Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Ähnliche Dokumente
Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Der ESF in Brandenburg

ESF - Förderperiode Landesprogramm Neue Arbeit. Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Informationen zum ESF

Der ESF in Brandenburg

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Europäischer Sozialfonds

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Programmentwurf Europäischer Sozialfonds der Förderperiode 2014 bis Jahresveranstaltung, 26. September 2013

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Europäischer Sozialfonds Fondo Sociale Europeo Nals, 21. April 2016 Nalles, 21. April 2016

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

EU-Förderung in Niedersachsen

Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm November Angelika Scherfig. Leiterin ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Auswahlkriterien. zur Umsetzung von Projekten im Rahmen des Operationellen Programms für den Einsatz des

EU-Regionalpolitik

ESF und JSA am Beispiel des operationellen Programms in Thüringen

Auswahlkriterien. zur Umsetzung von Vorhaben im Rahmen des Operationellen Programms für den Einsatz des

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Strategie Europa Auswirkungen auf die Zukunft der Kohäsionspolitik am Beispiel des Europäischen Sozialfonds in Rheinland-Pfalz

Fördermittelsalon für Unternehmen

Kohäsionspolitik der EU

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Das ESF-Programm für NRW

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Andreas Bartels, Referent für Europa

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

EU Kohäsionspolitik

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Förderziele, Maßnahmen und Zielgruppen des ESF in Baden-Württemberg 2014 bis

Europäische Kohäsionspolitik

Sehr geehrter Herr Minister und Staatssekretäre,

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Europäischer Sozialfonds im Landkreis Heidenheim. ESF-Arbeitsmarktstrategie im Landkreis Heidenheim. für das Förderjahr 2017

Berlin 2020 Strategischer Rahmen für EFRE und ESF 2014 bis 2020 in Berlin

ESF-OP / BAP

Europäischen Sozialfonds (ESF) Förderperiode 2014 bis 2020

Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Kurzinformation zur Strategie des Europäischen Sozialfond im Land Bremen

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

ESF Förderperiode

ESF und EFRE. Bernhard Rapkay MdEP Stellv. Vorsitzender der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament

Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Mit europäischer Unterstützung den sozial-ökologischen Wandel in Rheinland-Pfalz gestalten!

Die Europa 2020-Strategie und die Europäischen Strukturfonds - Der ESF in der Sozialwirtschaft - Andreas Bartels, Referent für Europa

Fachforum Europa Europe Do It Yourself! in Berlin. Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa

1. Gegenstandsbereich der Evaluationen Evaluationsrahmen Geplante Evaluationen... 12

ESF Europäischer Sozialfonds

Zukunft des Europäischen Sozialfonds Indikatorik und Evaluationsanforderungen

Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für ESF-geförderte arbeitsmarktpolitische

Die künftige Umsetzung des ESF im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) ESF Auftaktveranstaltungen

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

1. Nachhaltige Entwicklung Umwelt- und Ressourcenschutz

Die EFRE-Förderung ab 2014

Beschäftigung und Kohäsion Operationelles Programm des Landes Berlin für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

Bürgerinfo zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hessen

Neuordnung der europäischen Regionalförderung

Der ESF im Landkreis Sigmaringen Förderperiode Arbeitsmarktstrategie im Landkreis Sigmaringen Förderjahr 2018

EU-Strukturpolitik

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Transkript:

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Informationsveranstaltungen 2014 Kaiserslautern - Koblenz

Programmatische Rahmenbedingungen: Europa 2020 Integratives Wachstum Wachstumsstrategie mit 3 Prioritäten Nachhaltiges Wachstum 5 Kernziele davon unmittelbar 3 ESF-relevant: Intelligentes Wachstum Beschäftigungsziel: Beschäftigungsquote mind. 75% Integrationsziel: Armut um 25 % senken Bildungsziel: Schulabbrecher-Quote < 10 % Hochschulabschluss mind. 40 % Thematisches Ziel 8 (Prioritätsachse A) Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte Thematisches Ziel 9 (Prioritätsachse B) Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung Thematisches Ziel 10 (Prioritätsachse C) Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen Querschnittsziele: Gleichstellung von Männern und Frauen Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung Nachhaltige Entwicklung

ESF-Verordnung Kohärenz und thematische Konzentration (Artikel 4) Artikel 4 Kohärenz und thematische Konzentration (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Strategie und die Maßnahmen, die in den operationellen Programmen beschrieben werden, kohärent damit sind und die Probleme aufgreifen, die in ihren nationalen Reformprogrammen sowie gegebenenfalls in ihren anderen nationalen Strategien gegen Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung und auch den einschlägigen Empfehlungen des Rates gemäß Artikel 148 Absatz 4 AEUV aufgezeigt werden, um so zur Erreichung der Kernziele der Strategie Europa 2020 in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und Armutsbekämpfung beizutragen. (2) Mindestens 20 % der insgesamt in jedem Mitgliedstaat zur Verfügung stehenden ESF-Mittel werden für das thematische Ziel "Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung der Armut und jeglicher Diskriminierung. (3) Thematisch konzentrieren die Mitgliedstaaten In stärker entwickelten Regionen mindestens 80 % der jedem operationellen Programm zugewiesenen ESF-Mittel auf bis zu fünf der Investitionsprioritäten.

Herleitung der rheinland-pfälzischen ESF-Strategie 1. Ermittlung der Bedarfe Soziökonomische Analyse und SWOT- Analyse 2. Prüfung der Kohärenz und Konsistenz 1. Mit der nationalen Strategie Nationales Reformprogramm 2. Mit der Landesstrategie u.a. Koalitionsvertrag 3. Mit der ESF-Umsetzung auf Bundesebene Kohärenzabstimmungen 3. Festlegung von Investitionsprioritäten 4. Ableitung Spezifischer Ziele 5. Auswahl bzw. Entwicklung geeigneter Indikatoren 6. Quantifizierung von Output- und Ergebniszielen

Indikatorenentwicklung ESF-VO ist maßgeblich bei Indikatorendefinition ( Common Indicators ) In Ausnahmefällen Entwicklung eigener programmspezifischer Indikatoren Output- und Ergebnisindikatoren müssen logisch aufeinander bezogen sein und nachvollziehbar hergeleitet sein Indikatoren müssen quantifiziert werden (Zielerreichung) Indikatoren sind Grundlage der Leistungsüberprüfung Grundregel: möglichst wenige Indikatoren definieren

Allgemeine ESI-Verordnung Leistungsrahmen/Leistungsüberprüfung Artikel 22 Anwendung des Leistungsrahmens (1) Die leistungsgebundene Reserve macht zwischen 5 und 7 % der jeder Priorität innerhalb eines Programms zugewiesenen Mittel aus, mit Ausnahme der Prioritäten für technische Hilfe und der Programme für Finanzinstrumente gemäß Artikel 39. Der Gesamtumfang der zugewiesenen Leistungsreserve beläuft sich auf 6 % pro ESI-Fonds und Regionenkategorie. ( ) (2) Auf Grundlage der Leistungsüberprüfung nimmt die Kommission innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt der jeweiligen jährlichen Durchführungsberichte im Jahr 2019 im Wege von Durchführungsrechtsakten einen Beschluss an, um für jeden ESI-Fonds und Mitgliedstaat diejenigen Programme und Prioritäten zu bestimmen, bei denen die Etappenziele erreicht wurden, ( ) (3) Die leistungsbezogene Reserve wird nur Programmen und Prioritäten zugewiesen, bei denen die Etappenziele erreicht wurden. ( )

Allgemeine ESI-Verordnung Leistungsrahmen/Leistungsüberprüfung Artikel 21 (Leistungsüberprüfung) Artikel 6 Etappenziele (1) In Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten überprüft die Kommission 2019 in jedem Mitgliedstaat die Leistung der Programme in Bezug auf den Leistungsrahmen aus den jeweiligen Programmen. (2) Bei der Leistungsüberprüfung wird auf Grundlage der Informationen und Bewertungen aus dem im Jahr 2019 eingereichten Fortschrittsbericht das Erreichen der Etappenziele der Programme auf Ebene der Prioritäten untersucht. (2) Die Etappenziele oder Ziele einer Priorität gelten als erreicht, wenn alle im zugehörigen Leistungsrahmen enthaltenen Indikatoren bis Ende 2018 mindestens 85 % des Etappenzielwerts oder bis Ende 2023 mindestens 85 % des Zielwerts erreicht haben.

ESF-Budget 2014-2020 (in Mio. Euro) Gesamt: 109,06 Mio.

ESF-Budget 2014-2020 nach Investitionsprioritäten (ohne Technische Hilfe) (in Mio. Euro)

Prioritätsachse A Investitionspriorität Spezifisches Ziel Förderansätze (Beispiele) a v) Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel Stärkung von KMU zur Bewältigung des demografischen Wandels Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zukunftsfähige Arbeit (MSAGD) Koordinierungsstelle und flankierende Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit Familie und Beruf (MIFKJF) Beratungsstellen Familie und Beruf (MIFKJF)

Prioritätsachse B Investitionspriorität Spezifisches Ziel Förderansätze (Beispiele) b i) Aktive Inklusion ( ) und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit von am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Personengruppen Perspektiven eröffnen (MSAGD) Vorbereitung auf die Altenpflegehilfeprüfung (MSAGD)

Prioritätsachse C Investitionspriorität Spezifisches Ziel Förderansätze (Beispiele) Verbesserung der Berufswahlkompetenz Vertiefte Berufsorientierung (MSAGD) c i) Verringerung und Verhütung des vorzeitigen Schulabbruchs Erhöhung der Ausbildungsreife u. Ausbildungsfähigkeit arbeitsloser junger Menschen Fit für den Job (MSAGD) Jugend mit Zukunft (MSAGD)

Prioritätsachse C Investitionspriorität Spezifisches Ziel Förderansätze (Beispiele) Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung (MSAGD) c iii) Förderung des gleichen Zugangs zum lebenslangen Lernen Erhöhung der Qualifikation der Arbeitskräfte Maßnahmen zur Vermeidung des Abbruchs von betrieblichen Ausbildungsverhältnissen (MSAGD) Maßnahmen zur Reduzierung des Analphabetismus (MBWWK) Maßnahmen zur Förderung der Sprachkompetenz von Asylbegehrenden und vergleichbaren Zielgruppen (MIFKJF)

Prioritätsachse C Investitionspriorität Spezifisches Ziel Förderansätze (Beispiele) c iv) Verbesserung der Arbeitsmarktrelevanz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung Entwicklung und Einführung innovativer Ansätze in der allgemeinen und beruflichen Bildung Ada-Lovelace-Mentorinnen- Netzwerk (MIFKJF / MBWWK) Mathematik in den MINT- Fächern (MBWWK)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!