Mathematische Methoden zur Mechanik

Ähnliche Dokumente
Mathematische Methoden zur Mechanik

Mathematische Methoden zur Mechanik

Grundkurs Theoretische Physik 1

Partielle Differentialgleichungen

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematik für Ingenieure

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Grundstudium Mathematik. Analysis III. Bearbeitet von Herbert Amann, Joachim Escher

De Gruyter Studium. Numerische Methoden. Bearbeitet von Hermann Friedrich, Frank Pietschmann

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage. Bezeichnungen

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Einführung in die höhere Mathematik 2

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Numerische Mathematik

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Maß und Wahrscheinlichkeit

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Springers Mathematische Formeln

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Optimierung. Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung. Bearbeitet von Markos Papageorgiou, Marion Leibold, Martin Buss

Hohere Mathematik. fur Ingenieure, Physiker und Mathematiker von Dr. Dr. h.c. Norbert Herrmann Leibniz Universitat Hannover 2., uberarbeitete Auflage

Springers Mathematische Formeln

Kompendium der ANALYSIS - Ein kompletter Bachelor-Kurs von Reellen Zahlen zu Partiellen Differentialgleichungen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen... 1

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Rechenmethoden der Physik

Inhaltsverzeichnis. Benutzerhinweise...XIII. Teil I Analysis in einer reellen Variablen

Mathematik für die ersten Semester

4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81

Numerische Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Stefan Sauter, Christoph Schwab. Randelementmethoden. Analyse, Numerik und Implemen tierung schneller Algorithmen. Teubner

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik

Springer-Lehrbuch. Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Lehrgang der höheren Mathematik

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Numerische Mathematik

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematische Methoden der Physik

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik 1

Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Wirtschaftsmathematik verstehen und anwenden

Probleme? Höhere Mathematik!

Mathematik zum Studieneinstieg

Theoretische Physik 3

Numerische Mathematik mit Matlab

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN

Finite-Elemente-Methode

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

0 Grundbegriffe. Mengen, Teilmengen, Äquivalenzrelationen, Abbildungen, injektiv/bijektiv/surjektiv,

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63

Theoretische Physik 1

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Grundlagen der Strömungsmechanik

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Finite-Elemente-Methode

Numerische Mathematik

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25.

Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele...

Mathematik für Bauingenieure

Elementare Stochastik

Klaus Jänich. Mathematik 1. Geschrieben für Physiker. Springer

Transkript:

Springer-Lehrbuch Masterclass Mathematische Methoden zur Mechanik Ein Handbuch mit MATLAB -Experimenten Bearbeitet von Eckart W Gekeler 2. Aufl. 2010. Taschenbuch. xviii, 645 S. Paperback ISBN 978 3 642 14252 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 971 g Weitere Fachgebiete > Technik > Technik Allgemein > Physik, Chemie für Ingenieure Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Mathematische Hilfsmittel...1 1.1. Zur Matrizenrechnung...1 Vektor- und Matrixprodukte Determinanten und Kofaktoren Eigenwerte und Eigenvektoren Zerlegungen einer Matrix Lineare Gleichungssysteme Projektoren und Reflektoren Der QR-Algorithmus Die Moore-Penrose-Inverse Über- und unterbestimmte Systeme Drehungen im R 3 Matrizen mit definitem Realteil 1.2. Formeln der Vektoranalysis...17 Bezeichnungen und Definitionen Differential-Rechenregeln Integral- Rechenregeln Koordinatenunabhängige Definitionen Potentiale und Vektorfelder 1.3. Kurven im R 3... 25 Krümmung und Torsion Frenetsche Formeln 1.4. Lineare Differentialgleichungen...27 Homogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten Inhomogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten und speziellen rechten Seiten Die allgemeine Lösung 1.5. Lineare Differentialsysteme erster Ordnung...31 Autonome homogene Systeme mit diagonalisierbarer Matrix Autonome homogene Systeme mit nichtdiagonalisierbarer Matrix Stabilität Allgemeine lineare Systeme Spezielle rechte Seiten Randwertprobleme Periodische Lösungen 1.6. Der Fluss und sein Vektorfeld...38 Das Flussintegral Stationäre Vektorfelder Begradigung von Vektorfeldern Transformation Beispiele

XII Inhaltsverzeichnis 1.7. Vektorräume...44 Räume stetiger Funktionen Banach-Räume Lineare Abbildungen Lineare Funktionale und Hyperebenen Der Dualraum Hilbert- Räume Sobolev-Räume Annahme von Randwerten Eigenschaften von H0(Ω) s und H s (Ω) Äquivalente Normen auf H0(Ω) s und H s (Ω) 1.8. Ableitungen...52 Gateaux-Ableitung, Fréchet-Ableitung Eigenschaften Beispiele 1.9. Abbildungen in Banach-Räumen...57 Lineare Operatoren Projektoren Implizite Funktionen 1.10. Konvexe Mengen und Funktionen...61 Konvexe Mengen und Kegel Trennungssätze Kegeleigenschaften Konvexe Funktionen 1.11. Quadratische Funktionale...69 Das Energiefunktional Operatoren im Hilbert-Raum Projektoren im Hilbert-Raum Eigenschaften des Energiefunktionals Die Ritz- Näherung Kapitel 2. Numerische Methoden...77 2.1. Interpolation und Approximation...78 Das allgemeine Interpolationsproblem Interpolationspolynome Interpolation nach Lagrange Interpolation nach Newton Interpolation nach Hermite Approximation mit Beziér-Polynomen Interpolationsplines 2.2. Orthogonale Polynome...88 Konstruktion Die Formeln von Rodriguez Minimaleigenschaft von Tschebyscheff-Polynomen 2.3. Numerische Integration...92 Quadratur nach Lagrange Summierte Quadraturformeln Quadratur nach Gauß baryzentrische Koordinaten im Dreieck Polynome im Dreieck Gebietsintegrale Numerische Quadraturformeln im Dreieck 2.4. Anfangswertprobleme...103 Das Euler-Verfahren Allgemeine Einschrittverfahren Asymptotische Entwicklung, Extrapolation Runge-Kutta-Verfahren Mehrstellenverfahren Stabilität Steife Differentialsysteme Weitere Beispiele Voll implizite Runge-Kutta-Verfahren 2.5. Randwertprobleme...126 Das lineare Problem Nichtlinearer Fall Randwertprobleme mit Parameter 2.6. Periodische Probleme...131 Probleme mit bekannter Periode Probleme mit unbekannter Periode

Inhaltsverzeichnis XIII 2.7. Differential-algebraische Probleme...134 Problemstellung Runge-Kutta-Verfahren Reguläre Matrizenpaare Differentialindex Semi-explizite Runge-Kutta-Verfahren 2.8. Hinweise zu den MATLAB R -Programmen...140 Kapitel 3. Optimierung...141 3.1. Minimierung einer Funktion...142 Abstiegsverfahren Negative Beispiele Konvergenz Effiziente Wahl der Abstiegsrichtung Newton-Verfahren 3.2. Extrema mit Nebenbedingungen...147 Problemstellung Multiplikatorregel Regularitätsbedingungen 3.3. Lineare Optimierung...152 Beispiele Problemstellung Projektionsverfahren Algorithmus Degenerierte Ecken Mehrere Lösungen Gleichungsrestriktionen Sensitivität Duales Problem Das Tableau Beispiel 3.4. Linear-quadratische Probleme...162 Primales Projektionsverfahren Der Algorithmus plqp.m Duales Projektionsverfahren Der Algorithmus dlqp.m Beispiele zum dualen Verfahren 3.5. Nichtlineare Optimierung...168 Gradienten-Projektionsverfahren Typischer Iterationsschritt Restoration Strafkostenverfahren Der Algorithmus sqp.m Zusätze Beispiele 3.6. Abriss der Lagrange-Theorie...175 Problemstellung Lagrange-Problem Sattelpunktprobleme Primale und duale Probleme Zusammenfassung Geometrische Deutung Lokale Lagrange-Theorie Beispiele 3.7. Hinweise zu den MATLAB R -Programmen...190 Kapitel 4. Wackeln mit System...191 4.1. Variationsrechnung...192 Extremalproblem Variationsproblem und Randwertproblem Modifizierte Problemstellung Variabler Endpunkt Legendre-Transformation Lagrange-Funktion und Hamilton-Funktion Ein klassisches Beispiel 4.2. Kontrollprobleme ohne Restriktionen...209 Problemstellung Freier Planungshorizont Die freien Lagrange- Multiplikatoren Der Kozustand Maximumprinzip Das State Regulator Problem 4.3. Kontrollprobleme mit Restriktionen...218 Problemstellung Notwendige Bedingungen Maximumprinzip

XIV Inhaltsverzeichnis 4.4. Beispiele...225 Numerische Behandlung Beispiele Abbildungen 4.5. Zum Re-Entry Problem...234 4.6. Hinweise zu den MATLAB R -Programmen...238 Kapitel 5. Der Weg als Ziel...239 5.1. Verzweigungsprobleme...241 Fredholm-Operatoren Problemstellung Ljapunov-Schmidt-Reduktion Bifurkationsgleichung Weitere Ergebnisse Beispiele Symmetrie Beispiele zur Symmetrie 5.2. Skalierung...257 Modifizierte Ljapunov-Schmidt-Reduktion Homogene Probleme Das nichtlineare Eigenwertproblem Das gestörte Eigenwertproblem Allgemeine Verzweigungspunkte 5.3. Berechnung von singulären Punkten...265 Klassifizierung Charakterisierung von Wendepunkten Berechnung von Wendepunkten Berechnung einfacher Verzweigungspunkte 5.4. Gewöhnliche Differentialsysteme...270 Das lineare Randwertproblem Das adjungierte Randwertproblem Wronski-Matrizen Nichtlineare Randwertprobleme Beispiele 5.5. Hopf-Verzweigung...277 Problemstellung Einfache Beispiele Transformation Ein Eigenwertproblem Skalierung Diskretisierung Numerische Lösung Beispiele 5.6. Numerische Bifurkation...291 Zwei Algorithmen Ein klassisches Beispiel 5.7. Fortsetzung...297 Problemstellung Prädiktorschritt Korrektorschritt Beispiele 5.8. Hinweise zu den MATLAB R -Programmen...303 Kapitel 6. Massepunkte und starre Körper...305 6.1. Die Kraft und ihr Moment...305 6.2. Dynamik eines Massepunktes... 308 Bewegungsgleichung Energie Hamiltonsches Prinzip Systeme mit einem Freiheitsgrad Starre Drehung 6.3. Massepunkt im Zentralfeld...315 Bewegungsgleichung Gesamtenergie Kepler-Problem Geometrie Beispiele

Inhaltsverzeichnis XV 6.4. System von Massepunkten...324 Bewegungsgleichungen Potentielle und kinetische Energie Massepunkte mit Zwangsbedingungen D Alembertsches Prinzip Beispiele 6.5. Dreikörperproblem...334 Problemstellung Zweikörperproblem Eingeschränktes Dreikörperproblem Periodische Lösungen 6.6. Drehendes Bezugssystem...339 Drehung einer Körpers Zwei Drehungen Bewegung im drehenden System Coriolis-Kraft Beispiel 6.7. Trägheitstensor und Kreisel...344 Trägheitstensor Starrer Körper mit ruhendem Punkt Rotoren Der kräftefreie Kreisel Der kräftefreie symmetrische Kreisel Der geführte symmetrische Kreisel Kinematische Euler-Gleichungen Der schwere symmetrische Kreisel Energie des schweren Kreisels Kreiselbewegungen Beispiele 6.8. Zur Behandlung von Mehrkörperproblemen...356 6.9. Über Prinzipien der Mechanik...359 Energieprinzip Extremalprinzip D Alembert und Lagrange Hamiltonsches Prinzip Jacobisches Prinzip 6.10. Hinweise zu den MATLAB R -Programmen...364 Kapitel7.Stäbe und Balken... 365 7.1. Balkenbiegung...365 Zugstab Balkenbiegung Gesamtenergie Variationsproblem und Randwertproblem Momentengleichung Weitere Randbedingungen Existenz der Lösung 7.2. Eigenwertprobleme...373 Verallgemeinertes Eigenwertproblem Knicklasten 7.3. Numerische Behandlung...378 Zugstab Biegebalken Beispiele 7.4. Stabwerke... 381 Zugstab in allgemeiner Lage ebene und räumliche Stabwerke Lagerbedingungen Lagerkräfte Beispiele 7.5. Balkenwerke...387 Torsion Gesamtenergie Balken mit Biegung und Torsion in fast allgemeiner Lage Numerische Approximation 7.6. Hinweise zu den MATLAB R -Programmen...392

XVI Inhaltsverzeichnis Kapitel 8. Kontinuumstheorie...393 8.1. Deformationen...393 Deformation Ableitung des Gradienten Materialableitung (substantielle Ableitung) Piola-Transformation Zurückholen des Divergenzsatzes 8.2. Die drei Transporttheoreme...400 8.3. Die Erhaltungssätze...402 Massen-, Impuls-, Drehimpuls-, Energieerhaltungssatz Erhaltungssätze in Differentialform Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 8.4. Materialformen...409 Erhaltungssätze Variationsproblem Extremalproblem Hamiltonsches Prinzip 8.5. Lineare Elastizitätstheorie...415 Verzerrungstensor und Spannungstensor Extremalproblem und Variationsproblem Randwertproblem St.Venant-Kirchhoff-Material 8.6. Scheiben...420 Ebener Spannungszustand Ebener Verzerrungszustand 8.7. Die Kirchhoff-Platte...422 Extremalproblem und Variationsproblem Umwandlung Randwertproblem Babuska-Paradoxon Beispiel 8.8. Stark gebogene Platten und Membran...428 Verzerrungsenergie Airysche Spannungsfunktion Von Karmansche Gleichungen Membran 8.9. Über Flüssigkeiten und Gase...431 Erhaltungssätze Bezeichnungen Erhaltungsgleichungen für zähe Fluide Homogene inkompressible Fluide 8.10. Navier-Stokes-Gleichungen...435 Geschwindigkeits-Druck-Form Randwertproblem Dimensionsloses System Stromfunktion-Wirbel-Form Zusammenhang mit der Plattengleichung Berechnung des Drucks Kapitel 9. Finite Elemente...447 9.1. Elliptische Randwertprobleme...447 Extremalproblem Schwache Form Randwertproblem Lösbarkeit 9.2. Von der Formel zum Bild...451 Problemstellung Approximation lineare Dreieckselemente Implementierung von Dirichlet-Randbedingungen Implementierung von Cauchy-Randbedingungen Beispiel

Inhaltsverzeichnis XVII 9.3. Konstruktion von Finiten Elementen...457 Problemstellung Formfunktionen Reduktion auf das Einheitsdreieck Baryzentrische Koordinaten 9.4. Weitere Konstruktionelemente...464 Hermitesche Elemente Vorgabe von Normalableitungen Das Argyris-Element Ein Dreieckelement mit gebogenem Rand Finite Elemente für Scheiben Zum Patch-Test Ein kubisches Dreieckelement für Platten 9.5. Singuläre Elemente...480 9.6. Navier-Stokes-Gleichungen... 485 Geschwindigkeits-Druck-Form Taylor-Hood-Element Approximation instationärer Probleme 9.7. Vermischte Anwendungen...491 Wärmeleitung Konvektionsströmungen Massentransport Flachwasserprobleme 9.8. Beispiele...498 Navier-Stokes-Probleme Konvektionprobleme Flachwasserprobleme Scheiben und Platten 9.9. Hinweise zu den MATLAB R -Programmen...507 Kapitel 10. Abriss der Tensorrechnung...511 10.1. Tensoralgebra... 511 Basis- und Komponententransformation Skalarprodukträume Identifizierung von V und V d Allgemeine Tensoren Darstellung und Transformation von Tensoren Tensorprodukt Der Vektorraum der Tensoren Transformation von allgemeinen Tensoren Verjüngung (Kontraktion) Skalarprodukt von Tensoren Herauf- und Herunterziehen von Indizes Beispiele 10.2. Algebra alternierender Tensoren...529 Alternierende Tensoren Alternierender Anteil von Tensoren Äußeres Produkt von Tensoren Basis Darstellung alternierender Tensoren Basistransformation Skalarprodukt alternierender Tensoren 10.3. Differentialformen im R n...535 Der abstrakte Tangentialraum und Pfaffsche Formen Differentialformen Äußere Ableitung Geschlossene und exakte Formen Hodge- Stern-Operator und Integralsätze Abbildungen Pull back und Push forward 10.4. Tensoranalysis...547 Euklidische Mannigfaltigkeiten Natürliche Koordinatensysteme Darstellung und Transformation Christoffel-Symbole Divergenz eines Skalarfeldes Gradienten eines Tensors Divergenz eines Tensorfeldes Rotation eines Vektorfeldes

XVIII Inhaltsverzeichnis 10.5. Beispiele...561 Orthogonale natürliche Koordinatensysteme Divergenz und Rotation 10.6. Transformationsgruppen...566 Bezeichnungen und Definitionen Beispiele Einparametrige Transformationsgruppen Die Erzeugende einer Gruppe Kapitel 11. Fallstudien...573 11.1. Ein Beispiel aus der Gasdynamik... 573 11.2. Die Reissner-Mindlin-Platte...575 11.3. Beispiele zu Mehrkörperproblemen...577 Doppelpendel Siebenkörperproblem (Andrew s Squeezer) Roboter nach Schiehlen 11.4. Tanzende Scheiben...580 Allgemeine Scheiben Zahnräder mit Nullverzahnung 11.5. Beulung einer kreisförmigen Platte...586 Kapitel 12. Anhang...589 12.1. Bezeichnungen und Tabellen...589 Zeittafel Bezeichnungen Maßeinheiten und physikalische Konstanten Formfunktionen für den vollständigen kubischen Ansatz 12.2. Matrizen-Zoo...593 12.3. Translation und Drehung...594 12.4. Trigonometrische Interpolation...596 12.5. Über einige Funktionenräume...602 Mengen vom Maß Null Funktionen mit beschränkter Schwankung Der Dualraum des C[a, b] Beispiele 12.6. Zykloiden...605 12.7. Quaternionen und Drehungen...608 Komplexe Zahlen Quaternionen Zusammengesetzte Drehungen Literaturverzeichnis...611 Sachverzeichnis...621