Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 10/11 Böse, von Renesse, Stephan, Weiser

Technische Universität Berlin

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Musterlösung zu Blatt 1

Technische Universität Berlin

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Nachklausur Analysis 2

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 11/12 Böse, Penn-Karras, Schneider

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Lösung zur Klausur zur Analysis II

10. Übungsblatt zur Analysis II

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Höhere Mathematik III. Musterlösung

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

Musterlösung Februar-Klausur Rechenteil WS 09/10 Analysis II für Ingenieure

Repetitorium Analysis II für Physiker

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Lösungen zu Mathematik I/II

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Höhere Mathematik II/III. Musterlösung

Höhere Mathematik III. Variante A

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Höhere Mathematik III. Variante A

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Höhere Mathematik III. Variante A

Grundzüge der Vektoranalysis

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Übung 5, Analytische Optimierung

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

Höhere Mathematik II. Variante B

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale (Wiederholung) HÖHERE MATHEMATIK 3 für Chemieingenieurwesen

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Mathematik II für ET/IT und ITS im SS 2012

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Analysis II - 2. Klausur

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 6. f(x, y, z) = xyz + 3e x y

Höhere Mathematik III. Variante A

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Übungs- und Scheinklausur

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Funktionen in mehreren Variablen Lösungen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Multivariate Kettenregel

Mathematik 3 für Informatik

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Lösungen zu Mathematik I/II

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Lösungen zu Mathematik I/II

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Serie 13: Online Test

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Höhere Mathematik II. Variante A

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen

Klausur zur Mathematik III

Transkript:

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /3 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch 6.4.3 Rechenteil April Klausur Analysis II für Ingenieure. Aufgabe Punkte a Es gilt: π fx, y sinx cosy f, cosx cosy π grad fx, y grad f sinx siny, sinx cosy cosx siny π H f x, y H cosx siny sinx cosy f, Das Taylorpolynom lautet also: T f π π,x, y fπ, + grad f, x π y x π +, + y + + x π, y x + π y x + πx π 4 y + x π π, y H f, x π y x π, y + [ x π y x π x y + y ] π x + π 8. b Es gilt: x, y x cosx cosy cosx cosy, x, y y sinx siny sinx siny. Dabei gilt für x [ π 4, 3π 4 ], cosx und sinx. Genauso gilt für y [ π 4, π 4 ], cosy und sinx. Das heißt: x, y x cosx cosy, x, y y sinx siny. Damit erhält man mit dem Fehlerschrankensatz für x, y R : π fx, y fx, y f, π 4 + π 4 π.

. Aufgabe Punkte Schritt : Extrempunkte im Innern der Menge D Es gilt: x + x + grad f. 4 y 4y 4 Die kritischen Punkte sind gegeben durch: x + grad f 4y 4 Einziger kritischer Punkt: P,. Die Hessematrix lautet: H f x, y 4 x, y. H f, ist positiv definit da z.b. alle Eigenwerte postiv sind 4 P, ist lokales Minimum mit f, 3. Insbesondere gilt: fx, y 3 f, für alle x, y R P, ist globales Minimum. Schritt : Um die Extrempunkte von f auf dem Rand D der Ellipse D zu bestimmen benutzen wir die Lagrangemultiplikatoren. Die Nebenbedingung ist gegeben durch gx, y : x + y. Schritt.: Singuläre Punkte Als erstes betrachtet man die Punkte mit x grad gx, y 4y x, y,. Da aber g, gilt, ist dieser Punkt für uns nicht relevant! Schritt. Nun berechnen wir die Punkte mit grad fx, y λ grad gx, y, λ, gx, y. Man erhählt also x + 4y 4 λ x + y, x, 4y d.h. es ergeben sich die drei Gleichungen: x + λx, 4y 4 λ4y, x + y. 3

Durch Auflösen der Gleichung nach x und der Gleichung nach y erhält man: bzw. x + λx x λx x λ x λ, für λ, λ 4y 4 λ4y 4y λ4y 4 y4 4λ 4 y 4 4 4λ, für λ. λ Einsetzen in die Gleichung 3 Nebenbedingung ergibt damit: + 3 λ λ λ λ 4 λ 4 λ ± Für λ erhält man den Punkt P, mit f, 6. Für λ + 3 erhält man den Punkt P 3, mit f, 3. Der Vergleich der Funktionswerte zeigt, dass von f in der Menge D sind. P 3, globales Maximum und P, globales Minimum 3. Aufgabe 8 Punkte. Möglichkeit: Berechnung des Flussintegrals auf direktem Weg Die Rotationsfläche ist die Mantelfläche eines Kegeles mit Spitze im Punkt,, und der Einheitskreisfläche mit Radius als Grundfläche in der x y Ebene. Eine natürliche Parametrisierung x dieser Mantelfläche S ist gegeben durch: r cos ϕ xr, ϕ r sin ϕ, r [, ], ϕ [, π]. r Die Rotation von v lautet: v 3 y x, y, z v z x, y, z v rot vx, y, z z x, y, z v 3 x x, y, z v x x, y, z v y x, y, z

Um das Flussintegral berechnen zu können, braucht man noch das vektorielle Oberflächenelement: x r x cos ϕ r sin ϕ r cos ϕ ϕ sin ϕ r cos ϕ r sin ϕ r Damit kann das Flussintegral berechnet werden: π rot v do r cos ϕ r sin ϕ dϕdr S r π π [ r ϕ r cos ϕ r sin ϕ + r dϕ dr rcos ϕ sin ϕ + dϕ dr π ] dr 4πr dr 4π r π. Möglichkeit: Integralsatz von Stokes anwenden Der Integralsatz von Stokes lautet: rot v do v d s S π π da cos ϕ dϕ sin ϕ dϕ In dieser Aufgabe ist die Randkurve S der Einheitskreis in der x y-ebene. Eine natürliche Parametrisierung ist gegeben durch: cos ϕ sin ϕ xϕ sin ϕ, ϕ [, π], mit xt cos ϕ. Damit liefert der Integralsatz von Stokes: S rot v d O S π π v d s π S sin ϕ cos ϕ cos ϕ + sin ϕ sin ϕ + cos ϕ dϕ v xϕ xϕ dϕ sin ϕ cos ϕ dϕ + π dϕ π.

Verständnisteil 4. Aufgabe 5 Punkte Jede richtige Antwort gibt Punkt, jede falsche Antwort gibt einen Punkt Abzug. Minimale Punktzahl ist Punkte. Leergelassene Felder werden nicht bewertet. Skalares Feld Vektorfeld nicht definiert graddiv v x divgrad f x rotdiv v x div v rot v x gradrot v x 5. Aufgabe 8 Punkte Pro Menge gibt es für jedes richtig gesetzte +-Zeichen einen Punkt, für jedes falsch gesetzte +-Zeichen einen Punkt Abzug. Leergelassene Felder werden nicht bewertet. Minimale Punktzahl pro Menge ist Punkte Menge offen beschränkt konvex kompakt { x, y R x + y < } + + + { x, y, z R 3 x + y + z } + + { x, y R sin x cos y } + { x, y R x y x +, x } + + 6. Aufgabe 8 Punkte a Es gilt: x x, y, z 4x3 xy, y x, y, z x y + 4y 3 6yz, z x, y, z 3z 3y. Also ist 4x 3 xy vx, y, z x y + 4y 3 6yz 3z 3y b Es gilt: f divgrad f f x + f y + f z x y x +y 6z+6z.

c Ja, das Vektorfeld v besitzt ein Potential u : R 3 R, nämlich ux, y, z : fx, y, z, da nach Voraussetzung v grad f ist und somit gradu grad f gradf v gilt. Alternativ ist ein allgemeines Potential von der Form ux, y, z fx, y, z + C mit einer Konstanten C R. Andere Möglichkeit für die Existenz: Man verweist man auf die Beziehung rot v rotgrad f oder rechnet notfalls die Potentialbedingung rot v nach. d Wegen div v divgrad f f nach Teilaufgabe b und R 3 konvex, besitzt f ein Vektorpotential. e Da v die Stammfunktion f besitzt, berechnet man das Kurvenintegral durch v d s f,, f,, 9 3 6. c Andere Möglichkeit: Man berechnet das Kurvenintegral explizit aus und erhält: c v d s v ct ct 4t 3 t 3 dt t 3 + 4t 3 6t dt 3t 3t 6t 3 6t dt 6 t4 4 6t3 3 4 6 7. Aufgabe 9 Punkte a Außerhalb von, ist die Funktion stetig als Komposition stetiger Funktionen. Für x, y, gilt: lim fx, y f, lim y 3 x,y, x,y, x + y lim x,y, y y x + y lim y x,y,. Das heißt f ist auch im Punkt x, y, stetig. da y x + y

b Für die partielle Ableitung nach x gilt im Punkt x, y, : x x, y y3 x x + y xy3 + y 3 x + y. Im Punkt x, y, gilt: f + h, f,, lim lim x h h h f ist also in allen Punkten nach x partiell differenzierbar. h lim h h h 3 lim. h Für die partielle Ableitung nach y gilt im Punkt x, y, : y x, y 3y x + y y 3 y x + y 3y x + 3y 4 y 4 x + y Im Punkt x, y, gilt: 3y x x + + y 4 x + y 3x y 6xy + 3y + y 4 x + y. h f, + h f, 3 h, lim lim h 3 lim y h h h h h h 3 lim. h f ist also in allen Punkten nach y partiell differenzierbar.