( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

Ähnliche Dokumente
Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

6 Die Gesetze von Kepler

Lösung - Schnellübung 4

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Extremwertaufgaben

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H

[( r. = dv. Für D = 0 muss folglich die Klammer verschwinden. Die Differentialgleichung WS 2008/ PDDr.S.Mertens

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Mathematik für Ingenieure 2

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt:

Beispiellösungen zu Blatt 49

Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und verschiedene Berechnungsvarianten

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2)

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Lösen einer Gleichung 3. Grades

5.5 Effekte an Flüssigkeitsgrenzflächen

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

Experimentelle Physik II

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Inhalt der Vorlesung A1

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Eigenschaften von Kernen

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Streuung an einer harten Kugel

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik

Titrationskurven in der Chemie

1 Lineare Bewegung der Körper

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf

49 Uneigentliche Integrale

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Musterlösung Serie 4

Kepler sche Bahnelemente

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

k r Reziprokes Gitter Abb. 1 Elektronenbeugung im TEM. Die RG-Vektoren sind sehr viel kürzer als k o senkrecht dazu.

Einführung in die Theoretische Physik

Die Schwarzschild-Metrik

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

9. Festkörperreaktionen

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6

Von Kepler zu Hamilton und Newton

KAP 1 BAUSTEINE DER ZAHLENTHEORIE

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1.

Optimale Portfolioentscheidung unter Risiko

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

34. Elektromagnetische Wellen

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/ Debye-Waller-Faktor ( =22 Punkte)

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

SPEZIELLE FUNKTIONEN. 3. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Spezielle Funktionen

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

5 Gravitationstheorie

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

Brückenkurs Mathematik Seite: 1

Der rohrförmige Innenleiter führt die Spannung (r 1 ) = U Das Aussenrohr ist geerdet und hat die Spannung (r 2 ) = 0 V.

Statische Magnetfelder

Kapitel 2. Schwerpunkt

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Transkript:

7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise können wi am eispiel des Wachstums von Ausscheidungen ableiten. Wi ignoieen die Tatsache, dass Ausscheidungen est duch Keimbildung entstehen. De ausgeschiedene Volumenbuchteil de zweiten Phase veändee sich nu duch das Wachstum von Ausscheidungen. Chaakteisieen wi den Fotschitt de Entmischungseaktion duch die Zunahme des ausgeschiedenen Volumenbuchteils und beechnen diesen duch das Vehalten eine epäsentativen mittleen Ausscheidung 4π ( t) t X = = γ ( Dt ) = 4π (9.) τ mit geeigneten Konstanten γ ode τ. dx = dt τ t (9.) In den späten Stadien de Entmischungseaktion übelappen die Diffusionshöfe und das Wachstum de Ausscheidungen muss fühe ode späte zum Eliegen kommen. Um dies zu X beücksichtigen, wid im Johnson-Mehl-Avami-Ansatz in (9.) künstlich ein Fakto ( ) eingebacht. dx = t dt τ ( X ) Die Lösung de Diffeentialgleichung (9. ) ist dann gegeben duch: ( ) X t t (9. ) = e τ (9.4) Abbildung 9.4 (eweis: Nachechnen) Eine Skizze diese Lösung ist in Abb. 9.4 gezeigt. Wie dot zu sehen, besitzt die Lösung einen S-fömigen Velauf. De Schnittpunkt de Wendetangente mit

7.5. de t-achse wid in de Liteatu häufig etwas unschaf als Inkubationszeit t i bezeichnet, ab de die Entmischungseaktion einsetzt. Tatsächlich beginnt die Reaktion beeits fühe, sie ist in den fühen Stadien lediglich nicht beobachtba, weil die Ausscheidungen noch zu klein sind. 9.5 Umlösung, Ostwaldeifung Eine genauee etachtung de späten Entmischungsstadien wid duch die sogenannte Umlösungstheoie vemittelt, welche Landau und Slyozov und unabhängig C. Wagne Mitte de 6e Jahe des letzten Jahhundets estmals ableiteten. ei de Umlösung wachsen goße Ausscheidungen auf Kosten kleinee (Vegöbeung) unte eibehaltung des gesamten Volumenanteils de Ausscheidungsphase. Die Tiebkaft fü diese Reaktion egibt sich aus de Reduktion de totalen Genzfläche in de Pobe und de damit vebundenen Enegieabsenkung. Die sogenannte Ostwaldeifung bezieht sich auf die Silbehalogenid- Auscheidungen in klassischem Photomateial. Das Wachstum diese Ausscheidungen veusacht die Schwäzung des Filmateials. Umlösung vegöbet das Kon, eduziet also die Schäfe de Abbildung. Abbildung 9.5 etachten wi das chemische Potential de -Atome in eine Ausscheidung bei Anwesenheit eine gekümmten Genzfläche (die Ausscheidung enthalte als Näheung % -Atome). Die Gibbsche Feie Enegie eine Ausscheidung folgt aus Volumen- und Obeflächentem: Gp = n gv + O Hiebei bezeichnet O die Obefläche und die spezifische Genzflächenenegie. Ableiten nach de Anzahl de -Atome liefet wie imme das chemische Potential diese Komponente: ( ) 4 ( p) dg d π p : = = g V + dn dn De letzte Summand lässt sich umfomen zu: d ( 4π ) d dv = 8π dn dv dn ( p) dv = 4π d = + (9.5) Wi finden ein seh geneelles Egebnis an eine gekümmten Genzfläche untescheidet sich das chemische Potential de Komponenten zwischen innen und außen. Hie konket

7.5. wächst das chemische Potential de -Atome innehalb de Ausscheidungen mit abnehmendem Teilchenadius. Damit ein Teilchen in de Matix stabil ist, muss übe die Genzfläche zwischen Ausscheidung und Matix hinweg ein Gleichgewicht de chemischen Potentiale efüllt weden. Das chemische Potential de Matix scheibt sich: ( m) ν = + kt lnν = + kt lnν + kt ln (9.6) ν ν bezeichnet die Gleichgewichtskonzentation de Matix, wie sie als Löslichkeitsgenze im Phasendiagamm ausgewiesen wid. Gleichsetzen mit (9.5) liefet: ν = kt ln ν kt e ν = ν ode auch kt c = c e (9.7) De Ausduck (9.7) wid als Gibbs-Thomson-Gleichung bezeichnet. In Abbildung 9.6 ist die Situation fü zwei benachbate, veschieden goße Ausscheidungen dagestellt. Aufgund von Gl. (9.7) ist die Gleichgewichtskonzentation in de Matix an de Genzfläche zu Ausscheidung hin bei de kleinen Ausscheidung höhe als bei de goßen. Es kommt daduch zu einem Diffusionstanspot de -Atome aus de Umgebung de kleinen Ausscheidung hin zu Umgebung de goßen. Mit de Zeit wid sich mithin die kleine Ausscheidung auflösen und die goße hingegen wachsen. etachten wi, um einen quantitativen Ausduck abzuleiten, jetzt das Wachstum eine ausgezeichneten Ausscheidung mit dem Radius in eine Matix de mittleen Zusammensetzung c. Dazu lineaisieen wi zunächst Gl. (9.7) zu Veeinfachung: c' + c kt c = c kt (9.8)

7.5. Abbildung.6 Mit dem Wachstumsgesetz eines Teilchens (siehe 9.) folgt: d dt c c ɶ = D d Dɶ c = Dɶ c = dt kt kt Offensichtlich schumpfen Ausscheidungen mit < und Ausscheidungen mit wachsen (vgl. Abbildung 9.6). Im Mittel übe alle Ausscheidungen muss de mittlee Radius also zunehmen. Duch Mittelung übe alle Teilchengößen lässt sich die zeitliche Entwicklung des mittleen Radius beechnen aus: d Dɶ c m = dt kt > (9.9) Fü die Lösung diese Diffeentialgleichung nehmen wi eine stationäe Gößenveteilung N ( ρ); ρ = / de Ausscheidungen an. D.h. bezogen auf den jeweiligen mittleen Radius hat die Gößenveteilung eine feste Fom. Damit lassen sich die in Gl. (9.9) auftetenden Mittelwete alle ausweten: N d = = α N d α = Die auftetenden Konstanten α und α hängen dabei von de genauen Gestalt de Gößenveteilung ab. Dies wude von Landau, Slyozov und Wagne in de Tat theoetisch 4

7.5. beechnet. Ihe exakte Fom und damit die Wete von α und α wollen wi hie nicht ableiten (efodet kompliziete, längliche Rechnung). Setzen wi die beiden Mittelwete in Gl. (9.9) ein, so findet man d dt α = Dabei ist die Konstante α ist dann natülich eine Kombination aus α und α. In exakte Lösung fanden die dei genannten theoetischen Physike das kubische Vegöbeungsgesetz ode auch Gesetz von Lifshitz-Slyozov-Wagne (LSW) zu D c m = αt = ɶ t (9.) kt mit einem Anfangsadius. De Teilchenadius wächst also mit de ditten Wuzel de Zeit. Die Umlösung (Vegöbeung) ist folglich ein seh langsame Pozess. Wid die Wachstumskonstante α mit einem geeigneten Expeiment bestimmt, kann mit Hilfe von Gl. (9.) das Podukt ɶ D bestimmt weden. Ist schließlich de Diffusionskoeffizient aus eine unabhängigen Tanspotmessung bekannt, kann soga die Genzflächenenegie sepaiet quantifiziet weden. Abbildung.7: LSW-Veteilung zusammen mit expeimentellen Daten de Entmischung eine Al-Li- Legieung 5