COMPUTER UND COMPUTERNETZE ALS LEHR- UND LERNMEDIEN Ein Werkstattbericht

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

DIDAKTIK SELBSTSTÄNDIGEN LERNENS Grundlegung und Modelle für die Sekundarstufen I und II

INHALT Lehrerausbildung mit Neuen Medien...15 WBA-Übungen als Variante der Virtuellen Unterrichtshospitation...23

Unterrichten lernen mit Gespür

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG


Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht

Zwischen Schule und Beruf

Mediendidaktik Deutsch

Neue Medien in der Sekundarstufe I und II Didaktik, Unterrichtspraxis

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

von Franz-Josef Kaiser und Hans Kaininski

Einführung in schulpraktische Studien

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

LiLi. Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Mediendidaktik Deutsch

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

Universität Ulm Medizinische Fakultät

Fachdidaktik Biologie

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Projekt Neue Statistik

Biologieunterricht heute

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Freiarbeit aus SchülerInnensicht

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Pädagogische Psychologie

Literarisches Lernen in der Grundschule

Reformpädagogik goes elearning

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Wunde Punkte überwinden

Sichtstundenprotokoll

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Abbildungsverzeichnis

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Inhalt. Vorwort. 1 Aufgabenbereich der Biologiedidaktik. 2 Biologie in den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesrepublik Deutschland

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Beratung im Tagesfachpraktikum

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Selbst bestimmt es Lernen

Quartalsplanung 5. Quartal

Schülerfeedback in der Grundschule

Der Unterrichtseinstieg

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

E-Learning Schupperkurs

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

Advanced Topics in Health Economics

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Handbuch Management Audit

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

elearning in der Physik

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Zeitgemäßer Biologieunterricht

Transkript:

COMPUTER UND COMPUTERNETZE ALS LEHR- UND LERNMEDIEN Ein Werkstattbericht herausgegeben von Wolfgang Wegner 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB.

INHALT Abbildungen / Tabellen 10 1 Vorwort (Wolfgang Wegner) 13 2 Was tun mit den neuen Medien eine Standortbestimmung (Wolfgang Wegner) 17 2.1 Zusammenfassung 17 2.2 Nach PISA: Fragen an die Pädagogik 18 2.2.1 Dezentralisierung des Lernorts 22 2.2.2 Dezentralisierung der Kommunikation 25 2.2.3 Dezentralisierung der Information und der Lerninhalte 27 2.2.4 Dezentralisierung der Ressourcen und der (Lern-)Medien 31 2.3 Literatur 35 3 Hörsaal Internet virtuelle Ergänzung einer Vorlesung (Axel Mittelberg) 37 3.1 Computerausstattung von Studierenden 37 3.2 Informationen im Netz, Skripte, Materialien, Klausurnoten 38 3.3 Schwierigkeiten und Grenzen 44 3.4 Fazit 45 3.5 Literatur 46 4 Chats und Foren im Computerraum (Wolfgang Wegner) 47 4.1 Einleitung 47 4.2 Vorbereitung der Arbeit mit Chat und Foren im Computerraum...49 4.2.1 Hard-und Softwarevoraussetzungen 50 4.2.2 Vorbereitung des Chat 52 4.2.3 Vorbereitung des Forums 56 4.3 Einsatz von Chats im Computerraum 61 4.4 Einsatz von Foren im Computerraum 66 4.5 Literatur 71 5 Suchen heißt noch lange nicht finden (Jens Winkel) 73 5.1 Web-Suche praktisch und erfolgreich 73 5.2 Grundlagen zu Suchhelfern oder: Womit will ich suchen? 73 5.2.1 Der Katalog 74 5.2.2 Die Suchmaschine 74 5.2.3 Die Meta-Suchmaschine 75 5.2.4 Der Suchmaschinen-Katalog oder Hub" 75 5.3 Wie sucht man mit der Suchmaschine? 75 5.3.1 Die boolschen Operatoren oder der kleinste gemeinsame Nenner 76 5.3.2 MetaGer 77 5.3.3 Google als Beispie! für speziellere Suchfunktionen einer Suchmaschine 78 5.4 Was wollen Sie suchen? 81 5.4.1 Welche Suchbegriffe kann ich mir vorstellen? 81 5.4.2 Wo würde das Material in einer Bibliothek stehen? 81

5.5 Suche für Pädagogen eine Auswahl 83 5.5.1 Ziel: Aktualität, 83 5.5.2 Ziel: didaktisch aufbereitete Materialien 83 5.5.3 Ziel: Unterricht mit den Neuen Medien 84 5.5.4 Durchführung 85 5.6 Studium Generale 85 5.7 Surf-Test 86 5.8 Literatur 86 Int Computer liegt die Zukunft!" Computereinsatz in Hochschulseminaren (Sabine Liebig) 87 6.1 Vorspann 87 6.2 Die Praxis 91 6.3 Praxisbeispiele aus der Seminararbeit 94 6.3.1 Beispiel Internet '. 95 6.3.2 Homepage-Generatoren 97 6.3.3 PowerPoint 99 6.4 Fazit 100 6.5 Zusammenfassung 102 6.6 Literatur 102 Seminararbeit mit Autorenumgebungen Vom Frontalunterricht zur projektorientierten Arbeit (Rolf Knitter) 105 7.1 Einleitung 105 7.2 Die Gegebenheiten 106 7.2.1 Autorensysteme 107 7.3 Dertypische Ablaufeines Seminars 109 7.4 Probleme und Tücken der Seminararbeit 119 7.5 Resümee 122 7.6 Literatur 122 7.7 Anhänge 123 7.7.1 Die Autorenumgebung Mediator 6 123 7.7.2 Arten von Lernsoftware 126 7.7.3 Vorteile des Computereinsatzes im Unterricht 127 Erfahrungen beim Einsatz vernetzter Computer in der Lehre (Achim Birkholz) 129 8.1 Ziel und Arbeitsweise der Lehrveranstaltung 129 8.2 Hausaufgaben 130 8.3 Leistungskontrolle 131 8.4 Zusammenfassung 132

9 Multimedial gestützte Unterrichtsreflexion Ein neuer Weg in der Lehrerausbildung (Ulf Mühlhausen) 133 9.1 Multimediale Studienmaterialien Ein Schlüssel zur Überwindung des Theorie-Praxis-Dilemmas 134 9.2 Hannoveraner Unterrichtsbilder Unterrichtsreflexion mit Hilfe multimedialer Studienmaterialien 137 9.3 Wie werden die HannoverANER Unterrichtsbilder in der Lehre eingesetzt? 141 9.3.1 Schwerpunkt 1: Die Tücken der Unterrichtsbeobachtung mit eigenen Augen erleben 142 9.3.2 Schwerpunkt 2: Die zergliedernde Betrachtung von Unterricht überwinden: Unterricht vom Anfang bis zum Ende durchdenken 146 9.3.3 Schwerpunkt 3: Unterricht zwischen vorausschauender und situativer Planung Die Bewältigung schwieriger Unterrichtssituationen 149 9.3.4 Schwerpunkt 4: Offene Unterrichtskonzepte nicht idealtypisch propagieren, sondern in realistischen Umsetzungsvarianten kennen lernen 150 9.4 Zusammenfassung 152 9.5 Literatur 153 10 Szenarien zur Arbeit mit den Hannoveraner Unterrichtsbildern vorgestellt in erprobten Beispielen (Ulf Mühlhausen) 155 10.1 Vier Lehr-/ Lernszenarien zum Schwerpunkt Die Tücken der Unterrichtsbeobachtung mit eigenen Augen erleben" 155 10.1.1 (Basis-)Szenarium 1: Unterricht mittels PC beobachten und protokollieren 155 10.1.2 Szenarium 2: Einschätzung verschiedener Unterrichtsszenen auf Protokollbasis 160 10.1.3 Szenarium 3, Protokollanalyse A: Was heißt Beobachten"? Zur Abgrenzung von Beobachtung, Interpretation und Bewertung 164 10.1.4 Szenarium 4, Protokollanalyse B: Wer hat was beobachtet? Eine Rekonstruktion der individuellen Perspektiven 166 10.1.5 Einschätzungen der Szenarien zur Unterrichtsbeobachtung und -analyse aus Teilnehmersicht 176 10.2 Szenarien zum Schwerpunkt Die zergliedernde Betrachtung von Unterricht überwinden: Unterricht vom Anfang bis zum Ende durchdenken" 178 10.2.1 Die Rahmenrichtlinien und das Konzept handlungsorientierten Unterrichts 178 10.2.2 Vergleich Konzept-Unterrichtsentwurf (Gelenkstelle 1) 181 10.2.3 Vergleich Entwurf - reales Unterrichtsgeschehen (Gelenkstelle 2) 182 10.2.4 Verhältnis Unterrichtsablauf- Resultate (Gelenkstelle 3) 185 10.2.5 Vergleich Unterrichtsresultate - Ausgangskonzept (Gelenkstelle 4) 186

10.3 Eine Analyse zum Schwerpunkt Unterricht zwischen vorausschauender und situativer Planung - Bewältigung schwieriger Unterrichtssituationen" 188 10.4 Ein Analysebeispiel zum Schwerpunkt Offene Unterrichtskonzepte nicht idealtypisch propagieren, sondern in realistischen Umsetzungsvarianten kennen lernen" 194 10.4.1 Genetisch-sokratisch-exemplarisches Lernen nach Martin Wagenschein 194 10.4.2 Vergleich: Konzept nach Wagenschein - geplanter Unterrichtsverlauf (Gelenkstelle 1) 196 10.4.3 Geplanter Unterrichtsverlauf im Vergleich zum realen Verlauf (Gelenkstelle 2) 199 10.4.4 Verhältnis von Ausgangkonzept, Verlauf und Resultaten (Gelenkstellen 3 + 4) 202 10.5 Literatur 203 11 Lernen mit neuen Medien PC- und internetgestützte Medienarbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung (Peter Moritz) 205 11.1 Einführung 205 11.2 Hintergrund und Ziele des Projekts 205 11.3 Projektbeschreibung 208 11.4 Didaktisch-methodische Umsetzung: Bausteine zur Kompetenzentwicklung 209 11.5 Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation 215 11.6 Evaluation des Projekts 216 11.7 Literatur 219 12 Multimediaproduktion in der Lehrerausbildung ein konstruktivistischer Zugang zur Mathematikdidaktik durch die Erstellung von Übungsprogrammen für die Grundschule (Elisabeth Wendebourg) 221 12.1 Einführung 221 12.2 Didaktische Aspekte 223 12.2.1 Lernziele der Seminare 223 12.2.2 Konstruktivistischer Lernansatz 224 12.3 Lerninhalte der Seminare 225 12.4 Der Produktionsablauf der Multimediaentwicklung 227 12.5 Beschreibung der Seminare und Seminarergebnisse 228 12.5.1 1. Projekt: Quicksys Multi Mix" ein Trainingsprogramm für das kleine lxl...228 12.5.2 2. Projekt Lernspiele zur Addition" 245 12.5.3 3. Projekt Dschungel der Bruchrechnung" 249 12.5.4 4. Projekt Drachis Mathespiel" 252

12.6 Vorschläge für eine weiterführende Projekt-/ Forschungsarbeit...255 12.7 Literatur 256 13 Geschlecht verstehen eine multimediale Einführung in die Analyse von Werbebotschaften (Elisabeth Wendebourg / Klaus Feldmann) 258 13.1 Einführung 258 13.2 Begründung der Themen- und Methodenwahl 259 13.3 Umfeldanalyse (Rahmenbedingungen des Projekts) 260 13.4 Didaktische Konzeption: Lerntheoretische und multimediale Aspekte 261 13.5 Pädagogische Zielsetzung 265 13.6 Kurzdarstellung des Projektverlaufs 266 13.7 Seminarbeschreibung 270 13.8 Evaluation 274 13.9 Anhang: Programmbeschreibung 276 13.10 Literatur 287