Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Klausur vom

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Eingangsprüfung Stochastik,

Empirische Verteilungsfunktion

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Diplomvorprüfung Stochastik

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ),

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Induktive Statistik. Formelsammlung. Prof. Dr. W. Assenmacher. Stichprobenraum: Ω = {ω 1, ω 2,...,ω m }

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0.

Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Bernoulli-Experimente, binomialverteilte Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A

Zenraler Grenzwertsatz

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Tests statistischer Hypothesen

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet)

10. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Teilaufgabe 1.1 (3 BE) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein im Flughafen zufällig herausgegriffener Pauschalreisender ( ) =

R. Brinkmann Seite

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Diskrete Zufallsvariablen

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2

Stochastik. Bernoulli-Experimente und Binomialverteilung. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufl. Gymnasien: ab Klasse 12.

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wirksamkeit, Effizienz

2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

3 Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Gesetze der großen Zahlen

Kovarianz und Korrelation

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012)

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2: Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume

Gesetz der großen Zahlen

Statistik I Februar 2005

Übung 11. Stochastische Signale Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Stochastik für Physiker: Aufgaben und Lösungsvorschläge

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

Wichtige Verteilungen

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Ereignis Wahrscheinlichkeit P (A) A oder B P (A + B) A und B P (AB) B, wenna P (B A)

Formelsammlung Mathematik

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung

Übungen zur Analysis 3

Stochastisches Integral

Wirksamkeit, Effizienz

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

X n = 10 j Y j. i.w. i.w. i.v.

AngStat1(Ue13-21).doc 23

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Probeklausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Lösungsskizzen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Kapitel 5: Gemeinsame Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit,

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Vorbereitung auf 6. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen

Transkript:

TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 23/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösuge zum Wiederholugsblatt Aufgabe W Es gibt zwei Ladstraße zwische A-Stadt ud C-Stadt, ee wir sie L ud L 2. Am Rade der L stehe die Bäume b ud b 2, am Rade der L 2 steht der Baum b 3 (siehe Bild. Bei dem Sturm i der letzte Nacht ist jeder der drei Bäume b, b 2, b 3 mit Wahrscheilichkeit p uabhägig vo de adere Bäume umgefalle ud hat die Ladstraße blockiert. Für i 3 bezeiche B i das Ereigis, dass der Baum b i die Ladstraße icht blockiert. b b 2 A-Stadt C-Stadt b 3 Drücke Sie das Ereigis D = {Midestes eie der beide Ladstraße zwische A- Stadt ud C-Stadt ist icht blockiert} durch die Ereigisse B, B 2 ud B 3 aus ud bereche Sie P(D. Es ist D = (B B 2 B 3. Wir wisse P(B i = P(B c i = ( p = p. Damit ergibt sich mit der Iklusio-Exklusio-Formel: P(D =P((B B 2 B 3 = P(B B 2 + P(B 3 P((B B 2 B 3. Nach Voraussetzug sid die Ereigisse B c, B c 2, B c 3 uabhägig. Damit sid auch die Ereigisse B, B 2, B 3 uabhägig ud es folgt: P(D = P(B P (B 2 + P(B 3 P(B P (B 2 P (B 3 = p 2 + p p 3. Aufgabe W2 Marti besitzt eie vier- ud eie sechsseitige Würfel, der mit de Zahle bis 4 bzw. bis 6 beschriftet ist. Marti wählt sich zufällig gemäß Gleichverteilug eie der beide Würfel aus ud würfelt. (i Wie groß ist die Wahrscheilichkeit, dass Marti eie 3 würfelt? (ii Marti hat tatsächlich eie 3 gewürfelt. Wie groß ist die Wahrscheilichkeit, dass er de vierseitige Würfel ausgewählt hat? (iii Nu wirft Marti beide Würfel ud verrät us, dass eier der beide Würfel eie 3 zeigt. Wie groß ist die Wahrscheilichkeit, dass die Augesumme größer als 6 ist?

(i Wir defiiere die Ereigisse A = {Marti würfelt eie 3}, B = {Marti würfelt mit dem vierseitige Würfel}. Mit dem Satz der totale Wahrscheilichkeit erhalte wir P(A = P(A BP(B + P(A B c P(B c = 4 2 + 6 2 = 5 24. (ii Mit Aufgabeteil (i ud der Defiitio der bedigte Wahrscheilichkeit folgt P(B A = P(A B P(A = P(B P(A B P(A P(B = P(B P(A P(A B = 2 5 24 4 = 3 5. (iii Wir defiiere die Ereigisse C = {Augesumme größer als 6}, D = {Der vierseitige Würfel zeigt eie 3}, E = {Der sechsseitige Würfel zeigt eie 3}. Da gilt P(C D E = = P(C (D E P(D E = {(3,4,(3,5,(3,6,(4,3} 24 4 + 6 24 24 24 P(C (D E P(D + P(E P(D E = 4 9. Aufgabe W3 Eie Katzefamilie hat 3 kleie Kätzche. Jedes Kätzche ist mit Wahrscheilichkeit 2 weiblich ud mit Wahrscheilichkeit mälich, uabhägig vo alle adere Kätzche. Betrachte Sie die 2 Ereigisse A = {Uter de Katzekider ist höchstes ei Kater}, B = {Die Katzefamilie hat sowohl mäliche als auch weibliche Nachkomme}. Sid die Ereigisse A ud B uabhägig? Begrüde Sie Ihre Atwort. Wir modelliere dies durch folgede Wahrscheilichkeitsraum: Ω = {m, w} 3, wobei m für ei mäliches ud w für ei weibliches Kätzche steht, F = P(Ω, P ({ω} = 2 2 2 = 8

für alle ω Ω wege der Uabhägigkeitsvoraussetzug. Wir bereche die Wahrscheilichkeite: P (A =P (Uter de Katzekider ist höchstes ei Kater =P ({(w, w, w, (m, w, w, (w, m, w, (w, w, m} = 4 8 = 2, P (B =P (Die Katzefamilie hat sowohl mäliche als auch weibliche Nachkomme = P (B c = P ({(w, w, w, (m, m, m} = 2 8 = 3 4, P (A B =P (Uter de Katzekider ist geau ei Kater =P ({(m, w, w, (w, m, w, (w, w, m} = 3 8. Somit habe wir gezeigt: P (A B = P (AP (B, also sid A ud B uabhägig. Aufgabe W4 I eier Ure befide sich gleich viele Kugel, die mit de Ziffer, 2 ud 3 beschriftet sid. Aus der Ure wird -mal mit Zurücklege gezoge. (i Gebe Sie eie Wahrscheilichkeitsraum (Ω, F, P für dieses Zufallsexperimet a ud defiiere Sie formal für i {, 2, 3} die Zufallsvariable X i, welche die Azahl der gezogee Kugel mit der Nummer i agibt. (ii Bestimme Sie die Verteilug vo X, vo X + X 2 sowie vo X + X 2 + X 3. (iii Bereche Sie die Kovariaz Cov(X, X 2. (i Sei Ω = {, 2, 3}, F = P(Ω ud P die Gleichverteilug auf Ω. Wir defiiere für alle ω = (ω,..., ω die Zufallsvariable X i (ω = {ωk =i} für i {, 2, 3}. (ii Für k {,..., } gilt P(X = k = ( k ( 3 k ( 2 3 k ud P(X = k = für k {,..., }. X ist also Biomial(, -verteilt. 3 Aalog gilt P(X + X 2 = k = P(X 3 = k = ( k ( 3 k ( 2 3 k = ( k ( 2 3 k ( 3 k für k {,..., } ud P(X + X 2 = k = für k {,..., }. X + X 2 ist also Biomial(, 2-verteilt. 3 Für X + X 2 + X 3 gilt P(X + X 2 + X 3 = =. (iii Da X, X 2 ud X 3 idetisch verteilt sid, folgt Var(X = Var(X 2 = Var(X 3 ud Cov(X i, X j = Cov(X, X 2 für i, j {, 2, 3}, i j. Somit erhalte wir k= Var(X + X 2 + X 3 = Var(X + Var(X 2 + Var(X 3 + = 3 Var(X + 6 Cov(X, X 2. i,j {,2,3} i j Cov(X i, X j

Somit folgt Cov(X, X 2 = 6 Var(X + X 2 + X 3 2 Var(X = 9 = = 3 2 3 Aufgabe W5 Sei F : R R defiiert durch für x < F (x = x 3 für x für x >. (i Zeige Sie, dass F eie Verteilugsfuktio ist ud bestimme Sie die zugehörige Wahrscheilichkeitsdichte f. (ii Sei X eie Zufallsvariable mit Verteilugsfuktio F. Bestimme Sie E(X, Var(X sowie E ( X. (i Es gilt F (x = x 3y 2 [,] (y =:f(y dy. f ist eie Wahrscheilichkeitsdichte, da f ud R f(x dx = 3x 2 dx =. Somit ist F eie Verteilugsfuktio mit Wahrscheilichkeitsdichte f. (ii Für de Erwartugswert gilt E(X = Als Variaz erhalte wir Var(X = E(X 2 E(X 2 = Außerdem ist E R R xf(x dx = x 2 f(x dx ( = f(x dx = X R x 3x 3 dx = 3 4. ( 2 3 = 3x 4 dx 9 4 6 = 3 5 9 6 = 3 8. 3x dx = 3 2.

Aufgabe W6 Seie X,..., X uabhägige, idetisch verteilte Zufallsvariable, wobei X Expoetial(λ- verteilt mit λ > ist. Sei Y := mi i X i. Bestimme Sie die Verteilugsfuktio ud Dichte vo Y. Welche Verteilugstyp hat Y? Es ist F Y (x = für x <. Für x gilt ( ( ( F Y (x = P (Y x = P mi X i x = P mi X i > x = P i i = P (X i > x = ( e λx = e λx. i= Im füte Schritt habe wir die Uabhägigkeit der X i verwedet. Als Wahrscheilichkeitsdichte f Y erhalte wir Y ist also Expoetial(λ- verteilt. f Y (x = F (x = λe λx [, (x. i {X i > x} Aufgabe W7 Die Azahl der Kude i eier Eisdiele a eiem bestimmte Tag sei Poisso(λ- verteilt, wobei λ >. Jeder Kude kauft mit Wahrscheilichkeit p ei Eis für Euro ud mit Wahrscheilichkeit p ei Eis für 2 Euro, uabhägig vo alle adere Kude. Ma bestimme die Verteilug der Azahl X der Kude, die ei Eis für Euro kaufe. Mögliche Werte vo X sid,, 2,.... Sei Y die Azahl aller Kude. Für k N gilt: D.h. X Poisso(pλ. P (X = k = P (X = k Y = i i= falls i<k = ( kp i k ( p i k falls i k P (Y = i =e λ λi i! i! = k!(i k! pk ( p i k λ λi e i! i=k λ (pλk = e (( pλi k k! (i k! i=k pλ (pλk = e k! = (( pλ j j= =e j! ( pλ

Aufgabe W8 Wir wähle zufällig gemäß der Gleichverteilug eie Pukt (X, Y auf der Eiheitskreisscheibe K = {(x, y R 2 : x 2 + y 2 } aus. (i Gebe Sie die Wahrscheilichkeitsdichte vo (X, Y a. (ii Bestimme Sie die Radverteiluge vo X ud Y. Sid X ud Y uabhägig? (iii Bereche Sie die Erwartugswerte E(X ud E(Y. (i Die Wahrscheilichkeitsdichte vo (X, Y ist f (X,Y : R 2 R, (x, y π K(x, y. (ii Um die Radverteilug zu azugebe, geügt es die Dichte f X vo X zu bestimme. Diese erhält ma durch Itegratio der gemeisame Dichte vo X ud Y ach y. Für x [, ] gilt f X (x = Für x [, ] ist f X (x =. R π K(x, y dy = x 2 x π dy = 2 x2. π 2 Aalog bestimmt ma die Dichte vo Y zu f Y (y = 2 π y2 [,] (y oder ma führt die Symmetrie der Aufgabestellug i x ud y a, um dasselbe Ergebis zu erhalte. Da f(x, y = π K(x, y 4 π 2 ( y2 ( x 2 = f(xf(y z. B. für (x, y = (, sid die Zufallsvariable X ud Y abhägig. (iii Aufgrud der Symmetrie des Systems gilt E(X = E(Y =. Ma ka atürlich auch reche... Aufgabe W9 Seie X, X 2,... uabhägige, idetisch verteilte Zufallsvariable mit E(X = ud σ 2 := Var(X <. Sei Y := 2X X +. (i Bereche Sie de Erwartugswert ud die Variaz vo Y für N. (ii Bereche Sie die Kovariaz Cov(Y i, Y j für i, j N. (iii Zeige Sie, dass lim P( i= Y i ε = für alle ε >. (i Für N gilt E(Y = E(2X X + = 2E(X E(X + = 2E(X 2 =. Im zweite Schritt habe wir verwedet, dass die Zufallsvariable X ud X + uabhägig sid, im vorletzte, dass sie dieselbe Verteilug wie X habe. Aalog bestimme wir die Variaz: Var(Y = E(Y 2 E(Y 2 = E(4X 2 X 2 + = 4E(X 2 E(X 2 + = 4E(X 2 2 = 4 Var(X = 4σ 4

(ii Für i, j N ist Cov(Y i, Y j = E ( (Y i E(Y i (Y i E(Y i = E(Y i Y j = 4E(X i X i+ X j X j+. Ohe Eischräkug köe wir aehme, dass i j. Falls i = j, erhalte wir Cov(Y i, Y j = Cov(Y i, Y i = Var(Y i = 4σ 4. Ist i + = j, so gilt wieder aufgrud vo Uabhägigkeit der Zufallsvariable X i, X i+ ud X i+2 Cov(Y i, Y j = 4E(X i X 2 i+x i+2 = 4E(X i E(X 2 i+e(x i+2 =. Falls i + < j, so sid i, i +, j, j + alle verschiede, die zugehörige Zufallsvariable sid uabhägig ud es folgt Cov(Y i, Y j = 4E(X i X i+ X j X j+ = 4E(X i E(X i+ E(X j E(X j+ =. (iii Mithilfe der Markov-Ugleichug ist ( ( 2 ( E 2 i= Y i P Y i > ε = ε 2 2 ε 2 i= = 4 2 ε 2 i= σ 4 = 4σ4 ε 2 i,j= E ( Y i Y j = 2 ε 2 Cov(Y i, Y j Aufgabe W Sei (X i i N eie Folge vo uabhägige, Expoetial(-verteilte Zufallsvariable. (i Zeige Sie, dass i,j= 2 i= X 8 i f.s. (ii Beweise Sie, dass ( P (X i > i= 2 (i Wir zeige zuerst, dass X 8 L 4. Da X Expoetial(-verteilt ist, gilt E ( (X 8 4 = = 2 sup y [, x 32 e x dx = ( y 32 e y 2 <, ( x 32 e x 2 e x 2 dx sup y [, y 32 e y 2 e x 2 dx da y 32 e y 2.

Somit ist das starke Gesetz der große Zahle awedbar ud es folgt 2 i= Xi 8 = f.s. Xi 8 i= E(X 8 < f.s. f.s. (ii Da X L 2 ud E(X = Var(X =, erhalte wir mit dem zetrale Grezwertsatz ( ( P (X i > = P (X i i= Außerdem gilt e x2 2 dx = 2 = 2 = 2 i= ( ( e x2 2 dx + e x2 2 dx + e x2 2 dx = 2, e x2 2 dx. e x2 2 dx e x2 2 dx wobei wir im zweite Schritt die Symmetrie des Itegrade verwedet habe. Im dritte Schritt wurde über die Wahrscheilichkeitsdichte eier Normalverteilug itegriert. Isgesamt folgt die Behauptug.