TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin M. J. Hug. Infektiologie M. Fellhauer. Onkologie H.-P. Lipp

Ähnliche Dokumente
TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Entresto - Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Die PARADIGM-HF- Studie

Herzinsuffizienz Update

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Update Antihypertensiva

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Primärprävention kardialer Morbidität

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Der komplexe Gefäßpatient

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Antikoagulation im Alter

Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch , Uhr Klinikum Traunstein

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie

Antikoagulation was gibt es Neues?

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 23 / 2009

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Was ist Neu in der Kardiologie?

Bedeutung von Nebenwirkungen

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Herz und Niereninsuffizienz

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

ESC-Kongress 2017: Ergebnisse der COMPASS-Studie mit Patienten

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker


Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Antikoagulation bei Vorhofflimmern und (rhythmuserhaltende) Therapie des Vorhofflimmerns

Arzneimittel im Blickpunkt 43

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

HERZINSUFFIZIENZ UPDATE. Otmar Pfister Kardiologie USB

Herzinsuffizienz Update

Kardiologie. Wichtigste Arbeiten des letzten Jahres. Prof. Dr. med. Axel Bauer. München,

Chronic Congestive Heart Failure HERZINSUFFIZIENZ. A. Knez. Xxxxx

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

BAnz AT B4. Beschluss

Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner

Kosteneinsparung durch Prävention?

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen. Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Studie untermauert Sicherheit und Effektivität von Xarelto zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Sacubitril/Valsartan wie folgt ergänzt:

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung 2012

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Aus der Medizinischen Klinik für Kardiologie der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Ticagrelor

6. Thromboseforum, 30. Januar 2016 UNTER ANTITHROMBOTISCHER. Martin Götz

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Transkript:

TOP Papers 2015 Innere Medizin / Intensivmedizin M. J. Hug Infektiologie M. Fellhauer Onkologie H.-P. Lipp 40. Wissenschaftlicher Kongress ADKA, Mannheim 29. Mai 2015

TOP Papers 2015 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Neue Arzneimittel: Antithrombotika endogen Kontakteffekt XII XIIa XI XIa * IX IXa VIII VIIIa *Vit. K abh. Faktoren * X Xa X * Va PF3 Ca 2+ exogen Einschwemmung von Gewebefaktor III VIIa VII * Direkte Antikoagulantien * Prothrombin (II) Thrombin (IIa) Fibrinogen (I) Fibrin instabil

Neue Arzneimittel: Antithrombotika Büller HR et al. N Engl J Med 2015;372:232-240

Studiendesign: Faktor XI Antisense Oligonukleotide (FXI-ASO) im Vergleich mit Enoxaparin zur Thromboseprävention 300 Patienten randomisiert 147 Patienten FXI-ASO 200 mg 78 Patienten FXI-ASO 300 mg 75 Patienten Enoxaparin 40 mg 134 Patienten per-protocol analysiert 71 Patienten per-protocol analysiert 69 Patienten per-protocol analysiert Auftreten venographisch darstellbarer Thrombosen, Blutungsereignisse Büller HR et al. N Engl J Med 2015;372:232-240

Ergebnisse: Faktor XI Antisense Oligonukleotide (FXI-ASO) im Vergleich mit Enoxaparin zur Thromboseprävention Anteil Patienten (%) 35 30 25 20 15 10 27 30 FXI-ASO 200 mg FXI-ASO 300 mg Enoxaparin 40 mg 8 5 0 3 3 1 0 1 2 Primärer Endpunkt Sekundärer Endpunkt Sicherheit Alle Thromboembolien (TE) Symptomatische TE Klin. relevante Blutungen Büller HR et al. N Engl J Med 2015;372:232-240

Take home message Die Verwendung von Faktor XI Antisense Oligonucleotiden (FXI ASO) ist ein neuer Ansatz zur Prävention thromboembolischer Ereignisse Die im Rahmen der Phase II Studie gesammelten Daten weisen darauf hin, dass eine Dosierung von 300 mg die stärkste antithrombotische Wirkung bei niedrigster Blutungsneigung aufweist Inwieweit das komplexe Applikationsschema für den klinischen Alltag anwendbar ist, muss in weiteren Studien untersucht werden

Neue Arzneimittel: Behandlung der Herzinsuffizienz Substanz Struktur Entwicklung Wirkmechanismus Enalapril MSD ACE Hemmer Metoprolol CIBA Betablocker Furosemid Hoechst Schleifendiuretikum LCZ 696 Valsartan Sacubitril Novartis Kombination aus AT1- Rezeptorenblocker + Neprilysinhemmer

Neuer Mechanismus: Hemmung von Neprilysin Lueder TG et al., Pharmacology & Therapeutics 2014;144(1):41-49

Prospective comparison of ARNI with ACEI to Determine Impact on Global Mortality and morbidity in Heart Failure PARADIGM-HF - Studiendesign 10.513 Patienten Enalapril 20 mg für 15 Tage 1.043 Zentren in 47 Ländern 9.419 Patienten LCZ696 200 mg für 29 Tage 4.187 Patienten LCZ696 4.212 Patienten Enalapril 4.187 LCZ696 Tod mit kardiovaskulärer Ursache oder Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz McMurray JJ et al. N Engl J Med. 2014;371(11):993-1004

Ergebnisse aus PARADIGM-HF: Kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung 40 Kumulative Ereignisrate (%) 32 24 16 8 Enalapril (n=4.212) 1.117 0 0 180 360 540 720 900 1080 1260 Tage nach Randomisierung McMurray JJ et al. N Engl J Med. 2014;371(11):993-1004

Ergebnisse aus PARADIGM-HF: Kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung 40 Kumulative Ereignisrate (%) 32 24 16 8 Enalapril (n=4.212) LCZ696 (n=4.187) 1.117 914 0 0 180 360 540 720 900 1080 1260 Tage nach Randomisierung McMurray JJ et al. N Engl J Med. 2014;371(11):993-1004

Ergebnisse aus PARADIGM-HF: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) Prospektiv erfasste UAW LCZ696 (n = 4.187) Enalapril (n = 4.212) Symptomatische Hypotension 588 388 Serum Kalium > 6.0 mmol/l 181 236 Serum Kreatinin 2.5 mg/dl 139 188 Husten 474 601 Abbruch aufgrund von UAW 449 516 Hypotension 36 29 Hyperkalämie 11 15 Eingeschränkte Nierenfunktion 29 59 Angioödem Medikamentöse Behandlung 16 9 Stationäre Behandlung; keine Obstruktion 3 1 Modifiziert nach: McMurray JJ et al. N Engl J Med. 2014;371(11):993-1004

Take home message Die Fixkombination aus dem AT1 Antagonisten Valsartan und dem Neprilysin Inhibitor Sacubitril (LCZ696) senkt die kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität bei chronischer Herzinsuffizienz stärker als Enalapril Die unter LCZ696 aufgetretenen unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind abgesehen von einer häufigeren symptomatischen Hypotension geringer als unter Enalapril Inwieweit die Markteinführung von LCZ696 eine wesentliche Erweiterung der Behandlungsoptionen bei Herzinsuffizienz darstellt, wird aus den überarbeiteten Leitlinien abgeleitet werden können

Alte Arzneimittel: Herzglykoside Digoxin

Wirkung von Digoxin auf die Mortalität von Patienten mit Herzinsuffizienz: DIG Studie Gesamtsterblichkeit (%) Garg R et al. N Engl J Med. 1997;336(8):525-533 Monate

Metaanalyse: Wirkung von Digoxin auf die Mortalität von Patienten mit Herzerkrankungen 1,524 Publikationen identifiziert 25 potentiell relevante Studien identifiziert 19 Studien in Metaanalyse berücksichtigt Anzahl Patienten: 326.426 9 Studien zu Vorhofflimmern (VHF) 7 Studien zu Herzinsuffizienz 3 Studien zu VHF und Herzinsuffizienz Modifiziert nach: Vamos M et al. Eur Heart J. 2015;doi:10.1093/eurheartj/ehv143

Metaanalyse: Wirkung von Digoxin auf die Mortalität von Patienten mit Herzerkrankungen 1,4 Hazard ratio (Sterberisiko) 1,3 1,2 1,1 1 Vorhofflimmern (VHF) Herzinsuffizienz (HI) HI+VHF Kontrollierte Digoxindosis (0,126-0,250mg) Modifiziert nach: Vamos M et al. Eur Heart J. 2015;doi:10.1093/eurheartj/ehv143

Metaanalyse: Wirkung von Digoxin auf die Mortalität von Patienten mit Herzerkrankungen 1,4 Hazard ratio (Sterberisiko) 1,3 1,2 1,1 1 Vorhofflimmern (VHF) Herzinsuffizienz (HI) HI+VHF Kontrollierte Digoxindosis (0,126-0,250mg) Modifiziert nach: Vamos M et al. Eur Heart J. 2015;doi:10.1093/eurheartj/ehv143

Take home message Bis jetzt existieren keine prospektiv randomisierten Studien, die einen Vorteil von Herzglykosiden bei der Behandlung von Vorhofflimmern zeigen Die Daten der Metaanalyse von Vamos und Mitarbeitern deutet darauf hin, dass die Einnahme von Digoxin zu einem erhöhten Sterberisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz führt Eine mögliche Erklärung stellt das hohe Interaktions- und Akkumulationsrisiko dieser Substanzgruppe dar Prospektive randomisierte Studien mit Bestimmung der Serumspiegel könnten zu einer Neubewertung von Herzglykosiden beitragen

Welche Faktoren bestimmen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen?

Einfluss der Körpergröße auf das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen! " The Emerging Risk Factors Collaboration. Int J Epidemiol. 2012; 41(5): 1419 1433.

Coronary Artery Disease Genomewide Replication and Meta-Analysis (CARDIoGRAM) Consortium Kontrollen n = 128.383 Koronare Herzkrankheit n = 65.066 weiblich 26,2 % männlich 73,8 % weiblich 26,2 % männlich 73,8 % Identifikation von 180 mit der Körpergröße assoziierten Genvarianten (Single nucleotide polymorphisms, SNP) Nelson, CP et al. N Engl J Med 2015;372:1608-18

Einfluss von Körpergröße-assoziierten Genvarianten auf das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen 1 Risiko für KHK (OR) 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 1 1 1 1 Anzahl mit Körpergröße-assoziierter SNP Nelson, CP et al. N Engl J Med 2015;372:1608-18

Take home message Epidemiologische Studien weisen auf eine Korrelation zwischen steigender Körpergröße und sinkendem Risiko für das Auftreten von koronarer Herzkrankheit hin Die Studie von Nelson und Mitarbeitern konnte zeigen, dass eine Assoziation zwischen einer genetisch bedingten geringeren Körpergröße und einem erhöhten Risiko für KHK besteht Gemeinsame biologische Vorgänge, die die Körpergröße und die Entstehung von Atherosklerose bestimmen, sind vermutlich für diesen Zusammenhang verantwortlich