Probeklausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Lösungsskizzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probeklausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Lösungsskizzen"

Transkript

1 Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik Prof. Dr. Ja Johaes Sadra Schluttehofer Witersemester 8/9 Proeklausur zur Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik Lösugsskizze Nachame: Vorame: Matrikelummer: Studiegag: Aufgae erreichte Pukte P Note mögliche Pukte Bitte üerprüfe Sie die Klausur auf Vollstädigkeit (7 Aufgae). Beschrifte Sie jedes zusätzliche Blatt mit Ihrem Name ud Ihrer Matrikelummer. Datum: 3..9 Dauer der Klausur: Miute Viel Erfolg!

2 Aufgae (Maximum-Likelihood-Schätzer, 7 = Pukte). Seie X,...,X iid Bi (m,p) uahägige ud idetisch Biomial-verteilte ufallsvariale mit Parameter m ud p (, ). DieähldichtederBiomial-VerteilugmitParameter (m, p) ist gegee durch m (k) = p k ( k p) m k für k {,...,m}. Außerdem gilt E(Bi (m,p) )=m p ud Var(Bi (m,p) )=m p ( p). (a) eige Sie, dass der Maximum-Likelihood-Schätzer ˆp vo p asiered auf X,...,X für ekates m durch ˆp = m P i= X i gegee ist. () eige Sie, dass ˆp ei erwartugstreuer ud stark kosisteter Schätzer für p ist. (c) Weise Sie ach, dass zudem p (ˆp p) D! N (,p( p)/m) für! gilt. (d) Sei (, ). GeeSie,asieredaufdemResultataus(c), eiasymptotisches( Kofidezitervall für p für die richtige Parameter R p =[p, ) a. )- Lösug. (a) Da die X i uahägig ud idetisch verteilt sid, faktorisiert die gemeisame ähldichte ud die Likelihood-Fuktio ist gegee durch [L (p)](x,...,x )= Y i= (x i )= Y m p x i ( p) m x i. i= x i Wir etrachte hier die log-likelihood [l (p)](x,...,x ) := log([l (p)])(x,...,x )= i= x i log p +(m x i )log( p)+log m x i ud leite diese ach [l (p)](x,...,x )= {x i /p (m x i )/( p)} = i= i= (x i mp) p( p). Nullsetze der Aleitug mit de Werte X,...,X liefert de Extrempukt l ist stetig ud [l (p)](x,...,x ) ˆp = () ˆp = m lim l (p) = ud lim l (p) = p! p! d.h. ei ˆp hadelt es sich tatsächlich um ei Maximum. X i. i= () Da EX = mp ud VarX = mp( p) folgt mit der Liearität des Erwartugswertes: Eˆp = m i= E(X i )= mp = p, m

3 d.h. der Schätzer ist erwartugstreu. Da die (X i ) uahägig ud idetisch verteilt sid, sid es auch die ufallsvariale (Y i )=(X i /m), fürdiee Y i = EY i = m EX = p<, alsoy i L gilt. Damit folgt mit dem Starke Gesetz der große ahle: lim ˆp = lim!! m i= X i = lim! d.h. ˆp ist ei stark kosisteter Schätzer für p. Y i = E(Y )=p P f.s. (c) (Y i )=(X i /m) ist eie Folge uahägiger ud idetisch verteiler ufallsvariale mit E(Y i )=pud Var(Y i )= Var(X m i )=p( p)/m. Dafolgtmitdemetrale Grezwertsatz: i= p P i= Y i p p p( p)/m D! N (,) Mit dem Satz vo der stetige Aildug (durch Multipliziere mit p p( p)/m) folgt p (ˆp p)= p! Y i p D! p p( p)/mn (,) = D N (,p( p)/m). i= (d) Es gilt ach (c) p (ˆp p) p D! N (,).Wirezeichemitq das -Quatil der Sta- p( p)/m dardormalverteilug. pˆp ( ˆp )/m ist ach () ud dem Satz der stetige Aildug ei kosisteter Schätzer für de Störparameter p p( p)/m. Daist [ˆp ˆp ( ˆp ) p m q, ) ei asymptotisches Lemma 3.3). -Kofidezitervall für die richtige Parameter R p =[p, ) (vgl. 3

4 Aufgae (Bedigte Wahrscheilichkeite, 4 = + Pukte). (a) Sei X Exp eie Expoetial-verteilte ufallsvariale mit Parameter > mit Wahrscheilichkeitsdichte (x) = exp( x) R +(x) 8x R. Beweise Sie die sogeate Gedächtislosigkeit der Expoetialverteilug: P(X s + t X s) =P(X t) 8s, t R + () Sei (, A, P) ei Wahrscheilichkeitsraum. Es sei (B j ) j{,...,} Aeie disjukte erlegug vo mit P(B i ) > für alle B i {,...,}. eigesiedieformel vo der totale Wahrscheilichkeit: FürA Agilt P(A) = P(B i )P(A B i ). i= Lösug. (a) uächst estimme wir die Verteilugsfuktio vo X: Es gilt für x P(X apple x) =F X (x) = x (y) dy = x exp( y) dy =[exp( y)] x = exp( x) also auch Nach der Defiitio der edigte Wahrscheilichkeit gilt P(X x) =exp( x) ( ) P(X s + t X s) = P(X s + t, X s). P(X s) Da s, t R + folgt aus X s + t ereits X s, wir erhalte also P(X s + t X s) = P(X s + t) P(X s) ( ) = exp( (s + t)) exp( s) =exp( t) ( ) = P(X t). S () Nach Voraussetzug gilt = i= B i ud damit für A A: P(A \ ) = P A [ \ B i i= [ = P (A \ B i) i= = = P(A \ B i ) i= P(A B i )P(B i ) i= woei wir die Additivität des Maßes ud die Defiitio der edigte Wahrscheilichkeit verwedet hae. 5

5 Aufgae 3 (Kovergez vo ufallsvariale, 3 = + + Pukte). Sei (X ) N eie Folge vo ufallsvariale mit für alle N. Für welche R gilt (i) X P!, (ii) X L!, (iii) X D!? P(X = )= Lösug 3. (i) Es gilt für ">: ud P(X =)= P( X >")=P( X >",X =) +P( X >",X = ) {z } = = P( >",X = ) apple P(X = )= d.h. X P! für alle R. (ii) Wir üerprüfe, o L -Kovergez vorliegt: E((X ) )=E(X )= + ( )= Also X L! geau da we <. (iii) Aus X P! für alle folgt ereits X D! für alle. 7

6 Aufgae 4 (Charakteristische Fuktioe, 4 = + Pukte). Sei (, A, P) ei Wahrscheilichkeitsraum. (a) Es seie ( i ) in uahägige ud idetische verteilte ufallsvariale mit P( =)=P( = ) =. Sei X = P i= i i für N. eige Sie, dass die charakteristische Fuktio vo X durch gegee ist. ' X (u) = si(u) (für u 6= ), ' si u X () = () Sei X U [,] eie auf [, ] gleichverteilte ufallsvariale, d.h. mit Wahrscheilichkeitsdichte X (x) = [,](x). eige Sie, dass für X aus (a) gilt: X D! X. Hiweis: Es gilt si(u) = (exp(iu) exp( iu)) i cos(u) = (exp(iu)+exp( si(u) =si(u)cos(u) iu)) für u R. Lösug 4. (a) Für Summe uahägiger ufallsvariale faktorisiert die charakteristische Fuktio, d.h. es gilt ' X (u) = Y i= ' i i (u). Für lieare Trasformatioe eier ufallsvariale Y gilt außerdem ' ay (u) =' Y (au) für a 6=, d.h. wir erhalte ' X (u) = Y ' i (u/ i ). i= Wir estimme u also die charakteristische Fuktio der i: ' i (u) =E(exp(iu i )) = (exp(iu)+exp( iu)) = cos(u) 9

7 für u 6 {k, k }, d.h.si(u) 6= köe wir cos(u) = si(u) si(u) für u/{ i k, i {,...,},k } schreie ud erhalte ' X (u) = Y ' i (u/ i )= i= = si(u) si(u/ ) Y cos(u/ i )= i= Y i= si(u/ i ) si(u/ i ) woei wir im letzte Schritt ausgeutzt hae, dass es sich um ei Teleskopprodukt hadelt. Für u =erhalte wir trivialerweise ' X (u) =. () Für eie U [,] -verteilte ufallsvariale X gilt für u 6= ' X (u) =E(exp(iuX)) = exp(iux) dx = iu (exp(iu) exp( iu)) = u si(u) ud ' X () =. Es gilt lim x! x si(u/x) l Hospital = lim x! u cos(u/x) =u, d.h.füru 6= ' X (u) = Y i= si(u/ i ) si(u/ i )! si(u) u = ' X (u) ud ' X () = ' X (). DamitfolgtausdemStetigkeitssatzvoLévy:X D! X.

8 Aufgae 5 (Stetige Wahrscheilichkeitsverteiluge, 6 = Pukte). Die ufallsvariale X ud Y seie gemeisam stetig verteilt mit der Wahrscheilichkeitsdichte ( X,Y c exp( y) apple x apple y, (x, y) = sost. für ei >. (a) Bestimme Sie die Kostate c so, dass X,Y eie Wahrscheilichkeitsdichte ist. () Bereche Sie die Raddichte X ud Y vo X ud Y.SidX ud Y uahägig? wischeergeis: Es gilt X Exp,d.h. X (x) = exp( x) {x }. (c) Sei (, ). BerecheSiedas -Quatil q der Verteilug vo X. (d) Sei u U [,],also (z) = [,] (z), uahägigvo, sowie V := mi(x, ). Bestimme Sie die Verteilug vo V. Lösug 5. (a) Damit X,Y X,Y eie Wahrscheilichkeitsdichte ist, muss ud R X,Y (x, y) d(x, y) R gelte. Die erste Bedigug ist erfüllt soald c gilt, für die zweite Bedigug emerke wir: X,Y (x, y) =c exp( y) [,y] (x) [,) (y) =c exp( y) [x,) (y) [,) (x) Es gilt (wir führe zuerst die Itegratio üer y aus) X (x) = = c h exp( Damit erhalte wir =! X,Y (x, y) d(x, y) = R R X,Y (x, y) dy = R y) i x x c exp( [,) (x) = c exp( X,Y (x, y) dy dx = R y) dy [,) (x) x) [,)(x) X (x) dx = c exp( x) dx = c Somit muss also c = gelte. Alterativ hätte wir auch zuerst die Itegratio üer x ausführe köe (dies ist jedoch wesetlich komplizierter!): Y (y) = Damit erhalte wir =! X,Y (x, y) d(x, y) = R = c apple exp( y)y = c exp( X,Y (x, y) dx = = c y exp( y) [,) (y) y) dy = c R R y c exp( y) dx [,) (y) X,Y (x, y) dx dx = Y (y) dy = c y exp( R exp( y) dy y) dy woei wir i der zweite eile partielle Itegratio agewadt hae. Auch hier erhalte wir c =.

9 () Die Raddichte wurde ereits i (a) estimmt: X (x) = = c h exp( X,Y (x, y) dy = y) i x x c exp( [,) (x) = c exp( y) dy [,) (x) x) [,)(x) Y (y) = X,Y (x, y) dx = = c y exp( y) [,) (y) y c exp( y) dx [,) (y) Da X Y 6= X,Y gilt (ud das icht ur auf eier Nullmege, kokreter: X,Y (x, y) = 6= X (x) Y (y) für alle x y.), sid X ud Y icht uahägig. (c) Wir estimme zuächst die Verteilugsfuktio vo X: Fürx apple ist F X (x) =,für x gilt F X (x) = x X (y) dy = x exp( y) dy =[ exp( y)] x = exp( x). Für das -Quatil q muss gelte F X (q )= () exp( q )= () q = log( ) (d) uächst emerke wir, dass [, ] ud X [, ), d.h.v =mi(x, ) [, ]. Wir estimme also die Verteilugsfuktio vo V für v [, ], fürv apple gilt F V (v) =ud für v> gilt F V (v) =. F V (v) =P(V apple v) = P(V v) = P(mi(X, ) v) = P(X v, v) X, uah. = P(X v)p( v) = ( F X (v))( F (v)) = exp( v)( v). 3

10 Aufgae 6 (Statistische Tests, 7 = Pukte). Wir utersuche die Läge ausgewachseer Karpfe. Aufgrud lagjähriger Utersuchuge ehme wir i userem Modell a, dass die Läge X eies ausgewachsee Karpfes stetig Laplace(µ,)-verteilt ist mit festem ud ekatem Mittelwert µ =5cm ud uekatem Skaleparameter, d.h.x Laplace(µ,)=:P.DieDichteeierLaplace(µ,)-Verteilug lautet µ,(x) = exp x µ, x R. Ei Forscher stellt die Hypothese auf, dass = =7cm gilt. Wir deke, dass der Skaleparameter größer als 7 cm ist ud fage zur Utermauerug userer Aussage uahägig voeiader =ausgewachsee Karpfe. Wir erhalte folgede Läge (i cm): (a) Sei zuächst > fest gewählt. Formuliere Sie de Neyma-Pearso-Test ' : R! {, } für die P -Verteilug zu de Hypothese H : = gege H : = zum Niveau (, ). eigesie,dassdertestvoderform (, T := P i= '(X,...,X )= X i µ >c,, T apple c, mit geeiget gewähltem c ist. () Begrüde Sie, warum ' aus (a) auch ei gleichmäßig ester Test zum Niveau für die Hypothese H : = gege H : > ist. (c) Es ist ekat, dass für X Laplace(µ,) gilt: X µ (Chi-Quadrat-Verteilug mit Freiheitsgrade). Bereche Sie damit de Wert c des Tests aus (a) ud gee Sie das Testresultat zum Niveau =.5 für usere Beoachtuge a. Hiweis: Hier sid eiige Quatile, der -Verteilug:,.5 =.,,.95 =5.99,,.5 =.85,,.95 =3.4. (d) Begrüde Sie, warum ' auch ei gleichmäßig ester Test zum Niveau für die Hypothese H : apple gege H : > ist. Bemerkug: Für das c aus (c) gilt c = q für ei geeigetes Quatil q. (e) Gee Sie eie gleichmäßig este Kofidezereich zum Niveau Parameter F =(,) a. für die falsche 5

11 Lösug Q 6. (a) Wir utersuche Verteiluge P = Laplace(µ,) mit Dichte (x,...,x )= i= µ,(x i ). Hierei faktorisiert die gemeisame Dichte, weil wir die Karpfe uahägig voeiader gefage hae. Nach dem Neyma-Pearso-Lemma lautet der Neyma-Pearso-Test zum Niveau (, ) für die Hypothese H : = gege H : = :(schreiex =(x,...,x )): ( ' : R!{, }, '(x) = { (x) k (x)} =, L(x) k,, L(x) <k, woei L(x,...,x ):= (x,...,x ) der Likelihood-Quotiet ist ud (x,...,x P ) (' =)= gelte muss. Hier hae wir für x =(x,...,x ) R : L(x) = (x,...,x )! (x,...,x ) = exp X i µ i= Da > ud damit >, istderlikelihood-quotietmootowachsedi T (X,...,X ):= P i= X i µ. Daher köe wir de Test ' äquivalet umforme zu (, T(X,...,X ) >c, '(X,...,X )=, T(X,...,X ) apple c,, ( ) woei c estimmt wird aus = P (' =)=P (T (X) >c ). () Wie ma a ( ) ud der Bestimmugsgleichug für c sieht, hägt der gesamte Test ' icht vo der kokrete Wahl vo > a. Für jedes > ud Hypothese H : = gege H : = erhalte wir also desele Test ' mit der Optimalitätsaussage: ' miimiert de Fehler. Art P ( =)uter alle Tests mit Fehler. Art P (' =). Damit ist ' gleichmäßig ester Test (zum Niveau ) fürdiehypothese (c) Sid X,...,X iid Laplace(µ, ),sosid H : = gege H : >. X i µ iid für i {,...,} uahägige ud idetisch -verteilte ufallsvariale. Etspreched gilt T (X) = i= X i µ. Damit ka c estimmt werde: = P (T (X) >c )=P T (X) > c ( c =,, d.h. c =,. 6

12 Kokret hae wir die Realisieruge T (X) = X i µ =86, i= ud c = 7,.95 = = 9.94 (der kokrete Wert muss hier icht estimmt werde, es geügt c > 86 azuschätze). Wir folger T (X) <c,d.h.'(x) =, d.h. wir werde de Wert des Forschers icht eastade. (d) Es gilt für alle apple : P (' =)=P! X i µ >c i= P i= = P X i µ = P B P i= X i apple P P i= X i µ > c > {z} >,, C A = der Test hält also auch für alle apple das Niveau ei. D.h. ' ist sogar ei gleichmäßig ester Test für die Hypothese H : apple gege H : > (e) I Aufgaeteil (d) hae wir eie gleichmäßig este Test der Form ' = A zum Niveau für das Testprolem H : H =(, ] gege H : H =(, ) gefude, ach Satz.33 ist die assoziierte Bereichsschätzfuktio B ei gleichmäßig ester ( )-Kofidezereich, woei B gegee ist durch (schreie x =(x,...,x )) B(x) = R + x/ A = R + T (x) / (c, ) = R + T (x) apple = R + apple = T (x),., T (x),, 7

13 Aufgae 7 (Schätze der Wahrscheilichkeitsdichte, 3 = + + Pukte). Seie X,...,X uahägig ud idetisch P verteilt mit stetiger Wahrscheilichkeitsdichte ud Verteilugsfuktio F.Sei ˆF (x) := i= {X i applex} die empirische Verteilugsfuktio. Sei ( ) N eie Folge reeller ahle, ud ˆ(x) := ˆF (x + ) ˆF (x), ei Schätzer der Dichte a der Stelle x R. DieFolge( ) N erfüllt die Eigeschafte! ud!. (a) eige Sie, dass E[ˆ(x)]! (x) gilt. () eige Sie, dass Var(ˆ(x))! gilt. (c) Folger Sie, dass ˆ(x) L! (x) ud ˆ(x) P! (x) gilt. Lösug 7. (a) Es ist E(ˆ(x)] = i= = F (x + ) F (x) E {Xi applex+ } {Xi applex} =! (x), i= F (x + ) F (x) da F als Stammfuktio eier stetige Fuktio üerall differezierar ist ud!. () Weiter gilt Var(ˆ(x)) = Var ( ) {Xi applex+ } {Xi applex} = Var {x<x applex+ } i= = E( {x<xapplex+}) E( {x<x applex+}) = F (x + ) F (x) F (x + ) F (x)! f(x) f(x) =. (c) Wir köe eie Bias-Variaz-erlegug durchführe ud erhalte E(( ˆf (x) f(x)) )=Var( ˆf (x)) + E( ˆf (x) f(x))!, d.h. ˆf (x) L! f(x), alsoauch ˆf (x) P! f(x).

5. Übungsblatt - Lösungsskizzen

5. Übungsblatt - Lösungsskizzen Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik rof. Dr. Ja Johaes Sadra Schluttehofer Witersemester 8/9 5. Übugsblatt - Lösugsskizze Aufgabe 7 (Neyma-earso-Lemma für stetige Verteiluge, 4 ukte).

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 23/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösuge zum Wiederholugsblatt Aufgabe

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5 TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 13/14 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Tutoraufgabe: Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösugsvorschläge zu Übugsblatt

Mehr

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015 Musterlösug für die Klausur zur Vorlesug Stochastik I im WiSe 204/205 Teil I wahr falsch Aussage Gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] für zwei Zufallsvariable X ud Y mit edlicher Variaz, so sid X ud Y uabhägig. Für

Mehr

3. Grundbegrie der Schätztheorie

3. Grundbegrie der Schätztheorie Statistik, Abschitt 3. 3. Grudbegrie der Schätztheorie I der kormatorische Statistik will ma uter aderem auf Grud eier Stichprobe vom Umfag Iformatioe über ubekate Parameter θ der Verteilug F der zugrudeliegede

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3 Vl Statistische Prozess ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 3 Aufgabe ) Die Schichtdicke X bei eier galvaische Beschichtug vo Autoteile sei ormalverteilt N(μ,σ ). 4 Teile werde galvaisch beschichtet.

Mehr

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable 1. Wahrscheilichkeitsrechug. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grezwertsätze 5. Mehrdimesioale Zufallsvariable Stetige Zufallsvariable Eie Zufallsvariable X : Ω R heißt stetig, we

Mehr

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt Eiführug i die Stochastik. Übugsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler.7. A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 37 (4 Pukte) Ei Eremit am Südpol hat sich für die eibrechede polare Nacht mit

Mehr

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben 3 Vergleich zweier uverbudeer Stichprobe 3. Der Zweistichprobe t-test Es wird vorausgesetzt, dass die beide Teilstichprobe x, x,..., x ud y, y,..., y jeweils aus (voeiader uabhägige) ormalverteilte Grudgesamtheite

Mehr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie Uiversität Müster Istitut für Mathematische Statistik Stochastik WS 203/204, Blatt Löwe/Heusel Aufgabe (4 Pukte) Übuge Abgabetermi: Freitag, 24.0.204, 0 Uhr THEMEN: Testtheorie Die Sollstärke der Rohrwäde

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Witer 28 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (2 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse K {die Perso ist krak} ud T {der Test ist positiv}.

Mehr

11 Likelihoodquotiententests

11 Likelihoodquotiententests 11 Likelihoodquotietetests I de Paragraphe 7-10 wurde beste Tests UMP-Tests oder UMPU-Tests i spezielle Verteilugssituatioe hergeleitet Hier soll u ei allgemeies Kostruktiosprizip für Tests vo zusammegesetzte

Mehr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5 Prof. Dr. Holger Dette Musterlösug Statistik I Sommersemester 009 Dr. Melaie Birke Blatt 5 Aufgabe : 4 Pukte Sei X eie Poissoλ verteilte Zufallsvariable mit λ > 0, ud die Verlustfuktio L sei defiiert durch

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 005/06 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik vom 9..006 Musterlösuge Aufgabe A: Gegebe sei eie Urliste

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Domiik Faas Stochastik Witersemester 00/0 Klausur vom 7.0.0 Aufgabe 3+.5+.5=6 Pukte Bei eier Umfrage wurde 60 Hotelbesucher ach ihrer Zufriedeheit

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 8 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (.5 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse D = die ähmaschie bekommt eie kleie Defekt} ud U

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0.

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0. D-ITET Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik FS 17 Prof. P. Noli Musterlösug 11 1. Sei Φ die Verteilugsfuktio der Stadardormalverteilug. a Da T B N 6, 4, ist T B + 6/4 stadardormalverteilt. Folglich ist

Mehr

10. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik

10. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik Fachbereich Mathematik rof. Dr. Michael Kohler Dipl.-Math. Adreas Fromkorth Dipl.-If. Jes Mehert SS 09 6.7.2009 0. Übugsblatt zur Eiführug i die Stochastik Aufgabe 38 (3 ukte Die Zufallsvariable X,...,

Mehr

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten Kapitel 2 Stochastische Uabhägigkeit, bedigte Wahrscheilichkeite 2.1 Stochastische Uabhägigkeit vo Ereigisse Im Folgede gehe wir vo eiem W-Raum (Ω, A, P aus. Der Begriff der stochastische Uabhägigkeit

Mehr

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters: . Schätzverfahre. Puktschätzug wirtschaftlicher Kezahle Allgemei: Puktschätzug eies Parameters: Ermittlug eies Schätzwertes für eie ubekate Parameter eier Zufallsvariable i der Grudgesamtheit mit Hilfe

Mehr

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1.

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1. Statistik, Abschitt.. Schätzmethode.. Mometemethode Für Parameter, die sich i bekater Weise aus de Momete zusammesetze, erhält ma Schätzuge, idem ma die theoretische Momete durch die sogeate empirische

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur Techische Uiversität Müche Sommersemester 007 Istitut für Iformatik Prof. Dr. Javier Esparza Diskrete Wahrscheilichkeitstheorie Wiederholugsklausur LÖSUNG Hiweis: Bei alle Aufgabe wird ebe dem gefragte

Mehr

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A FORMELSAMMLUNG V03 Alle Formel ohe Gewähr auf Korrektheit Grudlage der Wahrscheilichkeitstheorie 1) Wahrscheilichkeitsbegriff ud Reche mit Wahrscheilichkeite Relative Häufigkeit r N A = h N A N = Abs.

Mehr

Vorbereitung auf 6. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen

Vorbereitung auf 6. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen Prof. Dr. Raier Dahlhaus Statisti Witersemester 06/07 Vorbereitug auf 6. Übugsblatt Präsezübuge - Lösuge Aufgabe P0 Bereche vo UMVU-Schätzer. Gegebe sei jeweils ei statistisches Modell R, B R, P θ, θ Θ

Mehr

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019 Formelsammlug Statistik Seite 1 Formelsammlug Statistik 9. Jauar 019 Witersemester 018/19 Adreas Löpker, HTW Dresde 1. Deskriptive Statistik (F1) Stichprobe x vom Umfag, Stichprobe y vom Umfag m x = (x

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik . Repetitio Statistik Ökoometrie I - Peter Stalder. Repetitio relevater Teilbereiche der Statistik (Maddala Kapitel ) Zufallsvariable ud Wahrscheilichkeitsverteiluge Zufallsvariable X (stochastische Variable)

Mehr

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R Siebformel vo Poicare-Sylvester: k P A k = k+ P A ij k= k= = k= P A k k= i

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische

Mehr

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen Kapitel 4 Kovergez vo Folge reeller Zufallsvariable 4. Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie (Ω, C, ) ei W-Raum, X ( N) eie Folge reeller Zufallsvariable auf Ω ud X eie reelle Zufallsvariable auf Ω. Defiitio

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8 1 Lösuge ausgewählter Übugsaufgabe zum Buch Elemetare Stochastik (Spriger Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgabe zu de Kapitel 7 ud 8 Aufgabe zu Kapitel 7 Zu Abschitt 7.1 Ü7.1.1 Ω sei höchstes abzählbar, ud X,

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit 3. Itervallschätzuge 3.1. Zufallsstichprobe ud Stichprobefuktioe 3.1.1 Zufallsstichprobe 1 Sei eie Zufallsvariable ud seie gemeisamer Verteilug,,,, Zufallsvariable mit - da heiße 1,,, Zufallsstichprobe

Mehr

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann Formelsammlug zur Vorlesug Statistik II PD Dr C Heuma Formelsammlug Statistik II Iduktive Statistik Regel der Kombiatorik ohe Wiederholug mit Wiederholug! Permutatioe! 1! s! ( ) ( ) + m 1 ohe Reihefolge

Mehr

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und Bevor wir zum ächste Kapitel übergehe, werde wir de Begri eier Fuktio i mehrere Variable eiführe. Eie Fuktio vo Variable ist eie Vorschrift, die jedem Pukt (x 1,x,...,x ) eier Teilmege D des IR eie bestimmte

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt. Fachbereich Iformatik Sommersemester 8 Prof. Dr. Peter Becker Höhere Aalysis Lösuge zu Aufgabeblatt 6 Aufgabe (Fourierreihe) 3+5 Pukte Die Fuktio f sei auf (, π] defiiert durch f(x) x ud wird π-periodisch

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012) 5 Statioäre Prozesse (Versio Jauar 2012) 5.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud defiiere, wa eie

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

Auszüge der nichtparametrischen Statisik

Auszüge der nichtparametrischen Statisik Empirische Wirtschaftsforschug - 1 - Auszüge der ichtparametrische Statisik Kapitel 1: Räge ud lieare Ragstatistike Aahme, Defiitioe ud Eigeschafte (1.1) Aahme: (a) (b) Die Date x 1,, x sid midestes ordial.

Mehr

1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} =

1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} = . Eiführug Bezeichuge: Der durch die Zufallsgröße X defiierte Wahrscheilichkeitsraum [X, B, P X ] heißt auch die Grudgesamtheit X. B ist die σ-algebra der Borelmege aus X. Vielfach wird die Grudgesamtheit

Mehr

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet)

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet) Probability ad Statistics FS 208 Prüfug 3.08.208 Dauer: 80 Miute Name: Legi-Nummer: Diese Prüfug ethält 4 Seite (zusamme mit dem Deckblatt) ud 0 Aufgabe. Das Formelblatt wird separat verteilt. Begrüde

Mehr

Übung 11. Stochastische Signale Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz

Übung 11. Stochastische Signale Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz Übug Aufgabe : Ukorrelierte, statistisch uabhägige Prozesse Es sid zwei stochastische Prozesse gegebe mit X = cos(z ), Y = cos(z φ). Hierbei sei Z auf [ π, π] gleichverteiltes weißes Rausche mit E{Z }

Mehr

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009 Kirill Rudik Das kollektive Risikomodell 12. Mai 2009 4.1 Eileitug Wir betrachte i diesem Kapitel die Gesamtforderuge im Laufe eies Jahres. Beim Abschluss eies Versicherugsvertrages weiß der Versicherer

Mehr

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen Kapitel 5 Kovergez vo Folge vo Zufallsvariable 5.1 Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie Ω, A, P ei W-Raum, X N eie Folge R k -wertiger Zufallsvariable auf Ω ud X eie R k -wertige Zufallsvariable auf Ω

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung rof. Dr. Z. Kabluchko Sommersemester 2016 Herik Flasche 4. Juli 2016 Wahrscheilichkeitstheorie Aufgabesammlug Keie Abgabe 1 Grezwertsätze er Wahrscheilichkeitstheorie 1.1 Lemma vo Borel Catelli Lemma 1.1

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Mathematik 1 Fiazmathematik 1.1 Reterechug Sei der Zissatz p%, der Zisfaktor q = 1 + p 100. Seie R die regelmäßig zu zahlede Rate, die Laufzeit. Edwert: Barwert: achschüssig R = R q 1 q 1

Mehr

Klausur zur Analysis II

Klausur zur Analysis II Uiversität Würzburg Mathematisches Istitut Prof Jör Steudig SS 007 807007 Klausur zur Aalysis II Aufgabe Die Mege M R 3 sei gegebe durch Zeit: 7:45-9:45 M := { x, y, z R 3 expx + y + z = } a Ist M abgeschlosse?

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden Dr. Christof Luchsiger Übugsblatt 9 zur Vorlesug Statistische Methode Schätztheorie ud Kofidezitervalle Herausgabe des Übugsblattes: Woche 8, Abgabe der Lösuge: Woche 9 (bis Freitag, 65 Uhr), Besprechug:

Mehr

Maximum Likelihood Version 1.6

Maximum Likelihood Version 1.6 Maximum Likelihood Versio 1.6 Uwe Ziegehage 15. November 2005 Logarithmegesetze log a (b) + log a (c) = log a (b c) (1) log a (b) log a (c) = log a (b/c) (2) log a (b c ) = c log a (b) (3) Ableitugsregel

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen Höhere Mathematik für techische Studiegäge Vorereitugsaufgae für die Üuge Reihe reeller Zahle. Utersuche Sie die folgede Reihe mit Hilfe geeigeter Kovergezkriterie otwediges Kovergezkriterium, Quotiete-,

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 / Scheiklausur Aalysis 1 WS 2007 / 2008 08.02.2008 Es gibt 11 Aufgabe ud 1 Zusatzaufgabe. Die jeweilige Puktzahl steht am like Rad. Die Gesamtpuktzahl ist 40 Pukte plus 4 Zusatzpukte. Zum Bestehe der Klausur

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie KIT) Istitut für Aalysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patric Breuig SS 3.9.3 Klausur Höhere Mathemati I für die Fachrichtug Physi Aufgabe 4+3+3) Pute) a) Sei a ) N eie reelle

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80 KAPITEL 3 Zahlereihe 3. Geometrische Reihe......................... 7 3.2 Kovergezkriterie......................... 72 3.3 Absolut kovergete Reihe.................... 80 Lerziele 3 Eigeschafte der geometrische

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen Kapitel 8 Parameterschätzug 8.1 Schätzfuktioe Def. 8.1.1: Es seie X 1,X,...,X uabhägige ZV, die alle die gleiche Verteilug besitze. θ sei ei ubekater Parameter dieser Verteilug. X 1,X,...,X ist als eie

Mehr

Lösungen zur Klausur Maß- und Integrationstheorie WS 2012/13

Lösungen zur Klausur Maß- und Integrationstheorie WS 2012/13 Lösuge zur Klausur 45 Maß- ud Itegratiostheorie S 22/3 Lösug zu Aufgabe I der Aufgabestellug ist kei Tippfehler. Es steht dort fx, y, x dλ 3 x, y, z. z fx, y, x ist kostat i z. Falls jemad fx, y, z dλ

Mehr

Lösung der Nachklausur

Lösung der Nachklausur H. Schmidli Eiführug i die Stochastik WS 8/9 Lösug der Nachklausur. a) Aus dem Satz der totale Wahrscheilichkeit folgt für de Ateil der Persoe, die der Vorlage zugestimmt habe Also liegt die Zustimmug

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1 Kofidezitervalle Praktische Übug Stochastik SS 017 Lektio 10 1 Kofidezitervalle Geerelle Aahme: Parametrisches Modell (P ϑ ) ϑ Θ Beobachtuge X 1,..., X u.i.v. ach P ϑ mit ubekatem ϑ Θ Grudidee: Schätzer

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler 9.04.008 Äderug Übugsstude Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Die Gruppe vo Markus trifft sich am Doerstag statt im HCI D zusamme mit der Gruppe

Mehr

3.2 Wilcoxon Rangsummentest

3.2 Wilcoxon Rangsummentest 3. Wilcoxo Ragsummetest Wir gehe davo aus, dass zwei Teilstichprobe x 1, x,..., x 1 ud y1, y,..., y vorliege, wobei die erste Teilstichprobe aus Realisieruge vo uabhägig ud idetisch stetig verteilte Zufallsvariable

Mehr

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ),

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ), ETHZ 90-683 Dr. M. Müller Statistische Methode WS 00/0 Zufallsvariable Zusammehag: Wirklichkeit Modell Wirklichkeit Stichprobe Date diskret stetig rel. Häufigkeit Häufigkeitstabelle Stabdiagramm Histogramm

Mehr

Anhang A: Die Gamma-Funktion

Anhang A: Die Gamma-Funktion O. Forster: Zetafuktio ud Riemasche Vermutug Ahag A: Die Gamma-Fuktio A.. Defiitio. Die Gamma-Fuktio ist für eie komplee Variable z mit Rez > durch das Euler-Itegral Γz := t z e t defiiert. Da mit := Rez

Mehr

Schätzen von Populationswerten

Schätzen von Populationswerten Schätze vo Populatioswerte SS00 7.Sitzug vom.06.00 Schätze vo Populatioswerte Ziel: Ermöglichug vo Aussage über die Grudgesamtheit ahad vo Stichprobedate Logische Methode: Iduktiosschluß Grudlage des Iduktiosschlusses:

Mehr

, h(1) =, h(2) = c. a) Säulendiagramm siehe Tafel- oder Folienskizze b) Ermittlung von c: Die Summe der relativen Häufigkeiten muss 1 sein: c = 4 9

, h(1) =, h(2) = c. a) Säulendiagramm siehe Tafel- oder Folienskizze b) Ermittlung von c: Die Summe der relativen Häufigkeiten muss 1 sein: c = 4 9 Techische Uiversität Müche SS 2006 Zetrum Mathematik Blatt 3 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Haes Petermeier Dr. Corelia Eder Dipl.-Ig. Marti Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihestepha). Jeder der Bewoher eies Stadtviertels

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Statistische Modelle und Parameterschätzung Kapitel 2 Statistische Modelle ud Parameterschätzug 2. Statistisches Modell Die bisher betrachtete Modellierug eies Zufallsexperimetes erforderte isbesodere die Festlegug eier W-Verteilug. Oft besteht

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Klausur.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Klausur. Klausur zur Vorlesug Aalysis I Bo, de. Februar 009 Prof. Dr. W. Müller Dr. A. Wotze Nachame, Vorame: Matrielummer: Nummer der Übugsgruppe: A Drehe Sie diese Zettel bitte erst auf Aufforderug um. Sollte

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr