Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 14/1451. der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Vorbemerkung der Bundesregierung 1.DerBundesregierungistkeineinzigerFallbekannt,indemdasBundesverwaltungsgericht

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5107. der Bundesregierung

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Frauke Tengler (CDU) und Peter Jensen Nissen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

nachgelagertenbesteuerungkanndasinderwohnimmobiliegebundene,gefördertekapitalaucheinmaligbesteuertwerden.dannsollen70prozentdes

Gotteslästerungsparagraf ( 166 Strafgesetzbuch) im Verhältnis zur Kunst- und Meinungsfreiheit

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Fragwürdige Geschäftspraxis des Wohnungsunternehmens GAGFAH

nichtgegendenwilleneineselternteilseintretenkann.ohneeinverständnis dermuttergibtesalsoderzeitkeinsorgerechtfürdennichtmitihrverheirateten

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

seit November 2011 ergriffen oder in die Wege geleitet?

ArgumentefürdieWeidehaltungvonKühen:DauergrünlandstellteineentscheidendelandwirtschaftlicheCO

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Evaluation der Eingliederungsmaßnahmen von Altbewerbern in den Prozess der beruflichen Bildung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/406. der Bundesregierung

2017 YouGov Deutschland GmbH

Rechtsextreme Straftaten 2015

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Verwendung der Regionalisierungsmittel durch die Bundesländer

65JahrealtistundeinezugeringerRentehat,bekommtdanndieGrundsicherungimAlter

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Rechtsextreme Straftaten 2017

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

DieVerwaltungderBundesautobahnenundsonstigenBundesstraßendesFernverkehrsobliegtnachArtikel90Abs.2desGrundgesetzes

Handlungsansätze im Kampf gegen den Rechtsextremismus unabdingbar.

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6312. der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.

Der Umgang mit dem Instrument Praktikum im Rahmen von Hartz IV

Bericht des Präsidenten des Landtags über die Angemessenheit der Entschädigung der Abgeordneten

Sicherung einer besseren und transparenteren Hochschulzulassung für Studieninteressierte

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wohnungsbindungsgesetzes und des Altschuldenhilfe-Gesetzes

diewesentlichstrengerenvorsorgegrenzwertefüraus-undneubaumaßnahmenvor.fürdielärmvorsorgenachderverkehrslärmschutzverordnungliegen

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Durchführung von Erörterungsterminen bei Planfeststellungsverfahren von Bundesverkehrswegen

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Wirksamkeit sozialgesetzlicher und berufsrechtlicher Möglichkeiten zur Sanktionierung der Korruption im Gesundheitswesen

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3982

17. Wahlperiode /6189

Arbeitsmarktperspektiven von jungen Beschäftigten derzeit bestellt ist.

Auswirkungen des Genehmigungsvorbehalts für Wohnungsauszüge bei jungen Volljährigen

BedeutunghatunddieFortbildungdesRechtsoderdieSicherungeinereinheitlichenRechtsprechungeineEntscheidungdesBerufungsgerichtsnichterfordert.

Weiterentwicklung der Förderrichtlinie zum Neu- und Ausbau und zur Reaktivierung von Gleisanschlüssen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorbemerkung der Fragesteller DieaktuelleDiskussionzumTempolimitaufdeutschenAutobahnenveranlasst uns der Bundesregierung folgende Fragen zu stellen:

Bericht der Bundesregierung über die Verwendung der Kompensationsmittel für den Bereich der sozialen Wohnraumförderung 2017

Zweckgemäßer Einsatz der Entflechtungsmittel für Wohnraumförderung in den Bundesländern

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Urteile des Bundesfinanzhofes zur steuerlichen Berücksichtigung von Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Umsetzung der Ergebnisse des Hartz-IV-Vermittlungsausschusses, insbesondere der angenommenen Protokollerklärungen

1.WiehochwarendiedurchschnittlichenZahlbeträgederVersichertenrenten. RentenzugangindenJahren2000,2005,2010und2011insgesamt,bei

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode

Reaktionen der Bundesregierung auf die finanzgerichtlichen Urteile zum Ehegattensplitting für eingetragene Lebenspartnerschaften

Situation der stationären Versorgung in bundesdeutschen Krankenhäusern

Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt?

einegenauebetrachtungderaktuellennachfrageundderqualitätderdurchgeführtenmaßnahmennotwendig.eineco

Diskussion über Änderungen an der Hofabgabeklausel und über externe Beratungsleistungen für die Träger der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Statistik der Führungsaufsicht 2015

Umstellungsförderung in der Landwirtschaft in den Bundesländern in den Förderperioden 2007 bis 2013 und 2014 bis 2020

Zukünftige Honorierung der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit HIV und AIDS

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

FraktionDIELINKE. SteuergestaltungsmodelleunterNutzungdesProgressionsvorbehaltesinsbesonderebeiGold,aufBundestagdrucksache17/9685).

Arbeitskräfteinunterfinanzierte,meistsozialeDienstleistungsbereichezu überführen.dabeisollendochdiebestehendenjugendfreiwilligendienstewie

Bilanz der Bleiberechtsregelungen zum 30. Juni 2012 und politischer Handlungsbedarf

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

LANDESPRESSEKONFERENZ. Wohnraumförderung Bilanz 2016, Ausblick 2017 / 2018

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

10 Jahre Lebenspartnerschaftsgesetz Gleichstellung für Lesben und Schwule

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke, Kersten Naumann und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/1269

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Vorbemerkung der Fragesteller NachlangeröffentlicherDebattehatdieKonferenzderInnenministerund-senatorenderLänder

Listen über Anbieter von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz. 1.WelcheMaßnahmenhatdasBundesministeriumdesInnern (BMI)ergriffen,damitkünftig

Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009

Armutssituation und Angebote für von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern

Transkript:

Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 27. 07. 99 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), Renate Blank, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Drucksache 14/ 1281 Fehlbelegungsabgabe Vorbemerkung Die Ausgleichsabgabe nach dem Gesetz über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen (AFWoG), die seit 1983 zunehmend in allen alten Ländern (mit Ausnahme des Saarlandes) erhoben wird, hat bis zum Jahr 1996 für die Länder und den Bund Einnahmen in Höhe von rd. 5,3 Mrd. DM erbracht. Diese sind für den Bau von Sozialwohnungen und Wohnungsfürsorgewohnungen eingesetzt worden; bei einem angenommenen durchschnittlichen Fördervolumen von 100 000 DM für eine 4-Zimmer-Mietwohnung konnten damit rd. 53 000 Wohneinheiten erstellt werden. Die nach geltendem Recht mögliche flexible Ausgestaltung der Ausgleichsabgabe durch die Länder trägt den unterschiedlichen örtlichen und regionalen Verhältnissen in den Ländern Rechnung. Die Ausgleichsabgabe hat sich im Grundsatz als eine verfassungsrechtlich gebotene Abschöpfung von nicht mehr gerechtfertigten Subventionsvorteilen bewährt. Soweit die Abgabe neben anderen Einflußfaktoren in Einzelfällen zu unerwünschten Auswirkungen auf die Bewohnerstrukturen führt, ist es Sache der Länder, die Abgabe problemgerecht auszugestalten. Das geltende Recht läßt dies zu; die beabsichtigte Reform des Wohnungsbaurechts wird beim Ausgleich nicht mehr gerechtfertigter Fördervorteile hieran anknüpfen können. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 13. Juli 1999 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

2 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 1. Wie hoch war das Aufkommen aus der Fehlbelegungsabgabe beim Bund und nach Kenntnis der Bundesregierung bei den Ländern seit 1990 für jedes einzelne Jahr? Das Aufkommen aus der Ausgleichsabgabe beim Bund und den Ländern betrug: Jahr Länder Bund Gesamt Mio. DM Mio. DM Mio. DM 1990 293 21 314 1991 396 24 420 1992 454 26 480 1993 557 28 585 1994 680 49 729 1995 577 44 621 1996 625 50 675 Neuere Zahlen aus den Ländern sind der Bundesregierung bisher nicht bekannt. 2. a) Wie entwickelte sich das Aufkommen aus der Fehlbelegungsabgabe jeweils in den alten Bundesländern in den letzten 3 Jahren, für die Daten vorliegen? In den zehn abgabeerhebenden Ländern entwickelte sich das Aufkommen aus der Ausgleichsabgabe in Mio. DM wie folgt: Jahr/Land BW BY BE HB HH HE NI NW RP SH 1994 38 76 166 12 51 52 16 238 11 21 1995 38 65 158 16 52 56 13 153 10 16 1996 32 50 173 16 73 56 12 189 9 16 b) Ist die Verwendung der durch die Fehlbelegungsabgabe aufkommenden Mittel für den sozialen Wohnungsbau nach Kenntnis der Bundesregierung ständige und ausnahmslose Länderpraxis? Ja. Einige Länder haben gestützt auf die Abweichungsklausel des 16 Abs. 1 AFWoG die in 10 Abs. 1 AFWoG festgelegte Zweckbestimmung der laufenden Förderung des Baues von Sozialwohnungen inzwischen ergänzt: So kann z. B. in Niedersachsen das Aufkommen auch zum Erwerb von Belegungsrechten, in Hamburg auch zur Instandsetzung, Modernisierung und Freimachung von Sozialwohnungen sowie in Bayern zum Erwerb von Mietpreis- und Belegungsbindungen von Wohnungen verwendet werden.

Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 3 3. Welche landesrechtlichen Konsequenzen bei der Fehlbelegungsabgabe haben nach Kenntnis der Bundesregierung die Länder aus der Anhebung der Einkommensgrenzen und Umstellung der Einkommensermittlung durch das Wohnungsbauförderungsgesetz 1994 gezogen? Die Länder haben gestützt auf die Anpassungsklausel des 16 Abs. 2 AFWoG in ihren Ausgleichsabgabegesetzen die durch das Wohnungsbauförderungsgesetz 1994 neu geregelten Vorschriften über Einkommensbegriff und Einkommensermittlung im sozialen Wohnungsbau ( 25 ff. II. WoBauG) weitestgehend übernommen und aufgrund der erhöhten Einkommensgrenzen die Toleranzschwelle, ab der bei einer Überschreitung der Einkommensgrenze eine Abgabe erhoben wird, gesenkt sowie die pro Quadratmeter Wohnfläche zu zahlenden Abgabebeträge erhöht, um das Volumen der Einnahmen aus der Abgabeerhebung möglichst zu erhalten. Zu späteren Anhebungen der Toleranzschwellen mit Blick auf instabile Bewohnerstrukturen vgl. die Antworten zu den Fragen 4 a, 8 und 9. 4. a) Wie groß ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Bandbreite in den landesgesetzlichen Regelungen zu den Einkommensgrenzen, ab denen die Fehlbelegungsabgabe zu zahlen ist? b) Hält die Bundesregierung eine bundeseinheitliche Angleichung für wünschenswert? Die Toleranzschwelle, ab der bei einer Überschreitung der Einkommensgrenze eine Ausgleichsabgabe zu zahlen ist, liegt in den Ländern zwischen 10 % (Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen) und 55 % (Bayern). Sie liegt bei 20 % in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und (inzwischen) bei 40 % in Hamburg sowie bei 50 % in Berlin. Die Erhöhung z. B. auf 50 % in Berlin ist mit Blick auf instabile Bewohnerstrukturen in Großsiedlungen erfolgt; unter diesem Aspekt ist in Nordrhein-Westfalen eine Erhöhung auf 30% geplant. Mit Blick auf die in den Ländern unterschiedlichen örtlichen und regionalen wohnungswirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere den teilweise bestehenden instabilen Bewohnerstrukturen in Großsiedlungen, wären bundeseinheitliche Toleranzschwellen wenig geeignet für praxisgerechte Lösungen. 5. Befürwortet die Bundesregierung die Einführung bundeseinheitlicher Hebesätze für die Fehlbelegungsabgabe? Auch bundeseinheitliche Hebesätze (Höhe der Abgabebeträge) werden den wohnungspolitischen Problemlösungen (vgl. Antwort zu Frage 4 b) nicht gerecht.

4 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 6. Wie steht die Bundesregierung zu Vorschlägen aus den Ländern, das Fehlbelegungsrecht völlig in die Kompetenz der Länder zu geben? Soweit im politischen Raum die Übertragung des Ausgleichsabgaberechts in die Kompetenz der Länder gefordert wird, ist es bislang zu keiner Gesetzesinitiative gekommen. Zum einen haben die Länder im Rahmen der Abweichungsklausel des 16 Abs. 1 AFWoG erhebliche Gestaltungsspielräume. Zum anderen sollten bundesrechtliche Mindestanforderungen eine sachgerechte Abschöpfung nicht mehr zustehender Subventionsvorteile sicherstellen. 7. Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über die Entwicklung der Fehlbelegungsquoten in den Ländern nach dem Inkrafttreten des Wohnungsbauförderungsgesetzes 1994 vor? Die meisten Änderungen der Ausgleichsabgabegesetze der Länder wirken sich erst für die (dreijährigen) Leistungszeiträume ab 1996, teilweise erst ab 1997 und 1998 aus. Der Bundesregierung liegen über die Entwicklung der Anteile der einkommensmäßig über der jeweiligen Toleranzschwelle liegenden Sozialmieter in den letzten beiden Jahren keine Unterlagen vor. Sie lagen im Jahr 1996 bei durchschnittlich rd. 20 % (so z. B. auch in Nordrhein-Westfalen). Die Daten aus dem Jahr 1996 lassen keine signifikanten Abweichungen gegenüber den früheren Jahren erkennen. 8. Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung aus den Ländern über die Verursachung von Problemen in sozialen Brennpunkten durch die Fehlbelegungsabgabe ( Vertreibungsabgabe ) vor? 9. Welche Länder haben gezielte Maßnahmen auch beim Fehlbelegungsrecht zur Erhaltung ausgewogener Bewohnerstrukturen in Großsiedlungen ergriffen oder planen nach Kenntnis der Bundesregierung solche Maßnahmen? Bedürfen solche Abgabeerhebungs-Flexibilisierungen einer bundesrechtlichen Absicherung? Die Ausgleichsabgabe, die zur Abschöpfung ungerechtfertigter Subventionsvorteile nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts (Beschl. v. 8. Juni 1988, BVerfGE 78, 249, 277) vertretbar, wenn nicht geboten ist, kann nicht pauschal als Vertreibungsabgabe bezeichnet werden. Zum einen hängt die Wirkung der Abgabe entscheidend von ihrer Ausgestaltung und Handhabung ab, insbesondere davon, inwieweit sich ihre Höhe nach den wohnungswirtschaftlichen Gegebenheiten vor Ort richtet (z. B. Orientierung der Höchstbeträge an der Ober- oder Untergrenze oder am Mittelwert der Mietspiegelwerte). Zum anderen sind für die Frage der Bewohnerstrukturen bestimmter Wohngebiete eine Fülle von Einflußfaktoren wie z. B. gestiegene Arbeitslosigkeit, verstärkte Kriminalität, städtebauliche Fehlentwicklungen, die Gestaltung des Wohnumfeldes, verschmutzte Gemeinschaftsräume, aber auch gesunkene Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt (vor allem auch außerhalb der Großsiedlungen) maßgeblich, so daß die Ausgleichsabgabe allenfalls als Einflußfaktor neben anderen angesehen werden kann.

Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 5 Entsprechend den unterschiedlichen Ausgestaltungen und Handhabungen der Ausgleichsabgabe weichen die vorliegenden Erfahrungen der Länder voneinander ab. Das Land Hamburg hatte in früheren Jahren Großsiedlungen aus der Erhebung der Ausgleichsabgabe ausgenommen; ab 1996 wurden diese Siedlungen wieder in die Abgabeerhebung einbezogen. Das Land Berlin hat in den Jahren 1998/99 mit Blick auf Segregationstendenzen in Großsiedlungen und Abwanderungen in das Umland 16 dieser Siedlungen befristet (vorerst bis 31. März 2001) von der Ausgleichsabgabe freigestellt. Andere Länder erwägen für einzelne Großsiedlungen ebenfalls die Freistellung von der Ausgleichsabgabe oder praktizieren sie teilweise bereits (z. B. Nordrhein-Westfalen). Das geltende Recht bietet für wohnungswirtschaftlich vernünftige Lösungen weitgehende Spielräume. Bundesrechtlich gilt: Die Freistellung einer instabilen Großsiedlung von den sozialen Belegungsrechten, z. B. zur Verhinderung oder Beseitigung einseitiger Strukturen in der Wohnungsbelegung ( 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a WoBindG), löst nach 2 Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe a AFWoG ein Absehen von der Ausgleichszahlung aus. Auch kann nach 2 Abs. 2 AFWoG von der Erhebung der Ausgleichszahlung ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, daß die Vermietbarkeit einzelner Wohnungen oder Wohnungen bestimmter Art während des Leistungszeitraums sonst nicht gesichert wäre.