Die relevanten Treiber unseres Mobilitätsverhaltens

Ähnliche Dokumente
VERHALTENSÖKONOMIE & MOBILITÄT: Was bedeuten die Erkenntnisse aus der verhaltensökonomischen Forschung für die Mobilitätsthematik?

Willkommen zum Forumsanlass «Verhaltensökonomie & Mobilität»

Was beeinflusst das Verkehrsverhalten?

Die Mobilität der Zukunft Menschliches Verhalten als Treiber der Mobilität von morgen

Die Mobilität der Zukunft Menschliches Verhalten als Treiber der Mobilität von morgen

DER MENSCH IM VERKEHR: EIN HOMO OECONOMICUS?

Psychologie im Umweltschutz

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung

BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen. Alain Kamm 4. Juni 2015

Möglichkeiten und Grenzen von Kampagnen zur Prävention von Littering

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ordnungspolitische Probleme von Nudging und staatlicher Verbraucherschutzpolitik

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA

Ergebnisbericht 2012/2013

REFRESH Klimawandel: Chancen und Herausforderungen für agglomerationsnahe Tourismusdestinationen

Von Hürden und Abkürzungen

Impulse zur Verhaltensänderung

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol)

Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden

unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11.

Präsentation der Speisen

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Methoden zur entwicklungsbegleitenden Evaluation innovativer Technologien

10 Gründe für das sichere Misslingen Ihrer Beziehung

Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall

Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft

Psychologie im Umweltschutz

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag!

Bevorzugter Zitierstil!

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Gemeinsame Studie - BaslerFonds - Städteverband - SOB - Städte Bern und Zürich - Kantone Zürich und St. Gallen EBP 1

Psychologische Aspekte des Mobilitätsverhaltens Energiegespräche im Wenkenhof - Riehen, 25. Oktober 2017

Ergebnisbericht 2012/2013

DIE PSYCHOLOGIE DES DIGITALEN WANDELS EINE STUDIE VON FACIT DIGITAL UND HMMH FEBRUAR 2019

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Nachhaltige Mobilität im Alpenraum am Beispiel des Ötztals. Juliane Muszik, MA (MCI) Entrepreneurship & Tourismus

Route choice modeling based on GPS tracking data The case of Jakarta

Intergruppenkonflikte

Evidenzbasierte Politikformulierung in der Schweiz: Gesetzesrevisionen im Vergleich

Nachhaltige Mobilität. Bildquelle:

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

Entwicklung und Validierung eines Stärken- und Ressourcentrainings

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

Hochschuldidaktik und QM unterschiedliche Interventionslogiken?

Beurteilung verkehrslenkender Massnahmen beim Einkaufsverkehr unter besonderer Berücksichtigung verhaltensökonomischer Erkenntnisse

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Das Preissuchverhalten der Konsumenten

Ist Schulpsychologie wirksam?

Neues Wundermittel? Die Verhaltensökonomie auf dem Weg in die Praxis

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner?

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Integrierter Verkehrsentwicklungsplan

"BITTE SEID VERNÜNFTIG!" STRATEGIEN VON VERKEHRSSICHERHEITSKAMPAGNEN UND DIE GRENZEN IHRER WIRKSAMKEIT Prof. Dr. Christoph Klimmt

Gendered Innovations Der Beitrag der Genderanalyse zur Forschung. Report of the Expert Group Innovation through Gender Drei Fallstudien

Nichtstun, Flirten, Küssen

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

Forum Raumwissenschaften 2012

Seminarankündigung zum Seminar in Finance and Accounting. Aktuelle Themen in der Unternehmensführung

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Mitarbeiterbefragungen: Follow-Up-Studie bei 200 Top- Unternehmen der DACH-Region

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Wir danken für die Gelegenheit, zur geplanten Totalrevision PPV (neu APV) Stellung nehmen zu können.

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte

Überblick, Grenzen und Möglichkeiten

Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Fahrradklimatest. Benchmarking. unterstützt durch

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Spielplätze statt Parkplätze Carsharing als Lösungsansatz urbaner Mobilität

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft

Potential des autoreduziertes Wohnens aus städteplanerischer Sicht

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wasserstoff Akzeptanz und Vertrauen

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht. Prof. Dr. Jochen Hertle

REDEN WIR ÜBER ZIELERREICHUNG IM SERVICECENTER.

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

INNOFACT-STUDIE MOBILITÄT MOBILITÄT

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien

Naturschutzkommunikation?

Unterwegs in Schaffhausen

Transkript:

Die relevanten Treiber unseres Mobilitätsverhaltens Warum bewegen wir uns so fort, wie wir es tun? Gerhard Fehr Avenir Mobilité Zukunft Mobilität: Forumsanlass «Verhaltensökonomie & Mobilität: Was kann die Verhaltensökonomie zur Lösung der Mobilitätsprobleme beitragen?» Bern, 27. Juni 2018 #Experimentability

Ziele dieses Referats 1 Evidenzbasierter Überblick: Was sind die tatsächlichen Treiber des Mobilitätsverhaltens? Diskussion des Einfluss der Erkenntnisse über die Identifikation mit 2 der Was SRG passiert, SSR auf wenn strategische man diese und operative nicht berücksichtigt? Herausforderungen 3 Welcher Handlungsbedarf ergibt sich daraus? 2

Die «Standard-Ökonomie» glaubt zu wissen «Die Entscheidung, welches Verkehrsmittel wir wählen machen wir hauptsächlich von zwei Faktoren abhängig»: dass wir möglichst schnell ans Ziel kommen (Dauer) dass wir möglichst wenig Geld dafür zahlen müssen (Kosten) 3

Folgen für die Thematisierung von Mobilität (1/3) In der Forschung, «Breit angelegte Studien» unter Pendlerinnen und Pendlern fokussieren vor allem den Preis und Zeitfaktoren wie Staus Blick, über die «Mobilitätsstudie Sophia 2018», M.I.S. Trends / Le Temps, 23. Mai 2018 und wissenschaftliche Publikationen untersuchen vor allem die Effekte von Preissteigerungen und Auswirkungen der Reisedauer (Sensitivitätsanalysen). % derer, die das Auto wählen ETH Zürich, Vorlesung zu Forschungsdesigns im Mobilitätskontext, 2016 Die klassische wissenschaftliche Forschung fokussiert methodisch im Wesentlichen darauf, wie Änderungen an Preis oder Zeit sich auf das Mobilitätsverhalten auswirken. 4

Folgen für die Thematisierung von Mobilität (2/3) in der politischen Diskussion Städtische Mobilitätskonzepte sehen die Steuerung über Preismechanismen zum Teil ebenso für das geeignetste Mittel an swr.de, 17. Mai 2018 wie andere politische Akteure wie etwa die intensive Diskussion um den Pendlerabzug zeigt. Tagesanzeiger.ch, 4. Januar 2014 Die Politik sieht vor allem das Drehen an der Preis- und Kostenschraube als wirksames Mittel, Herausforderungen im Bereich der Mobilität zu begegnen. 5

Folgen für die Thematisierung von Mobilität (3/3) und in der Praxis Die naheliegendste Intervention für Veränderungen im Mobilitätsverhalten wird vor allem in Anpassungen des Preises gesehen dies gilt für Akteure in der Mobilität Aargauer Zeitung, 18. November 2017 wie für grosse Player in der Privatwirtschaft. Auch hier dominieren marktwirtschaftliche Preismechanismen. So wollen Zuger Firmen Staus verhindern Wer nicht mehr mit dem Auto kommen darf oder von sich aus auf einen Parkplatz verzichtet, bekommt automatisch monatlich einen Mobilitätsbonus von 40 Franken mit dem Salär überwiesen. zentralplus.ch, 11. Juli 2017 Und auch Praktiker der Mobilität argumentieren vor allem über den Preis als zentrales Instrument, das Mobilitätsverhalten der Menschen zu beeinflussen. 6

Deckt sich das mit unseren Lebenserfahrungen? Die verhaltensökonomische Forschung zeigt: Menschen werden von einer Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst, wenn sie ihr Verkehrsmittel wählen Zusätzlich zu Preis, Kosten und Zeit wird unsere Entscheidung von vielen anderen Faktoren beeinflusst: Kontextuelle Faktoren Besonders häufig werden Wetterinformationen vor der Verkehrsmittelwahl eingeholt und diese beeinflussen die getroffene Wahl erwiesenermassen stark Weitere mögliche Faktoren: Uhrzeit oder Wochentag, an denen die Entscheidung getroffen wird Verplanken et al. 1997; Stover & McCormack 2012 7

Individuelle Faktoren spielen eine grosse Rolle Die verhaltensökonomische Forschung zeigt: Menschen werden von einer Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst, wenn sie ihr Verkehrsmittel wählen Zusätzlich zu Preis, Kosten und Zeit wird unsere Entscheidung von vielen anderen Faktoren beeinflusst: Individuelle Faktoren Die Art der Aktivität (z.b. Arbeitsweg) oder auch die Einkaufsmenge können Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl nehmen Einkaufsfahrten sind oft mit anderen Zielen verknüpft komplexe Wegketten werden häufiger mit dem Auto ausgeführt als «Single-Trips» Credit Suisse Economic Research 2013; Ye et al., 2007 8

Freude am Fahren: Nutzen ist nicht nur monetär Die verhaltensökonomische Forschung zeigt: Menschen werden von einer Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst, wenn sie ihr Verkehrsmittel wählen Zusätzlich zu Preis, Kosten und Zeit wird unsere Entscheidung von vielen anderen Faktoren beeinflusst: Psychologische Faktoren Wahrgenommene Nutzenbzw. Kostenfaktoren jenseits der zeitlichen und monetären Dimension Aspekte wie Status und Fahrvergnügen spielen ebenso eine Rolle für die Verkehrsmittelwahl wie gefühlte Unabhängigkeit und Privacy Steg, 2003; Stradling et al., 2001 9

Der Mensch ist im Verkehr ein Gewohnheitstier Die verhaltensökonomische Forschung zeigt: Menschen werden von einer Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst, wenn sie ihr Verkehrsmittel wählen Zusätzlich zu Preis, Kosten und Zeit wird unsere Entscheidung von vielen anderen Faktoren beeinflusst: Gewohnheiten Im Zuge sich wiederholender Abläufe (etwa dem Weg zur Arbeit), greifen Menschen besonders häufig auf vereinfachte, automatisierte Entscheidungsmuster zurück Habitualisierung spielt bei der Verkehrsmittelwahl eine sehr grosse Rolle es wird nicht systematisch abgewogen Moller & Thogersen, 2008; Bamberg et al., 2003; Chen & Chao, 2011 10

Zusammengefasst: Eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst unsere Mobilitäts-Entscheidungen Zusätzlich zu Preis, Kosten und Zeit wird unsere Entscheidung massgeblich von vielen anderen Faktoren beeinflusst: KONTEXTUELLE FAKTOREN Etwa das Wetter, die Uhrzeit oder der Wochentag INDIVIDUELLE FAKTOREN Etwa die Art des Trips oder die Einkaufsmenge PSYCHOLOGISCHE FAKTOREN Etwa Flexibilität oder das Gefühl der Unabhängigkeit GEWOHNHEITEN weil man es einfach immer schon so gemacht hat. Zusammengefasst zeigt uns das 11

Ein Zwischenfazit Die konventionelle Annahme ist falsch! Bei Weitem nicht nur Zeit und Preis beeinflussen unser Mobilitätsverhalten sondern viele weitere Faktoren. 12

Was bedeutet das? Diese Erkenntnisse müssen zwingend berücksichtigt werden Die wissenschaftliche Forschung muss zwingend alle weiteren, für Mobilitätsentscheidungen relevanten Faktoren einbeziehen. In politische Diskussionen müssen die evidenzbasierten neuen Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie berücksichtigt werden. Die Mobilitätspraxis kann nur dann wirksame Lösungen finden, wenn sie die Ursachen und Zusammenhänge des tatsächlichen Verhaltens der Menschen versteht. 13

Was passiert, wenn man es nicht tut, zeigt folgendes Beispiel Eine klassische «Stated Preferences»-Befragung* Teilnehmende werden in repetitiven Abfragen gefragt, ob sie jeweils das Auto oder den ÖV wählen würden. Die einzigen Unterscheidungskriterien sind die Dauer (Fahrzeit, Parkplatzsuche, Weg zur Haltestelle, ) und die Kosten (Billets, Treibstoff, Parkplatz, ) Was ist das Ergebnis, wenn allein Preis und Zeit-Dauer für die Entscheidung zur Verfügung stehen? * Stated Preferences-Befragungen (SP-Befragungen): Befragungen zu persönlichen Präferenzen und Entscheidungen in einer zukünftigen, hypothetischen Situation 14

Was passiert, wenn nur Zeit- und Kostenfaktoren berücksichtigt werden? % der Teilnehmenden, die das Auto wählten Eine klassische «Stated Preferences»-Befragung Es zeigt sich eine enorm hohe Preissensitivität: Befragte reagieren sehr stark auf Veränderungen in den Preisen. Ist die Preisschraube damit der belegte, evidenzbasierte Hebel, um Mobilitätsverhalten zu steuern? 1: Auto preislich deutlich attraktiver 5: ÖV preislich deutlich attraktiver Dieses experimentelle Design unterstellt zwei Dinge: Menschen rechnen perfekt und der Kontext spielt keine Rolle. Quelle: FehrAdvice & Partners (2018): Der Mensch im Verkehr: Ein Homo Oeconomicus? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr. Publikation: Juli 2018 15

Was passiert, wenn zusätzlich nur schon drei Kontextfaktoren berücksichtigt werden? Eine experimentelle Befragung Zusätzlich zur analogen Struktur, eine Entscheidung basierend auf Kosten und Zeitdauer zu treffen, erhalten die Befragten drei weitere Informationen: Wie ist das Wetter? Wie gross ist der Einkauf? Stehen weitere Aktivitäten an? Wie ist das Ergebnis, wenn diese drei Kontextfaktoren den Befragten zusätzlich angegeben werden? Quelle: FehrAdvice & Partners (2018): Der Mensch im Verkehr: Ein Homo Oeconomicus? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr. Publikation: Juli 2018 16

Stated Preferences-Befragungen können zu massiven Fehleinschätzungen führen % der Teilnehmenden, die das Auto wählten Eine experimentelle Befragung 1: Auto preislich deutlich attraktiver 5: ÖV preislich deutlich attraktiver Kein Kontext Grosser Einkauf, schlechtes Wetter, komplexer Trip Durchschnitt aller Kombinationen unter den drei Kontexten* Werden von einer Vielzahl möglicher Kontextfaktoren lediglich drei genannt, ergibt sich ein völlig anderes Bild: Wer viel einzukaufen und danach noch etwas anderes zu erledigen hat, wählt mit viel höherer Wahrscheinlichkeit das Auto selbst wenn das viel teurer ist. Nur schon die Nennung einiger weniger Kontextfaktoren, verändert das Bild völlig und damit die Einschätzung über die Wirksamkeit der monetären Massnahmen. Quelle: FehrAdvice & Partners (2018): Der Mensch im Verkehr: Ein Homo Oeconomicus? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr. Publikation: Juli 2018 17

Fazit 1 Preise spielen für das Mobilitätsverhalten oft nur eine untergeordnete Rolle. 2 Mit Preis-Massnahmen lässt sich beim Mobilitätsverhalten der Menschen oft nicht die gewünschte Lenkungswirkung erzielen. 3 Preis-Massnahmen führen oft sogar zu kontraproduktiven Effekten. 4 Die Behörden tragen die Verantwortung dafür, dass nur Massnahmen ergriffen werden, die auch die gewünschte Wirkung zeigen. 18

Literatur Bamberg, S., Ajzen, I. & Schmidt, P. (2003). Choice of travel mode in the theory of planned behavior. The roles of past behavior, habit, and reasoned action. Basic and Applied Social Psychology, 25(3), 175-187 Chen, C.F. & Chao, W.H. (2011). Habitual or reasoned? Using the theory of planned behavior, technology acceptance model, and habit to examine switching intentions toward public transit. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behavior, 14(2), 128-137 Credit Suisse Economic Research (2013). Retail Outlook 2013. Fakten und Trends FehrAdvice & Partners AG (2018). Der Mensch im Verkehr: Ein Homo Oeconomicus? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr Moller, B.T. & Thorgensen, J. (2008). Car-use habits: An obstacle to the use of public transportation? In: Jensen-Butler, C., Madsen, B., Nielsen, O.A., Sloth, B. (eds.). Road Pricing. The Economy and the Environment, pp. 301-314, Springer Verlag Steg, L. (2005). Car use: lust and must. Instrumental, symbolic and affective motives for car use. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 39(2), 147-162 Stover, V.W. & McCormack, E.D. (2012). The impact of weather on bus ridership in Pierce County, Washinton. Journal of Public Transportation, 15(1), 6 Stradling, S.G., Meadows, M.L. & Beatty, S. (2001). Identity and independence. Two dimensions of driver autonomy. In: Grayson, G.B. (ed.). Behavioral research and road safety (pp. 7-19), Crowthorne: Transport Research Laboratory Verplanken, B.; Aarts, H.; van Knippenberg, A. (1997). Habit, information acquisition and the process of making travel mode choices. European Journal of Social Psychology, 27, 539-560 Ye, X., Pendyala, R.M. & Gottardi, G. (2007). An exploration of the relationship between mode choice and complexity of trip chaining patterns. Transportation Research B: Methodological, 41(1), 96-113 19

Die auf Seite 17 dargestellten Ergebnisse im Detail Ausführliche Informationen zu den auf Seite 17 dargestellten Ergebnissen, vgl. in der detaillierten Studie: Juni 2018 Der Mensch im Verkehr: Ein Homo Oeconomicus? Eine verhaltensökonomische Studie zu den Treibern des Mobilitätsverhaltens im Besonderen beim Einkaufsverkehr wird im Juni 2018 publiziert 20

Kontakt FehrAdvice & Partners AG Klausstrasse 20 8008 Zürich Tel. +41 44 256 79 00 info@fehradvice.com www.fehradvice.com Gerhard Fehr CEO/Managing Partner gerhard.fehr@fehradvice.com Tel. +41 44 256 79 00 21

22