Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Ähnliche Dokumente
Musterlösungen (ohne Gewähr)

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte)

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Technische Mechanik III

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 23 % der Gesamtpunkte)

21. Februar Korrektur

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 3

Fachhochschule Hannover

beschleunigt. Danach behält er die erreichte Geschwindigkeit konstant bei.

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Musterlösungen (ohne Gewähr)

MN Ein dünnwandiges Kreisrohr ( t d) steht unter einem Innendruck p

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Klausur Technische Mechanik C

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

a) Stellen Sie den Drallsatz für die Wirbelstrombremse auf. b) Bestimmen Sie ω(t) für den Fall, dass ω(t = 0)=ω 0 ist.

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunktzahl)

K l a u s u r G k P h 11

Matr.-Nummer Fachrichtung

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Strömungslehre

1. Aufgabe (ca. 26 % der Gesamtpunktzahl)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Klausur Technische Mechanik C

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen

Klausur Technische Mechanik C

Aufgabe 1 (14 Punkte)

28. August Korrektur

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind.

SUM /30 /25 /25 /30 /110

3. Systeme von starren Körpern

Dynamik. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 9. März Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

(sin φ +tan αcos φ) (4)

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Lösungen zu Übungsblatt 3

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

2. Exzentrischer Stoß

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Mechanik III

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

4.9 Der starre Körper

Theoretische Physik: Mechanik

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 1.12.

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Lösungen zu Übungsblatt 3

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Prüfungsklausur - Lösung

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

2. Allgemeine ebene Bewegung

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Klausur Maschinendynamik I

Klausur Technische Mechanik

Experimentalphysik 1

Theoretische Physik: Mechanik

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab.

Transkript:

Seite 1/14 Frae 1 ( Punkte) Der skizzierte Mechanismus besteht aus drei Stäben, die über Drehelenke miteinander verbunden sind. Der Stab 1 wird mit der konstanten Winkeleschwindikeit ω 1 anetrieben. 3 3 C a) Zeichnen Sie den Momentalpol Q des Stabes in die Skizze ein! b) Ermitteln Sie das Übersetzunsverhältnis i = ω 1 /ω 3 in der skizzierten Stellun! 1 A Geeben: l, ω 1. i = ω 1 ω 3 = Q v 3 3 3 C v 1 A i = ω 1 ω 3 = v 1 l 6l v 3 = 3 v 1 v 3 = 3 ω 3l ω 4l = 9 4 =, 5 3.8.9

Seite /14 Frae ( Punkte) Eine Kuel wird unter dem Winkel α mit der Anfanseschwindikeit v vom Boden über eine Mauer (Höhe h) eschossen. a) Geben Sie den Winkel α an, bei dem die Wurfbahn der Kuel erade in der Höhe h eine waaerechte Tanente aufweist! b) Welche Wurfweite w wird erreicht? v w h Geeben: h, v,. α = w = a) ż = v sin α t = t = v sin α z = h = v t sin α t h = v sin α h α = arcsin v b) w = v t cos α w = v sin α 3.8.9

Seite 3/14 Frae 3 ( Punkte) Eine Punktmasse besitzt bei x = die Geschwindikeit v. Sie wird für x emäß a(x) = kx mit k > abebremst. a) Geben Sie die Geschwindikeit v(x) an! b) Wie roß muss k = k ewählt werden, damit die Masse bei x = l zur Ruhe kommt? Geeben: l, v, k, a(x) = kx. vx ()= k* = xv a) a(x) = kx v(x) = a(x)dx + v = v kx oder a = dv dt = dv dx dx dt = dv v adx = vdv dx v(x) = v kx b) v(x = l) = k = ( v ) l x a( x)d x = 1 [ v (x) v] 1 kx = 1 [ v (x) v ] oder anschaulich über Ersatzsystem (Kinetik): x v reibunsfrei Feder entspannt bei x =. Impulssatz mẍ = cx ẍ = a(x) = cx m = kx mit k = c m Eneriesatz: 1 mv = 1 cl k = c m = v l 3.8.9

Seite 4/14 Frae 4 ( 4 Punkte) Zwei miteinander verbundene Zylinder (Radien R und r, esamtes Massenträheitsmoment J (A) ) sind in A reibunsfrei drehbar elaert. Auf ihnen können zwei Seile abrollen, an denen jeweils ein Turner hänt. In der statischen Gleichewichtslae beween sich beide Turner nicht. Der linke Turner (Masse m) klettert nun mit konstanter Absoluteschwindikeit v 1 an dem Seil hoch, der rechte Turner (Masse M) hält sich an seinem Seil fest. a) Wie roß ist der Drall L (A) der beiden Turner und des Zylinders bezülich des Punktes A in Abhänikeit der einezeichneten Geschwindikeiten v 1 bzw. v der Turner? b) Welchen Wert nimmt der Gesamtdrall L (A) es c) Mit welcher Absoluteschwindikeit v bewet sich der zweite Turner nach oben? Geeben: r, R = r, m, M = m, J (A), v 1,. an? A R v 1 m M r v L (A) Turner links (v 1) = L (A) Turner rechts (v ) = L (A) Zylinder (v ) = L (A) es = v = a) L (A) Turner links (v 1) = mrv 1 = mrv 1, L (A) Turner rechts (v ) = Mrv = mrv, b) L (A) Zylinder (v ) = J (A) v r, c) L (A) es =, da M (A) = d dt L(A) = und L (A) es, = d) = mrv 1 + mrv + J (A) v r v = mr mr + J (A) v 1 3.8.9

Seite 5/14 Frae 5 ( 3 Punkte) An einer Kreisscheibe A (Radius R, Masse M) ist einer weitere Kreisscheibe B (Radius r = R/3, Masse m = M/4) exzentrisch befestit. Kreisscheibe A wird von einem Seil umschlunen, an dessen Ende eine Masse M befestit ist. A B O r m R a) Bestimmen Sie das esamte Massenträheitsmoment J (O) der Kreisscheiben A und B bezülich O! b) Wie roß ist die Beschleuniun ẍ der Masse M in der darestellten Lae? M x M c) Wie roß ist die Seilkraft S? Geeben: R, r = R/3, M, m = M/4,. J (O) = ẍ = S = a) J (O) = 1 MR + 1 1 4 Mr + 1 M(R r) 4 J (O) = 5 8 MR b) : J (O) ϕ = RS : Mẍ = M S mit ẋ = R ϕ ẍ = R ϕ J (O) ẍ = M( ẍ) R ẍ = 8 13 c) S = M( ẍ) = M( 8 13 ) = 5 13 M 3.8.9

Seite 6/14 Frae 6 ( Punkte) Eine homoene Walze (Radius r, Masse m) rollt mit einer Anfanseschwindikeit v auf eine Rampe zu. Die Rampe führt auf eine um die Höhe h versetzte Ebene. Die Walze rollt ohne zu rutschen und hebt nicht vom Boden ab. a) Geben Sie die Anfanswinkeleschwindikeit ω der Walze an! b) Für welchen Wert v = v der Anfanseschwindikeit erreicht die Walze erade noch die obere Ebene? Geeben: r, h, v, m,. r v m h ω = v = a) ω = v r b) Eneriesatz: E p + E k = E p1 + E k1 E p = E k1 = E p1 = mh E k = 1 mv + 1 J wω mit J w = 1 mr und ω = v r 1 mv + 1 4 mv = mh v = h 3 3.8.9

Seite 7/14 Aufabe 7 ( 8 Punkte) Der skizzierte Mechanismus besteht aus drei Stäben der Länen l bzw. l. In der Lae ϕ = 45 erfährt der Stab 1 (Läne l) erade die Winkeleschwindikeit ω 1 und die Winkelbeschleuniun ω 1. a) Wie lauten die Koordinaten x Q und y Q des Momentanpols von Stab für die darestellte Lae? Geben Sie jeweils in vektorieller Schreibweise D 3 B 1 C ω 1, ω 1 A y z x b) die Winkeleschwindikeiten ω und ω 3 der Stäbe und 3, c) die Beschleuniun a B des Punktes B sowie d) die Winkelbeschleuniunen ω und ω 3 der Stäbe und 3 an! Geeben: l, ϕ = 45, ω 1, ω 1. a) B D v B 3 ω 3, ω 3 ω, ω 1 C ω 1, ω 1 v C Q A y z x x Q = ( 1)l, y Q = ( 1)l 3.8.9

Seite 8/14 b) v B = ω 1 r A,B! = ω r Q,B ω 1 ω 1 l ω 1 l l l = = ω l ω l v C,y = lω = lω 3 ω 3 = ω = ω 1 ω 3 = ω l l ω = ω 1 ω 1 c) a B = a A + ω 1 r A,B ω1 r A,B = + a B = ω 1 l(ω 1 ω 1 ) l(ω1 + ω 1 ) l l ω1 l l d) Ebene Kinematik: a C = ω 3 r DC ω3 r! DC = a B + ω r BC ω r BC l l ω3 = ω 3 ω l ω 3 l ω = ω 1 ( + )ω 1 ω 3 = ω 1 + ( )ω 1 = l(ω 1 ω 1 ) l(ω 1 + ω 1 ) + l(ω 1 ω 1 ) + ω l l(ω 1 + ω 1 ) + ω l ω l ω l 3.8.9

Seite 9/14 Aufabe 8 ( 8 Punkte) Eine homoene Walze (Masse m 1, Radius r) liet auf einem Brett (Masse m ). Das Brett kann sich auf einer latten Unterlae reibunsfrei beween. Ein auf die Walze aufewickeltes Seil ist über eine Umlenkrolle mit einer Masse m 3 verbunden. Seil und Umlenkrolle sind masselos. Das System befindet sich zu Beinn in Ruhe. Die Walze rollt auf dem Brett ohne zu rutschen. a) Zeichnen Sie die Freikörperbilder für die beteiliten massebehafteten Körper des Systems! x 1 M r m 1 ¹ m reibunsfrei x m 3 x 3 b) Stellen Sie die Geschwindikeiten ẋ 3 und ẋ als Funktionen von ẋ 1 und ϕ dar! c) Berechnen Sie die Beschleuniun ẍ 1 des Walzenschwerpunktes M! d) Wie roß muss der Reibkoeffizient µ zwischen Walze und Brett mindestens sein, damit erade noch kein Rutschen auftritt? Geeben: r, m, m 1 = m, m = m 3 = m,. a) Freikörperbilder: S Kinematischer Zusammenhan: M m 1 S x 1 x 3 R N N R m 3 x m N G 3.8.9

Seite 1/14 b) Kinematischer Zusammenhan: ẋ 3 = ẋ 1 + ϕr ẋ = ẋ 1 ϕr c) Impuls- und Drallsätze: m 1 ẍ 1 = S + R m ẍ = R m 3 ẍ 3 = m 3 S (i) (ii) (iii) J (M) ϕ = Sr Rr (iv) mit J (M) = 1 m 1r Eliminieren von S und R: (ii) nach R auflösen, (iii) nach S auflösen und in (i), bzw. (iv) einsetzen eribt m 1 ẍ 1 = m 3 m 3 ẍ 3 m ẍ 1 m 1r ϕ = (m ẍ + m 1 ẍ 1 )r ( m ẍ )r = (m ẍ + m 1 ẍ 1 )r Mit den kinematischen Zusammenhänen aus b) m 1 ẍ 1 = m 3 m 3 (ẍ 1 + ϕr) m (ẍ 1 ϕr) 1 m 1r ϕ = (m (ẍ 1 ϕr) + m 1 ẍ 1 )r Auflösen führt mit m 1 = m und m = m 3 = m auf ẍ 1 = 1 4 ϕ = 1 3 r d) Haftbedinun: R µn mit R = m ẍ = m(ẍ 1 ϕr) = m 1 4 + m1 3 r r = 1 1 m und N = m 1 = m folt 1 1 m µm µ 1 4 3.8.9

Seite 11/14 Aufabe 9 ( 7 Punkte) Eine homoene Rolle (Radius r, Masse m) liet auf einer schiefen Ebene (Neiunswinkel α) und wird im Mittelpunkt C über ein Seil ehalten. Über ein zweites Seil ist wie skizziert eine Masse M anebracht. Ihre Lae wird durch die Koordinate x beschrieben. Nachdem das System aus der Ruhe loslassen wird, tritt Gleitreibun zwischen Rolle und Ebene bzw. zwischen Masse und Ebene auf (Gleitreibkoeffizient jeweils µ). a) Wie roß ist die kinetische Enerie T (ẋ) des Systems? b) Wie roß ist die potentielle Enerie U(x)? c) Welche Arbeit W (x) wird an dem System verrichtet? d) Wie roß ist die Geschwindikeit ẋ(x) in Abhänikeit des Wees x? Geeben: r, α = 3, m, M = m, µ = 1 3,. C r m x M T R = 1 J (C) ϕ = 1 4 mẋ mit ẋ = r ϕ T M = 1 Mẋ = mẋ T = T R + T M = 5 4 mẋ U = Mxsin(α) = mx W 1 = W = x ϕ W 1 = W 1 + W F R ds = 3µmx M R dβ = ϕ µmcos(α)rdβ = µm 3 x T + U = U 1 + T 1 + W 1 ( 4 ẋ = 1 1 ) 3 x 5 3.8.9

Seite 1/14 alternativ mit Impuls- und Drallsatz: ẍ = ( 1 1 ) 3 5 x mit ẋ = ẍ t und t = ẍ ( 4 ẋ = 1 1 ) 3 x 5 3.8.9

Seite 13/14 Aufabe 1 ( 7 Punkte) Der homoene Stab 1 (Läne l, Masse m S ) dreht sich mit der Winkeleschwindikeit ω und stößt een die Punktmasse m P. Diese stößt anschließend wie skizziert een den Stab (Läne l, Masse m S ). Zu Beinn befinden sich die Punktmasse und der Stab in Ruhe. Der erste Stoß ist vollelastisch, der zweite vollplastisch. Reibun tritt nicht auf. a) Geben Sie die Geschwindikeit V an, mit der sich die Punktmasse nach dem ersten Stoß bewet! b) Bestimmen Sie die Winkeleschwindikeit Ω, mit der sich Stab nach dem zweiten Stoß bewet! Geeben: l, ω, m, m S = m, m P = 3m. m S m S Stab Stab 1 m P Stoß vollplastisch Stoß vollelastisch 3.8.9

Seite 14/14 a) J (O) (Ω ω) = F 1 l (alternativ: T 1 = 1 J S(ω Ω )) m P (V v) = F 1, v = (alternativ: T P 1 = 1 m P V ) 1/3m S l (Ω ω) = F 1 l m P V = F 1 e = Ωl V ωl = 1 Ωl = ωl + V 1/3m( ωl + V ) 1/3mlω = 3mV V = 1 5 ωl b) F = m P (Ω l V ) (da Stoß vollplastisch) F l = J (O) Ω V P = Ωl = 3Ω 3 V l + 1 3 Ω V l = 1 9 Ω Ω = 9 V 1 l = 9 5 ω 3.8.9