1 Die Ableitungsfunktion für rationale Funktionen

Ähnliche Dokumente
Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Lösung Semesterendprüfung

Basistext Kurvendiskussion

Gebrochen-rationale Funktionen

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Kapitel 5: Differentialrechnung

5 Gebrochen-rationale Funktionen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

GF MA Differentialrechnung A2

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 19. Dezember 2018

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Die gebrochenrationale Funktion

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Aufgaben zur e-funktion

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Diskussion einzelner Funktionen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

5 Gebrochen rationale Funktionen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P

Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

Grenzwerte und Stetigkeit

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Funktionen untersuchen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik 3 für Informatik

ε δ Definition der Stetigkeit.

Eigenschaften von Funktionen

Differential- und Integralrechnung

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Wiederholung Lineare Gleichungen Funktionen. Mathematik W3. Mag. DI Rainer Sickinger BRP, LMM. v 4 Mag. DI Rainer Sickinger Mathematik W3 1 / 74

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Nachklausur Analysis 2

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen

Aufgabe 2 Berechne zur gegebenen Funktion die erste und zweite Ableitung. Wie groß ist die Steigung in den Punkten x = { 1,0,50}?

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Grenzwert und Stetigkeit

Kapitel 16 : Differentialrechnung

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

4.2 Differentialrechnung III

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Übungen zu Einführung in die Analysis

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.)

R. Brinkmann Seite

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

3 Folgen und Stetigkeit

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Die Lösungen der Gleichung b x = log b (x)

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Transkript:

Rationale Funktionen Definition Unter einer rationalen Funktion versteht man eine Funktion f : x f(x) = z(x) n(x) wenn z(x) und n(x) ganzrationale Funktionen sind 1 Die Ableitungsfunktion für rationale Funktionen 1 Beispiel zur Einführung Zur Entlastung einer Bundesstrasse sollen zwei rechtwinklig sich schneidende Funktionen durch ein gerades Straßenstück verbunden werden. Die Strasse darf dabei nicht durch das eingezeichnete rechteckige Grundstück mit der Länge 200 m und der Breite 100 m verlaufen. Eine Gruppe der Befürworter der neuen Straße wollen, dass das eingeschlossene Flächenstück minimal ist. 1. Erstelle eine Zeichnung 2. Funktionserstellung für die Dreiecksfläche: f(x) = bx x a Um die minimale Fläche zu bestimmen benötigt man ein lokales Extremum dieser Funktion. Dazu ist notwendige Bedingung, die erste Ableitung zu kennen. 2 Erarbeitung einer Ableitungsregel Wir setzen wieder über den Differenzenquotienten an: Man bildet nun den Hauptnenner: f (x 0 ) = z(x) z(x 0) n(x) n(x 0 ) x x 0 f (x 0 ) = z(x)n(x 0 ) n(x)z(x 0 ) n(x)n(x 0 ) x x 0 c 2009 02 23 by Markus Baur using L A TEX Seite: 1

Man addiert im Zähler zunächst z(x 0 )n(x 0 ) f (x 0 ) = z(x)n(x 0 ) z(x 0 )n(x 0 )+z(x 0 )n(x 0 ) n(x)z(x 0 ) n(x)n(x 0 ) x x 0 f (x 0 ) = n(x 0)(z(x) z(x 0 )) n(x)n(x 0 )(x x 0 ) z(x 0)(n(x) n(x 0 )) n(x)n(x 0 )(x x 0 ) Mit einem Grenzwertübergang x x 0 erkennt man: f (x 0 ) = n(x 0)z (x 0 ) n 2 (x 0 ) z(x 0)n (x 0 ) n 2 (x 0 ) Zusammengefasst ergibt sich dann für die Ableitung einer rationalen Funktion die nachstehende Ableitungsregel: Eine rationale Funktion der Form f : x f(x) = z(x) n(x) Ableitungsfunktion hat die f (x 0 ) = n(x 0)z (x 0 ) z(x 0 )n (x 0 ) n 2 (x 0 ) Monotonie einer rationalen Funktion Da wir nun die Ableitungsfunktion einer rationalen Funktion bilden können, sind wir nun auch in der Lage, eine Monotonieuntersuchung wie bei den ganzrationalen Funktionen durchzuführen. Beispiel Gegeben ist die folgende rationale Funktion f : x f(x) = 3x 1 2x + 2 Untersuche die Funktion auf lokale Extrema und gib gegebenenfalls Art und Lage der Extrema an. Schritt 1: Bestimmung der Ableitungsfunktion mit der Quotientenregel: f (x) = f (x) = (x + 2) 3 (x 1) 2 (x + 2) 2 3x + 6 2x + 2 (x + 2) 2 f (x) = x + 8 (x + 2) 2 c 2009 02 23 by Markus Baur using L A TEX Seite: 2

Schritt 2: Bestimmung der Nullstellen der ersten Ableitung: Zähler Null setzen: x + 8 = 0 x = 8 Ableitungsfunktion in faktorisierter Darstellung anschreiben und eine Vorzeichenuntersuchung in einer Tabelle darstellen: f (x) = x + 8 (x + 2)(x + 2) < x < 8 8 < x 2 2 < x < + x+8 - + + x+2 - - + x+2 - - + f (x) - + + Schritt 4: Auswertung der Monotonietabelle: 1. Im Intervall < x < 8 ist f(x) streng monoton abnehmend. 2. Im Intervall 8 < x < 2 ist f(x) streng monoton wachsend 3. Im Intervall 2 < x < + ist f(x) streng monoton wachsend. 4. Das Mononotonieverhalten kehrt sich an der Stelle x = 8 um und damit hat die Funktion f(x) an x = 8 ein lokales Minimum. Stetige Funktionen Die große Schwierigkeit bei dem Zeichnen des Graphens einer rationalen Funktion ist das Verhalten des Funktionsgraphen an den Definitionslücken. Dabei unterscheidet man zwei grundsätzliche Arten: Der Graph weist an der Definitionlücke eine Sprungstelle auf. Der Graph hat an der Definitionslücke lediglich ein Loch. Das erste Verhalten nennt man, dass die Funktion unstetig ist, im zweiten fall sagt man, dass die Funktion stetig fortsetzbar ist. Definition Eine Funktion f(x) heißt an der Stelle x 0 stetig, wenn für x x 0 < δ gilt: f(x) f(x 0 ) < ε c 2009 02 23 by Markus Baur using L A TEX Seite: 3

Stetigkeitsnachweis mit Delta- Epsilon Beispiel Weise nach, dass die Funktion f : x f(x) = x für jedes x 0 stetig ist. Beweis der Stetigkeit Bei dem Stetigkeitsbeweis mit delta- epsilon beginnt man stets mit f(x) f(x 0 ). Als Voraussetzung kann man nur Verwenden, dass x x 0 < δ: x x x 0 x 0 = x + x0 x x 0 x + x 0 < δ x0 Man erkennt nun: Je kleiner δ, desto kleiner wird ε = erfüllt und die Funktion per definitionem stetig. δ x0. Damit ist die Definition der Stetigkeit Grenzwert einer Funktion und Stetigkeit Einführendes Beispiel Wir wollen das Verhalten der Funktion f : x f(x) = (x 3)(x 2) x 3 an der Stelle x 0 = 3 untersuchen. Das Problem dabei ist, dass die Funktion an der Stelle x 0 = 3 nicht definiert ist. Wir können dieses Problem umgehen, indem wir die Funktion abschnittsweise definieren: { (x 3)(x 2) } x 3 f(x) = x 3 1 x = 3 Diese erweiterte Funktion untersuchen wir an der Stelle x 0 = 3 auf Stetigkeit: x2 5x + 6 x 3 1 = x2 5x + 6 x + 3 x 3 = x2 6x + 9 x 3 Wendet man nun noch die zweite binomische Formel an, dann erhält man folgendes Ergebnis: x 3 < δ Daher kann man insgesamt sagen: Gilt x 3 < δ folgt, dass f(x) 1 < ɛ ist mit δ = ε Die um eins ergänzte Funktion nennt man deshalb die stetige Fortsetzung der Funktion und x 0 = 1 nennt man Grenzwert. c 2009 02 23 by Markus Baur using L A TEX Seite: 4

Definition des Grenzwertbegriffs Die Zahl a heißt Grenzwert einer Funktion f(x), wenn gilt für x x 0 < δ gilt: f(x) a < ε Im mathematischen Zeichen schreibt man lim f(x) = a x x 0 2 Stetigkeitsuntersuchnung mit Grenzwerten Wir können die Stetigkeitsuntersuchnung mit Hilfe des neuen Grenzwertbegriff erheblich vereinfachen. Dazu greifen wir zu der altbekannten h- Methode. Exemplarisches Beispiel Wir betrachten das Stetigkeitsverhalten der Funktion { x } 2 x 2 x 2 f : x f(x) = x 2 3 x = 2 an der Stelle x 0 = 2 Die Stetigkeit kann mit Hilfe des Grenzwertbegriffs wesentlich vereinfachen. An der Stelle x 0 = 2 muss die Funktion zwei Grenzwerte haben. einen linksseitigen Grenzwert x 0 h einen rechtseitigen Grenzwert x 0 + h Somit besteht die Stetigkeitsuntersuchung in zwei Schritten: 1. Berechnung des linksseitigen Grenzwerts 2. Berechnung des rechtsseitigen Grenzwerts. Berechnung des linksseitigen Grenzwerts: 4 4h + h 2 2 + h 2 lim h Berechnung des rechtsseitigen Grenzwerts: (2 h) 2 (2 h) 2 lim f(2 h) 2 h 2 h 2 3h h (2 + h) 2 (2 + h) 2 lim f(2 + h) 2 + h 2 4 + 4h + h 2 2 h 2 lim h h 2 + 3h h h + 3 = 3 h + 3 = 3 c 2009 02 23 by Markus Baur using L A TEX Seite: 5

Wir erkennen: Der rechtwertige und linkswertige Grenzwert stimmen überein und darüberhinaus gilt, dass er mit f(2). Somit kann man eine bequemere Definition der Stetigkeit mit Hilfe eines Grenzwertkriteriums geben: Eine Funktion f(x) ist an der Stelle x 0 stetig, wenn gilt: lim f(x 0 h) f(x 0 + h) = f(x 0 ) Anwendung der Stetigkeit bei rationalen Funktionen Beispiel Gegeben ist die rationale Funktion f : x f(x) = 36 + 33x 10x2 + x 3 x 4 1. Bestimme die maximale Definitionsmenge der Funktion f(x). 2. Bestimme die Schnittpunkte der Funktion f(x) mit den Koordinatenachsen. 3. Zeige, dass man die Funktion f(x) als eine Polynomfunktion zweiten Grades geschrieben werden kann. 4. Man zeige, dass f(x) an den Definitionslücken stetig fortsetzbar ist. 5. Bestimme die Art und die Lage des Lokalen Extremums der Funktion f(x). 6. Zeichne den Graphen in ein Koordinatensystem. Lösung der Aufgaben 1. Bestimmung der maximale Definitionsmenge: Damit ist D=R 3 x 4 = 0 x = 4 2. Berechnung der Schnittpunkte des Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen f(0) = 36 4 = 9 x 3 10x 2 + 33x 36 = 0 c 2009 02 23 by Markus Baur using L A TEX Seite: 6

Durch Raten erhält man x 01 = 3 Die Polynomdivision durch x 3 ergibt das Ergebnis x 2 7x + 12 Dadurch ist noch die Gleichung x 2 7x + 12 = 0 zu lösen. Mit der Lösungsformel erhält man die folgenden Lösungen x 02 = 3 x 04 = 4 3. Darstellung der Funktion als Polynomfunktion zweiten Grades: Dazu muss man zunächst den Zähler und den Nenner in faktorisierter Darstellung angeben. Dies erreicht man mit Hilfe der Nullstellen und dem Nullstellensatz für ganzrationale Funktionen: In gekürzter Form erhalten wir: Damit ist die Behauptung gezeigt. f(x) = (x 3)2 (x 4) x 4 f(x) = (x 3) 2 f(x) = x 2 6x + 9 4. Stetige Fortsetzbarkeit an x 0 = 4 Die stetige Fortsetzung beweist man über das Grenzwertkriterium. Man bestimmt den linksseitigen und den rechtsseitigen Grenzwert der Funktion f(x): linksseitige Grenzwert rechtsseitiger Grenzwert lim f(4 h) ((4 h)2 6(4 h) + 9) (16 8h + h 2 24 + 6h + 9) (1 2h + h 2 ) = 1 lim f(4 + h) ((4 + h)2 6(4 + h) + 9) (16 + 8h + h 2 24 + 6h + 9) (1 + 14h + h 2 ) = 1 Man sieht, dass f(x) an der Stelle x 0 stetig fortsetzbar ist und an dieser Stelle eine Definitionslücke besitzt. 5. Lokales Extrema der Funktion f (x) = 0 f (x) = 2x 6 2x 6 = 0 x = 3 c 2009 02 23 by Markus Baur using L A TEX Seite: 7

Bestimmung der Art des lokalen Extremas mit Hilfe der zweiten Ableitung: f (x) = 2 Es gilt daher: f (3) = 2 > 0 Damit liegt an der Stelle x = 3 ein lokales Minimum vor. 6. Zeichnung des Graphen der Funktion f(x) c 2009 02 23 by Markus Baur using L A TEX Seite: 8