Lebenslauf. Martina Reiske Geboren am 12. Januar 1961 Familienstand: verheiratet

Ähnliche Dokumente
Folie 1. Folie 2. Folie 3. Lernziel Wohlbefinden. 3. Wie kann seelische Gesundheit in der Schule gefördert werden? Dr. Ernst Fritz-Schubert

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Glück. Warum ist Glück wichtig? Glückliche Menschen sind

Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen

Lebenskompetenz und Lebensfreude. Ernst Fritz-Schubert

Wie und warum man Glück lernen kann. Dominik Dallwitz-Wegner

Schulfach Glück. Anspruch auf Glück. Wie man Glück lehren kann. WHO Ottawa Charta 1986: Verantwortung aller Institutionen

Glück kann man lernen. Ernst Fritz Schubert

Lernziel Lebensfreude. Wie das Unterrichtsfach Glück die Schule verändert

Schulfach Glück. Glück kann man lehren

Was in Deutschland. Lea Bernardi (15) «Glück ist, meinen Weg zu gehen, unterstützt von Menschen, die ich gern habe.»

Vom Sozialen Training zum Glück

Gut leben statt viel haben Grundlagen des Pädagogischen Konzeptes

Glück macht Schule -die Ziele

Wie Menschen aufblühen die Positive Psychologie als Grundlage. im Rahmen des 9. Netzwerktreffens Gesund im Wiener Kindergarten

Vom Glück etwas selbst zu schaffen

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

European Systemic Business Competences GmbH. Quick View einige Infos zu uns

Ein Perspektivwechsel: Salutogenese der Blick jenseits der Förderung

1 Österreichisches Jugendrotkreuz 1

Wege ins Glück. Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Glück macht Schule - die Ziele

Verpflegung vor Ort: Geplant ist, über eine Tagungspauschale vor Ort, gemeinsam die Mittag- und Abendessen einzunehmen.

Auswertung des SEIS-Berichtes. der Region Köln. - Erhebung Frühjahr

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft

Portfolio. Keynotes, Impulsvorträge, Workshops, Incentives. für Unternehmen

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

K a m p a g n e «W e n i g e r D r u c k. M e h r K i n d.»

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Studien und Berufswahlvorbereitung

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Selbstcoaching. Der kreative Weg für persönliche Entwicklung und Zielerreichung

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden

GESUNDHEIT IST KOPFSACHE

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Gesunde Organisationen sind leistungsfähiger

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

WAS WERTE BEWIRKEN BEWIRKEN WERTE QUALITÄT? EIN ZUGANG AUS EXISTENZANALYTISCHER SICHT. Dr. Eva Maria Waibel

Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Motivational Interviewing.

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Gesunde (Selbst!-) Führung!

I FACHLICHE KOMPETENZ

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Es ist so gut zu wissen,

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Wir gestalten Wirtschaft!

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit

Erfolg ist kein Zufall!

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Der geheime Lehrplan WERTSCHÄTZUNG. Beziehung Partizipation - Verantwortung

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Trainerprofil. Mein Name: Martina Beckmann. Diplom-Kaufmann

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Wo ist der rote Faden in meiner Karriere? Seite 10. Mache ich, was ich will? Seite 18. Wie sieht meine Life-Balance aus? Seite 22

Nicos Weg B1. Lehrerhandreichung und Übungen. (8) Schule und lernen Lernen

DOWNLOAD. Meine Mitmenschen und ich. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

POSITIVE PSYCHOLOGIE. Impulsvortrag 7. Juni 2017 Mag. Gina Falkner

Finde Dich selbst - Der innere Dialog

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Protokoll

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Schulbesuch und berufliche Vorbereitung ab Klasse 9 SBBZ Lernen (Förderschule) Informationsabend

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers

Seminare in der Natur. Karin Vögel Daniel Spalt Renate Bereuter-Weiß Gernot Nesler

23. ELTERN UND KINDERERZIEHUNG

Freiraumentwicklung für Kinder und mit Kindern: Kinder gestalten ihre Zukunft mit!

Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte 22. September 2016 Mainz

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Arbeitsplan und Übersicht der Module

MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION

Zertifizierte Ausbildung

ANNA. aus Tradition modern. Herzlich willkommen zum Informationsabend Mittelstufe PLUS und 3. Fremdsprache am Montag, den 5.

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Befreie Deine wahre Kraft!

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

EXPERTEN GESUCHT! Unsere Fortbildungsangebote für einen ausgeglicheneren Arbeitsalltag. Die Krankenkasse der neuen Generation

Transkript:

Lebenslauf Martina Reiske Geboren am 12. Januar 1961 Familienstand: verheiratet 1971 1980, Schülerin des Kopernikus Gymnasiums in Rheine, Abschluss Abitur 1980 1984, Studium an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster, Deutsch, kath. Religion, Primarstufe 1984 2003 Lehrerin, Schulleiterin, Konrektorin an diversen Schulen 1990/1991 Wiederaufnahme des Studiums, Deutsch als Fremdsprache, Dozentin bei der Akademie Überlingen in Rheine (Deutschkurse und Bewerbertraining für arbeitslose Akademiker) 2003 heute, Schulleiterin der Sudbrackschule, Bielefeld 2015/2016, Ausbildung zur Glückslehrerin am Fritz-Schubert-Institut in Heidelberg Derzeitige Tätigkeiten, u.a.: Glückslehrerin und Ausbildnerin für Glückslehrkräfte Beraterin für Schulleitungen aller Schulformen

Ein Informationsabend zum Schulfach Glück 09. Januar 2018 Inner Wheelerinnen und Rotarier vom Club Herford Widukind PPT: Martina Reiske

Informationen zum Schulfach Glück Was bedeutet für Sie Glück? Jeder denkt 30 Sekunden nach, anschließend mit zwei oder drei Nachbarn murmeln. Im Plenum sammeln wir Vorstellungen.

Was ist Glück? Drei Arten nach W. Schmid Zufallsglück Wohlfühlglück Glück der Fülle / Lebensglück

1. Warum brauchen wir ein Schulfach Glück? Das Kind soll zur vollen und harmonischen Entfaltung seiner Persönlichkeit, umgeben von Glück, Liebe und Verständnis, aufwachsen. UN Kinderrrechtskonvention1989

33 % der Kinder sind in der Schule manchmal gestresst, 23 % oft, 10 % sehr oft. Je älter, desto intensiver erleben die Kinder den Stress.

Warum ist Glück wichtig? Glückliche Menschen sind: sozialer University of Illinois kreativer Harvard Business School lösungsorientiert University of California engagiert Gallup Institut Deutschland belastbar und gesünder Harvard Public School of Health

Glück und Zufriedenheit sind erlernbar Einstellung, Verhaltensweisen Genetisch 50% 40% 10% Quelle: The How of Happiness by Prof. Sonja Lyubomirsky (2008) Riverside University California Äußere Umstände

Was machen wir im Glücksunterricht? Das Curriculum des Schulfachs Glück: Vom Erdulder Modul 1 Stärkung Modul 2 Visionen Modul 3 Entscheidungen Modul 4 Planung Modul 5 Umsetzung Modul 6 Bewertung / Reflexion zum Gestalter!

Informationen zum Schulfach Glück Modul 1 Stärkung Der Fokus wird auf die bereits vorhandenen Stärken und Potentiale der Schüler/-innen gelenkt. Ziele: Stärkung des Selbst Bewusstmachung der eigenen Stärken und Potentiale

Informationen zum Schulfach Glück Modul 2 Visionen Träumen erlaubt!!! Jenseits von Realitätsprüfung und Nutzenoptimierung werden Erlebnisräume geschaffen, in denen die Schüler/-innen ihren Träumen und Lebensmotiven frei nachspüren können.

Informationen zum Schulfach Glück" Modul 3 Entscheidungen Auf der Basis der persönlichen Träume und Lebensmotive, entscheiden die Schüler/-innen, welchen Herzenswunsch sie verfolgen wollen.

Informationen zum Schulfach Glück" Modul 4 Planung Wie erreiche ich meinen Herzenswunsch? Ressourcenorientierte Planungsstrategien, innere und äußere Hindernisse stehen im Mittelpunkt dieses Bausteins.

Informationen zum Schulfach Glück Modul 5 Umsetzung Wie lassen sich Pläne und Vorhaben nachhaltig in die Praxis umsetzen? Welchen Wert messe ich meinem persönlichen Ziel bei?

Informationen zum Schulfach Glück Modul 6 Reflexion Seelisches Wohlbefinden Entspannungstechniken Methoden, das eigene Handeln zu reflektieren Methoden wertschöpfend mit Erfolgen und Niederlagen umgehen Im Einklang mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur!

Informationen zum Schulfach Glück Grundschema einer Glücksstunde: 1. Energizer 2. Reflexion der letzten Stunde 3. Hinführung zum neuen Thema 4. Lernexperiment zum neuen Thema 5. Reflexion 6. Hausaufgabe im Glücksheft

Informationen zum Schulfach Glück Zur Haltung des Glückslehrers / der Glückslehrerin : Die Experten für die Inhalte sind die Schülerinnen und Schüler. Der Lehrer/ die Lehrerin ist Experte für den Lernprozess. Der Schüler / die Schülerin ist Experte für den persönlichen Bedeutungsinhalt. Der Lehrer / die Lehrerin stellt den prozessorientierten Rahmen für die Selbstbildung der Schüler/-innen zur Verfügung. Der Schüler/die Schülerin überprüft, ob die Lerninhalte angewendet werden können.

Informationen zum Schulfach Glück Theoretische Grundlage des Schulfachs Glück Der Teatreder

Sinnhaftigkeit Sinn Kohärenz Psychische Bedürfnisse Sicherheit Vertrauen Kompetenz Freiheit Konsistenz Selbstkonzept Handhabbarkeit Fach- /Methodenkompetenz Selbstkompetenkompetenz Sozial- Verantwortung Selbstwert

Informationen zum Schulfach Glück

Informationen zum Schulfach Glück