Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Ähnliche Dokumente
Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

Grundlagen des Krafttrainings

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

FITNESS-CENTER SCHULE

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Athletiktraining im Sportspiel

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Grundlagen des Athletiktrainings

Integratives Konditionstraining im Fußball

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien

Allgemeines Krafttraining im Radsport

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Praxis der Trainingslehre

TRAININGSLEHRE TRAINING

Mikrozyklus Sportart: 4-Kampf T-Periode: VP 1 Etappe: 1

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr.

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Schiedsrichter- Lehrgang. Kienbaum

Krafttraining in der Schule - theoretische und praktische Grundlagen

Kraft ein umfassendes Thema (nicht nur im Sport) Kraft Grundlage jeder Bewegung Kraft Fähigkeit, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden

Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Am Anfang war die Kraft!

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

spezielle Kraft spezielle Beweglichkeit spezielle Ausdauer

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Optimales Fußballtraining

Trainingslehre Kraft

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Optimales Eishockeytraining

Modernes Krafttraining

Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Der Aqua Brasil Workout

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Ganzheitliches Trainingsmodell

1 Problemstellung (Schischek) Theoretischer Teil 24

Schnelligkeit. Definition:

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Kräftigen < > Stabilisieren

Startschuss Fitness. (Grundlagen für das Training mit Gewichten)

Fähigkeiten im Sportunterricht

Erwartungshorizont Klausur SP-LK 18-Q1.1-1

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Lauf- und Koordinationsschulu

Muskelarbeit kann sein

Grundlagen der Trainingslehre

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Athletik Training BGV

Transkript:

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135 DS/min 8 11 40 40 12 115 DS/min 10 8 32 32 9 100 DS/min 13 5 22 22 30 s 85 DS/min 15 2 12 12 20 s 70 DS/min 18 0 < 12 < 12 < 20 s < 70 DS/min > 18

Theorie Kraft als Was ist Kraft Kraftarten Einordnung Leistungsvoraussetzung Einflußfaktoren Bedeutung Krafttraining Entwicklung Kraftfähigkeit Prinzip der Superkompensation Schulung Kraftausdauer Schulung Maximalkrafttraining

Arten der Kraft Maximalkraft Schnellkraft Kraftausdauer Schnellig -keit Kraft Ausdauer

Systematisierung Rhythmus Gleichgewicht koordinative Fähigkeiten Kopplung Umstellung Differenzierung Orientierung sportmotorische Leistungsvoraussetzungen motorische Fertigkeiten motorische Fähigkeiten Beweglichkeit Reaktion Maximalkraft Kraft Schnellkraft Konditionelle Fähigkeiten Schnelligkeit Kraftausdauer Ausdauer

Maximalkraftfähigkeit ermöglicht dem Sportler, maximale, willentliche Muskelkontraktionen auszuführen und damit maximale Kräfte entwickeln oder maximale Lasten bewegen zu können. Hartmann, 1997

Schnellkraftfähigkeit ermöglicht dem Sportler, den Körper, Teile des Körpers (Arme, Beine) oder Gegenstände (Bälle, Schläger) mit maximaler Geschwindigkeit zu bewegen.

Kraftausdauerfähigkeit ermöglicht dem Sportler, den ermüdungsbedingten Leistungsabfall bei langandauernder sportlicher Belastung mit erheblichen Kraftanforderungen zu minimieren.

Einflußfaktoren auf die Kraft der Muskulatur Muskelfaserquerschnitt (trainierbar) Muskelfaserspektrum (ST / FT-Fasern, genetisch) Intermuskuläre Koordination (Rekrutierung der Fasern eines Muskels - trainierbar) Intramuskuläre Koordination (Rekrutierung der Fasern mehrerer Muskeln - trainierbar) Energiebereitstellung Motivation/Wille Alter und Geschlecht

Bedeutung von Krafttraining Steigerung der Leistungsfähigkeit Verletzungsprophylaxe Haltungsprophylaxe Prävention und Kompensation von Gelenkserkrankungen Ausgleich muskulärer Dysbalancen verbessertes Wohlbefinden

Prinzip der Superkompensation

Definition Superkompensation Bei der Superkompensation geht man davon aus, dass Training vor allem durch den Abbau der Energiespeicher, insbesondere dem Glykogen, zur Ermüdung führt und danach eine Erholung bzw. eine Wiederauffüllung der Speicher einsetzt, welche letztendlich den Organismus in einen»belastbareren«zustand als zuvor führt. Die Konsequenz ist eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Ein linearer Formanstieg ist nach heutigen Erkenntnissen damit jedoch nicht verbunden.

Belastungsintensität Unterschwellige Reize (d.h. unter der wirksamen Reizschwelle) Überschwellige, leichte Reize Überschwellige, mittlere und starke Reize Überschwellige, zu starke Reize Biologische Anpassung Bleiben wirkungslos Erhalten das aktuelle Funktionsniveau Lösen physiologische und anatomische Veränderungen aus Können die Funktion beeinträchtigen und den Organismus schädigen

Autonom geschützte Reserven Mobilisationsschwelle Gewöhnliche Einsatzreserven Absolute Leistungsfähigkeit Mobilisationsschwelle Physiologische Leistungsbereitschaft Automatisierte Leistungen

Homöostase (neues Gleichgewicht auf höherem Niveau Neue Situation Adaptation (Wiederaufbau und/oder Mehraufbau) Heterostase (durch Training ausgelöstes Ungleichgewicht) Antwortreaktion Überschwelliger Belastungsreiz Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen und des inneren Milieus) Ausgangssituation

Belastungsende Superkompensation = Trainingseffekt Belastung/Ermüdung Sustratabbau Erholung

Niveau der sportlichen Leistungsfähigkeit Belastungsreize Zeit

Niveau der sportlichen Leistungsfähigkeit Belastungsreize Zeit

Belastungsgestaltung B.-prinzipien: Prinzip der Einheit von Beanspruchung und Wiederherstellung B.-faktoren: Prinzip der Steigerung der Belastung Art der Körperübung Belastungsumfang, -intensität, -dichte Qualität der Bewegungsausführung B.-methoden: Wiederholungs-, Intervall-, Dauermethode

Schulung der Kraftausdauer Belastungsintensität: 30-60% Belastung: Serienpause: 20-90s (20-30 Wdhlg.) 15-40s, lohnende Pause, Qualität gewährleisten mindestens 2 Durchläufe (Kreise) mit einer Pause von 3 bis 5min Kreistraining Intervallmethode

Kreistraining Circuittraining 6-12 Stationen 30/30 oder 40/20 dynamisch langsam 2-4 Durchgänge 3-5 min Pause KÜ im Wechsel oder Nacheinander

Kraftausdauerschulung KA wird als Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei statischen und dynamischen Krafteinsätzen (mit mehr als 30% der Maximalkraft) bezeichnet Belastungsmerkmal Kraftausdauer Maximalkraft Intensität mittel (40-60%) hoch (bis 100%) Dauer 20-40 sec 10 bis 20 sec Dichte/Pause mittel(30-40 sec) lang Stationen 8-12 4-8

Ausbildung der Maximalkraftfähigkeit auf der Basis muskulärer Hypertrophie mit zunehmender Belastungsintensität sinken die Wiederholungszahlen vollständiger Wiederherstellung zwischen den Serien Intensität: 50-85% Umfang: Dichte: Ausführung: 15-3 Wiederholung 5-10 Serien, 1-3min Serienpause langsam bis zügig allgemeine Körperübungen

Stationstraining Pyramidentraining mehrere Serien an einer Station Wechsel nach Erreichen eines festgelegten Umfangs

Pyramidentraining 4 Sätze beim Bankdrücken mit max. 80%, d. h., bei momentaner Maximalkraft von 100 kg -> 80kg. Intensität 50% 60% 70% 80% Serien 4 3 2 1 Wdhlg. 12 9 5 3 Bewegungstempo: Serienpausen: langsam-zügig (bedingt durch die sehr hohen Lasten) 2-5 Minuten

Fehlbelastungen und ihre Folgen

Wirbelsäule Wirbelsäule bestehend aus 24 Wirbeln über 23 Bandscheiben miteinander verbunden 8-10 weitere Wirbeln (Kreuz- und Steißbein) unten dicker als oben hat Doppel-S-Form Muskeln, Bänder und Sehnen Unterstützung und Stabilisierung der Wirbelsäule

verstärkte Muskelverkürzungen und/oder Muskelabschwächungen einer aktiven Muskelgruppe bei gleichzeitiger Erschlaffung des Gegenspielers Ursache: -Bewegungsmangel -Fehlhaltungen -Verletzungsfolgen -Einseitige Kraftbelastung Folgen: -verminderte Leistungsfähigkeit -höhere Verletzungsanfälligkeit -gereizte Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke

rückenschonendes Verhalten Heben

rückenschonendes Verhalten Tragen

rückenschonendes Verhalten Stehen

rückenschonendes Verhalten Gehen und Laufen passendes Schuhwerk Abrollen leichte Kniebeugung

rückenschonendes Verhalten Sitzen

Zur Verkürzung neigende Muskeln Zur Abschwächung neigende Muskeln Brustmuskulatur Rückenstrecker im Halsbereich Rückenstrecker im Lendenwirbelbereich Lendendarmbeinmuskel (Hüftbeuger) vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur Wadenmuskel Rückenstrecker im Brustwirbelbereich Armstrecker Bauchmuskulatur Gesäßmuskel Schienbeinmuskel