Maligne Lymphome. HODGKIN-Lymphome. Lymphknotenvergrößerung. histologische Malignitätskriterien. maligne Lymphome



Ähnliche Dokumente
Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome

Aufbau Leukozyten - Differentialblutbild

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002.

Lymphom und CLL. Was ich als Patient wissen muß

Hodgkin-Lymphom. Dr. med. Christoph Engel. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität Leipzig

Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Maligne Lymphome. Patiententag am Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med.

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

WHO-Klassifikation. B-Zell Neoplasien. T-Zell and NK-Zell Neoplasien. Hodgkin - Lymphom. precursor mature (peripheral) precursor mature (peripheral)

Information hilft und macht kompetent!

Manuale Tumorzentrum München. Maligne Lymphome. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Bearbeitet von Tumorzentrum München, M.

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Hodgkin und non-hodgkin Lymphome. Dr.Werling Klára V.Jahrgang

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222

Dokumentation hämatologischer Erkrankungen 959 Lymphome o.n.a.

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Fallvorstellung 8. Mai 2007

47. Warthin-Tumor. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 504

ALL AML CLL CML. - v.a. Kinder - v.a. ältere Menschen - häufigste Leukämie - Inzidenz steigt mit Alter - unbekannt

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH L. Schmid 2.10.

Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. M. Reinacher

Hodgkin und non-hodgkin Lymphome. Dr.Werling Klára SE II.sz.Belgyógyászati Klinika V. Jahrgang 2017.

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Lymphomen. Bernhard Opitz Zytologiekurs KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE)

Lymphom und CLL. Was ich als Patient wissen muß

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Aktualisierungsliste zur ICD-10-GM 2011 Sondervorabversion Leukämien und Lymphome

Stammzelltransplantation

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Akute lymphoblastische Leukämie

Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom) (1)

Lymphozyten und lymphatisches System. Nomenklatur Lymphatisches System Entwicklung Reaktive und maligne Erkrankungen

Hodgkin und non-hodgkin Lymphome. Dr. Werling Klára

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Neoplasien des Uterus

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen

Non-Hodgkin-Lymphom) (1)

Diagnostik bei multiplem Myelom

WELT LYMPHOM TAG

Aktuelle Behandlungsstrategien bei Non Hodgkin Lymphomen und beim Multiplen Myelom. Lymphom

THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten /ul Überweisung an MZA-Aufnahme

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

A.Thiele, Knolle, J. Hege, St. Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II, in Halle/S.

MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN. Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik A, Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Maligne Lymphome

Diagnose Multiples Myelom / Plasmozytom bzw. Lymphom - Erkrankung

Seltene niedrig maligne Non-Hodgkin-Lymphome

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, )

Chronisch lymphatische Leukämie, Morbus Hodgkin und Non-Hodgkin- Lymphome

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 322

Maligne Lymphome: Diagnostik und Therapie

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Lungenmetastasen Chirurgie

Neu in der 1. Revision der

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Linzer Hämato-Onkologische Tage 8./9. Nov Ein Unglück kommt selten alleine. Karl Moyses LK Mostviertel Scheibbs Interne Abteilung

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Autoren: M. Dreyling, W. Hiddemann, L. Trümper, M. Pfreundschuh

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Antikörper in der Lymphomdiagnostik

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Lymphome, Non-Hodgkin

Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome

Chronisch Lymphatische Leukämie

LYMPHKNOTENSCHWELLUNG

Anwenderinformation QS-Filter. Datensatz Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU)

Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Behandlung von Diabetes

I Hochdosischemotherapien

Klassifikationssysteme und Stadieneinteilung hämatologischer Neoplasien

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat

Transkript:

Maligne Lymphome Lymphknotenvergrößerung - betroffen v.a. zervikal (60%) mediastinal (30%) axillär (20%) abdominell (15%) inguinal (15%) - meist schmerzhaft; oft derb, gummiartig Differentialdiagnose der Lymphknotenvergrößerung histologische Malignitätskriterien - Zerstörung der Lymphknoten-Grundarchitektur/Organ-Grundarchitektur - Kapselüberschreitende Ausbreitung - atypische lymphoide Zellen - atypisches Proliferationsverhalten - atypischer Immunphänotyp HODGKIN-Lymphome Definition - monoklonale Neoplasie der Lymphknoten, B-Zellen 30 % der malignen Lymphome! - typ.: maligne Riesenzellen (einkernige HODGKIN- und mehrkernige STERNBERG- REED-Zellen) - unbehandelt tödlich, durch Radio-/Chemotherapie Heilung ca. 90% - Ätiologie unklar, vllt. durch EBV - > ; 3/100.000; v.a. 15-35 Jahre Histologie - maligne Riesenzellen bei 95% einkernige HODGKIN-Zellen mehrkernige STERNBERG- REED-ZELLEN (SR-Zellen) Zellen nur in geringer Zahl im betroffenen lymphatischen Gewebe von nicht-malignen Zellen umgeben > 95 % mit somatischem IgH-Gen Rearrangement: Analogie zur Keimzentrums-B-Zelle keine Immunglobulin-Synthese (Ig-Mutationen / Promoter-Dysregulation durch Transkriptionsfaktoren) - oft versch. Entzündungszellen (Lymphos, Makrophagen, Plasmazellen, Granulozyten) Enno - 1 -

- klass. HODGKIN-Lymphom (95 %) noduläre Sklerose (60 %) 20-30 J mediastinal Kollagennarben, knotige Infiltrate, Lymphozyten Variante: lakunäre Zellen m/ großem gelappten Kern + kleinen Nukleoli, helle Zone um Zelle durch Schrumpfung CD15+, CD30+ gute Prognose Mischtyp (25 %) 50-70 J zervikal, abdominal buntes Bild (Lymphos, Eosinophile, Plasmazellen, viele HODGKIN-/SR-Zellen) vereinzelt Narben, Nekrosen CD15+, CD30+ Prognose abh. vom Stadium lymphozytenreicher Typ (3-5 %) 30-40 J zervikal reife (B-) Lymphos, noduläres o. diffuses Paragranulom CD45+, CD20+ sehr gute Prognose lymphozytenarmer Typ (< 1 %) 70-80 J abdominal atyp. HODGKIN-/SR-Zellen m/ Mitosen, wenig Lymphozyten CD15+, CD30+ schlechteste Prognose - lymphozyten-prädominates HODGKIN-Lymphom (5 %) - schmerzlose LKS (> 90 % bei Diagnosestellung) s.o. - ggf. B-Symptomatik (Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß) und Krankheitsgefühl (Schwäche, Juckreiz, alkoholinduzierter Schmerz in betroffenen LK) - je nach Stadium & Befall: Hepatosplenomegalie, Husten, Dyspnoe, abdominelle Beschwerden - gesichert durch Lymphknotenexstirpation (Punktionsbiopsie) histolog. Aufbereitung: auch CD15, CD30 (CD20, CD45) - zusätzlich: CT Hals, Thorax, Abdomen; Röntgen-Thorax; Knochenmarksbiopsie (niedrige Leukozyten/Thrombozyten = pos. Befall) - großes BB, Leber-/Nierenwerte BSG normal oder beschleunigt (schlechtere Prognose) LDH v.a. bei NHL erhöht, seltener beim HL AP = Leber-/Knochenbefall -2-Mikroglobulin bei NHL und HL (auch CLL und Plasmozytom) Enno - 2 -

- Risikofaktoren: großer Mediastinaltumor extranodaler Befall massiver Milzbefall 3 betroffene LK-Areale deutliche BSG-Erhöhung - Staging: nach modif. ANN-ARBOR-Klassifikation I solitär II 2 LK auf gleicher Seite III beide Zwerchfellseiten betroffen IV disseminierter Organbefall Splen, Hepar Lunge, Pleura KnochenMark KnOchen Modifizierte Ann-Arbor- Klassifikation - abh. vom Stadium Radio-/Chemotherapie - Chemotherapie: ABVD = Adriamycin, Bleomycin, Vinblastin, Dacarbacin BEACOPP = Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin (= Oncoverin), Procarbazin Gruppe Stadium / Risikofaktoren Standardtherapie limitierte Stadien Stadien I und II ohne Risikofaktoren Chemotherapie: 2 x ABVD Radiotherapie: 30 Gy involved field intermediäre Stadien Stadien I und II mit Risikofaktoren Chemotherapie: 4 x ABVD bzw. 2 x BEACOPP eskaliert + 2 x ABVD Radiotherapie: 30 Gy involved field fortgeschrittene Stadien Stadien IIB mit Bulk-Tumor, III und IV Chemotherapie: 6 x BEACOPP eskaliert Radiotherapie: 30 Gy involved field von PET-positivem Restgewebe > 2,5cm - Rezidive < 12 Monaten schlechte Prognose, evtl. SZ-Transplantation - Prognose: 80-90 % geheilt - Nachsorge: ca. 15 % entwickeln Zweitneoplasie Enno - 3 -

Non-HODGKIN-Lymphome Definition - maligne Erkrankungen der Lymphozyten ohne HODGKIN- und STERNBERG-REED-Zellen - von B- und T-Lymphozyten (auch NK-Zellen) ausgehend - 10/100.000; etwas häufiger als (1,5:1); im Alter zunehmend - niedrig-maligne NHL (langsam wachsend) v.a. kleine Zellen mit schmalem Zytoplasma schlechtes Ansprechen auf Chemotherapie lymphozytisch lymphoplasmozytisch (M. WALDENSTRÖM) plasmozytisch zentroblastisch-zentrozytisch (= follikuläres Lymphom) zentrozytisch - hoch-maligne NHL (schnell wachsend) große Zellen, großer Kern m/ Nukleoli besseres Ansprechen auf Chemotherapie lymphoblastisch immunoblastisch zentroblastisch Ätiologie - unklar, mögl. Zusammenhang mit: Viren/Bakterien: HTLV-1 (T-Zell-Lymphome), EBV (BURKITT-Syndrom), Helicobacter pylori (MALT-Lymphom) Chromosomenaberrationen Immunsuppression (HIV, Medikamente) - LKS & B-Symptomatik - extranodaler Befall häufiger als bei HL Haut mit papulösen Infiltraten und Hautblutungen (überwiegend T-Zell-Lymphome, z. B. das SÉZARY-Syndrom) Magen-Darm-Trakt (überwiegend B-Zell-Lymphome) Lunge, Leber und das ZNS - Knocheninfiltration (30-50 %) BB: Anämie, Trombozytopenie, Leukopenie, Neutropenie - Splenomegalie (20 %) - selten: Befall der Tränen- und Speicheldrüsen (MIKULICZ-Syndrom), Augen und Knochen - Lymphknotenexstirpation genetische + immunzytologische Charakterisierung B-Zell-Reihe: CD10, CD19, CD20, Immunglobuline T-Zell-Reihe: CD2, CD3, CD4, CD7, CD8 - Staging: nach modif. ANN-ARBOR-Klassifikation (s. HL) Enno - 4 -

- B-Zell-Reihe (BCL) follikuläres Lymphom Mantelzell-Lymphom diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) BURKITT-Lymphom Marginalzonen-Lymphome (MALT u.a.) Multiples Myelom (Plasmozytom) Haarzell-Leukämie CLL prim. zerebrales Lymphom Immunozytom (M. WALDENSTRÖM) (lymphoplasmozytisch) - T-Zell-Reihe (TCL) kutanes T-Zell-Lymphom Mycosis fungoides SÉZARY-Syndrom (niedrig-maligne) periphheres T-Zell-Lymphom angio-immunoblastisches T-Zell-Lymphom großzellige-anaplastisches Lymphom Vorläufer-T-lymphoblastisches Lymphom - je nach Subtyp, Alter, Befall (nodal, extranodal), Tumorstadium und Allgemeinzustand - Chemotherapie (mit CD20-AK Rituximab) und Strahlentherapie - auch autologe und (selten) allogene Knochenmarktransplantation - bei aggressiven NHL: R-CHOP Rituximab m/ Cyclophosphamid (C), Adriamycin (H), Vincristin (O), Prednisolon (P) - Prognose: abhängig vom histologischen Typ, Ausdehnung/Lokalisation, Risikofaktoren (z. B. hohe LDH, Allgemeinzustand niedrig-maligne NHL generalisiert: keine konventionelle Heilung lokalisiert: durch Bestrahlung 30 % bei St. I und 85 % bei St. II hoch-maligne NHL mit R-CHOP 60 % Heilung aggressive Lymphome schlechte Prognose BCL - follikuläres Lymphom - häufiges Lymphom (22 %) - v.a. im mittleren Lebensalter - schleichender Verlauf gute Prognose - m/ Chromosomentranslokation assoziiert (bcl-2-oncogen von Chr. 14 Chr. 18) + bcl-2-überexpression verhindert Apoptose - v.a. zervikale + inguinale LK befallen - follikuläres Wachstumsmuster - kleinzellig-geklapptes foll. Lymphom zentrozytisch (überwiegend kleine Zellen m/ unregelmäßigem Kern) - Mischform/großzelliges foll. Lymphom zentroblastisch (vermehrt große Zellen, großer Kern m/ Nukleoli) je mehr große Zellen desto besseres Ansprechen auf Chemotherapie Enno - 5 -

CLL - niedrig-malignes, leukämisch verlaufendes NHL mit 30 % häufigste Leukämieform - klonale Proliferation und Akkumulation immuninkompetenter B-Lymphos - langsam proliferierend - Ausbreitung in Knochenmark, Leber, Milz und Blut - nicht heilbar - hohes Lebensalter > 70 LJ (Inzidenz ins steigt mit Alter) - Verdrängung immunkompetenter Zellen im Knochenmark erhöhte Infektanfälligkeit - bei 50 % der Patienten zufällig entdeckt - immer schmerzlose generalisierte LKS - erhöhte Infektionsanfälligkeit (wg. AK-Mangel) - Hauterscheinungen (knotige Infiltrate, Juckreiz, Herpes zoster/simplex, Mykosen etc.) - später B-Symptomatik oder Splenomegalie - Metastasierung in Milz und jedes andere Organe - bei 10 % autoimmunhämolytische Anämie (durch Wärmeautoantikörper) - RICHTER-Syndrom bei 5 % Übergang in hoch-malignes NHL - peripheres Blut > 5000 B-Lymphozyten CD19, CD20, CD23 kleine und reife Lymphozyten zerplatzen leicht beim Ausstreichen = GUMPRECHT-Kernschatten im Aufstrich - Knochenmark ( 30 % reife Lymphos) - Lymphknotenhistologie - > 80 % chromosomale Veränderungen günstige Prognose: Deletion 13q14 intermediäre Prognose: Trisomie 12q ungünstiger Prognose: Deletion 17p13, Deletion 11q22-23 Stadieneinteilung nach BINET Stadium A Stadium B Stadium C < 3 LK (inkl. Milz + Leber) Lebenserwartung > 10 Jahre Hb > 10 g/dl Thrombozyten > 100.000/µl 3 LK (inkl. Milz + Leber) Lebenserwartung ca. 5 Jahre Hb > 10 g/dl Thrombozyten > 100.000/µl Anämie Hb (< 10 g/dl) oder Thrombozytopenie (< 100.000/µl) Lebenserwarung 2-3 Jahre - möglichst späte Behandlung - abhängig vom Allgemeinzustand und biologischem Alter guter Allgemeinzustand FCR (Fludarabin, Cyclophosphamid, Rituximab) schlechter Allgemeinzustand Chlorambucil (Cytostatikum) junger Patienten mit schlechter Prognose allogene Stammzelltransplantation - ggf. niedrig-dosierte Strahlentherapie großer Lymphome o. Milz Enno - 6 -

BCL Mantelzell-Lymphom (zentrozytisches Lymphom) - Ausbreitung der Tumorzelle in Mantelzone, später diffuses interfollikuläres Wachstum - t(11;14)-translokation - aggressiver Verlauf, schlechte Prognose - bei Darmbeteiligung = lymphomatöse Polypose BCL diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) - häufigstes NHL (33 %) - meist um 60. LJ - kann sich aus weniger malignen NHLs entwickeln - häufig extranodale Manifestation - große Zellen m/ großen Zellkern und deutlichen Nukleoli, viele Mitosen - t(14;18)-, t(3;14)-, t(8;14)- Translokation - hohe Metastasierungstendenz BCL BURKITT-Lymphom - hoch-malignes NHL - EBV-Assoziation (Africa 95 %; EU 15 %) - häufig Kinder, sonst > 60 J - AIDS: Burkitt = 40 % der auftretenden Lymphome (=Immundefizienz-assoziiertes BURKITT-L.) - gute Prognose (75 % Heilungschance) - t(8;14)-translokation des c-myc-protooncogen; auch t(8;2), t(8;22) - abdominell, Mandibula und Maxilla (endemische Form in Afrika) - häufig extranodale Manifestation und Befall ZNS, leukämische Verläufe - viele zusammengelagerte blastische Zellen m/ basophilem Zytoplasma, viele Mitosen - dazw. helle Makrophagen Sternenhimmel BCL Multiples Myelom (Plasmozytom) - hoch-maligne, häufigster Tumor von Knochen und KM - 5/100.000; > 40. LJ mit Alter zunehmende Inzidenz - Proliferation eines maligne entarteten Plasmazellklons diffus im KM selten solitär = solitäres Plasmozytom günstigere Prognose - aktivieren Osteoklasten Osteolyse - produzieren funktionslose Immunglobline (vesch. Klassen, tw. inkomplett) im Urin nachweisbar (= BENCE-JONES-Proteine) - Anämie (80 %) (Erys meist normozytär + normochrom) - Knochenschmerzen (60 %) bei Bewegung (CAVE: Bei Knochenmetastasen Schmerzen nachts!) - patholog. Frakturen durch Osteolysen - erhöhte Infektanfälligkeit (da Ig s nicht funktionsfähig) - B-Symptomatik - Niereninsuffizienz (25 %) (Hyperkalzämie, Schäden durch ausgeschiedene Leichtkette, nephrotox. Medikamente) - Hyperviskositäts-Syndrom Synkopen, Hör-/Sehstörungen, periphere Zyanose, Parästhesien, Durchblutungsstörungen in Beinen Enno - 7 -

- Serumeiweißelektrophorese M-Gradient - BSG (Sturzsenkung) - Nachweis Plasmozytose im KM (> 10 % Plasmazellen) oder direkt Plasmozytom - Ig s im Urin - Osteolyse am häufigsten in Wirbelsäule, Becken, Oberschenkel, Oberarm Schädel Schrotschuss-Schädel Hyperkalzämie; Anämie (Hb < 10 g/dl); Niereninsuffizienz (CAVE: Kontrastmittel) Stadieneinteilung des multiplen Myeloms - nur palliative daher bei asymptomatischen Pat. - Pat. < 70 J m/ guten AZ Induktionstherapie: Adriamycin, Dexamethason und Bortezomib dann Hochdosistherapie: Melphalan anschließend autologen Stammzelltransplantation - wenn autologe SZ-Transplantation nicht mgl. Kombinationen mit Melphalan, Prednisolon + neuere Substanz (z. B. Talidomid, Bortezomib) - Bestrahlung von frakturgefährdeten Knochen; ggf. operative oder mechanische Stützung - jüngeren Patienten evtl. allogene Stammzelltransplantation - der Komplikationen - Prognose: abh. vom Stadium zw. 62 und 29 Monaten Deletion v. Chr. 17p und 13 schlechtere Prognose Enno - 8 -

BCL Haarzell-Leukämie - niedrig-maligne - 0,3/100.000; v.a. m/ Altersgipfel um 50 J - Lymphos mit gefransten, haarigen Zellgrenzen m/ exzentrischen Zellkernen - bei 95 % saure Phosphatase nachweisbar - v.a. KM und Milz, seltener in LK - Panzytopenie, Schwäche, Blutungen, Infektionen, Splenomegalie - seltener: Hepatomegalie, Autoimmunphänomene, B-Symptomatik - gute Prognose - Gabe neuerer Purin-Analoga (Cladribin) in 80 % komplette Remission BCL Immunozytom (M. WALDENSTRÖM) (lymphoplasmozytisches Lymphom) - nicht sehr häufig, fast nur im hohen Alter - typ.: Bildung monoklonale IgM - Serum monoklonalen IgM - Knochenmark lymphozytoide Zellinfiltrate - Symptome der Lymphomausbreitung: Knochenmarkverdrängung Anämie - durch monoklonale Gammopathie bedingte Schädigungen: v.a. Hyperviskositätssyndrom, Neuropathien und hämorrhagische Diathesen - im Gegensatz zum multiplen Myelom keine Osteolysen, sondern nur Osteoporose - keine Standardtherapie - Hyperviskositätsyndroms Plasmapherese (Senkung der Viskosität) - abh. vom Allgemeinzustand Kombination aus Rituximab und Polychemotherapie (R-CHOP) Enno - 9 -

TCL kutane T-Zell-Lymphome Mycosis fungoides - niedrig-malignes kutanes TCL - v.a. > 40 J; Verlauf über Jahrzehnte - Beginn: Haut scharf begrenzten Erythemen m/ Schuppung (Stadium I) später bräunlich-rote Plaques (Stadium II) (intraepidermale Anhäufung entarteter Lymphos) - nach langem Verlauf Tumore m/ Ulzerationen (Stadium III) - späte Stadien LK und Organe befallen - Histologie Lymphozyten m/ wenig Zytoplasma,, gelappten Kern, zytoplasmat. Einschlüssen (= SÉZARY-Zellen) - PUVA- (Psoralen + UV-A-Bestrahlung) Photopherese (Psoralen-Gabe + extrakorporale UVA-Bestrahlung von Leukozyten) Ganzkörperbestrahlung in höheren Stadien palliative Chemotherapie - Verlauf im frühen Stadium langsam, später rasche Progredienz SÉZARY-Syndrom - selten, niedrig-maligne, generalisierte Form der Mycosis fungoides (5 %) - Trias generalisiertem Hautbefall LKS Ausschwemmung von SÉZARY-Zellen (kleine Lymphozyten mit stark eingekerbten Kernen) ins Blut Enno - 10 -