Analysis I Lösung von Serie 9

Ähnliche Dokumente
D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

10 Differenzierbare Funktionen

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018

Übungen zu Einführung in die Analysis

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik zum Mitnehmen

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Differential- und Integralrechnung

Satz von Taylor, Taylor-Reihen

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Stetigkeit von Funktionen

(a), für i = 1,..., n.

Anwendungen der Differentialrechnung

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Serie 13: Online Test

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Lösungen zu Mathematik I/II

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Übungsaufgaben Folgen und Reihen

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Differentialrechnung

Brückenkurs Rechentechniken

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Freie Universität Berlin Wintersemester 11/12 Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik Dr. A. Linke

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Lösungen zu Aufgabenblatt 10P

28. Lineare Approximation und Differentiale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 2

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Die trigonometrischen Funktionen

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Partielle Integration

Übungsaufgaben zur Analysis

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

ur Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk

Das Newton-Verfahren

Der Taylorsche Satz Herleitung und Anwendungen

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Definition von Sinus und Cosinus

12 Extremwerte und Monotonie

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Transkript:

FS 07 9.. MC Fragen: Ableitungen (a) Die Figur zeigt den Graphen einer zweimal differenzierbaren Funktion f. Was lässt sich über f, f und f sagen? Nichts Die Funktion f ist positiv. Die Funktion f ist negativ. Die erste Ableitung f ist positiv. Die erste Ableitung f ist negativ Die zweite Ableitung f ist positiv. Die zweite Ableitung f ist negativ. Die korrekte Aussage sind: Die Funktion f ist positiv. Die erste Ableitung f ist positiv. Die zweite Ableitung f ist positiv. Alle Funktionswerte sind sicher positiv, weil der Graph von f über der x-achse liegt. In jedem Punkt ist die Steigung der jeweiligen Tangente negativ, also ist f negativ. Die erste Ableitung ist nirgends konstant, d.h. die zweite Ableitung sicher ungleich Null. Der Graph beschreibt eine strikt konvexe Funktion, damit muss f > 0 sein. (b) Sei f : (a, b) R \ {0} monoton wachsend und differenzierbar. Dann gilt: f f ist monoton wachsend. ist monoton fallend. /7

FS 07 d-infk Keine Aussage gilt im Allgemeinen. Nur die zweite Aussage ist korrekt: f ist differenzierbar mit Ableitung f f ist monoton fallend. f 0. Also (c) Sei f : (a, b) I streng monoton wachsend, bijektiv und differenzierbar. Dann gilt: f ist monoton wachsend. f ist monoton fallend. Keine Aussage gilt im Allgemeinen. Nur die erste Aussage ist korrect: f ist differenzierbar mit Ableitung f f 0. Also ist f monoton wachsend. 9.. Taylorpolynom Wir nennen jedes Mal f die bedachte Funktion. Das Taylorpolynom ist P (f, x 0 )(x) = f(x 0 ) + f (x 0 )(x x 0 ) + f (x 0 ) (a) Wir berechnen: + f () (x 0 ) (x x 0 ).! f (x) = ( + x), f (x) = ( + x) 3, f (x) = 6( + x), f () (x) = ( + x) 5, somit an der Stelle x 0 = 0 erhalten wir: P (f, 0)(x) = x + x x 3 + x. (b) Nach Definition gilt cosh x = ex + e x somit erhalten wir: und (x x 0 ) + f (x 0 ) (x x 0 ) 3 3! sinh x = ex e x, () für jedes gerade k, d k cosh x d k sinh x = cosh x, = sinh x, dx k dx k für jedes ungerade k, d k cosh x d k sinh x = sinh x. = cosh x dx k dx k Da sinh 0 = 0 und cosh 0 = schliessen wir, dass P (cosh, 0)(x) = + x! + x! und P (sinh, 0)(x) = x + x3 3!. /7

FS 07 (c) Wir können entweder die ersten vier Ableitungen berechnen, oder aber die Potenzreihenentwicklung von cos und e x verwenden. Das Berechnen der Ableitungen ist v.a. für die höheren Ableitungen sehr aufwändig. Falls man dies trotzdem macht ergeben sich sehr lange Terme von denen fast alle in x = 0 Null sind und schliesslich ergibt sich: f(0) =, f (0) = 0, f (0) = 0, f (0) = 0, f () (0) = und man kann P (f, 0)(x) = x berechnen. Besser benutzt man die Potenzreihenentwicklung um den Nullpunkt (beachte: für x = 0 ist e x = 0, deshalb müssen wir auch den cos um Null entwickeln). Da wir nur das Taylorpolynom. Ordnung von f berechnen wollen, brauchen wir auch nur die Tayolorpolynome der Ordnung. Es ist: P (cos(y), 0)(x) = y + y! und aus der Potenzreihenentwicklung von e x erhalten wir P (e x, 0)(x) = + x + (x ) = x + x. Damit gilt P (cos(p (e x, 0), 0)(x) = (x + x ) +! (x + x ) = x + Potenzen höherer Ordnung Also ist das Taylorpolynom. Ordnung P (f, 0)(x) = x. (d) Wir erinnern uns die Identitäten tan(x) = + tan (x), cos ( ) π = und 3/7

FS 07 d-infk tan ( ) π =. Wir berechnen: f(x) = log cos x, f = log cos( π ) = log = log, f (x) = sin x = tan x, ( ) cos x ( ) π π f = tan =, f (x) = ( + tan (x)), f = ( + tan (π/)) =, f (x) = tan(x)( + tan (x)) = tan(x) tan(x) 3, f =, f () (x) = ( + tan(x) ) 6 tan (x)( + tan (x)), f () = = 6. Damit gilt ( P f, π ) (x) = log! (x π ) +! (x π ) 3! (x π )3 + 6 (x π! ) = log (x π ) (x π ) 3 (x π )3 3 (x π ). 9.3. Annäherung mit Taylor Bemerkung: Wenn man sagt, dass eine Approximation exakt bis n Nachkommastellen ist, meint man, dass n Nachkommastellen gewiss exakt sind. Die n-te Nachkommastelle könnte falsch sein! (a) Die Funktion x log(+x) ist eine C -Funktion (d.h. beliebig oft differenzierbar) in (, + ), somit können wir für jedes n die Formel von Taylor n-ter Ordnung für log( + x) an der Stelle 0 betrachten. Bekanntlich, oder durch direkte Berechnung, ist die Formel log( + x) = x x + x3 3 x xn +... + ( )n+ n + R n(0, x), wo das Restglied gegeben ist durch R n (0, x) = ( ) n+ n + xn+ ( + ξ) n+ /7

FS 07 für ein ξ (0, x). In unserem Fall ist x = 0., und um 3 exakte Nachkommastellen zu erhalten, ist es notwendig, dass R n (0, 0.) = n + ( + ξ) n+ 0 (n+) < 0.0005 = 0 3. Weil ξ (0, 0.), gilt (+ξ) n+ <, somit R n+ (0, 0.) < n + 0 n+, daraus folgt n + > 3, somit n 3. Wir erhalten die Annäherung 0 0 + 3 0 3 0 = 37 0000 = 0.0953083. Weil 0.0953083 + 0 3 = 0.0958083, gibt es keinen Übertrag in der Addition: das stellt sicher, dass die ersten 3 Nachkommastellen der obigen Annäherung exakt sind. (b) Die Funktion f(x) = 3 x ist eine C -Funktion in (0, + ), somit können wir für jedes n die Formel von Taylor n-ter Ordnung für f(x) an der Stelle x 0 = 6 betrachten: f(x) = f(6) + f (6)(x 6) + f (6) (x 6) +...! + f n (6) (x 6) n + R n (6, x), n! wo das Restglied gegeben ist durch R n (6, x) = f n+ (ξ) (x 6)n+ (n + )! für ein ξ (6, x). Wir sehen, dass d( 3 x) dx d 3 ( 3 x) = 5 dx 3 = 3 x 3, d ( 3 x) dx 8 3 3 x = 5 3 x 3, x 3 d ( 3 x) 3, = 5 8 dx und so weiter. Durch Induktion erhalten wir d k ( 3 x) k+ (3 )(6 ) (3(k ) ) = ( ) x k+ dx k 3 k 3, 3, 5/7

FS 07 d-infk somit in unserem Fall mit x = 65 erhalten wir, dass R n (6, x) = f n+ (ξ) (n + )! = (n + )! = (n + )! n! (n + )! daraus folgt, dass n so gewählt werden muss, dass n + 3 6 (n+) < 0.000005 = 0 5, (3 )(6 ) (3n ) ξ (n+)+ 3 n+ 3 6... 3n 3 3 3 3 6 (n+)+ 3 = n + 3 6 (n+), 3 3 ξ (n+)+ 3 insbesondere n + > log 6 0 5.76, somit n. Mit n = erhalten wir die Annäherung 3 6 + 3( 3 6) 9( 3 6) 5 = + 8 96 = 37055 96 =.007. Weil.007 + 0 5 =.0075, gibt es keinen Übertrag in der Addition: das stellt sicher, dass die ersten 5 Nachkommastellen der obigen Annäherung exakt sind. 9.. Anwendungen der Differentialrechnung (a) Seien x und y die Länge der Seiten eines Rechteckes. Wie bekannt, sind Flächeninhalt A und Umfang U gegeben durch: A = xy und U = (x + y). In unserem Fall, ist A bestimmt, somit können wir eine der Seiten (z.b. y) durch A ausdrücken: y = A x, somit wird der Umfang eine Funktion von x, nämlich ( U(x) = x + A ). x Wir untersuchen durch Differentialrechnung die Maximalstellen von U. Die kritische Stellen sind definiert durch U (x) = 0 A x = 0 x = ± A. 6/7

FS 07 In unserem Fall, ist nur die positive kritische Stelle relevant. Wir sehen, dass die zweite Ableitung von U U (x) = A x 3 immer positiv für x > 0 ist, somit muss x = A die globale Minimalstelle von U sein. Das liefert, dass y = x = A, somit ist, für jeden gegebene Flächeninhalt A, ein Quadrat mit Seite A das Rechteck mit kleinstem Umfang. (b) Mit der Notation von (a) hat ein Rechteck mit Seitenlängen x und y Umfang U = (x + y) und Flächeinhalt A = xy. Ein Quadrat mit gleichem Flächeinhalt hat Seitenlänge xy und Umfang xy. Aus a folgern wir, dass weil das Quadrat die Umfrang minimiert, gilt U Quadrat U Rechtecke xy (x + y), und das liefert die gesuchte Ungleichung. (c) Die Grössten b und h sind verknüpft über der Satz des Pythagoras wie folgt: b + h = (R) h = R b, somit lässt sich das Widerstandsmoment W als eine nur von der Grösse b abhängige Funktion darstellen: W (b) = 6 bh = 6 (R b b 3 ) b (0, R). Die Randwerte b = 0 und b = R kommen als Lösungen nicht in Frage. Wir bestimmen das absolute Maximum von W (b) im Intervall (0, R). Die Ableitungen von W lauten: W (b) = 6 (R 3b ), W (b) = b. Aus der für ein Maximum notwendingen Bedingung W (b) = 0 folgt dann: 6 (R 3b ) = 0 b = ± 3R 3 Nur der positive Wert ist relevant. Weil W ( 3 3R) < 0, ist 3 3R das gesuchte Maximum. Der optimale Balker ist dann durch: b = 3 3R und h = 8 3 R definiert und das maximale Widerstandsmoment ist ( ) W max = W 3R = 3 7 8 3R 3. 7/7