Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Lineare Gleichungssystem

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

A wird in diesem Fall invertierbar oder regulär genannt. Beispiel

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Basistext Determinanten

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Determinanten. I. Permutationen

Kapitel 3 Lineare Algebra

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

a a a a a a a a a a a a a a a

Das inhomogene System. A x = b

3 Matrizenrechnung. 3. November

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

8.2 Invertierbare Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Determinanten. I. Permutationen

Kapitel 16. Invertierbare Matrizen

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Rang einer Matrix. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Übungen zur Linearen Algebra, Kap. 1 bis Kap. 3

6.1 Welche Matrix gehört zu der Abbildung?

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( )

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Basiswissen Matrizen

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

3 Lineare Gleichungen

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

Serie 8: Online-Test

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

9.2 Invertierbare Matrizen

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

5.2 Rechnen mit Matrizen

3 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden.

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung

05. Lineare Gleichungssysteme

36 2 Lineare Algebra

Serie 8: Fakultativer Online-Test

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

Berechnung der Determinante

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Transkript:

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 11 1. Juni 2010

Rechenregeln für Determinanten Satz 62. (Determinanten von Dreiecksmatrizen) Es sei A eine obere oder untere n n-dreiecksmatrix. Dann ist die Determinante von A gegeben durch det A = a 11 a 22 a nn, d.h. die Determinante von A entspricht dem Produkt ihrer Hauptdiagonalelemente.

Rechenregeln für Determinanten Satz 63. (Rechenregeln für Determinanten) Es sei A eine n n-matrix. Multiplizieren wir eine Zeile (oder Spalte) der Matrix A mit dem Faktor c R, so ändert sich dabei die Determinante um das c-fache. Insbesondere gilt: Die Determinante des c-fachen der Matrix A ist das c n -fache der Determinante von A, oder kurz det (c A) = c n det A.

Rechenregeln für Determinanten Satz 63. (Fortsetzung) Vertauscht man zwei Zeilen (Spalten) einer Matrix, so ändert sich das Vorzeichen der Determinante. Bezeichnen s i bzw. z i (1 i n) die Spalten bzw. die Zeilen von A, so gilt also und det (s 1,..., s i,..., s j,..., s n ) = det (s 1,..., s j,..., s i,..., s n )

Rechenregeln für Determinanten Satz 63. (Fortsetzung) det z 1. z i. z j. z n = det z 1. z j. z i. z n.

Rechenregeln für Determinanten Satz 63. (Fortsetzung) Der Wert von det A ändert sich nicht, wenn man eine Zeile (Spalte) ersetzt durch die Zeile (Spalte) plus eine Linearkombination der anderen Zeilen (Spalten) von A. Insbesondere darf man zu Zeilen (Spalten) das Vielfache anderer Zeilen (Spalten) dazuaddieren, ohne den Wert der Determinante zu verändern. Die Determinanten von A und A T sind gleich, d.h. det A = det A T.

Rechenregeln für Determinanten Satz 63. (Fortsetzung) Zeilen und Spalten der Matrix A sind genau dann linear abhängig, wenn det A = 0. Äquivalent dazu ist: Genau dann ist det A 0, wenn die Zeilen und Spalten von A linear unabhängig sind. Für zwei n n-matrizen A und B gilt det (A B) = det A det B.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Satz 64. (Eindeutige Lösbarkeit und Determinante) Gegeben sei das quadratische lineare Gleichungssystem A x = b mit einer n n-matrix A und einer rechten Seite b R n. Dieses LGS ist genau dann für jede rechte Seite b R n eindeutig lösbar, wenn für die Determinante gilt det A 0.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Liegt eine quadratisches lineares Gleichungssystem A x = b mit einer quadratischen n n-matrix A und det A 0 vor, so ist das LGS nach dem Satz 64 für jede rechte Seite b R n eindeutig lösbar. Daraus folgt, dass der Wertebereich der linearen Abbildung f : R n R n, f ( x) = A x dem ganzen R n entspricht.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Wegen der Eindeutigkeit der Lösung x ist die Funktion f umkehrbar. Man kann zeigen, dass die Umkehrabbildung f 1 wieder linear ist und durch eine Matrix beschrieben wird. Diese Matrix wird mit A 1 notiert und als inverse Matrix oder kurz als Inverse von A bezeichnet, d.h. es ist f 1 : R n R n, f 1 ( y) = A 1 y.

Frage: Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Welche Eigenschaften muss die Matrix besitzen, um die Umkehrabbildung f 1 darstellen zu können? Für alle x R n gilt f 1 ( f ( x) ) = x A 1 f ( x) = x A 1 A x = x = E n x ) (A 1 A E n x = 0 A 1 A = E n. Genau so zeigt man die umgekehrte Gleichung A A 1 = E n.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Definition 93. Die Inverse A 1 ist die Matrix, welche - von links oder von rechts an A heranmultipliziert - im Produkt mit A die Einheitsmatrix E n ergibt. A A 1 = A 1 A = E n. Bemerkung. Nur die Matrizen mit det A 0 besitzen eine Inverse. Solche Matrizen heißen folglich invertierbar oder regulär.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Zumindest theoretisch lässt sich im Fall der Existenz von A 1 auch die eindeutig bestimmte Lösung des LGS explizit angeben: A x = b Denn es ist nach linksseitiger Multiplikation von A 1 auf beiden Seiten der Gleichung A 1 A x = A 1 b E n x = A 1 b x = A 1 b. Somit ist x = A 1 b eine Lösung und wegen der Eindeutigkeit auch die Lösung des LGS.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Praxis-Hinweis Tatsächlich existieren verschiedene Rechenverfahren, um zu einer gegebenen invertierbaren Matrix A deren Inverse zu bestimmen. Doch ist der praktische Nutzen äußerst gering. Für die Lösung LGS existieren jedoch Berechnungsverfahren, die in Sachen Effizienz, Rechengenauigkeit sowie Geschwindigkeit die Verfahren zur Inversen-Berechnung um Längen schlagen.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Satz 65. (Quadratische Matrizen) Es sei A eine quadratische n n-matrix. Dann sind die folgenden Aussagen gleichwertig: 1. Es ist det A 0. 2. Die Matrix A ist invertierbar (regulär), d.h. es existiert A 1. 3. Sowohl die n Spalten als auch die n Zeilen von A sind linear unabhängig.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Satz 65. (Fortsetzung) 4. Das lineare Gleichungssystem A x = b besitzt für jede rechte Seite b R n eine eindeutige Lösung x = A 1 b.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Satz 65. (Fortsetzung) 5. Das homogene lineare Gleichungssystem A x = 0 besitzt genau eine Lösung, und zwar die triviale Lösung x = 0. 6. Die lineare Abbildung f : R n R n, f ( x) = A x ist umkehrbar.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Gilt für die Determinante einer quadratischen n n-matrix A det A = 0, so gilt ferner der nachfolgende charakteristische Satz, der ausschließt, dass wir es in diesem Fall bei dem linearen Gleichungssystem A x = b mit einer eindeutigen Lösung zu tun haben.

Eindeutige Lösbarkeit und Determinante Die Inverse quadratischer Matrizen Satz 66. (Quadratische Matrizen und LGS) Gegeben sei die quadratische matrix A mit det A = 0 sowie das lineare Gleichungssystem A x = b. Dann besitzt dieses LGS entweder keine oder unendlich viele Lösungen. Ist insbesondere das Gleichungssystem homogen, also b = 0, so ist zusätzlich der Fall ausgeschlossen, dass es keine Lösungen gibt (denn x = 0 ist eine offensichtliche Lösung), und wir haben es mit unendlich vielen Lösungen zu tun.

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Parallel zu der ausführlichen Schreibweise a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2.. a m1 x 1 + a m2 x 2 +... + a mn x n = b m eines lineares m n-gleuchungssystems mit der rechten Seite b = b 1. b m

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt wollen wir uns in diesem Kapitel vermehrt auch der Kurzschreibweise a 11 a 12 a 13... a 1n b 1 a 21 a 22 a 23... a 2n b 2 a 31 a 32 a 33... a 3n b 3........ (10.1.1) a m1 a m2 a m3... a mn b m bedienen, in welcher die Variablen x 1 bis x n ncht mehr explizit auftreten. Die Gesamtheit aller Einträge links der vertikalen Trennlinie in (10.1.1) wollen wir als die linke Seite bezeichen.

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Die unter dem Namen Gauß sches Eliminationsverfahren oder auch kurz Gauß-Verfahren bekannte Methode zur Lösung LGS bedient sich des folgenden Grundprinzips: Ausgehend von einem gegebenen LGS wird dieses in einer Reihe äquivalenter Umformungen auf eine Gestalt gebracht, die letztendlich leichter zu lösen ist.

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Äquivalent ist eine Umformung (Transformation), wenn sie die Lösungsgesamtheit des Systems nicht verändert. So dürfen wir beispielweise Zeilen eines LGS oder Spalten der linken Seite vertauschen. Zeilen eines LGS mit einem Faktor multiplizieren. Eine Zeile eines LGS ersetzen durch eine Zeile selbst plus dem Vielfachen einer anderen Zeile.

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Ausschließlich mit diesen Mitteln wollen wir Schema (10.1.1) in eine Schema von allgemeiner rechter oberer Dreiecksgestalt bringen. Unterhalb der Diagonalen d 11, d 22,... sollen nur Nullen zu finden sein, oberhalb davon beliebige Einträge.

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Ist etwa m n, so streben wir also ein Schema der Form d 11... c 1 0 d 22... c 2 0 0 d 33... c 3........ 0 0 0... d nn c n (10.1.2) 0 0 0... 0 c n+1........ 0 0 0... 0 an mit Nullen unterhalb der Hauptdiagonalen sowie einer transformierten rechten Seite c 1,..., c m. c m

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Bemerkung. Wenn wir im Folgenden die Zeile i dieses Schemas ersetzen durch das c-fache dieser Zeile plus dem d-fachen einer anderen Zeile j, machen wir dies deutlich, indem wir die neue Zeile schreiben als (i) c (i) + d (j).

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Praxis-Hinweis Während der Durchführung des Gauß-Verfahrens wird es gelegentlich notwendig oder zumindest empfehlenswert sein, zwei Zeilen des LGS oder zwei Spalten der linken Seite gegeneinander zu vertauschen. Das Vertauschen zweier Zeilen ist praktisch problemlos, handelt es sich dabei doch lediglich um das Vertauschen zweier Gleichungen eines Systems, bei dem die Reihenfolge der Gleichungen keine Rolle spielt. Vertauscht man jedoch zwei Spalten der linken Seite, so ist Vorsicht geboten. In der originären Schreibweise eines LGS ist dieses Vertauschen unbedenklich, da hier die Variablenzeicher mitgeführt werden.

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Beispiel 10.1.1 Man betrachte etwa das LGS 5x 1 + 3x 2 + x 3 = 2 3x 1 + 3x 2 + 7x 3 = 3 6x 1 + 2x 2 x 3 = 1. Um in der ersten Spalte der Ersten Zeile eine 1 zu erhalten (was rechentechnische Vorteile mit sich bringt), sind Zeilenvertauschungen ungeeignet. Hingegen liefert ein Vertauschen der ersten und dritten Spalten:

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Beispiel 10.1.1 (Fortsetzung) x 3 + 3x 2 + 5x 1 = 2 7x 3 + 3x 2 + 3x 1 = 3 x 3 + 2x 2 + 6x 1 = 1. Verwendet man jedoch die vereinfachende Schreibweise 5 3 1 2 3 3 7 3 6 2 1 1 so kann dies nach Vertauschen der ersten und dritten Spalte leicht zu einer Verwechslung von x 1 und x 3 führen.

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Beispiel 10.1.1 (Fortsetzung) Um dieses Problem zu vermeiden, bietet es sich ggf. an, die zu den Spalten gehörenden Variablen in der Kopfzeile des Schemas mitzunotieren, etwa in der Form x 1 x 2 x 3 5 3 1 2 3 3 7 3 6 2 1 1 bzw. x 3 x 2 x 1 1 3 5 7 3 3 1 2 6 2 3. 1

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Nachdem wir das Ausgangs-LGS auf eine obere Dreiecksgestalt (10.1.2) gebracht haben, hängt das weitere Vorgehen wesentlich ab von den Dimensionen des LGS, also der Anzahl seiner Zeilen und Spalten. Wir unterscheiden daher im Folgenden drei Fälle: 1. Quadratische LGS m = n 2. Unterbestimmte LGS m < n 3. Überbestimmte LGS m > n.

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Quadratische LGS (m = n) Nachdem wir im Fall gleicher Zeilen- und Spaltenanzahl das LGS auf die ober Dreiecksgestalt gebracht und das Schema d 11... c 1 0 d 22... c 2 0 0 d 33... c 3........ 0 0 0... d nn c n erhalten haben, können wir das LGS auf Lösbarkeit untersuchen und die Lösungen berechnen.

Grundbegriffe Umformung auf obere Dreiecksgestalt Quadratische LGS (m = n) (Fortsetzung) Wir unterscheiden: 1) Eine eindeutige Lösung liegt genau dann vor, wenn alle Hauptdiagonalelemente d 11, d 22,..., d nn von Null verschieden sind. In diesem Fall ermitteln wir die Lösung durch sukzessives Ausrechnen von unten nach oben.