Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.



Ähnliche Dokumente
Mindestlohngesetz (MiLoG)

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Gemüsebautag Mindestlohn

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Headline Titel. Herzlich Willkommen zum Tag des

Stephan Beume Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht OGA - Osnabrücker Gesellschaft für Arbeitsrecht e.v.

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Westfälische Dachtage

B ETRIEBSRENTE ZUM N ULLTARIF. Erfahrung I Kompetenz I Individualität. Mehrwert für Unternehmen und Arbeitnehmer

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse

Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Rundschreiben zum Mindestlohn

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

KIWA Fachgespräch am 16. Februar Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften

Lohncafé 2014/2015. Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Das Mindestlohngesetz

Tarifvertrag zu Grundsätzen. der Entgeltumwandlung. für die Arbeitnehmer. verschiedener Unternehmen. des DB Konzerns (KEUTV)

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

Mindestlohn Auswirkungen in der Praxis

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

1. Der Mitarbeiter wird ab dem als Schlosser in der Produktion eingestellt.

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am in Bernau

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab

LEXinform/Info-Datenbank

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar Ende der Generation Praktikum?

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Berufungsentscheidung

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.


Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

PensionLine Direktversicherung.

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Sonderbeitrag ab

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den 16 und 17 des Mindestlohngesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen

Betriebliche Altersvorsorge

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Zeit für mehr Rente. Informationsbroschüre für Arbeitnehmer

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Das rechnet sich für Arbeitnehmer. Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen

10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz

Was ist das Budget für Arbeit?

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

HABEN SIE SCHON DEN NOTWENDIGEN DURCHBLICK?

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L)

Praxishinweise zum Mindestlohn

Vollzeitarbeitsvertrag

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Mindestlohn Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Teilzeitbeschäftigte 209

MINDESTLOHN IN DER PFLEGEBRANCHE Ralf Kaminski, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Transkript:

BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Per E-Mail Mitgliedsunternehmen der BVMB Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079 23. Januar 2015 Gi/kre Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) Hier: Merkblatt Mindestlohn Vergütungsbestandteile Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. Januar 2015 ist das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) in Kraft getreten. Mit E-Mail-Rundschreiben vom 19. Dezember 2014 hatten wir Sie bereits über die Aufzeichnungspflichten nach dem MiLoG mit einer Handlungshilfe für Betriebspraktiker von Herrn RA Volker Mecking (Verbandsjustitiar der BVMB) informiert. Aufgrund zahlreicher Anfragen von Mitgliedsunternehmen, insbesondere zur Anrechenbarkeit von Vergütungsbestandteilen zum Mindestlohn, hat Herr RA Mecking auch zu dieser Thematik ein Informationsmerkblatt erarbeitet. Dieses fügen wir Ihnen als Anlage bei. Selbstverständlich steht Ihnen Herr Mecking auch weiterhin bei Anfragen unter der Rufnummer 02325 76073 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Michael Gilka, Dipl.-Betriebswirt Hauptgeschäftsführer Anlage

Merkblatt Mindestlohn Vergütungsbestandteile Im Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz MiLoG) ist hinsichtlich der Höhe des Mindestlohns lediglich geregelt, dass dieser ab dem 01.01.2015 brutto 8,50 EUR je Zeitstunde beträgt (vgl. 1 Abs. 2 MiLoG). Es fragt sich daher: - Wie wird der Mindestlohn berechnet? - Ob und wenn ja, können welche zusätzliche Lohnbestandteile hierauf angerechnet werden? I. Berechnung des Mindestlohns 1. Mindestlohn ohne zusätzliche Vergütungsbestandteile Problemlos sind die Fälle, in welchen dem Arbeitnehmer Arbeitslohn ohne zusätzliche Lohnbestandteile gezahlt wird. Er erhält dann einen Lohn in Höhe von 8,50 EUR brutto pro Stunde. 2. Mindestlohn mit zusätzlichen Vergütungsbestandteilen Probleme bereiten Vergütungsvereinbarungen, bei welchen sich ein Stundenlohn von 8,50 brutto erst durch Umrechnung oder Hinzurechnung von mehreren Vergütungsbestandteilen errechnet. - Wenn z. B. ein Mitarbeiter lediglich eine Vergütung von 6,50 pro Arbeitsstunde erhält, allerdings einen zusätzlichen Anspruch auf ein 13. Jahresgehalt besitzt, welches dem Mitarbeiter anteilig monatlich am Ende eines jeden Jahres zusteht. - Kann z. B. ein Stück- oder ein Akkordlohn umgerechnet werden? - Ist Urlaubs- und/oder Weihnachtsgeld zu berücksichtigen? 3. Anrechnungsmöglichkeiten nach der bisherigen Rechtsprechung des EuGH und BAG Mit der Frage einer möglichen Anrechnung variabler Vergütungsbestandteile auf den Mindestlohn war kürzlich der Europäische Gerichtshof (EuGH, Urteil vom 07.11.2013, C-522/12) im Zusammenhang mit Lohnzahlungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) beschäftigt. Nach dessen Entscheidung können variable Vergütungsbestandteile dann angerechnet werden, wenn sie eine Gegenleistung für die reguläre Tätigkeit des Arbeitsnehmers darstellen. Demgemäß könnte, unter Berücksichtigung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urteil vom 18.04.2012, 4 AZR 168/10; BAG, Urteil vom 30.03.2004, 1 AZR 85/03) im Hinblick auf den Mindestlohn Folgendes gelten:

Bei der Anrechenbarkeit von Leistungen auf tariflich begründete Mindestlohnansprüche kommt es darauf an, ob die anrechenbaren Vergütungsbestandteile funktional gleichwertig mit dem Zweck des Mindestlohns sind. Nach den o. a. Grundsätzen dieser Rechtsprechung sind z. B. tarifliche Einmalzahlungen anrechenbar. Daher könnten ein 13. Gehalt, Provisionen wie auch der Stück- bzw. Akkordlohn auf den Mindestlohn angerechnet werden. 4. Anrechenbarkeit von Vergütungsbestandteilen nach MiLoG Nach der klaren Formulierung des Gesetzes muss möglicherweise davon ausgegangen werden, dass die EuGH-Entscheidung trotz befürwortender Äußerung der Bundesregierung im Gesetzgebungsverfahren nicht auf den Mindestlohn übertragbar ist. Daher bleiben zeitlohnunabhängige Vergütungsbestandteile unberücksichtigt. Im MiLoG wird eine Vergütung von 8,50 pro Zeitstunde geregelt. Dies spricht dafür, dass nur derartige Zahlungen von diesem Gesetz umfasst werden. Demgemäß dürften danach Leistungen, welche nicht für eine bestimmte Zeitstunde und somit für andere Bezugszeiträume geleistet werden, keine Berücksichtigung finden (vgl. z. B. Zulagen, Provisionen, Leistungslöhne etc.). Nach der Formulierung des Gesetzgebers soll insbesondere dann keine Anrechnung erfolgen, wenn der Arbeitnehmer auf Verlangen des Arbeitgebers ein Mehr an Arbeit oder Arbeitsstunden unter besonderen Bedingungen leistet (wie z.b. Überstundenzuschläge, Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtzuschläge, Gefahrenzulage, Akkordprämien, Schmutzzulagen, Schichtzuschläge). Im Übrigen sind nur solche Zahlungen Mindestlohnwirksam und damit anrechenbar, wenn sie tatsächlich und unwiderruflich zum Fälligkeitszeitpunkt ausbezahlt worden sind. Deshalb ist bei der Frage der Anrechenbarkeit von Vergütungsbestandteilen jeweils im konkreten Fall zu entscheiden, welcher Zweck mit der Leistung verfolgt wird. Soll mit einem Vergütungsbestandteil allein die Arbeitsleistung im engeren Sinne (Leistungsvergütung) ausgeglichen werden, ist er auf den Mindestlohn anrechenbar. In vielen Einzelfällen ist eine rechtssichere Bewertung allerdings so lange kaum möglich, bis die Rechtsprechung für Klärung sorgt. Auch Klagen von einzelnen Arbeitnehmern sind noch nach Jahren möglich, da das Mindestlohngesetz sogar vertragliche Ausschlussfristen bezogen auf den Mindestlohn einschränkt. Aus diesem Grunde sollten Unternehmen die Vergütungen, gerade im Niedriglohnbereich, so gestalten, dass die Vergütung im Kern aus einer Fixvergütung für die Leistungserbringung besteht. Sofern noch Nebenvergütungen für die Arbeitsleistung erbracht werden, empfiehlt sich eine Zweckbestimmung, um die Anrechenbarkeit herzustellen. Bestehende Arbeitsverträge und Betriebsvereinbarungen müssen hierauf genau geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. 2

3 II. Anrechenbarkeit von Lohnbestandteilen auf den Mindestlohn Eine Anrechenbarkeit von zusätzlichen Lohnbestandteilen wie Zulagen etc. ist nur dann möglich, wenn eine funktionale Gleichwertigkeit besteht. Nur wenn mit einem Vergütungsbestandteil auch die Arbeitsleistung vergütet wird, ein bestimmter Fälligkeitszeitpunkt vereinbart ist bzw. bestimmbar ist, der Vergütungsbestandteil auch tatsächlich ausgezahlt wird, besteht eine Anrechnungsmöglichkeit. 1. Voraussichtliche anrechenbare Vergütungsbestandteile: a. Die 2-%-Pauschalsteuer bei Minijobbern kann angerechnet werden, wenn eine dementsprechende Übernahme schriftlich im Arbeitsvertrag vereinbart ist. b. Ein 13. Gehalt ist anrechenbar, wenn es tatsächlich ausgezahlt wird. Es müsste hier überprüft werden, ob nicht eine ratierliche Zahlung vorgesehen werden kann, weil oftmals die Zahlung eines 13. Gehaltes von bestimmten Bedingungen abhängig gemacht wird, für diesen Fall ist keine Anrechnung möglich. c. Arbeitszeitkonto Hier ist problematisch, dass in einzelnen Monaten mehr Zeitstunden geleistet werden mit der Folge, dass der Lohn pro Zeitstunde sinkt. Arbeitszeit, die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgeht, kann auf ein schriftlich vereinbartes und auf Basis einer Betriebsvereinbarung oder eines TV eingerichtetes Arbeitszeitkonto gutgeschrieben werden. Voraussetzungen (vgl. 2 Abs. 2 MiLoG): - über die vertraglich hinausgehende vereinbarte Arbeitszeit wird auf ein schriftliches Arbeitszeitkonto angesammelt; - die Arbeitsstunden dürfen nicht mehr als maximal 50 % der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit betragen; - das Arbeitszeitkonto wird innerhalb von zwölf Monaten nach monatlicher Erfassung ausgeglichen; - die auf dem Arbeitszeitkonto angesammelten Arbeitsstunden sind spätestens innerhalb von 12 Kalendermonaten nach ihrer monatlichen Erfassung durch Auszahlung oder Freizeitgewährung auszugleichen; Demgemäß gilt 2 Abs. 2 Satz 1 MiLoG dann nicht, wenn unabhängig von den auf dem Arbeitszeitkonto angesammelten Stunden der Mindestlohn ohnehin garantiert wird; in diesen Fällen kann die bisherige Regelung beibehalten werden.

4 d. Entgeltumwandlung Die Entgeltumwandlung ist eine spezifische, staatlich geförderte Form der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland. Jeder Arbeitnehmer hat gemäß 1a BetrAVG einen Rechtsanspruch gegen seinen Arbeitgeber, einen Teil seines vereinbarten Arbeitsentgelts für die betriebliche Altersvorsorge zu verwenden. Gefördert wird diese Form der betrieblichen Altersversorgung, indem auf den umgewandelten Anteil des Entgelts keine Einkommenssteuer (gemäß 3 Ziff. 63 EStG) und keine Sozialabgaben (gemäß 1 Abs. 1 Ziff. 4 + 9 SvEV) erhoben werden. Im Gegenzug ist die spätere Rentenzahlung einkommensteuerpflichtig und unterliegt grundsätzlich zudem Beiträgen zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Entgeltumwandlung ist verfassungsgemäß, insbesondere mit Art. 12 GG vereinbar. Gemäß 1a BetrAVG kann ein Arbeitnehmer verlangen, dass von künftigen Entgeltansprüchen maximal 4 % der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung durch Entgeltumwandlung für seine betriebliche Altersvorsorge verwendet werden. Nach dem Willen des Gesetzgebers in der Gesetzesbegründung ist Entgeltumwandlung nach dem Betriebsrentengesetz nach wie vor möglich und daher anrechenbar. 2. Voraussichtlich nicht anrechenbare Vergütungsbestandteile (alphabetische Reihenfolge) a. Akkordprämie (andere Zweckbestimmung, nicht anrechenbar) b. Aufwendungsersatz (anderer Zweck, dann nicht anrechenbar, wenn die Aufwendungen tatsächlich dienstlich veranlasst worden sind. Nur wenn kein Anspruch auf Aufwendungsersatz besteht, ist eine Anrechnung möglich.) c. Erschwerniszulage (qualitative Mehrarbeit), nicht anrechenbar; d. Gefahrenzulage (qualitative Mehrarbeit), nicht anrechenbar; e. Nachtzuschlag (qualitative Mehrarbeit) und weil gemäß 6 Abs. 5 ArbZG Anspruch auf Zahlung von Nachtzuschlägen ohnehin besteht; f. Schichtzulage (qualitative Mehrarbeit), nicht anrechenbar; g. Schmutzzulage (qualitative Mehrarbeit), nicht anrechenbar; h. Überstundenzuschlag (quantitative Mehrarbeit), nicht anrechenbar; i. zusätzliches Urlaubsgeld (anderer Zweck), daher nicht anrechenbar, im Übrigen oftmals auch im Tarifvertrag oder Gesetz vorgesehen; j. Trinkgelder (qualitative Mehrarbeit), nicht anrechenbar; k. Vermögenswirksame Leistungen, nicht anrechenbar;

5 l. anderer Zweck als Leistungsentlohnung, nicht anrechenbar; m. Zahlung unter Vorbehalt jedenfalls nicht anrechenbar, da die Leistungen tatsächlich nicht erbracht wurden und noch keine endgültige Erfüllungswirkung eingetreten ist; n. Weihnachtsgeld (anderer Zweck), grundsätzlich nicht anrechenbar, unter Umständen aber dann, wenn Arbeitnehmer ratierliche Zahlung erhält und eine tatsächliche Zahlung erfolgt ist; o. Zuschläge Sonn- und Feiertage (qualitative Mehrarbeit), nicht anrechenbar. III. Sonderfall: Minijobber / Aufzeichnungspflicht Beispiel: Der Minijobber arbeitet bislang für einen Stundenlohn von 5,00. Bisher hat er immer 60 Stunden im Monat gearbeitet und deshalb 300,00 verdient. Durch den Mindestlohn steigt sein Verdienst nun bei gleichbleibender Arbeitszeit auf 8,50 x 60 gleich 510,00 im Monat. Hier muss in Zukunft auf die strenge Einhaltung der Stundenobergrenze von 450,00 : 8,50 = rd. 52 Std./Monat oder 52,94 : 4,33 = rd. 12 Std./Woche geachtet werden, um den Minijobberstatus nicht zu gefährden. Ferner besteht ab Januar 2015 die Verpflichtung, für den Minijobber eine stundengenaue Arbeitszeitdokumentation nachzuweisen! RA Volker Mecking Verbandsjustitiar Januar 2015