Musterlösungen Serie 1

Ähnliche Dokumente
D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Serie 4: Gradient und Linearisierung

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Die Tangentialebene. {(x, y, z) z = f(x 0, y 0 )+ f x (x 0, y 0 )(x x 0 )+ f. y (x 0, y 0 )(y y 0 )}

Extrema multivariater Funktionen

Repetitorium Analysis II für Physiker

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Musterlösungen Serie 6

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation

Lösungen zur Serie 5

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

Übung 2: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 11/12 Böse, Penn-Karras, Schneider

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

Musterlösung zu Blatt 1

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Serie 1. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen.

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

7.4. Gradient, Niveau und Tangentialebenen

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Serie 3: Partielle Ableitungen

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen)

Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

Analysis I Lösung von Serie 9

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2

Extrema mit Nebenbedingungen

Funktionen mehrerer Variabler

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Theoretische Physik 1, Mechanik

A N A L Y S I S I I F Ü R T P H, UE ( ) 1. Test (DO, 5. Mai 2011) / Gruppe weiÿ (mit Lösung )

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Mathematik 3 für Informatik

Gradient eines Skalarfeldes

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie16. y(u, v) = 2u

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Mathematik für Anwender II

Analysis 2 - Übung 1

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

Technische Universität Berlin

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Serie 1: Wiederholung von Vektoren und Koordinatengleichungen

Mathematik III - Blatt 6

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

1.3 Differenzierbarkeit

Technische Universität Berlin

D-MAVT, D-MATL Analysis II FS 15. Serie 6

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Analysis II. Vorlesung 47

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematik 2 SS 2016

Lagrange-Multiplikatoren

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Mathematik II: Übungsblatt 03 : Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik 3 für Physiker (Analysis 2)

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Transkript:

D-MAVT D-MATL Analysis II FS 03 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie. Frage Wie lautet der Gradient der Funktionf : R R,(x,y x y +y? f(x,y = x +xy +. f(x,y = ( xy x + f(x,y = ( x + xy Der Gradient vonf ist definiert als ( f(x,y x f(x,y y. Ausrechnen ergibt Antwort (b. Frage Gegeben ist die Funktionf : (x,y,z f(x,y,z = x +3y +z. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Die nichtleeren Niveauflächen von f sind Oberflächen von Kugeln mit Mittelpunkt O oder die Menge{(0,0,0}. Die nichtleeren Niveauflächen von f sind Ebenen senkrecht zum Vektor(, 3,. Die nichtleeren Niveauflächen vonf sind Oberflächen von Ellipsoiden mit MittelpunktO oder die Menge{(0,0,0}. Die Niveaufläche vonf zum NiveauC ist die Menge N C(f = {(x,y,z R 3 f(x,y,z = C}. Für C R + ist also ein Ellipsoid mit Mittelpunkt O, für C = 0 ist die Menge {(0,0,0}, und sonst ist die leere Menge. Bitte wenden!

Frage 3 Der Wert einer Funktionf : R 3 R fällt am schnellsten in die Richtung der minimalen partiellen Ableitung. entgegengesetzt zur maximalen partiellen Ableitung. des Gradienten. entgegengesetzt zum Gradienten. orthogonal zum Gradienten. Die Frage ist äquivalent dazu, für welchen Einheitsvektor e die Richtungsableitung D ef am kleinsten, das heisst, am meisten negativ ist. Die Richtungsableitung ist aber gleich ( f e, und dies wird am kleinsten für e = f/ f. Die richtige Antwort lautet daher (d. Frage 4 Bestimmen Sie die Richtungsableitung der Funktionf(x,y,z = x +y+z 3 an der Stelle (,, in Richtung des Vektors(4, 4,. 34 3 36 6 (,, ( 4 3, 3,4 Der Betrag des Vektors (4,4, ist 4 +4 + = 36 = 6; der zugehörige Einheitsvektor ist daher e := (4,4,/6 = (,,/3. Der Gradient f(x,y,z = (x,,3z hat im Punkt (,, den Wert (,,. Somit ist die fragliche Richtungsableitung D ef(,, = (,, (,,/3 = ( + + /3 = 6. Also ist (c die richtige Antwort. Siehe nächstes Blatt!

Frage 5 Für je zwei partiell differenzierbare Funktionenf, g : R 3 R gilt (fg = f g. (fg = f g +f g. Antwort (b ist richtig, denn ausgeschrieben ist sie die Gleichung von Vektoren ( (fg x i 3 i= = ( f x i g +f g x i 3 i= welche koeffizientenweise gerade auf die Leibnizsche Produktregel für die Ableitung nach einer Variablen hinausläuft. Aussage (a ergibt schon deshalb keinen Sinn, weil auf der rechten Seite ein Produkt von Vektoren steht, das nicht wieder als Vektor im R 3 interpretiert werden kann. Bitte wenden!

Frage 6 Der Zustand eines Gases wird durch die Grössen Druck p, Volumen V und (absolute Temperatur T beschrieben, welche unterreinander durch eine Zustandsgleichung des Gases F(p,V,T = 0 verbunden sind. Die Zustandgleichung sagt, dass für eine feste Menge von Gas je zwei der drei Grössen p, V, T die dritte festlegen. Man hat folglich Funktionen p : (V,T p(v,t V : (p,t V(p,T T : (p,v T(p,V, welche aus der Zustandgleichung folgen. In der Physik definiert man dann den Ausdehnungskoeffizient α des Gases durch α = V V T, den Spannungskoeffizient β durch β = p p T, und die Kompressibilitäts κ durch κ = V Eine (nicht von der Zustandsgleichung abhängige Beziehung zwischen den Koeffizienten α, β, κ ist gegeben durch αβ = Tκ α = pκβ α = pκβ V p. Betrachten wir die Funktion V : (p,t V(p,T. Wenn wir V konstant V = C halten, ist der Druck p nur von T abhängig, d.h. wir kriegen eine Funktion in einer Variable p : T p(c,t, die wir mit p : T p(t nennen. Dann haben wir V( p(t,t = C, Es gibt verschiedene Zustandglaichungen. Die einfachste ist die des idealen Gases pv = RT, wobei R eine Gaskonstante ist (also F(p, V, T = pv RT. In komplizierteren Fälle ist die van der Waal sche Zustandgleichung (p+ a V (V b = RT, für Gaskonstanten a,b, die das Verhalten realer Gase genauer beschreibt (also F(p,V,T = (p+ a V (V b RT. Siehe nächstes Blatt!

die auch als Parameterdarstellung der Niveaulinie der Funktion V(p, T zum Niveau C gesehen wird. Mit Hilfe der verallgemeinerten Kettenregel folgt aus dieser Glaichung, dass Aber p = p T T, da p(t = p(c,t, und daher Nach Definition unseren Koeffizienten kriegen wir und daher V p p T + V T V p p T + V T = 0. = 0. Vκ pβ +Vα = 0, α = pκβ. Bemerkung: Die gewünschte Beziehung wird aus der Existenz einer Zustandgleichung hergeleitert. Die spezielle Form der Zustandgleichung spielt aber dabei keine Rolle.. Wir suchen die Punkte auf dem Ellipsoid, bei denen der Gradient parallel zum Normalenvektor(,, der Ebene ist. Setzen wir f(x,y,z := x +y + z 4, so müssen wir also grad f = ( 4x,4y, z = a(,, mit einer reellen Zahlaverlangen. Es folgt, dass x = y = a 4, z = a ist. Einsetzen in die Gleichung des Ellipsoiden führt dann zu = f(x,y,z = a 8 + a 8 +a = 5 4 a = a ± = ± 5. Die gesuchten Tangentialebenen müssen die Gleichung x + y + z = b mit b R erfüllen, damit sie parallel zur Ebene x + y + z = sind. Da sie die Punkte ( a+ (x,y,z = 4, a ( + 4,a + = 5, 5, 4 5 bzw. (x,y,z = ( a 4, a ( 4,a = 5, 5, 4 5 enthalten müssen, finden wir durch Einsetzen die Werte b ± = ± 5. Die Tangentialebenen sind also x+y +z = 5 und x+y +z = 5. 3. Sei Dann gilt F x (x,y = f ( x y F(x,y := yf ( x. y, F y (x,y = f ( x x y y f ( x. y Bitte wenden!

Die Tangentialebene im Punkte(x 0,y 0,F(x 0,y 0 (mity 0 0 ist z = F(x 0,y 0 +F x (x 0,y 0 (x +F y (x 0,y 0 (y y 0 = y 0 f ( +f ( [ (x x0 + f ( x 0 f ( ] (y y 0 y 0 y 0 y 0 y 0 y 0 = xf ( [ +y f ( x 0 f ( ] y 0 y 0 y 0 y 0 ( x0 +y 0 f x 0 f ( x [ 0 y 0 f ( x 0 f ( ] y 0 y 0 y 0 y 0 y 0 }{{} = 0 = xf ( [ +y f ( x 0 f ( ]. y 0 y 0 y 0 y 0 Also liegt (0,0,0 auf diesen Tangentialebenen, d. h. alle Tangentialebenen gehen durch den Nullpunkt. 4. Durch quadratisches Ergänzen finden wir f(x,y := x +y +4x+y = (x+ +(y + 5. Also ist sofort klar, dass der Punkt (, (der innerhalb der Kreisscheibe liegt die globale Minimalstelle ist. (Diesen Punkt erhalten wir auch durch das Standardrezept, nämlich das Nullsetzen der partiellen Ableitungen: 0 = f x = x+4 = x = 0 = f y = y+ = y =. Das globale Minimum ist f(, = 5. Es folgt auch, dass der globale Maximum auf dem Rand liegt, denn im Innern des Kreises sind die partiellen Ableitungen überall definiert und nur bei dem einen oben gefundenen Punkt beide gleich null. Den Rand der Kreisscheibe parametrisieren wir wie folgt: { x = 3 cos φ mit 0 φ π. y = 3 sin φ Also ist Nullsetzen der Ableitung ergibt f(x(φ,y(φ = 9+cos φ+6sin φ. 0 = d dφ f(x(φ,y(φ = sinφ+6cosφ tan φ =. Dies ist erfüllt für φ = φ := arctan ( oder φ = φ := π + arctan (. Einsetzen dieser beiden Siehe nächstes Blatt!

Werte ergibt f(x(φ,y(φ = 9+cosarctan +6sinarctan = 9+ + ( +6 + ( = 9+ +6 5 5 = 9+6 5, f(x(φ,y(φ = 9+cos ( π +arctan ( +6sin π +arctan = 9 + ( 6 + ( Das globale Maximum liegt also bei (x,y = (3cosφ,3sinφ = 3 + (,3 und hat den Wert 9+6 5. = 9 6 5. + ( = ( 6 3 5, 5 Bemerkung: An den Randstellen des Intervalles[0, π] kann kein Maximum der Funktion φ f(x(φ, y(φ liegen. (Im allgemeinen Falle müsste man ja darauf achten. Denn man kann sich diese Funktion auch für jedes φ R definiert denken. Diese auf R fortgesetzte Funktion ist π-periodisch: f(x(φ + πk,y(φ + πk = f(x(φ,y(φ für jedes k Z. Für diese fortgesetzte Funktion liegen φ = 0 und φ = π nicht am Rand des Definitionsbereiches, und an diesen beiden Stellen ist die Ableitung ungleich null.