Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

Ähnliche Dokumente
Gesundheit sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Dr. Lutz Müller Offenbach. Gesundheit

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Gesundheit und Ernährung

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Vorlesung Sport und Gesundheit

Theoretische Rahmenkonzepte

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Gesundheit. Allgemeinbildung Gesundheit Autorin: Claudia Hug Co-Autor: Karl-Iversen Lapp

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Ernährung (Vertiefung)

Bewegung als Mittel Gesundheit als Ziel

Gesundheitsbefragung Linz

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Psychosoziale Gesundheit

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Gesundheitsförderung im Alter Handeln lohnt sich. Zwäg ins Alter prosenectute.bern.ch

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheit endet nicht am Schultor

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Body&Mind Reset Classic

Gesundheitskonzept und Gesundheitsförderung in der Schule

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf

"Best Age" Strategie für eine Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. 4. Demographie-Kongress am 01./02. September 2009 in Berlin

Inhaltsverzeichnis. 1 Mach einen Plan! Entscheiden Interventionsabsicht: Gesundheit Vorannahmen und Beweise...

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Erfolgstag, Prim. Univ. Prof. Mag. DDr. Anton Wicker Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Salzburg

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Geh! Sund - Aktive Mobilität und Gesundheit

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF

Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita. Günzburg, 24. April 2018

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Gesundheitspotenziale von Frauen

Body&Mind Reset Advanced

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Einführung in die ICF

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Risiko und Sicherheit

01./ , Erkner, Forum 10

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vorteile für Ihr Unternehmen

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Frauen im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Body&Mind Reset Classic

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008

Gesundheit und Bildung Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Bio- Psycho- Soziale Gesundheit?!

Unser Blog für Gesundheits-Interessierte.

Herzlich willkommen zur. Fachtagung. Gesundheitsdeterminanten. Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz

Bewegung - Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Gesund alt werden im Quartier

Anti-Aging-Diäten Kann man Gesundheit essen?

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitspädagogik

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Betriebliche Gesundheitsförderung

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Grundlagen psychologischer Gesundheitsförderung

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

FRÜHERKENNUNGSSIGNALE BEVOR DIE ABSENZ EINTRITT BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG, ABSENZMANAGMENT, FÜHRUNGSSTRATEGIEN, INTERVENTION

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

Transkript:

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung Du kennst den Begriff Gesundheit und kannst ihn auf dich abgestimmt definieren. 1 Definition Gesundheit: Es gibt verschiedene Definitionen von Gesundheit. Weltweit benutzt wird jene der Weltgesundheitsorganisation (WHO = World Health Organisation) die 1946 aufgestellt wurde: Gesundheit ist ein Zustand von umfassendem körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefinden und ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen. Sich des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erfreuen, ist eines der Grundrechte jedes Menschen, ohne Unterschied der Rasse, Religion, der politischen Überzeugung, der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung. Diese Definition der WHO geht von einem sehr hohen Anspruch aus und wurde 1987 durch eine weitere, weniger einschränkende ergänzt: Gesundheit ist die Fähigkeit, ein wirtschaftliches und sozial aktives Leben zu führen. 1 Arbeitsauftrag 1: Suche weitere Definitionen zu Gesundheit im Internet. Wie definierst du Gesundheit für dich? Erstelle einen Blogeintrag mit der Überschrift Definition Gesundheit und notiere dir darin deine wichtigsten Überlegungen dazu. 1 vgl. World Health Organization: URL: http://www.who.int/en/ [Stand: 29.04.2014].

Du kennst die vier Einflussfaktoren auf die Gesundheit und kannst sie näher erläutern. Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Obwohl die WHO den bestmöglichen Gesundheitszustand als Grundrecht eines jeden Menschen bezeichnet, können nicht alle Menschen von optimalen Einflüssen auf ihre Gesundheit profitieren. Es hängt von verschiedenen Faktoren / Umständen ab, ob wir gesund sind. 2 2 Medizinische Versorgung: - hoch stehende medizinische Versorgung steht zur Verfügung - Ärztedichte - Entfernung zu nächstgelegenem Spital / Ambulatorium Genetisch, biologische Gegebenheiten: - Alter - Geschlecht - Vererbung - Psychische Grundstimmung Gesundheit Lebensstil und Gesundheitsverhalten: - Ernährungsverhalten - Schlafverhalten - Genuss und Umgang mit Suchtmitteln - Berufliche / schulische Belastung Natürliche und soziale Umwelt: - Umgebung, politische Situation - Klima, geografische Lage (Gebirge, Meer, Trockengebiete, ländliche / städtische Umgebung usw.) - Bildungsstand, Arbeitssituation - Umweltbelastung 2 vgl. Gregus, Beatrice (2007): Gesundheitsförderung und Prävention.1. Auflage. Zürich: Verlag careum.

Arbeitsauftrag 2: Überlege dir auf welche der oben genannten vier Faktoren kannst du durch dein Verhalten Einfluss nehmen? Welche sind gegeben und nicht beeinflussbar? Erstelle einen Blogeintrag mit der Überschrift Einflussfaktoren auf die Gesundheit und schreibe deine Ergebnisse rein. Du kannst dein eigenes Gesundheitsverhalten in Bezug auf Ernährung und Bewegung im Alltag beschreiben und beurteilen. Gesundheitsverhalten: Gesundheitsverhalten bezeichnet das Verhalten und Handeln eines Menschen bezüglich gesundheitsbezogener Themen und Fragen, wie zum Beispiel Ernährung, Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen, sportliche Aktivität, Umgang mit Genussund Suchtmitteln. 3 Gesundheit kann man nicht kaufen, sie ist unbezahlbar. Gesund zu sein ist für die meisten Menschen sehr wichtig. Man wünscht sich sogar zu vielen Gelegenheiten gegenseitig Gesundheit. Zum Geburtstag, beim Anstossen mit Getränken und beim Niesen. Trotzdem gehen wir mit unserer Gesundheit nicht unbedingt immer sorgsam um, auch wenn wir meistens genau wissen, was uns gut tut und was für unseren Körper schädlich ist. 3 Arbeitsauftrag 3: Für diesen Auftrag empfiehlt es sich, dass du dich bereits mit den Bereichen Ernährung und Bewegung im Alltag beschäftigt, und die Aufträge dazu gelöst hast. So kannst du nämlich beurteilen, was diesbezüglich gesundheitsförderlich ist und was eher nicht. Wie sieht es in deinem Alltag im Moment aus? Welche gesundheitsfördernden Handlungen betätigst du? Und was ist an deinem Verhalten eher gesundheitsschädlich? Erstelle eine Tabelle nach dem unten sichtbaren Vorbild und führe diese eine Woche lang. Sie dient als Bestandsaufnahme über dein aktuelles Gesundheitsverhalten. Die Tabelle bindest du in einen Blogeintrag mit der Überschrift mein Gesundheitsverhalten ein. 3 vgl. Gregus, Beatrice (2007): Gesundheitsförderung und Prävention.1. Auflage. Zürich: Verlag careum.

Woche 22, 2014 gesundheitsförderliche Handlungen: gesundheitsschädliche Handlungen: Begründung: (warum ist die Handlung förderlich bzw. schädigend?) Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 4 Tag 6 Tag 7

Du kennst das transtheoretische Modell zur Verhaltensänderung und kannst mögliche Anwendungsbereiche nennen. Verhaltensänderung: Trotz dem theoretischem Wissen über die Gesundheit zeigen immer mehr Menschen durch ihren Lebensstil ein nachweisbares Risikoverhalten. Du hast in der vorgängigen Aufgabe gesundheitsschädliche Handlungen dokumentiert. Es gibt verschiedene Ansätze diese Handlungen zu verändern und somit sein Risikoverhalten einzugrenzen. Das transtheoretische Modell zur Verhaltensänderung ist ein Leitfaden, um genau das zu tun. Es wurde Anfang der 80er Jahre in den USA von James O. Prochaska entwickelt. 4 Transtheoretisch bedeutet, dass etwas über die Theorie hinausgeht, es also praxisbezogen und umsetzbar ist. 5 Arbeitsauftrag 4: - Beschaffe dir mit Hilfe von folgenden zwei Artikeln einen Überblick über das transtheoretische Modell zur Verhaltensänderung. Link: http://www.ihp-el.de/pdf_files/moving/0109_modell_prochaska.pdf Link: http://www.energie-management.ch/motivation.html - Fasse die fünf Stufen zusammen und beschreibe stichwortartig und in deinen eigenen Worten was du dir darunter vorstellst. - In welchen Bereichen der Bekämpfung von Risikoverhalten kann das Modell angewandt werden? Nenne drei mögliche Beispiele! - Gibt es ein schlechtes Verhalten von dir, dass du schon lange ändern möchtest? Beschreibe wie du bei einer Realisierung dieser Veränderung vorgehen würdest. Erledige die vier Punkte des Auftrags in deinem Blog unter der Überschrift Verhaltensänderung. 4 vgl. Dahinden, Willi / Imhof-Hänecke, Christine / Dr. Laimbacher, Josef (2004): gesund & bewegt. Arbeitsheft Energiemanagement. Bern: Schulverlag blmv AG.