Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 14

Versuch Drehschemel Trägheitsmoment für einen spindeldürren Studenten: m i r 2 0. Gesamtträgheitsmoment dann J=2mr a2 =2.2.0.8 =2.56 kgm 2 Am Anfang: Drehimpuls L=J a ω a Nach Heranziehen der Kugeln: L=J e ω e. Bei Drehimpulserhaltung: ω e =ω a (J a/ J e )=ω a (r a /r e ) 2 Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 15

Versuch Drehschemel Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 16

Präzessionsversuch Beobachtung: drehendes Rad fällt nicht, sondern dreht sich in horizontaler Ebene. D R Erklärung: Drehimpuls L hat Tendenz sich Drehmoment M parallel zu richten (wie Impuls p parallel F). Gewichtskraft übt Drehmoment in horizontaler Richtung aus und M=mgD=dL/dt schiebt L in horizontale Richtung! Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 17

Präzessionsfrequenz Ohne Drehung: M=mgx Derzeugt Drehimpuls in horizontaler Richtung, wodurch das Rad sich nach unten bewegt. Die Änderung des Drehimpulses bei einem drehenden Rad dl ändert Gesamtvektor L nach Parallelogramm-Regel (und es gilt auch L will sich in Richtung von M bewegen). Es gilt: M=dL/dt dl=ldϕ Oder: M=Ldϕ/dt Lω P L=mR 2 ω Rad dϕ L dl Oder: Präzessionsfrequenz= ω P =M/L=mgD/(mR 2 ω Rad ) =gd/(r 2 ω Rad ) Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 18

Pendel l α F r α Rücktreibende Kraft Fr=mg sin α mg α= mx= ml α Lösung der Diff. Gleichung α=g/lα: α=asin(ωt), da α=aω 2 sin(ωt), oder Aω 2 sin(ωt)=ag/l sin(ωt), oder ω= g/l. Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 19

T r ϕ F r α F=mg g=(0,0,g) Steigung 2π/ g l Methnode um g zu messen Pendel als Drehbewegung Drehmoment M = r x F = dl/dt=d(r x p)/dt Oder -r x mg = d(r x mv)/dt =mrx dv/dt Oder -r x g = r x d(ω x r)/dt=r x (ω x r) Oder, da a x (b x c)= b (a.c) c (a.b), gilt -r x g = ω r 2 -r (r. ω) = ω r 2 (Scalarprodukt r. ω=0 da r ω(=α) Oder -lgsin ϕ =l 2 ϕ (ω = ϕ und sin ϕ = ϕ - ϕ 3 /(3!)+ ϕ) Lösung der Diff. Gleichung ϕ =-g/l ϕ : ϕ =Asin(ωt), da ϕ =-Aω 2 sin(ωt), oder Aω 2 sin(ωt)=ag/l sin(ωt), oder ω= g/l =2π/T. Schwingungsdauer T=2π (l/g) Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 20

Zum Mitnehmen ω=1/r 2 (r x v) M=r x F r v r F Bewegungsgleichungen für Translation: F=dp/dt Rotation: M=dL/dt Drehimpuls L=r x p =mr 2 ω=j ω Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 21