1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

Ähnliche Dokumente
1 Lösungen zu Kapitel 1

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Extrema multivariater Funktionen

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Mathematik IT 3 (Analysis)

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen

Nachklausur Analysis 2

Mathematik 3 für Informatik

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösungen zu Mathematik I/II

3. Approximation von Funktionen und Extremwertprobleme im R n

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Multivariate Analysis

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Differential und Integralrechnung 7

Anwendungen der Differentialrechnung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher

Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 6. f(x, y, z) = xyz + 3e x y

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Aufgabensammlung zum UK Mathematische Optimierung

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix

Die Tangentialebene. {(x, y, z) z = f(x 0, y 0 )+ f x (x 0, y 0 )(x x 0 )+ f. y (x 0, y 0 )(y y 0 )}

Technische Universität Berlin

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Höhere Mathematik für Physiker II

(a), für i = 1,..., n.

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

Musterlösung zu Blatt 1

A N A L Y S I S I I F Ü R T P H, UE ( ) 1. Test (DO, 5. Mai 2011) / Gruppe weiÿ (mit Lösung )

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

III Reelle und komplexe Zahlen

18.2 Implizit definierte Funktionen

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen)

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

3.2 Implizite Funktionen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Taylor-Entwicklung und lokale Extrema

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Lagrange-Multiplikatoren

Lösungen zu Mathematik I/II

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Übungen zu Analysis, SS 2015

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

3 Funktionen in mehreren Variablen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Aufgabe 1 (Komplexe Zahlen) Berechnen Sie die folgenden komplexe Zahlen:

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Wir wünschen viel Erfolg!

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Wirtschaftsmathematik II

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Analysis II 14. Übungsblatt

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Mathematik II für Inf und WInf

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Mathematik für Anwender II

Transkript:

Übungsaufgaben zu Kapitel. Übungsaufgaben zu Abschnitt... Aufgabe. Untersuchen Sie die nachstehend definierten Folgen ( a k ) k und ( b k ) k auf Konvergenz und bestimmen Sie ggf. den jeweiligen Grenzwert: a) b) a k := bk := ( k 2 + 2 k 2 +... + k ) k 2, k 2 + 3k k, ( k r=2 ( + ) ),k 2 ( 3 k r 3 + k)...2 Aufgabe. Sei ( a k ) k eine konvergente Folge von Vektoren des R n. Zeigen Sie, dass dann auch die arithmetischen Mittel bk := k ( a +... + a k ) gegen den Grenzwert lim k a k = a konvergieren...3 Aufgabe. Zeigen Sie die folgenden Ungleichungen für Vektoren im R n : a) n x x x, b) x x 2 n x...4 Aufgabe. Zeigen Sie, dass durch x := max{ x j : j =,...,n}, x R n, eine Norm auf R n definiert ist.

..5 Aufgabe. Es sei f : R n R p, x f( x), eine lineare Abbildung vom R n in den R p. Weiter sei R p eine Norm auf R p. Zeigen Sie: Definiert man für x R n x R n := f( x) R p, so ist R n genau dann eine Norm auf R n, wenn f injektiv ist..2 Übungsaufgaben zu Abschnitt.2.2. Aufgabe. Zeigen Sie: a) Die Vereinigung beliebig vieler offener Teilmengen des R n ist wieder offen. b) Der Durchschnitt endlich vieler abgeschlossener Teilmengen des R n ist wieder abgeschlossen. c) Die Aussage in b) wird falsch, wenn das Wort endlich durch beliebig ersetzt wird..2.2 Aufgabe. Es seien a, b R. Zeigen Sie, dass die folgenden Teilmengen des R 2 abgeschlossen sind: a) M := {(a,b)}, b) M 2 := {(x,y) R 2 : y = a x + b}, c) M 3 := {(x,y) R 2 : x y = a}. 2

.3 Übungsaufgaben zu Abschnitt.3.3. Aufgabe. Es seien m, n und k natürliche Zahlen, D R n, E R m und f : D R m, g : E R k Funktionen mit f(d) E. Zeigen Sie: Sind f und g stetig, so ist auch die Komposition g f : D R k, x g f( x) := g(f( x)), eine stetige Funktion..3.2 Aufgabe. Konvergieren die Funktionswerte f(x, y) der durch f(x,y) = x 2 + y 2 x 2 + y 2 + definierten Funktion f : R 2 \ {(0,0)} R für (x,y) (0,0)? Bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert..3.3 Aufgabe. Untersuchen Sie die folgenden Funktionen auf Stetigkeit: a) f : R 2 R f (x,y) := { (x y 2 ) 2 (x ) 2 +(y ), 2 falls (x,y) (,) 0, falls (x,y) = (,) b) f 2 : R 2 R f 2 (x,y) := { (x )2 (cos(y) ), (x ) 2 +y 2 falls (x,y) (,0) 0, falls (x,y) = (,0) c) f 3 : R 2 R f 3 (x,y) := { (x 2y 4) x 2+xy, falls xy 2 2, falls xy = 2 3

.3.4 Aufgabe. Untersuchen Sie die folgenden Funktionen auf Stetigkeit: a) f : R 2 R f (x,y) := { y y x, falls x y; 0, falls x = y. b) f 2 : R 2 R f 2 (x,y) := { xy 2 x 2 +y 4, falls (x,y) (0,0) 0, falls (x,y) = (0,0). c) f 3 : R 2 R 2 f 3 (x,y) := { (3y + 2,2x), falls (x,y) (0,0); (2,0), falls (x,y) = (0,0). d) f 4 : R 3 R f 4 (x,y,z) := { x 2 +y 2 +x 2 y 2 x 2 +y 2, falls (x,y,z) R 3, (x,y) (0,0);, falls (x,y,z) R 3, (x,y) = (0,0..3.5 Aufgabe. Welche der folgenden Matrizen ist positiv (semi)definit, indefinit, negativ (semi)definit? ( ) ( ) 3 2 2 A =, B =, 0 ( ) ( 5 ) C =, D = 3 2. 5 5 2 4 4

.4 Übungsaufgaben zu Abschnitt.4.4. Aufgabe. Vorgegeben sei die Abbildung f : R 2 R, (x,y) f(x,y) := e x2 ( 2 + x 2 + y 2 ). a) Zeigen Sie, dass f (total) differenzierbar ist. b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangentialebene an den Graphen der Funktion f im Punkt (2,0). c) Bestimmen Sie für alle (x,y) R 2 die Richtungsableitung f v (x,y) = v f(x,y) von f in Richtung des Vektors v := 2 (,). d) Bestimmen Sie im Punkt (x 0,y 0 ) := (,2) die Richtung des steilsten Anstiegs von f, d.h. bestimmen Sie diejenige Richtung v 0 R 2, v 0 2 =, für die gilt: { } f f (,2) = v0 f(,2) = max v 0 v (,2) : v R2, v 2 =..4.2 Aufgabe. Vorgegeben sei die Abbildung f : R 2 R, (x,y) f(x,y) := e x (x 2 + y 2 2 x). a) Bestimmen Sie im Punkt (x 0,y 0 ) = (,2) die Richtungsableitung von f in Richtung des Vektors v 0 := (0, ). a) Bestimmen Sie im Punkt (x 0,y 0 ) := (,2) die Richtung des steilsten Anstiegs von f, d.h. bestimmen Sie diejenige Richtung v R 2, v 2 =, für die gilt: { f f (,2) = v (,2) = max v v (,2) } v R 2, v 2 =..4.3 Aufgabe. Vorgegeben sei die Funktion f : R 2 R, (x,y) f(x,y) := xsin( x + y ). 5

a) Ist die Funktion f im Punkt (,0) partiell nach y differenzierbar? Falls ja, geben Sie den Wert der partiellen Ableitung in diesem Punkt an. b) Zeigen Sie, dass f im Punkt (0,0) (total) differenzierbar ist und geben Sie den Gradienten der Funktion in diesem Punkt an..5 Übungsaufgaben zu Abschnitt.5.5. Aufgabe. Bestimmen Sie die Taylorpolynome T ( x;f; a) und T 2 ( x;f; a) zum Entwicklungspunkt a = (2,0) der Abbildung f : R 2 R, (x,y) f(x,y) := e x2 ( 2 + x 2 + y 2 )..6 Übungsaufgaben zu Abschnitt.6.6. Aufgabe. Untersuchen Sie die Funktion f : R 2 R, (x,y) f(x,y) := e x (x 2 + y 2 2 x) auf lokale Extrema (vgl. Aufgabe.4.2)..6.2 Aufgabe. Vorgegeben sei die Funktion f : R 2 R, (x,y) f(x,y) := x y e x y + ( x) 2. a) Bestimmen Sie alle stationären Punkte von f. b) Untersuchen Sie die Funktion f in den stationären Punkten und geben Sie jeweils an, ob ein lokales Maximum, ein lokales Minimum oder ein Sattelpunkt vorliegt. c) Bestimmen Sie die Taylorpolynome T ( x,f, a) und T 2 ( x,f, a) zum Entwicklungspunkt a = ( 2,0). 6

.6.3 Aufgabe. Vorgegeben sei die Funktion f : [,] [,] R, (x,y) f(x,y) := cos(x 2 + y 2 ). a) Wie lautet die Gleichung der Tangentialebene im Punkt ( 2, 2 ) an den Graphen von f? b) Bestimmen Sie die stationären Punkte von f im offenen Quadrat (,) (,). c) Geben Sie alle lokalen und globalen Extremstellen der Funktion f auf dem gesamten Definitionsbereich [, ] [, ] an. d) Welches der folgenden sechs Bilder stellt den Graphen von f dar? 0 0.2 0.4 0.6 0.8 0.9 0.8 0.7 0.6 Bild Bild 2 0.9 0.8 0.7 0.6 0.8 0.4 0 0.4 0.8 Bild 3 Bild 4 7

0.9 0.8 0.7 0.6 0 Bild 5 Bild 6.7 Übungsaufgaben zu Abschnitt.7.7. Aufgabe. Gegeben seien die Abbildungen f : R 3 R 3, (r,ϑ,ϕ) f(r,ϑ,ϕ) := (r sin ϑ cos ϕ,r sin ϑ sin ϕ,r cos ϑ). und g : R 3 R, (y,y 2,y 3 ) g(y,y 2,y 3 ) := ( 2 y2 + 2 y2 2 + ) 2 y2 3.. Bestimmen Sie die jeweiligen Jacobi-Matrizen J f (r,ϑ,ϕ) und J g (y,y 2,y 3 ) der Abbildungen f und g. 2. Berechnen Sie mit Hilfe der allgemeinen Kettenregel die Ableitung der Komposition (Hintereinanderausführung) g f : R 3 R, (r,ϑ,ϕ) (g f)(r,ϑ,ϕ) = g(f(r,ϑ,ϕ)) der Funktionen g und f. 8

.8 Übungsaufgaben zu Abschnitt.8.8. Aufgabe. Vorgegeben sei die Funktion g : R 3 R, (x,y,z) g(x,y,z) := x + y + 2z cos(x + y + z ). a) Zeigen Sie, dass es eine Umgebung U = U((,0)) des Punktes (,0) und eine differenzierbare Funktion z : U R, (x,y) z(x,y) gibt, so dass g(x,y,z(x,y)) = 0 gilt. b) Berechnen Sie von dieser implizit definierten Funktion z die partiellen Ableitungen z x (x,y) und z y (x,y) im Punkt (,0). c) Für die zweiten partiellen Ableitungen z xx (x,y) und z yy (x,y) im Punkt (,0) gilt z xx (,0) = 8 und z yy (,0) = 8. Berechnen Sie die partiellen Ableitungen z xy (x,y) und z yx (x,y) der Funktion z im Punkt (,0). d) Geben Sie das Taylorpolynom zweiter Ordnung T 2 ((x,y);z;(,0)) der Funktion z zum Entwicklungspunkt (,0) an..8.2 Aufgabe. Gegeben sei die Abbildung g : R 2 R, (x,y) g(x,y) := x 4 + y 4 + xy 2 2x 2 y 2. a) Zeigen Sie, dass es eine in einer Umgebung U(0) von x 0 := 0 durch die Gleichung g(x, y) = 0 und die Bedingung y(0) = implizit definierte differenzierbare Funktion y : U(0) R, (x,y) y(x) gibt. b) Berechnen Sie die Ableitung der Funktion y an der Stelle x 0 = 0. 9

.9 Übungaufgaben zu Abschnitt.9.9. Aufgabe. Vorgegeben sei die Funktion g : R 2 R, (x,y) g(x,y) := 6y (x 2 + y 2 ) 2. a) Zeigen Sie, dass die Funktion g(x,y) keine stationären Punkte (x 0,y 0 ) besitzt, für die g(x 0,y 0 ) = 0 gilt. b) Maximieren Sie die Funktion f : R 2 R, (x,y) f(x,y) := e x, unter der Nebenbedingung g(x, y) = 0. b) Begründen Sie, dass obige Aufgabe lösbar ist. Sie können ohne Beweis verwenden, dass die Menge M := {(x,y) R 2 : g(x,y) = 0} abgeschlossen und beschränkt ist. b2) Stellen Sie die Lagrangefunktion (x,y,λ) F(x,y,λ) auf und bestimmen Sie die stationären Punkte von F(x,y,λ). b3) Lösen Sie die obige Maximierungsaufgabe..9.2 Aufgabe. Minimieren Sie die Funktion unter der Nebenbedingung f : R 3 R, (x,y,z) f(x,y,z) := 2z + 6y g(x,y,z) := x 2 e z + y 2 + z 2 0 = 0. a) Begründen Sie, dass obige Aufgabe lösbar ist. Sie können ohne Beweis verwenden, dass die Menge abgeschlossen und beschränkt ist. M := {(x,y,z) R 3 : g(x,y,z) = 0} b) Stellen Sie die Lagrangefunktion (x,y,λ) F(x,y,z,λ) auf und bestimmen Sie die stationären Punkte von F(x,y,z,λ). 0

c) Lösen Sie die obige Minimierungsaufgabe..9.3 Aufgabe. Für x i > 0 (i =,2,3,4,5) sei durch f( x) := x x 2 x 3 x 4 x 5 ( x = (x,...,x 5 )) eine Nutzenfunktion f gegeben. Bestimmen Sie alle lokalen Maxima von f unter den beiden Nebenbedingungen 3x + x 2 = 200 und 2x 3 + x 4 + 3x 5 = 000..9.4 Aufgabe. Bestimmen Sie die Extrema der Funktion f(x,y) = + yx 2 auf der Einheitskreisscheibe S = { (x,y) R 2 : x 2 + y 2 }.