Neuregelung der Besteuerung von Renten und Pensionen aufgrund des Alterseinkünftegesetzes



Ähnliche Dokumente
Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Merkblatt zur Besteuerung von Renten nach dem Alterseinkünftegesetz

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Prof. Dr. Ludewig + Sozien

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Kennen Sie die Antworten?

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Nagold, Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Besteuerung von Renten ab durch das Alterseinkünftegesetz

Steuertipps zum Alterseinkünftegesetz. Renten und Steuern.

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße Feldberg Tel.:

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v.

INFOBLATT. zum Alterseinkünftegesetz

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe

INFOBLATT. zum Alterseinkünftegesetz

Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes, in Kraft ab , auf die Teilnehmer des Versorgungswerkes der Architektenkammer Sachsen

Themenschwerpunkt Sofortrente

Steuerersparnisrechner BasisRente

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Das Alterseinkünftegesetz - Gesetzliche Rentenversicherung -

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Ihre Rürup-Förderung

Rürup-Rente Informationen

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer

Anlage R: Speziell für Rentner

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl "Arbeitnehmer" oder "Selbständiger" UND "Splittingtabelle" berücksichtigt.

Informationen zu den Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes

BESTEUERUNG VON RENTEN

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Altersvorsorge und Immobilien: Das deutsche und amerikanische System in der kritischen Analyse

Die Rürup-Rente als Baustein der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der rückwirkend ab verbesserten Günstigerprüfung

Abzug von Vorsorgeaufwendungen ab 2005

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Drei Säulen oder drei Schichten? Das Alterseinkünftegesetz

Versorgungsabschlag bei vorzeitigem Ruhestandsbeginn

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

Versorgungsbezugsempfänger

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Wir möchten Sie heute über die wesentlichen Inhalte und Folgen dieses Gesetz informieren.

Ihre Riester-Förderung

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand ( 51 der Satzung)

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Sonderbeitrag ab


So berechnen Sie Vorsorgeaufwendungen bei Freiberuflern richtig

Die steuerfinanzierte private Basisrente

Steuerpflicht von Rentnern. Ab wann Rentner das Finanzamt fürchten müssen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Interessengemeinschaft deutscher und belgischer Grenzgänger Alterseinkünftegesetz für belgische Grenzgänger

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes


2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Informationsdienst. Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Ihre Riester-Förderung

Ihre Riester-Förderung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

INFORMATIONEN ZU GENERATION BASIC PLUS

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Rente und Hinzuverdienst

Musterberechnung. 1. Eingabe der persönlichen Daten

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom S 2255 A - 23 St 218 II/1600

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Transkript:

Neuregelung der Besteuerung von Renten und Pensionen aufgrund des Alterseinkünftegesetzes Das neue Alterseinkünftegesetz vom 5. Juli 2004 Am 1. Januar 2005 ist das Gesetz zur Neuordnung der einkommenssteuerrechtlichen Behandlung von Altersaufwendungen und Altersbezügen kurz: Alterseinkünftegesetz (verkündet im BGBl. I S. 1427 vom 09.07.2004) in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz wird die Besteuerung von Renten und Pensionen und anderen Alterseinkünften grundlegend neu geordnet. Hintergrund ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 6. März 2002, mit dem dieses auf die Klage eines Ruhestandsbeamten hin die Unvereinbarkeit der unterschiedlichen Besteuerung von Beamtenpensionen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung mit dem Gleichheitssatz des Grundgesetzes festgestellt und die Bundesregierung beauftragt hatte, bis spätestens 2005 das Steuerrecht verfassungskonform zu regeln. Die Bundesregierung beauftragte daraufhin eine Sachverständigenkommission unter Vorsitz des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Bert Rürup mit der Erarbeitung eines neuen Besteuerungsmodells, das dem Regierungsentwurf zugrunde gelegt wurde. Dieses sieht den Übergang zu einer grundsätzlich nachgelagerten Besteuerung aller Alterseinkünfte vor. Übergang zur nachgelagerten Besteuerung bis 2040 - Worum geht es? Ziel des Alterseinkünftegesetzes ist die schrittweise steuerrechtliche Gleichbehandlung aller Altersbezüge, also Renten, Beamtenpensionen, Betriebsrenten, aber auch privater Renten aus einer Lebensversicherung oder der Veräußerung eines Betriebes. Anders als bisher sollen mit dem Übergang zur nachgelagerten Besteuerung die Aufwendungen für die Altersversorgung während der aktiven Erwerbsphase also bspw. die Rentenversicherungsbeiträge in Zukunft steuerfrei bleiben; dafür sollen Renteneinkünfte im Alter voll besteuert werden. Die nachgelagerte Besteuerung führt bei den Beitragszahlern zu einer Steuerentlastung und einem höheren Nettoeinkommen, da die auf den geleisteten Vorsorgebeiträgen beruhenden Versorgungsleistungen erst im Ruhestand versteuert werden. Nach Vorstellung der Bundesregierung sollen die Beträge, die durch die sukzessive Freistellung der Vorsorgebeiträge individuell gespart werden, möglichst zum Aufbau einer ergänzenden privaten Altersvorsorge genutzt werden. Die Beamtinnen und Beamte werden seit jeher schon nachgelagert besteuert. Sie haben während ihrer aktiven Dienstzeit real keine Beiträge für ihre spätere Pension zu leisten. Die Pensionen werden dafür voll versteuert; die Steuerpflicht wird lediglich durch den Versorgungsfreibetrag vermindert. Jedoch sind auch Beamte und Versorgungsempfänger mittelbar durch die Neuregelung betroffen, indem nämlich der Versorgungsfreibetrag abgeschmolzen wird. Der Übergang zur nachgelagerten Besteuerung kann nicht in einem Schritt, sondern nur während eines längeren Übergangszeitraums vollzogen werden. Die Übergangsphase dauert 35 Jahre und beginnt ab 2005. Bis 2040 werden alle neu hinzukommenden Rentnerjahrgänge, aber auch alle neu hinzukommenden Pensionsjahrgänge in das neue Steuerrecht einbezogen. Auch die am 31. Dezember 2004 bereits vorhandenen Rentner und Pensionäre (Bestandsfälle) werden erfaßt. Die tatsächliche steuerliche Gleichstellung von Pensionen und Renten wird also erst ab 1. Januar 2040 erreicht

sein. Regelungen für jetzige und künftige Rentnerinnen und Rentner Schrittweise Steuerentlastung der Beitragszahler bis 2025 Ab 1.1.2005 können Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und weitere Vorsorgeaufwendungen (z.b. Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) im Rahmen bestimmter Höchstbeträge zu einem Teil vom steuerpflichtigen Einkommen im Rahmen der Einkommenssteuerveranlagung von der Steuer abgezogen werden. Mit Beginn 2005 können die Beiträge (gemeint sind die Arbeitnehmer und Arbeitgeberbeiträge zusammen genommen) zunächst zu 60 Prozent vom Einkommen steuerlich abgesetzt werden, soweit diese den Höchstbetrag für Ledige von 20.000 und für Verheiratet 40.000 nicht übersteigen. In den Folgejahren steigt der Steuerfreibetrag in jährlichen Stufen um 2 Prozentpunkte (im Jahre 2006 also 62 %, im Jahre 2007 64 % u.s.w.), bis schließlich nach einer Übergangsphase von 20 Jahren im Jahre 2025 alle Altersvorsorgeaufwendungen in voller Höhe als Sonderausgaben abzugsfähig sind. Daneben gibt es weiterhin eigene Abzugsmöglichkeiten für Beiträge zur Riesterrente. Besteuerung der Renten bis 2040 Nach bisherigem Recht war der steuerpflichtige Anteil der Rente je nach Renteneintrittsalter auf den sog. Ertragsanteil beschränkt. Ein Rentner, der mit vollendetem 65. Lebensjahr in Rente ging, musste auf 27 v. H. seiner Rente Steuern bezahlen. Ab 1.1.2005 werden alle Bruttorenten zu einem Anteil von 50 Prozent steuerpflichtig. Der steuerfreie Anteil beträgt also für alle, die am 31.12.2004 bereits Rentner waren (Bestandsrentner) 50 v. H. der Jahresbruttorente 2005. Die hieraus ermittelte Summe der steuerfreien Rente ist der individuelle Rentenfreibetrag (Euro - Betrag), der auf Dauer bis zum Ende des Rentenbezugs unverändert bleibt. Der steuerfrei bleibende Teil der Jahresbruttorente ist für Bestandsrentner auf 50 v. H. festgeschrieben. Allerdings führen lineare Rentenanpassungen auch nicht zu einer Erhöhung der Rentenfreibeträge. Bei fortschreitender Dynamisierung der Renten wird tendenziell der steuerfreie Betrag auf künftig unter 50 v. H. der Rente absinken. Der steuerfreie Rentenanteil von 50 v. H. gilt auch für diejenigen, die im Kalenderjahr 2005 in den Ruhestand treten. Die Bundesregierung geht aber davon aus, dass schätzungsweise drei Viertel aller Rentenhaushalte wegen des steuerlichen Grundfreibetrags 2005 (7.644 für Alleinstehende und 15.328 für Verheiratete) aber in den nächsten Jahren weiterhin steuerfrei bleiben werden, für sie also keine Veränderungen eintreten. Für alle künftigen Rentnerjahrgänge ab 2006 ist wichtig: der steuerpflichtige Anteil der Renten steigt für jeden Jahrgang (Kohorte) bis 2020 um 2 Prozentpunkte. Er beträgt im Jahre 2006 also 52 v. H. im Jahre 2007 54 v. H. u.s.w. Ab 2021 steigt der steuerpflichtige Rentenanteil nur noch um 1 Prozentpunkt. Wer 2040 in Rente geht, bezieht eine Rente, die zu 100 v. H. steuerpflichtig ist. Auch für Neurentner ab 2006 gilt, dass der maßgebliche Rentenfreibetrag, der sich aus der Differenz zum steuerpflichtigen Anteil ergibt (im Jahre 2006 also 48 v.h. der Jahresbruttorente 2007, im Jahre 2007 46 v.h. der Jahresbruttorente 2008 u.s.w.), als fester Rentenfreibetrag (Euro Betrag) grundsätzlich bis zum Lebensende erhalten

bleibt. Maßgeblich für die Ermittlung des steuerpflichtigen Anteils ist immer das Jahr des Renteneintritts. Die steuerpflichtigen Rentenanteile ergeben sich aus der Tabelle Rentenbesteuerung und Abschmelzung des Versorgungsfreibetrags. In gleicher Weise steuerpflichtig werden im übrigen nicht nur Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern z.b. auch die aus berufsständischen Versorgungswerken (z.b. Anwälte, Ärzte). Neuregelungen bei der Besteuerung der Beamtenpensionen Was ändert sich? Nach bisheriger Rechtslage wurde bei der Einkommensteuerveranlagung der Versorgungsempfänger ein Versorgungsfreibetrag von 40 v. H. des Versorgungsbezuges, höchstens jedoch ein Betrag von jährlich 3.072 (mtl. 256 ) berücksichtigt. In Höhe des jeweiligen Freibetrags waren keine Lohnsteuern zu zahlen. Daneben konnte an Werbungskosten der Arbeitnehmer-Pauschbetrag von bisher 1.044 ( seit 1.1.2005 auf 920 gekürzt, 9a Nr. 1 EStG n.f.) abgesetzt werden. Der Versorgungsfreibetrag, der ursprünglich zum Ausgleich der steuerlichen Ungleichbehandlung von Renten und Pensionen eingeführt worden war, wird zum 01. Januar 2005 auf 3.000 festgesetzt und während des Übergangszeitraums von 35 Jahren in gleicher Weise, wie die Renten steuerpflichtig werden, jahrgangsbezogen (Kohortenprinzip!) abgeschmolzen. Da im Jahre 2040 die steuerliche Gleichstellung von Pensionen und Renten erreicht werden soll, muss bis dahin auch der Versorgungsfreibetrag abgebaut werden. Die für jeden Jahrgang maßgebliche Versorgungsfreibetrag ergibt sich aus der Tabelle Rentenbesteuerung und Abschmelzung des Versorgungsfreibetrags. Änderungen der Freibeträge für Bestandspensionärinnen und -pensionäre ab 2005 Der Versorgungsfreibetrag von 40 v. H. der Versorgungsbezüge bleibt für am 31. 12.2004 bereits vorhandene Versorgungsempfänger (Bestandspensionäre), aber auch für die, die 2005 erst Versorgungsempfänger werden (Neupensionäre 2005) auf Dauer erhalten; der Betrag wird nur minimal auf den Höchstbetrag von 3.000 jährlich herabgesetzt. Das entspricht einem monatlichem Höchstbetrag von 250. Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 920 entfällt generell für alle Ruheständler und wird ab 2005 - wie bei den Renten - auf einen einheitlichen Betrag von 102 jährlich (Werbungskostenpauschale, 9a Nr. 3 EStG n. F.) herabgesetzt. Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag Um in der Übergangsphase eine übermäßige Belastung der Versorgungsempfänger zu vermeiden, wird den Pensionären ein Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag eingeräumt, der ebenfalls bis 2040 jahrgangsbezogen abgeschmolzen wird. Der Zuschlag wird zum 01. Januar 2005 auf 900 jährlich (mtl. 75 ) festgelegt.

Versorgungsempfängern, die vor dem 1. Januar 2005 pensioniert worden sind, steht 2005 bis zum Lebensende persönlich der maximale Steuerfreibetrag zu und zwar in folgender Höhe: maximaler Versorgungsfreibetrag 3.000 maximaler Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag + 900 Werbungskostenpauschale + 102 Insgesamt 4.002 Die Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Versorgungsfreibetrags einschließlich Zuschlag beträgt für Bestandspensionäre (bei Versorgungsbeginn vor dem 2005) das Zwölffache des Versorgungsbezugs für Januar 2005, zuzüglich der jährlichen Sonderzahlung, die im Kalenderjahr 2005 zusteht. Der ermittelte Versorgungsfreibetrag einschließlich Zuschlag (Euro Betrag) bleibt bis zur Beendigung des Versorgungsbezugs lebenslang als persönlicher Freibetrag (auch nachfolgend bei den Hinterbliebenenbezügen) unverändert. Eine Neuberechnung des einmal ermittelten Freibetrages aus Anlaß der allgemeinen Versorgungsanpassungen findet nicht statt. Bezieht ein Versorgungsempfänger nebeneinander Pension und Rente, sind der steuerfreie Anteil der Rente und der persönliche Freibetrag für die Pension getrennt zu ermitteln. Änderungen für neu eintretende Versorgungsfälle 2005 Die Regelungen für die Bestandspensionäre gelten auch für die, die im Jahre 2005 in Pension gehen. Nach Eintritt in den Ruhestand wird der Versorgungsfreibetrag einschließlich Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag wie bei den Bestandspensionären einmalig festgelegt; er ist dann als persönlicher Freibetrag bis zum Lebensende festgeschrieben. Die Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Versorgungsfreibetrag einschließlich des Zuschlags beträgt bei Versorgungsbeginn ab 2005 das Zwölffache des Versorgungsbezugs für den ersten vollen Monat, für den Versorgungsbezüge zustehen, zuzüglich der jährlichen Sonderzahlung, die für das Kalenderjahr 2005 zusteht. Die Werbungskostenpauschale von 102 steht jährlich ebenfalls unverändert zu. Änderungen für künftige Pensionsjahrgänge ab 2006 Das Alterseinkünftegesetz schreibt vor, dass ab dem Kalenderjahr 2040 die Versorgungsbezüge wie die Renten mit ihrem vollem Bruttobetrag ohne Versorgungsfreibetrag und Zuschlag) oder sonstige Steuervergünstigung steuerpflichtig werden. Daher reduzieren sich der prozentuale Versorgungsfreibetrag und zulässige Höchstbetrag in Euro in den auf 2005 folgenden Jahren für jeden neuen Pensionsjahrgang (Kohorte). Jedes Jahr reduziert sich der Versorgungsfreibetrag um weitere 1,6 v. H. der jährlichen Versorgungsbezüge. Der maximale Höchstbetrag wird jährlich um konkret 120 gekürzt. Ab 2021 sinken Prozentbetrag und Höchstbetrag nur noch in halb so großen Schritten, bis schließlich der Versor-gungsfreibetrag 2040 gänzlich entfällt.

Der Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag wird ebenfalls nur während des Übergangszeitraums steuerlich berücksichtigt; er wird in gleichmäßigen Schritten für jeden Pensionsjahrgang gekürzt und entfällt 2040 ganz. Der für jeden Jahrgang von Versorgungsempfängern festgelegte Freibetrag bestimmt sich nach dem Jahr des Beginns des Versorgungsbezugs und ist aus der Tabelle Rentenbesteuerung und Abschmelzung des Versorgungsfreibetrags zu entnehmen. Diese Tabelle gilt auch für die Hinterbliebenen, wenn der Beamte während der aktiven Dienstzeit gestorben ist. Ansonsten gilt für künftige Versorgungsempfänger sinngemäß das gleiche wie für am 1. Januar 2005 vorhandene Versorgungsempfänger. Der im Zeitpunkt des Eintritts des Versorgungsfalles für den jeweiligen Jahrgang ermittelte Versorgungsfreibetrag einschließlich des Zuschlags zum Versorgungsfreibetrag bleibt bis zum Ende des Versorgungsbezugs lebenslang unverändert. Das gleiche gilt für die Werbungskostenpauschale von 102 jährlich. Weitere Vorschriften zur Besteuerung aufgrund des Alterseinkünftegesetzes Weitere wichtige Regelungen zur steuerlichen Behandlung von sonstigen Altersvorsorgeaufwendungen (z. B. private Altersvorsorge, Riesterrente), der VBL Zusatzversorgung für Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und sonstigen Betriebsrenten sowie auch von Kapitallebensversicherungen können hier nicht näher erläutert werden. Wer generell mehr über die Neuregelungen des Alterseinkünftegesetzes wissen will: siehe unter www.verdi.de/sozialpolitik. Wen trifft die geänderte Freibetragsregelung? Über Auswirkungen und Konsequenzen der Neuregelungen auf die Versorgungsempfänger lassen sich zur Zeit nur allgemein Aussagen treffen. Mehr als erste Erläuterungen des Gesetzestextes sind derzeit kaum möglich. Allgemein ist davon auszugehen, dass Pensionäre, die bereits vor 2005 in den Ruhestand gegangen sind und solche, die während des Übergangszeitraums bis 2040 pensioniert werden und ausschließlich beamtenrechtliche Versorgungsbezüge beziehen, nur geringfügig durch das Alterseinkünftegesetz mehr belastet werden. Für Bestandspensionäre mit ausschließlichem Versorgungsbezug (egal ob Ruhestandsbeamter oder Empfänger von Hinterbliebenenbezügen) wird keine Verschlechterung eintreten, weil ihnen der volle Freibetrag lebenslang zusteht (3.000 Versorgungsfreibetrag + 900 Zuschlag + 102 Werbungskostenpauschale). Der neue Freibetrag liegt infolge des zum 1.1.2005 auf 920 gekürzten ArbN - Pauschbetrags sogar knapp über dem bisherigen Freibetrag. Das gesagte gilt auch für Ehepaare, die beide Beamtenpensionen beziehen. Eine höhere Steuerlast ist jedoch denkbar, wenn Pensionäre neben ihrer Pension noch eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen oder Renten- und Pensionsbezug bei Ehepaaren zusammenfallen. Berechnungsbeispiele finden Sie hier.

Rechtsauskünfte Wer sich aufgrund der Neuregelung im Einkommenssteuerrecht sich persönlich beraten lassen will, dem wird dringend angeraten, sich ausschließlich an eine/n Steuerberater/in oder Steuerrechtsexperten/in zu wenden. Die ver.di Geschäftsstellen können individuelle Steuerberatungen nicht übernehmen. Insoweit erfragt bitte auch bei eurem Bezirk oder Landesbezirk, ob und wann der vielerorts angebotene Lohnsteuer Beratungsservice für ver.di - Mitglieder, der von ehrenamtlichen Steuerrechtsexperten angeboten wird, konkret Hilfestellung leisten kann. Ansprechpartner in diesen Fällen ist immer der zuständige ver.di Bezirk.,