Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Ähnliche Dokumente
AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Fall 4 Habeas Corpus

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Übung im öffentlichen Recht für Anfänger WS 2001/2002

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Ferner ist Art. 8 GG spezieller als die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG und geht dieser somit vor. 3

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Die Funktionen der Grundrechte

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

I. Prozessgrundrechte

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt.

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016

Allgemeine Grundrechtslehre 1

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini

Klausur Staatsrecht II im WiSe 2008/ Lösungsfolien

Lösungsskizze der Übungsklausur

Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein.

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Christina Schmidt-Holtmann Universität Trier

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse:

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

BK StaatsR II (Dr. Stefan Korte) 1

Fall 3 Die spontane Demo

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht. Wiss. Mit. Anna Mrozek Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph Enders. Fall 02 - "Nix is!" LÖSUNGSKIZZE

Lösung des Falles A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

Fall 9 Pflichtmitgliedschaft

Deutsches Staatsrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007 / Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte -

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Die Verfassungsbeschwerde

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3

Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG zuständig.

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

A. Überblick: Partei und Fraktion

Fall 6: Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Fall 4: Vergüngungszentrum

AG im Staatsrecht II - Grundrechte. Fall 3 Elfes-Urteil (nach BVerfGE 6, 32 ff.)

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Transkript:

Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit 90 I BVerfGG = jedermann Für juristische Personen: Art. 19 III GG Verein V = inländische juristische Person Anwendbarkeit dem Wesen nach: o Art. 8 I GG: Versammlungsfreiheit o Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit o Art. 9 I GG: Vereinigungsfreiheit o Art. 2 I GG: allg. Handlungsfreiheit III. Beschwerdegegenstand Jeder Akt der öffentlichen Gewalt Gegen das letztinstanzliche Urteil => UrteilsVB IV. Beschwerdebefugnis 90 I BVerfGG 1. Möglichkeit der Grundrechtsverletzung Eine Verletzung in Art. 8, 5, 9, 2 GG durch das Verbot ist nicht völlig ausgeschlossen 2. Selbstbetroffenheit Verletzung in eigenen GR o Hinsichtlich der eigenen Rechte des Vereins (+) o In Rechte der Demonstranten: Fremde GR in eigenem Namen geltend machen = Prozessstandschaft erforderlich ( - ) 1

3. Gegenwärtigkeit Schon oder noch betroffen 4. Unmittelbarkeit Direkte Wirkung ohne weitere Umsetzungsakte V. Prozessfähigkeit Verein durch seinen gesetzlichen Vertreter (Vorstand) VI. Postulationsfähigkeit Fähigkeit, Prozesshandlungen selbst vorzunehmen Bei VB kein Anwaltszwang, außer Vertretungspflicht für mündliche Verhandlung VII. Ordnungsgemäße Beschwerdeeinlegung Schriftform gem. 23 I, 92 BVerfGG Frist: ein Monat gem. 93 I BVerfGG VIII. Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität der VB 90 II S.1 BVerfGG -> VB erst nach Rechtswegerschöpfung Grundsatz der Subsidiarität -> keine andere Möglichkeit mehr IX. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis X. Zwischenergebnis Die VB des V hinsichtlich der eigenen Grundrechtsverletzung ist zulässig. 2

B. Begründetheit Die VB ist begründet, wenn V durch das Demonstrationsverbot in seinen Grundrechten verletzt wurde. I. Prüfungsumfang des BVerfG Überprüfung auf spezifische Grundrechtsverletzung Keine Superrevisionsinstanz II. Versammlungsfreiheit, Art. 8 Abs. 1 GG 1. Schutzbereich a) Persönlicher Schutzbereich Deutschengrundrecht b) Sachlicher Schutzbereich (1) Versammlung Mehrere Personen zusammenkommen Verschiedene Meinungen: min. 2, 3 oder 7 Personen Kann dahinstehen, da 15 in jedem Fall ausreichend (2) Gemeinsamer Zweck Innere Verbindung durch gemeinsamen Zweck o Enger Versammlungsbegriff o Erweiterter Versammlungsbegriff o Weiter Versammlungsbegriff Gemeinsame Demonstration gegen Gewalt erfüllt Anforderungen aller Begriffe (3) Friedlich und ohne Waffen Unfriedlich = gewalttätiger oder aufrührerischer Verlauf (auch drohender Verlauf ausreichend!) Mitziehen von Passanten gegen deren Willen: Ausschreitungen und Gegenwehr zu erwarten Verlauf voraussichtlich unfriedlich 3

2. Zwischenergebnis Der Schutzbereich von Art. 8 I GG ist auf Grund der fehlenden Friedlichkeit der Versammlung nicht eröffnet. III. Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 GG 1. Verhältnis zu anderen Grundrechten Steht selbständig neben der Versammlungsfreiheit 2. Sachlicher Schutzbereich Meinungsäußerung und -verbreitung Def. Meinung: jede Äußerung, die ein Element der Stellungnahme, des Dafürhaltens und des Meinens im Rahmen einer geistigen Auseinandersetzung beinhaltet, wobei es nicht auf den Wert, die Richtig- oder Vernünftigkeit ankommt Fall: Kundgebung gegen Gewalt enthält Stellungnahme 3. Eingriff Jede Maßnahme, die die Ausübung einer grundrechtlich geschützten Position ganz oder teilweise unmöglich macht 4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Beschränkung nach Art. 5 II GG durch allg. Gesetze Allg. Gesetze: nicht gegen die Äußerung einer Meinung als solche, sondern Schutz höherrangiger Rechtsgüter 15 I VersG verbietet keine bestimmte Meinung, sondern dient dem Schutz der allg. Sicherheit und Ordnung => allgemeines Gesetz ( + ) a) Verfassungsmäßigkeit der Ermächtigungsgrundlage (1) Formelle Verfassungsmäßigkeit Problem: Zuständigkeit der Länder 4

(2) Materielle Verfassungsmäßigkeit Wahrung Verhältnismäßigkeit b) Verfassungsmäßigkeit des Einzelakts (1) Voraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage 15 I VersG = öffentliche Sicherheit und Ordnung bei Durchführung unmittelbar gefährdet (2) Verhältnismäßigkeit Legitimer Zweck Geeignetheit Erforderlichkeit - Kein milderes, gleich geeignetes Mittel - Fall: Auflage möglich und milder! 5. Zwischenergebnis Das Verbot war nicht verhältnismäßig, der Eingriff verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt. Art. 5 I GG ist verletzt. 5

IV. Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG 1. Sachlicher Schutzbereich Umfasst unstrittig die positive Vereinigungsfreiheit Streitig: auch Schutz der Vereinstätigkeit nach außen? o 1. Ansicht: externe Betätigung insgesamt geschützt o 2. Ansicht: geschützt werden Tätigkeiten, die mit dem Kernbereich verbunden sind (Existenz- und Funktionsfähigkeit) o 3. Ansicht (h.m.): nur vereinsspezifischer Schutz, keine z.b. vereinszweckrealisierenden Tätigkeiten Fall: Demonstration gehörte zum Vereinszweck o Wäre nur nach der 1. Ansicht umfasst o Argumente gegen die 1. Ansicht: - Wortlaut (Gründung) - Kein Schutzbedarf für externe Vereinstätigkeit, werden von den übrigen anwendbaren GR geschützt 2. Zwischenergebnis Die 1. Ansicht ist abzulehnen, der Schutzbereich ist nicht eröffnet, eine Verletzung von Art. 9 I GG scheidet aus. V. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG Auffanggrundrecht nicht einschlägig, da spezielleres GR in seinem Schutzbereich betroffen C. Ergebnis Die VB von V ist hinsichtlich der Verletzung seiner eigenen Rechte aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 1. Hs. GG zulässig und begründet und wird somit Erfolg haben. 6