Biodiversität und Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Zielkonflikte im Working Capital Management

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Eignungsdiagnostik übers Internet

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Compliance- oder Integrity-Management

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Unternehmensstrategien

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Fairness, Reziprozität und Motivation

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Die Bedeutung des Talent Relationship Management für die zukünftige Besetzung von Schlüsselpositionen in mittelständischen Unternehmen

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Wunde Punkte überwinden

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

A Verlag im Internet

Der Islam in den Medien

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Klimawandel und Geschlecht

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Nachrichtenqualität im Internet

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Nachhaltigkeit bei der

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Reisen für den Frieden?

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Das C-Teile-Management bei KMU

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Transkript:

Matthäus Wuczkowski Biodiversität und Unternehmen Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis Metropolis-Verlag Marburg 2015

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Metropolis-Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik GmbH http://www.metropolis-verlag.de Copyright: Metropolis-Verlag, Marburg 2015 Alle Rechte vorbehalten Dissertation der Universität Oldenburg ISBN 978-3-7316-1125-7

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 21 Tabellenverzeichnis... 24 Abkürzungsverzeichnis... 27 A. Einleitung... 29 1. Problemdarstellung & Forschungsfrage... 31 2. Theoretischer Ansatz & methodisches Vorgehen... 37 3. Forschungsbedarf & Begriffsdefinitionen... 39 B. Theoretisch-konzeptioneller Teil... 43 4. Biodiversität und Unternehmen... 45 4.1 Biodiversität... 45 4.1.1 Gründe für den Erhalt von Biodiversität... 48 4.1.1.1 Ökologische, soziale und ethische Gründe für den Erhalt von Biodiversität... 49 4.1.1.2 Ökonomische Gründe für den Erhalt von Biodiversität... 51 4.1.2 Die globale Biodiversitätskrise... 53 4.1.3 Möglichkeiten der Biodiversitätskrise zu begegnen... 58 4.1.3.1 Wesentliche Schritte zum Erhalt von Biodiversität... 58 4.1.3.2 Biodiversität auf der politischen Agenda... 61 4.1.3.3 Die Rolle gesellschaftlicher Akteure zum Erhalt der Biodiversität... 67

14 Inhaltsverzeichnis 4.2 Zusammenhang zwischen Biodiversität und Unternehmen... 73 4.2.1 Nutzung und Beeinflussung von Biodiversität... 73 4.2.2 Gründe für ein unternehmerisches Engagement im Biodiversitätserhalt... 77 4.2.3 Biodiversität im Nachhaltigkeitskontext... 82 4.2.4 Biodiversitätsmanagement durch Unternehmen... 84 4.2.4.1 Ansätze... 86 4.2.4.2 Handlungsfelder... 92 4.2.4.3 Instrumente... 94 4.2.5 Herausforderungen des Biodiversitätserhalts für Unternehmen... 96 5. Theoretische Ansätze organisationalen Lernens... 99 5.1 Grundlagen individuellen Lernens... 100 5.2 Grundlagen organisationalen Lernens... 101 5.3 Wesentliche Ansätze organisationalen Lernens... 105 5.4 Charakterisierung von Lernprozessen... 109 5.4.1 Auslöser organisationalen Lernens... 109 5.4.2 Einflussfaktoren auf Lernprozesse... 111 5.4.2.1 Unternehmensumwelt... 113 5.4.2.2 Unternehmensstruktur... 116 5.4.2.3 Unternehmenskultur... 117 5.4.2.4 Akteure... 119 5.4.3 Prozesse organisationalen Lernens... 119 5.4.3.1 March & Olsen... 119 5.4.3.2 Hedberg... 121 5.4.3.3 Crossan et al.... 123 5.4.3.4 Huber... 126 5.4.3.5 Nonaka... 128 5.4.3.6 Prozesse organisationalen Lernens: Ein Resümee... 130 5.4.4 Widerstände... 131 5.4.5 Lernebenen... 133 5.4.6 Ergebnisse organisationalen Lernens... 134

Inhaltsverzeichnis 15 6. Entwicklung von Bezugsrahmen für die empirische Analyse... 137 6.1 Umsetzung des Engagements für den Biodiversitätserhalt Ein Analyserahmen... 138 6.1.1 Begründung des Biodiversitätsmanagements... 138 6.1.2 Umsetzung des Biodiversitätsmanagements... 141 6.1.2.1 Integration von Biodiversität in das unternehmerische Leitbild... 144 6.1.2.2 Strategische Analyse von Biodiversität... 146 6.1.2.3 Entwicklung einer Strategie zur Erhaltung der Biodiversität... 147 6.1.2.4 Integration von Biodiversität in Managementsysteme... 148 6.1.2.5 Umsetzung von Maßnahmen in verschiedenen Unternehmensbereichen... 149 6.1.2.6 Umsetzung von Maßnahmen nach Einflussfaktoren auf Biodiversität... 150 6.2 Einflussfaktoren auf Lernprozesse Ableitung von Untersuchungshypothesen... 151 6.2.1 Einflussfaktoren aus der Organisationsumwelt... 154 6.2.1.1 Kooperationen zu Biodiversität... 154 6.2.1.2 Unternehmensnetzwerke zu Biodiversität... 160 6.2.1.3 Beratungsdienstleitungen zu Biodiversität... 162 6.2.2 Organisationsstrukturelle Einflussfaktoren... 166 6.2.2.1 Gewachsene Umweltmanagementstrukturen... 166 6.2.2.2 Strukturelle Verankerung... 171 6.2.2.3 Mitarbeiterentwicklung... 173 6.2.3 Organisationskulturelle Einflussfaktoren... 175 6.2.3.1 Interne Zusammenarbeit... 176 6.2.3.2 Stakeholderorientierung... 181 6.2.3.3 Offene Informationskultur... 184 6.2.4 Personenbezogene Einflussfaktoren... 187 6.2.4.1 Change Agents... 187 6.2.4.2 Interdisziplinarität der Akteure... 190 6.2.5 Zusammenfassendes Einflussfaktorenmodell... 192 6.3 Untersuchung von Lernprozessen Ein Analyserahmen... 193

16 Inhaltsverzeichnis C. Empirischer Teil... 197 7. Methodisches Vorgehen... 199 7.1 Empirische Sozialforschung... 199 7.2 Mixed-Methods-Research als Forschungsdesign... 200 7.3 Konzeptionierung des Forschungsablaufs... 202 8. Quantitative Breitenuntersuchung... 207 8.1 Planung und Durchführung der quantitativen Breitenanalyse... 207 8.1.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage... 207 8.1.2 Begründung des Forschungsdesigns... 208 8.1.3 Fragebogenentwicklung und Aufbau des Fragebogens... 210 8.1.4 Auswahl der Stichprobe... 213 8.1.5 Operationalisierung der Variablen... 215 8.1.5.1 Abhängige Variable Umfassendes Biodiversitätsmanagement... 216 8.1.5.2 Unabhängige Variablen... 224 8.1.6 Überprüfung der Qualität anhand der Testgütekriterien... 233 8.1.6.1 Objektivität... 233 8.1.6.2 Reliabilität... 234 8.1.6.3 Validität... 236 8.1.7 Durchführung der Befragung... 237 8.2 Auswertung der quantitativen Breitenanalyse... 239 8.2.1 Methodik der Datenauswertung... 239 8.2.2 Struktur der Untersuchungsteilnehmer... 242 8.2.3 Umsetzung des Biodiversitätsmanagements in Unternehmen... 245 8.2.3.1 Was motiviert Unternehmen zu einem Engagement für den Biodiversitätserhalt?... 251 8.2.3.2 Wie wird Biodiversität normativ-strategisch umgesetzt?... 254 8.2.3.3 Wie wird Biodiversität operativ umgesetzt?... 256 8.2.4 Empirische Analyse der förderlichen Einflussfaktoren auf Lernprozesse... 262

Inhaltsverzeichnis 17 8.2.4.1 Externe Einflussfaktoren und Umsetzung von Biodiversität... 263 8.2.4.1.1 Externe Kooperationen... 263 8.2.4.1.2 Beratungsdienstleistungen... 264 8.2.4.1.3 Unternehmensnetzwerke zu Biodiversität... 265 8.2.4.2 Organisationsinterne Einflussfaktoren und Umsetzung von Biodiversität... 266 8.2.4.2.1 Gewachsene Umweltmanagementstrukturen... 266 8.2.4.2.2 Strukturelle Verankerung von Biodiversität... 268 8.2.4.2.3 Mitarbeiterentwicklung... 269 8.2.4.3 Kulturelle Einflussfaktoren und Umsetzung von Biodiversität... 271 8.2.4.3.1 Interne Zusammenarbeit... 271 8.2.4.3.2 Stakeholderorientierung... 273 8.2.4.3.3 Offenheit der Informationskultur... 276 8.2.4.4 Personenbezogene Einflussfaktoren und Umsetzung von Biodiversität... 277 8.2.4.4.1 Change Agents... 277 8.2.4.4.2 Interdisziplinarität... 278 8.2.5 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung und Diskussion... 279 8.2.6 Grenzen der Untersuchung... 285 9. Qualitative Tiefenanalyse... 289 9.1 Planung und Durchführung der qualitativen Tiefenanalyse... 289 9.1.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen... 289 9.1.2 Forschungsdesign... 290 9.1.2.1 Die Fallstudie als Forschungsdesign in der qualitativen Sozialforschung... 291 9.1.2.2 Begründung des Forschungsdesigns... 295 9.1.3 Erhebungsinstrument: Qualitative Expertenbefragung mittels Leitfadeninterviews... 296 9.1.4 Forschungsablauf... 298

18 Inhaltsverzeichnis 9.1.5 Entwicklung und Aufbau des Leitfadens... 299 9.1.6 Festlegung der Untersuchungseinheit... 301 9.1.7 Durchführung der Befragung... 303 9.1.8 Aufbereitung der erhobenen Daten... 305 9.2 Auswertung der qualitativen Tiefenanalyse... 306 9.2.1 Methodik der Datenauswertung... 306 9.2.2 Beschreibung der Stichprobe... 312 9.2.3 Empirische Analyse der Lernprozesse... 313 9.2.3.1 UPM Kymmene Ein internationales Unternehmen der Holzwirtschaft mit finnischen Wurzeln... 314 9.2.3.1.1 Unternehmensportrait... 314 9.2.3.1.2 Nachhaltigkeitsmanagement bei UPM... 315 9.2.3.1.3 Erwartungen und Ziele in Bezug auf Biodiversität (Motivation)... 317 9.2.3.1.4 Biodiversitätsengagement bei UPM... 318 9.2.3.1.5 Beschreibung der Lernprozesse... 321 9.2.3.1.6 Beschreibung der Rolle von Change Agents im Veränderungsprozess... 329 9.2.3.1.7 Lessons learnt... 331 9.2.3.1.8 Zusammenfassung... 332 9.2.3.2 VAUDE Ein mittelständisches Bekleidungsunternehmen im Outdoorbereich... 333 9.2.3.2.1 Unternehmensportrait... 334 9.2.3.2.2 Nachhaltigkeitsmanagement bei VAUDE... 335 9.2.3.2.3 Erwartungen und Ziele in Bezug auf Biodiversität (Motivation)... 336 9.2.3.2.4 Biodiversitätsmanagement bei VAUDE... 337 9.2.3.2.5 Beschreibung des Lernprozesses... 339 9.2.3.2.6 Beschreibung der Rolle von Change Agents im Veränderungsprozess... 346 9.2.3.2.7 Lessons learnt... 348 9.2.3.2.8 Zusammenfassung... 350 9.2.3.3 CEMEX Ein international tätiges Baustoffunternehmen... 350 9.2.3.3.1 Unternehmensportrait... 351

Inhaltsverzeichnis 19 9.2.3.3.2 Nachhaltigkeitsmanagement bei CEMEX... 353 9.2.3.3.3 Erwartungen und Ziele in Bezug auf Biodiversität (Motivation)... 355 9.2.3.3.4 Biodiversitätsmanagement bei CEMEX... 356 9.2.3.3.5 Beschreibung der Lernprozesse im Bereich mineralischer Rohstoffe... 361 9.2.3.3.6 Beschreibung der Rolle von Change Agents im Veränderungsprozess... 370 9.2.3.3.7 Lessons learnt... 373 9.2.3.3.8 Zusammenfassung... 374 9.2.3.4 Offsetdruckerei Ahrensburg der Axel Springer SE Zeitungsdruckerei eines Medienkonzerns... 375 9.2.3.4.1 Unternehmensportrait... 376 9.2.3.4.2 Nachhaltigkeit bei der Offsetdruckerei... 376 9.2.3.4.3 Erwartungen und Ziele in Bezug auf Biodiversität (Motivation)... 377 9.2.3.4.4 Biodiversitätsmanagement bei der Offsetdruckerei Ahrensburg... 379 9.2.3.4.5 Beschreibung der Lernprozesse... 381 9.2.3.4.6 Beschreibung der Rolle von Change Agents im Veränderungsprozess... 386 9.2.3.4.7 Lessons learnt... 388 9.2.3.4.8 Zusammenfassung... 389 9.2.3.5 Quervergleich der Fallstudien und Diskussion... 390 9.2.3.5.1 Motivation für Lernprozesse... 390 9.2.3.5.2 Ergebnisse der Lernprozesse... 392 9.2.3.5.3 Beschreibung der Lernprozesse... 394 9.2.3.5.4 Change Agents... 404 9.2.4 Gütekriterien in der qualitativen Forschung... 412 9.2.5 Grenzen der Untersuchung... 415

20 Inhaltsverzeichnis D. Schlussteil... 417 10. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse... 419 10.1 Umsetzung des Biodiversitätsmanagements in Unternehmen (Ergebnisse I)... 419 10.2 Einflussfaktoren auf Lernprozesse zum Erhalt von Biodiversität (Ergebnisse II)... 423 10.3 Lernprozesse zum Erhalt von Biodiversität (Ergebnisse III)... 426 10.4 Zusammenfassende Diskussion... 429 11. Ableitung von Implikationen... 433 11.1 Implikationen für die unternehmerische Praxis... 433 11.2 Implikationen für die Umweltpolitik... 436 11.3 Implikationen für die Forschung... 438 12. Resümee... 443 Literaturverzeichnis... 447 Anhang... 477 Anhang A: Anschreiben Befragung... 477 Anhang B: Begleitschreiben Befragung... 478 Anhang C: Erinnerungsschreiben Befragung... 479 Anhang D: Fragebogen... 480 Anhang E: Anschreiben Interview... 487 Anhang F: Interview-Leitfaden Tiefenuntersuchung... 488