Nachhaltige Leistungserbringung durch Krankenhausstationen - Piloterfahrungen aus dem Otto Wagner Spital

Ähnliche Dokumente
Krankenhaus. Erprobungsphase. Dr. Karl Purzner

Das nachhaltige Krankenhaus Transferphase

Das nachhaltige Krankenhaus

Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen

Integrierte Instrumente für ein nachhaltiges und gesundheitsförderndes Krankenhaus

Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland

Gesundheitsfördernde Strukturen als Basis. für eine gelebte Gesundheitsförderung in einem Krankenhaus

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Alte Hasen und Junge Hüpfer

Die gesundheitsfördernde Schule Was sollen die Schulen tun, was können die Eltern beitragen?

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

NachhaltigeSchulentwicklung

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Projekt Krankenhaus Nord

Allianz für Gesundheitsförderung in Wien

Mag. a Ursula Hübel, Mag. Sascha Müller

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Das nachhaltige Krankenhaus. Erprobungsphase

Nachhaltigkeit im Alltag leben

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Wege zur Nachhaltigkeit in KMU Bedarfsgerechte und passgenau Instrumente

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung

Sport und Wirtschaft Zusammenarbeit langfristig gestalten

Klicken Sie, um die Formate des Vorlagentextes zu KTQ bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Capacity Building für Gesundheitsförderung am Beispiel der Long-Term Care vom politischen Label zum theoretisch fundierten Konzept?

Den eigenen Weg finden

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

BSC der Immanuel Diakonie Group ( ) Führungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung der Immanuel Diakonie Group

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Von der Teilnahme an einem regionalen Netzwerk zum Konzern-internen Netzwerk ein Praxisbeispiel

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

ESG CONNECT ESG NachhaltigkeitsCheck. Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile Seite 1

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken. Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK

Demenzkompetenz im Spital

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Wissen Lernen Austauschen

Ökologisches und energieeffizientes Bauen im Wiener Krankenanstaltenverbund am Beispiel des Bauvorhabens Dialysezentrum Wilhelminenspital

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Bewegtes Leben durch Mobilitätsförderung in Pensionistenwohnhäusern

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

Leitfaden Smarte Quartiere

Verbundprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Geschlechtssensibleund interkulturelle betriebliche Gesundheitsförderung im KAV

Ist-Analyse der Außenstellen zur Einführung eines nachhaltigen Facility Managements im ZfP Südwürttemberg

ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS. Dr. in Susanne Hanzl. Unterstützungsangebote im Wiener Krankenanstaltenverbund bei

Leitfaden Smarte Quartiere

Das Leitbild der Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Organisationale Rahmenbedingungen für gute Gespräche

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Indikatorenentwicklung

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Gesundheitsförderung im KAV

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation

1 Vom ÖKOPROFIT zum Öko-Management Ma rtin Möller-Rost. Intro

Qualitätsmanagement im KAV - heute. 9. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen QM im KAV heute Univ. Prof. Dr.

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Project on an internationally comparative evaluation study on HPH (PRICES-HPH) Erste Ergebnisse aus einem internationalen Evaluationsprojekt

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Leitfaden Smarte Quartiere

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

Projektauswahlkriterien

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

BGM-Leistungen eines externen Dienstleisters Bukies, Stefan B A D GmbH, Ludwigsburg

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Qualifizierungsbedarfsanalyse (Qba)

Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Herzlich Willkommen!

Vielfältig & gesund. Frauen im Wiener Krankenanstaltenverbund. Tagung Catch me if you can , FH Campus Wien

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen

Baby-friendly Hospitals

Zertifizierung / Rezertifizierung

Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews

Global Network Self-Audit Questionnaire and Planning Template

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Historie, Kodex, Leitfaden.

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

Transkript:

Nachhaltige Leistungserbringung durch Krankenhausstationen - Piloterfahrungen aus dem Otto Wagner Spital Prof. Jürgen M. Pelikan, Hermann Schmied (LBIHPR) Prim. Dr. Harald David, Stat.Sr. Christine Standfest (OWS)

Hintergrund Die Ergebnisse resultieren aus dem Pilotprojekt Das nachhaltige Krankenhaus. Erprobungsphase, bzw. dem Erprobungsbereiche 3: Nachhaltige Leistungserbringung (2006-2008) Gefördert vom FFG und BMVIT im Rahmen der Programmlinie Fabrik der Zukunft Vom IFF Institut für Soziale Ökologie in enger Kooperation mit dem Ludwig BoltzmannInstitute Health Promotion Research, dem SMZ Otto Wagner Spital als Pilotspital, dem Wiener Krankenanstaltenverbund und der Berliner Immanuel Diakonie Group durchgeführt

Ziele des EB3 Erarbeitung eines Konzepts der Ablauforganisation für eine nachhaltige Leistungserbringung und die beispielhafte Erprobung ausgewählter Verbesserungsmaßnahmen Empfehlungen für eine Roll Out-Perspektive für anderer Stationen im Otto Wagner Spital Auswirkung der Qualität von baulichen und räumlichen Strukturen(vor dem Hintergrund der Generalsanierung mit ökologischer Schwerpunktsetzung) auf die Leistungserbringung

Pilotstation Station für alkoholkranke Männer Pav. 26der Abteilung für Forensische Psychiatrie und Alkoholkranke Abteilungsleitung: Abt.Vst. Prim. Dr. Harald Peter DAVID und OSr. DGKS Elisabeth HABERL Stationsleitung: OÄDr. Elisabeth SCHLIEBER-JERNEKund Stat.Sr. Christine STANDFEST Anzahl MitarbeiterInnen: 17 Pflegepersonen, 4 ÄrztInnen (mit Primar), 11 TherapeutInnen, 3 Hausarbeiterinnen Anzahl Betten: 26 Räumlichkeiten: Generalsanierter Pavillon Leistungsspektrum: Stationäre und ambulante Leistungen

Dimensionen der nachhaltigen Leistungserbringung Kriterien Nachhaltige Entwicklung ist eine Multi-Kriterien- Optimierungsaufgabe ohne nachteilige Wirkungen auf andere Systeme und Zeithorizonte zu externalisieren

Nachhaltige Qualität auf Stationsebene

Qualitätsverbesserung der Nachhaltigkeit

Konzept zur nachhaltigen Leistungserbringung Kriterien für Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales), Gesundheitsförderung und Kernleistung Identifikation der relevanten Strukturen, Prozessefür nachhaltige Ergebnisse Entlang der Leistungserbringung auf der Station Entlang unterschiedlichen Perspektiven/Ablauforganisationen (Berufsgruppen, PatientInnen, Management,...) Methodische Verfahren? (externe) Beobachtung Fremdbewertung Selbstbewertung

Entscheidung für ein Selbstbewertungsverfahren durch MitarbeiterInnen der Station MitarbeiterInnensind lokale ExpertInnenvor Ort die über Informationen und Wissen verfügen, inwieweit Nachhaltigkeitskriterien erfüllt werden MitarbeiterInnen sind Betroffene MitarbeiterInnenkennen spezifische Verbesserungspotentiale und Handlungsräume der Station PartizipativesEinbindung fördert Bewusstsein und Engagement für Nachhaltigkeit Evaluationsverfahren mit starkem Interventionscharakter

Entwicklung eines Selbstbewertungsbogen/-verfahren (1) Inspiration : Nachhaltigkeits-RatingInselspital Bern (Interviews, Belastungen-Potentiale, Handlungsfelder, Maßnahmen) Literaturanalyse zu Kriterien/Subkriterien der Dimensionen der (unternehmerischen) Nachhaltigkeit und GF Ökologie:Wiener Deklaration über Umweltstandards für Gesundheitseinrichtungen, Ecomapping, ÖKOPROFIT,... Ökonomie: Nawi-Graph, Summit (Sustainable Management Methods IntegratingTool-Kit),... Soziales:Schweizer Leitfaden kmusocialkit, Soziales Auditder GPA, Impuls-Test, SAFE - Sustainability Assessment For Enterprises,... GF: GFKH-Standards (WHO) Kernleitsung: Gesamtqualität, Leistungsangebot, Ausbildungsqualität

Entwicklung eines Selbstbewertungsbogen/-verfahren (2) Teil A: Nachhaltigkeitskultur (2) Teil B: Ökologie (14) inkl. Umgebung(3) Gebäude, Infrastruktur und Verbrauch(7) Abfall und Belastungen(4) Teil C: Ökonomie (2) Teil D: Soziales (18) A: Interne soziale Verantwortung- MitarbeiterInnen(4) inkl. Belastung von MitarbeiterInnen(4) B: Externe soziale Verantwortung Stakeholder (5) C: Gesundheitsförderung als Beitrag zur sozialen Verantwortung(5) Teil E: Kernleistungen der Station (5)

Entwicklung eines Selbstbewertungsbogen/-verfahren (3)

Entwicklung eines Selbstbewertungsbogen/-verfahren (4)

Problem- und Maßnahmenbeispiele von der Pilotstation Auftrag zur Erarbeitung eines Zukunftskonzepts zum Leistungsangebot des Pav. 26 Anschaffung von Mülltrennsystemen für unterschiedliche Stationsräume Verbesserung der Lichtverhältnisse im therapeutischen Setting (zusätzliche Deckenfluter) Zusage für Nachinstallation Sonneschutz/Jalousien Identifikation und Klärung eines Raumnutzungsproblems Unterstreichung der bekannte Verkehrsproblematiken im OWS Vorschlag für adäquate Information über die Nachhaltigkeitsstrategie des Hauses Identifikation von Kommunikations-und Arbeitsbelastungsproblemen > derzeit nicht bearbeitbar

Erfahrungen und Ergebnisse Verfahren/Instrument ist gut anschlussfähig an Stationen lean und effizient genug um akzeptiert zu werden partizipativund sozialintegrativ genug um Interesse/Engagement zu wecken Macht Nachhaltigkeit auf Stationsebene zum Thema ( Agendasetting ) Überprüft inwieweit die Nachhaltigkeitsstrategien des Hauses auch unten angekommen sind Nutzt die Expertise Vorort für Identifizierung von Problemen und Lösungsansätzen Kann zu Sofortmaßnahmen führen > Ergebnisse von anderen Verfahren sind oft zeitverzögert / nicht rasch sichtbar für MA Hat Stations-Bias und erreicht nur eine gewisse Tiefe

Empfehlungen für Roll Out Zielgruppe: Krankenhausstationen (eventl. kleine Abteilungen) Einsatz als Monitoring-Instrument(ca. 1x jährlich) Stationsexterne Interviewer von Vorteil (z.b. QM-Stabstelle) Möglichkeit der systematische Verbindung mit den Ergebnissen anderer Erhebungsverfahren (ÖKO-Audit, GF-Standards) Durchführung im Haus soll von Top Down organisiert werden Kann auch von einzelnen Stationen aufgegriffen werden ohne (vereinbartes) Stakeholdergespräch bzw. Auftrag von oben bedingt empfehlenswert Verfahren ist ein Qualitätsmodul, dass idealerweisein einem größeren, strategischen Nachhaltigkeitsrahmen eingebettet ist

Kontakt und Bezug des Instruments juergen.pelikan@lbihpr.lbg.ac.at hermann.schmied@lbihpr.lbg.ac.at Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dimensionen der nachhaltigen Leistungserbringung Kriterien Nachhaltige Entwicklung ist eine Multi-Kriterien- Optimierungsaufgabe