a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Ähnliche Dokumente
Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

1 2 x x. 1 2 x 4

Mathemathik-Prüfungen

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Differenzialrechnung

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

B Anwendungen der Differenzialrechnung

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Die gebrochenrationale Funktion

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben zur e-funktion

Wurzelfunktionen Aufgaben

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Analysis 5.

I. Defintionsmenge - Nullstellen ======================================================================

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Nur für die Lehrkraft

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

R. Brinkmann Seite

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Arbeitsblätter Förderplan EF


Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Diskussion einzelner Funktionen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

GF MA Differentialrechnung A2

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Höhere Mathematik 1 Übung 9

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Lösungen ==================================================================

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Analysis 8.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

3 Differenzialrechnung

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Ganzrationale Funktionen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Untersuchungen von Funktionen 1

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

Matur-/Abituraufgaben Analysis

1 0.5h Gymnasium St. Antonius, Appenzell, Maturaprüfung 2011, Seite h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 6

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

1. Kursarbeit Mathematik M1

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

A Abituraufgaben. 1 Analysis. Aufgabe 1

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Transkript:

I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4 1 3 x3 x 2 2. Gegeben ist die Funktion f : x y f(x) 1 2 x3 3 2 x + 2 mit der Definitionsmenge D R und dem Grphen G. a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 ist. b) Untersuchen Sie das Verhalten von f für x ± c) Bestimmen Sie die Art und Lage der Extrempunkte von f. d) Zeigen Sie, dass S der einzige Wendepunkt von G ist. e) Zeichnen Sie G für 2, x 2,. f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B 2 1 an den Graphen von f. g) Bestimmen Sie die Nullstelle von f auf zwei Dezimalen genau. 3. Untersuchen Sie die folgenden durch ihre Funktionsgleichungen gegebenen Funktionen auf Symmetrie Nullstellen Wendepunkte Verhalten im Unendlichen a) b) f(x) 1 9 (x2 4) (x 2 + 9) f(x) 4 x 10 3 x3 + 9 4 x

Lösungen 1. a) f(x) 1 1 (x + 1) (x 2) (x + 6) 12 12 (x2 x 2) (x + 6) 1 12 (x3 + x 2 8x 12) f '(x) 1 12 (3x2 + 10x 8) 0 x 4 x 2 3 f ''(x) 1 12 (6x + 10) 0 x 3 f ''( 4) 7 ist ein Hochpunkt 6 < 0 H 4 3 f ''( 2 ist ein Tiefpunkt. 3 ) 7 6 > 0 T 2 3 100 81 f '''(1) 1 ist ein Wendepunkt. 2 0 W 3 143 162 b) T 1 1, T sind Tiefpunkte und ist ein Hochpunkt. 12 2 2 4 H 0 0 3 x 1 7 und x 1 + 7 sind Wendestellen. 3 3 2. a) Der Graph von h mit h(x) 1 ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung. 2 x3 3 2 x Also ist der Graph von f punktsymmetrisch zu S. b) vgl. Graph c) vgl. Graph d) ---- e)

f) y 9 2 x + 10 g) x 2,20 (Newtonverfahren) 3. a) Symmetrie f( x) 1 9 [( x)2 4] [( x) 2 + 9] 1 9 (x2 4) (x 2 + 9) f(x) Der Graph von f ist achsensymmetrisch zur y-achse Nullstellen f(x) 0 x 2 x 2 Wendepunkte f '(x) 1 9 2x (x2 + 9) + 1 9 (x2 4) 2x 2 9 x (2x2 + ) f ''(x) 2 9 (2x2 + ) + 2 9 x 4x 4 3 x2 + 10 9 0 Verhalten im Unendlichen lim f(x) x ± für alle x. b) Symmetrie f( x) 4 ( x) 10 3 ( x)3 + 9 ( x) f(x) 4 Der Graph von f ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung. Nullstellen

f(x) 4 x 10 3 x3 + 9 4 x 0 x ( 4 x4 10 3 x2 + 9 4 ) 0 x 0 4 x4 10 3 x2 + 9 4 0 Mit der Substitution u : x 2 4 ergibt sich und damit u4 10 3 u + 9 4 0 u 10 3 4 3 8 11 u 10 3 + 4 3 8 11 und damit x 10 3 4 3 8 11 0,92 x 10 3 4 3 8 11 0,92 x 10 3 + 4 3 8 11 1,8 x 10 3 + 4 3 8 11 1,8 Wendepunkte f '(x) 4x 4 10x 2 + 9 4 f ''(x) 16x 3 20x 0 x 0 x 1 2 x 1 2 < x < 1 2 1 2 < x < 0 0 < x < 1 2 1 2 < x < f ''(x) + + Der Graph der Funktion besitzt die Wendepunkte W 1 1 2 1 3 W 2 0 0 1 W 1 2 1 3 Verhalten im Unendlichen lim f(x) x lim f(x) x

II. Extremwertaufgaben 1. Der Punkt C x y liegt auf dem Graphen der Funktion f mit f(x) x 2 + 4 Für welchen Wert von x hat das Dreieck ABC mit A 2 0 und B x 0 maximalen Flächeninhalt? 2. Welcher Quader mit quadratischer Grundfläche hat bei gegebenem Volumen V den kleinsten Oberflächeninhalt? 3. Einer Halbkugel mit dem Radius R wird ein Kegel einbeschrieben, dessen Spitze der Mittelpunkt des Grundkeises der Halbkugel ist. Bestimmen Sie das größte Volumen, das ein derartiger Kegel haben kann! 4. Dem nebenstehenden Flächenstück, das von y-achse, den Geraden y 2 und x 3 und der Parabel mit der Gleichung y 1 begrenzt ist, wird ein Rechteck einbeschrieben. 9 x2 + 1 Bestimmen Sie den Inhalt des größten dieser Rechtecke! Lösungen 1. Größe: G A 1 (x + 2) y mit 2 x 2 2 Nebenbedingung: y 4 x 2

Zielfunktion: A(x) 1 2 (x + 2) (4 x2 ) Extremstellenbestimmung: A'(x) 1 2 (4 x2 ) + 1 2 (x + 2) ( 2x) 0 4 x2 2x 2 4x 0 3x 2 4x 4 0 x 2 x 2 3 2 < x < 2 2 3 3 < x < 2 A'(x) + Randwerte: A( 2) A(2) 0 Für x 2 3 ergibt sich ein Maximum des Inhalts. Veranschaulichung der Funktion A(x) : 2. Größe: G O 2a 2 + 4a h Nebenbedingung: V a 2 h h V und damit a 2 0 < a < Zielfunktion: O(a) 2a 2 + 4a V a 2 2a2 + 4V a Extremwertbestimmung: O'(a) 4a 4V und damit a 2 0 a 3 V h V V 2 3 1 V 3 a Randwerte: 0 < a < 3 V 3 V < a < O'(a) + lim O(a) a 0 und lim O(a) a

Damit sich ein minimaler Oberflächeninhalt ergibt muss der Quader ein Würfel sein. 1 2 Es ist dann O(V 3 3 ) 6V. Veranschaulichung der Funktion O(a) mit V 1: 3. Planfigur: Größe: G V 1 3 π r2 h Zielfunktion: mit V(x) 1 3 π (R cosx)2 R sinx 1 3 π R3 cos 2 x sinx 0 < x < π 2 Reduzierte Zielfunktion (ohne konstante Faktoren): f(x) cos 2 x sinx Extremstellenberechnung: f '(x) 2 cosx ( sin 2 x) + cos 2 x cosx 0 cosx ( 2sin 2 x + cos 2 x) 0 cosx 0 3cos 2 x 1 0 x π 2 sinx 1 3 3 und damit cosx 1. 3 6 Randwerte: lim f(x) 0 x 0 und lim x π 2 f(x) 0 und damit ergibt sich für sinx 1 ein Maximum des Rauminhalts 3 3

Es ergibt sich V max 1 3 π R3 2 3 1 3 3 2 27 R3 3 4. Zielfunktion: A(x) (3 x) [2 ( 1 mit 9 x2 + 1)] (3 x) (1 + 1 8 x2 ) 0 x < 3 Extremstellenbestimmung: A'(x) (1 + 1 9 x2 ) + (3 x) 2 9 x 1 3 x2 + 2 3 x 1 < 0 Randwerte: A(0) 3 und lim A(x) 0 x 3 0 Das größte Rechteck hat den Flächeninhalt A(0) 3. III. Steckbriefaufgaben 1. Eine ganzrationale Funktion 4. Grades hat die Nullstelle x 2 und ihr Graph besitzt den Tiefpunkt H 1 9. Bestimmen Sie eine die Funktionsgleichung der Funktion. 2. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung einer ganzrationalen Funktion 4. Grades, deren Graph im Ursprung einen Wendepunkt mit der Winkelhalbierenden des 1. und 3. Quadranten als Tangente und im Punkt H 2 4 einen Hochpunkt hat. 3. Die Funktion f hat die Polstelle x 1 und die Extremstelle x 1 und ihr Graph besitzt die Asymptote mit der Gleichung y 1. 2 x + 1 Ermittle eine mögliche Funktionsgleichung von f. Lösungen 1. Ansatz: f(x) ax 4 + bx 2 + c f '(x) 4ax 3 + 2bx f(2) 0 f(1) 9 f '(1) 0 (1) 16a + 4b + c (2) a + b + c (3) 4a + 2b 0 9 0

(1) (2) 1a + 3b (3) b 9 2a (4) (3') (3') in (4) 1a 6a 9 a 1 Also f(x) x 4 + 2x 2 + 8 2. Ansatz: f(x) ax 4 + bx 3 + cx 2 + dx + e f '(x) 4ax 3 + 3bx 2 + 2cx + d f ''(x) 12ax 2 + 6bx + 2c Wegen f(0) e 0 und f ''(0) 2c 0 c 0 muss gelten f(2) 4 f '(2) 0 f '(1) 1 (1) 16a + 8b + 2d (2) 32a + 12b + d (3) d 4 0 1 2 (1) (2) 4b + 3d 8 b 4 Also f(x) 1 2 x4 + 4 x3 + x 3. Ansatz: f(x) 1 2 x + 1 + a x + 1 f '(x) 1 2 a (x + 1) 2 Bedingung: f '(1) 1 2 a (1 + 1) 2 0 a 2 IV. Mathematische Modellierung mg Die Konzentration eines Medikamentes (in ) im Blut eines Patienten lässt sich durch die cm 3 Funktion f mit dem Funktionsterm f(t) 0,16t (t + 2) 2 beschreiben. Dabei sei t die Zeit gemessen in Stunden seit der Einnahme des Medikaments.

Der Graph der Funktion sieht in einem Teil des Definitionsbereichs so aus: a) Berechnen Sie die anfängliche Änderungsrate der Konzentration und vergleichen Sie diese mit der mittleren Änderungsrate in den ersten 6 Minuten. b) Wann ist die Konzentration am größten und wie groß ist sie? Wann ist die Konzentration nur noch halb so groß? c) Zu welchem Zeitpunkt ändert sich die Änderungsrate am stärksten? Lösungen a) f '(t) 0,16 1 (t + 2)2 t 2 (t + 2) 2 t (t + 2) 4 0,16 (t + 2) 3 f '(0) 0,04 und m S (0; 6) f(6) f(0) 6 0 0,01 0 6 0,002 b) f '(t) 0 t 2 und f(2) 0,02 f(x) 0,16t (t + 2) 2 0,01 16t t2 + 4t + 4 t 6 + 4 2 11,7 c) f ''(t) 0,16 1 (t + 2)3 (2 t) 3 (t + 2) 2 (t + 2) 6 0,16 2t 8 (t + 2) 0 t 4 V. Funktionenscharen 1. Geben ist die Funktionsschar f k mit f k (x) x 3 3k 2 x mit k R +. a) Diskutieren Sie die Scharfunktionen und zeichnen Sie den Graph von f 1. b) Bestimmen Sie k so, dass i) der Graph von G k von f k durch den Punkt P 2 geht.

ii) die Gerade y x den Graphen von f k im Koordinatenursprung berührt. iii) die Extrempunkte von gen. G k auf der Winkelhalbierenden des 2. und 4. Quadranten lie- iv) die Tangente im Schnittpunkt von G k mit der positiven x-achse die Steigung 1 hat. 2. Gegeben ist die Funktionsschar f k mit f k (x) x 2 kx 3 mit k R. Diskutieren Sie die Scharfunktionen und zeichnen Sie den Graph von f 0,2. 2 3. Gegeben ist die Funktionsschar f k mit f k (x) 1 mit. e x k R + + k Diskutiere die Scharfunktionen und zeichne die Graph von f 1, f 2 und f 3. Lösungen 1. a) Symmetrie: f k ( x) ( x) 3 3k 2 ( x) x 3 + 3k 2 x f k (x) Der Graph jeder Scharfunktion ist punktsymmetrisch zum Koordinaten ursprung Nullstellen: f k (x) 0 x (x 2 3k 2 ) 0 x 0 x k 3 x k 3 Extrema: f k '(x) 3x 2 3k 2 0 x k x k f k ''(x) 6x 0 x 0 f k ''( k) 6k < 0 E 1 ( k 2k 3 ) ist ein Hochpunkt f k ''(k) 6k > 0 E 1 (k 2k 3 ) ist ein Tiefpunkt Wendepunkte: f k '''(x) 6 0 W(0 0) ist ein Wendepunkt

b) i) k 1 ii) 2 2 k 1 3 3 iii) k 1 iv) 2 2 k 1 6 6 2. Nullstellen: f k (x) x 2 kx 3 0 x 2 (1 kx) 0 x 0 x 1 (k 0). k Grenzverhalten: k > 0 : lim f k (x) x k 0 : lim f 0 (x) x ± k < 0 : lim f k (x) x lim f k (x) + x lim f k (x) x Extrema: f k '(x) 2x 3k x 2 0 x (2 3k x) 0 x 0 x 2 3k (k 0) f k ''(x) 2 6k x f k ''(0) 2 und f k ''( 2 3k ) 2 k 0 : E 1 0 0 3 ist ein Hochpunkt und E ist Tiefpunkt. 2 2k 9 8k 2 Wendepunkte: f k ''(x) 0 x 1 3k (k 0) f k '''(x) 2 0 W 1 3k 2 27 k2 ist ein Wendepunkt.

3. Nullstellen: f k (x) 1 2 e x + k 0 ex + k 2 0 e x 2 k Für k 2 besitzt eine Scharfunktion keine Nullstelle. Für 0 < k < 2 besitzt eine Scharkunktion die Nullstelle x ln(2 k) Grenzverhalten: lim x f k (x) 1 2 k und lim f k (x) 1 x 2 Monotonie: f k '(x) d.h. ist streng monoton wachsend. (e x + k) 2 > 0 f k