Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. "Fachangestellte/r für Bürokommunikation"

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r. vom. 10. Mai 2016 bis 13. Mai 2016

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r. am 20. November 2017

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Wirtschafts- und Sozialkunde

Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern

Zwischenprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013

Die Gesetzesinitiative

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I Sommersemester 2016

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Wirtschafts- und Sozialkunde

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. "Fachangestellte/r für Bürokommunikation"

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Fall: Die Qual der Wahl

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Verwaltungsfachangestellten am

Wirtschafts- und Sozialkunde

Übungsklausur für das Fach Staatsrecht 1. Angestelltenprüfung (Verfasser: Willi Heidemann)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Gesetzgebungsverfahren II

Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Lösungshinweise Fall 8 (BVerfGE 112, 118 nachgebildet)

Abschlussprüfung. Sommer 2014

Abschlussprüfung 2015

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Wer ist für die Gesetzgebung zuständig?

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Kommentartext Bundestag im politischen System

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 23. November 2016

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Fall 5 Lösungsskizze

Wirtschafts- und Sozialkunde

Übersicht zum Schadensersatz

Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Du hast die Wahl! Die Wahlgrundsätze kennenlernen

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286.

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in

Information für die Betriebsräte

Lerne in Webinaren. Mach die Pr fung einfacher! mit Lernvideos. wann du willst. wo du willst. so oft du willst.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Verwaltungsfachangestellten am

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Lösungsvorschlag Fortbildungsprüfung. Verwaltungsfachwirt/in November 2017

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

ÖR Webinar Rechte und Pflichten der Bundestagsabgeordneten

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r. am 20. November 2017

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle:

V. Funktionen des Staates. 1. Gesetzgebung. a. Kompetenzverteilung

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Wirtschafts- und Sozialkunde

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

Transkript:

Landesdirektion Sachsen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r vom 9. Mai 2017 bis 12. Mai 2017 1. Prüfungsaufgabe: Wirtschafts- und Sozialkunde Arbeitszeit: 90 Minuten Die Prüfungsaufgabe setzt sich aus den Teilen Staatsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaft mit folgender Punkteverteilung zusammen: Staatsrecht Bürgerliches Recht Wirtschaft Stil, Aufbau, Argumentation 36 Punkte 34 Punkte 25 Punkte 5 Punkte Hinweise: Es gilt die Hilfsmittelbestimmung für die Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r vom 25. August 2010! Bitte geben Sie zu Beginn Ihrer Ausführungen den Bearbeitungsstand Ihrer VSV an! Beantworten Sie die Fragen und begründen Sie Ihre Antworten mit den einschlägigen Rechtsvorschriften! Diese Aufgabe besteht einschließlich Deckblatt aus drei Seiten!

I. Staatsrecht 36 Punkte Der politische Newcomer Benjamin Müller ist Mitglied der Partei Sicherheit und Wohlstand in Deutschland (SWD) und möchte bei der Bundestagswahl im September 2017 erstmals in den Bundestag einziehen. Sein wichtigstes Projekt soll dabei die deutliche Ausweitung der Befugnisse des Bundeskriminalamtes zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus sein. Nach derzeitigen Umfragen wird die SWD als große Oppositionspartei in den Deutschen Bundestag einziehen und Fraktionsstatus erreichen. Benjamin Müller stellen sich nunmehr einige Fragen zur Umsetzung. Er bittet Sie, als rechtskundigen Bekannten, um Hilfe und Erläuterung. 1. Nennen und erläutern Sie kurz die Wahlgrundsätze zum Deutschen Bundestag! 2. Erläutern Sie das Gesetzgebungsverfahren konkret für das wichtigste Projekt von Benjamin Müller, der Ausweitung der Befugnisse des Bundeskriminalamtes zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus! 3. Benjamin Müller ist sich bewusst, dass die SWD eine umstrittene Auffassung zum Besitz privater Schusswaffen hat. Er selbst lehnt den privaten Waffenbesitz ab. In der Partei musste er ein Papier unterzeichnen, dass er für die Lockerung des Waffenrechtes stimmt, ansonsten müsse er sein Mandat niederlegen. Begründen Sie, ob er dazu gezwungen werden kann! 4. Nennen Sie, - auf wie viele Jahre der Bundestag im Regelfall gewählt wird und - die Bezeichnung für das jeweilige Zeitfenster der Arbeitsphase. II. Bürgerliches Recht 34 Punkte Für den nun anstehenden Bundestagswahlkampf hat Benjamin Müller bei der Schneller- Druck-AG 15.000 Flugblätter für 1.000 EUR mit der Vorstellung seiner Person, seinen Forderungen und vielen Bildern anfertigen lassen und konkret für den 1. September 2017 bestellt. Dies wurde bestätigt. Ein späterer Termin ist nicht sinnvoll, da diese Flugblätter für eine große Wahlkampfveranstaltung am 4. September benötigt werden. Da Benjamin Müller bis zum 3. September 2017 nichts von der Schneller-Druck-AG gehört hat, gibt er den Auftrag kurzfristig an die Paschulke-Druckerei in seiner Straße. Hier muss er jedoch 2.500 EUR bezahlen. Außer sich vor Wut stellt er die Differenz von 1.500 EUR der Schneller-Druck-AG in Rechnung. Am 7. September 2017 erhält er ein Schreiben der Schneller-Druck-AG mit dem Hinweis, dass man bedauerlicherweise das Datum 01.09.2017 übersehen hätte und sich dennoch auf weitere Aufträge freuen würde. 1. Prüfen Sie, ob Benjamin Müller einen Anspruch auf Erstattung der Differenz in Höhe von 1.500 EUR gegenüber der Schneller-Druck-AG hat! 2. Bestimmen Sie die Höhe des Schadenersatzes für Benjamin Müller und benennen Sie die gesetzliche Grundlage!

III. Wirtschaft 25 Punkte Ein weiteres Themenfeld von Benjamin Müller als künftiger Bundestagsabgeordneter soll die Wirtschaftspolitik sein. Dazu möchte er sich gerne mit Ihnen austauschen. 1. Stellen Sie den Konjunkturzyklus grafisch dar! Benennen Sie die Konjunkturphasen! 2. Beschreiben Sie für die Konjunkturphasen mit Hilfe einer Tabelle kurz die Veränderung folgender Indikatoren: Bruttoinlandsprodukt, Kapazitätsauslastung, Beschäftigung und Kaufkraft! 3. Nennen Sie die Ziele des magischen Vierecks der Wirtschaftspolitik und zwei weitere aktuelle Ergänzungen! Aufbau, Gliederung, Stil 5 Punkte

Lösungsvorschlag zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r vom 9. Mai 2017 bis 12. Mai 2017 1. Prüfungsaufgabe: Wirtschafts- und Sozialkunde Die nachfolgenden unverbindlichen Hinweise zur Lösung behandeln die nach Auffassung des Erstellers maßgeblichen Probleme der Aufgabe. Sie stellen keine Musterlösung dar und schließen andere vertretbare, folgerichtig begründete Ansichten selbstverständlich nicht aus. Der Inhalt und der Umfang der Lösungshinweise, die Ausführlichkeit und die Detailgenauigkeit der Darlegungen enthalten insbesondere keinen vom Prüfungsausschuss vorgegebenen Maßstab für die Leistungsanforderung und bewertung.

Lösungsvorschlag I. Staatsrecht 36 Punkte 1. Nennen und erläutern Sie kurz die Wahlgrundsätze zum Deutschen Bundestag! Artikel 38 Abs. 1 Satz 1 GG allgemein jeder Deutsche, der die Voraussetzungen erfüllt, darf wählen unmittelbar die abgegebene Stimme zählt direkt für den Abgeordneten/die Partei frei - ob und wen man wählt ist unabhängig von Zwang und Druck gleich jeder Wähler hat die gleiche Stimmenanzahl und jede Stimme zählt gleich geheim niemand kann nachprüfen, wofür sich der Wähler entschieden hat 2. Erläutern Sie das Gesetzgebungsverfahren konkret für das wichtigste Projekt von Benjamin Müller, der Ausweitung der Befugnisse des Bundeskriminalamtes zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus! Gesetzgebungskompetenz = Zuständigkeit für Erlass dieses Gesetzes grundsätzlich besitzen die Länder die Gesetzgebungskompetenz, soweit GG nichts anderes bestimmt, Art. 30 i. V. m. Art. 70 GG Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus unterliegt der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes, Art. 71 i. V. m. Art. 73 Abs. 1 Nr. 9a GG Gesetzgebungsinitiative, Art 76 Abs. 1 GG = Einbringung in den Bundestag aus der Mitte des Bundestages SWD als Fraktion (mind. 5 % der Abgeordneten) kann den Gesetzesvorschlag einbringen Verlauf Beschluss mit Mehrheit der Stimmen, Art. 77 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Art. 42 Abs. 1 Satz 1 GG Mehrheit der abgegebenen Stimmen, einfache Mehrheit Weiterleitung durch Bundestagspräsidenten an den Bundesrat, Art. 77 Abs. 1 Satz 2 GG vorliegend handelt es sich um ein Zustimmungsgesetz, Art. 73 Abs. 2 GG Gesetz kommt zustande, wenn der Bundesrat zustimmt, Art. 78 Variante 1 GG Bundesrat fasst mit der Mehrheit seiner Stimmen Beschluss über die Zustimmung, Art. 77 Abs. 2a i. V. m. Art. 52 Abs. 3 Satz 1 GG möglicherweise kurze Ausführungen zum Vermittlungsausschuss (Art. 77 (2) GG), wenn Zustimmung nicht erfolgt Gegenzeichnung des Gesetzes durch den Bundeskanzler, Art. 82 i. V. m. Art. 58 Satz 1 GG Ausfertigung durch den Bundespräsidenten, Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG Verkündung im Bundesgesetzblatt, Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG

3. Benjamin Müller ist sich bewusst, dass die SWD eine umstrittene Auffassung zum Besitz privater Schusswaffen hat. Er selbst lehnt den privaten Waffenbesitz ab. In der Partei musste er ein Papier unterzeichnen, dass er für die Lockerung des Waffenrechtes stimmt, ansonsten müsse er sein Mandat niederlegen. Begründen Sie, ob er dazu gezwungen werden kann! Bundestagsabgeordnete als Vertreter des ganzen Volkes sind nur ihrem Gewissen verpflichtet und nicht gebunden an Aufträge und Weisungen, Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG Grundsatz des freien Mandats abgegebene Verpflichtung von Müller ist nichtig, da seine Stellung als Abgeordneter erheblich betroffen ist; muss sich weder an die Unterzeichnung halten noch sein Mandat niederlegen (Fraktionszwang ist verboten; Fraktionsdisziplin erlaubt) 4. Art. 39 (1) S1 GG wird der Bundestag alle vier Jahre gewählt. Das jeweilige Zeitfenster heißt Legislaturperiode. II. Bürgerliches Recht 34 Punkte 1. Prüfen Sie, ob Benjamin Müller einen Anspruch auf Erstattung der Differenz in Höhe von 1.500 EUR gegenüber der Schneller-Druck-AG hat! Kann Benjamin Müller von der Schneller-Druck-AG Schadenersatz für die Druckkosten verlangen, weil die Druckerei zu spät lieferte? Benjamin Müller könnte Schadenersatz wegen Pflichtverletzung der Schneller-Druck-AG aufgrund 280 Abs. 1, Abs. 3 und 281 BGB verlangen. 280 Abs. 1 Satz 1 BGB Schuldverhältnis? in Form des Werkvertrags nach 311 i. V. m. 631 BGB, da die Herstellung der Flugblätter (Werk) geschuldet wird; Vertrag liegt vor, 145 ff BGB Pflichtverletzung? Fertigstellung der Flugblätter bis zum vereinbarten Datum als Pflicht der Schneller-Druck-AG, 631 BGB Leistungsverzögerung Schaden? Benjamin Müller musste einen teureren Anbieter wählen; Schaden in Höhe von 1.500 EUR Kausalität? da zu spät geliefert, musste ein neuer Auftrag ausgelöst werden 280 Abs. 1 Satz 2 BGB Vertreten müssen? Fahrlässigkeit der Schneller-Druck-AG ist gegeben, 276 Abs. 1 und 2 BGB 280 Abs. 3 i. V. m. 281 Abs. 1 BGB Schadenersatz statt der Leistung, da die fällige Leistung ( 271 BGB) nicht erbracht wurde Fristsetzung entbehrlich, da besondere Umstände vorliegen; Flugblätter wurden für die große Wahlveranstaltung am 4. September benötigt Benjamin Müller hat Anspruch auf Schadenersatz statt Leistung gegenüber der Schneller- Druck-AG 2. Wie hoch wäre der Schadenersatz für Benjamin Müller? Benennen Sie die gesetzliche Grundlage! Schadenersatzhöhe: 1.500 EUR 249 Abs. 1 BGB

III. Wirtschaft 25 Punkte 1. Stellen Sie den Konjunkturzyklus grafisch dar! Benennen Sie die Konjunkturphasen! BIP I II III IV I Aufschwung (Expansion) II Hochkonjunktur (Boom) III Abschwung (Rezession) IV Tiefstand (Depression) 2. Beschreiben Sie für die Konjunkturphasen kurz die Veränderung folgender Indikatoren: Bruttoinlandsprodukt, Kapazitätsauslastung, Beschäftigung und Kaufkraft! Bruttoinlandsprodukt Aufschwung Hochstand Abschwung Tiefstand steigend auf hohem Niveau sinkend auf niedrigem Niveau stagnierend steigend sehr hoch (volle sinkend auf geringem Auslastung) Niveau sinkend sehr niedrig (Massenarbeitslosigkeit) Kapazitätsauslastung Beschäftigung steigend auf hohem Niveau (Vollbeschäftigung) Kaufkraft steigend sehr hoch sinkend sehr niedrig Zeit 3. Nennen Sie die Ziele des magischen Vierecks der Wirtschaftspolitik und zwei weitere aktuelle Ergänzungen! magisches Viereck : außenwirtschaftliches Gleichgewicht, stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, Stabilität des Preisniveaus, hohes Beschäftigungsniveau mögliche aktuelle Ergänzungen: gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung, Erhaltung der Umwelt, hohes Bildungsniveau Aufbau, Gliederung, Stil 5 Punkte