Nicht differenzierbare Funktionen

Ähnliche Dokumente
Numerische Ableitung

Differentialrechnung

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Differential- und Integralrechnung

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 6. Übung: Woche vom bis

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Stetigkeit von Funktionen

Differentiation und Taylorentwicklung. Thomas Fehm

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

Mathematik zum Mitnehmen

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion

ε δ Definition der Stetigkeit.

Dezimalzahlen. Analysis 1

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Differentialrechnung

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.)

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Polynome, Stetigkeit, Dierenzierbarkeit

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

10 Differenzierbare Funktionen

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Mathematischer Vorkurs

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

Thema 5 Differentiation

Übungen Analysis I WS 03/04

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

Biostatistik, Winter 2011/12

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

6 Die Bedeutung der Ableitung

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 19. Dezember 2018

Kapitel 5: Differentialrechnung

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Der Differenzenquotient

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

differenzierbare Funktionen

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Kapitel 7 Differentialrechnung

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Mathematik 3 für Informatik

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Differentialrechnung

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Lösungen zu Aufgabenblatt 10P

3.2 Implizite Funktionen

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

20 Ableitung. 1 Ableitung

Die Ableitung einer Funktion

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Teil I Auswahlfragen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Grenzwerte-Stetigkeit-Differentiation einer Funktion

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Mathematische Grundlagen

Analysis I. Vorlesung 19

Transkript:

Nicht differenzierbare Funktionen Wir haben schon ein Beispiel gesehen (senkrechte Tangente). Differenzierbare Funktionen sind stetig wegen den Grenzwertregeln: 0 f (x) + f(x) (u x) f(u) f(x) u x Also sind unstetige Funktionen nicht differenzierbar. + f(x) f(u) Die Betragfunktion x x ist nicht differenzierbar bei 0, da der linksseitige und rechtsseitige Grenzwert nicht übereinstimmen (Knickpunkt). Analysis 1

Linearität der Ableitung Satz. Es seien f, g : D R differenzierbare Funktionen, c R. Dann sind auch die Funktion (f + g) : x f(x) + g(x) und cf : x cf(x) differenzierbar, und es gilt für alle x D. (f + g) (x) f (x) + g (x), (cf) (x) cf (x) Nun können wir z.b. die Funktion x 3e x x 2 +17 cos x 1 differenzieren. Analysis 2

Produktregel Satz. Es seien f, g : D R differenzierbare Funktionen. Dann ist auch die Funktion (f g) : x f(x)g(x) differenzierbar, und es gilt für alle x D. (fg) (x) f (x)g(x) + f(x)g (x) Analysis 3

Beweis Produktregel Anwendung der Grenzwertregeln (Folie 44): f(u)g(u) f(x)g(x) u x f(u) f(x) u x g(u) + f(x) g(u) g(x) u x f (x)g(x) + f(x)g (x). Analysis 4

Quotientenregel Satz. Es seien f : D R, g : D R\{0} differenzierbare Funktionen. Dann ist auch die Funktion (f/g) : x f(x)/g(x) differenzierbar, und es gilt (f/g) (x) f (x)g(x) f(x)g (x) g(x) 2 für alle x D. Damit kann man Potenzfunktionen mit negativen Exponenten ableiten. Wir setzen f(x) 1 und g(x) x n, n > 0. Der Quotient f/g : R\{0} R, x x n hat dann die Ableitung (f/g) (x) 0 xn 1 nx n 1 x 2n n x n+1 nx n 1. Analysis 5

Beweis Quotientenregel f(u) g(u) f(x) g(x) u x f(u) f(x) u x g(x) g(u)g(x) g(u) g(x) u x f(x) g(u)g(x) f (x)g(x) f(x)g (x) g(x) 2. Analysis 6

Kettenregel Satz. Es seien f : D 1 R, g : D 2 D 1 differenzierbare Funktionen. Dann ist auch die Funktion f g : x f(g(x)) differenzierbar, und es gilt (f g) (x) f (g(x))g (x) für alle x D. Analysis 7

Beweis Kettenregel f(g(u)) f(g(x)) u x f(g(u)) f(g(x)) g(u) g(x) g(u) g(x) u x v g(x) f(v) f(g(x)) g (x) f (g(x))g (x) v g(x) Analysis 8

Ableitung der Umkehrfunktion Satz. Es sei D ein Intervall, f : D R differenzierbar, und f (x) 0 für alle x D. Es sei W : f(d) der Wertebereich von D. Dann existiert f 1 : W D, und es gilt (f 1 ) (y) 1 f (f 1 (y)) für alle y W. Wir können nun die log-funktion als Umkehrfunktion von exp : x e x ableiten: log 1 (y) exp (log(y)) 1 e log y 1 y Analysis 9

Beweis für die Umkehrfunktion Zunächst muß f streng monoton wachsend oder fallend sein, je nach Vorzeichen von f. Daher existiert f 1. Die Umkehrfunktion ist wieder stetig. Daher gilt v y 1 f 1 (v) f 1 (y) v y v y f(f 1 (v)) f(f 1 (y)) f 1 (v) f 1 (y) v y u f 1 (y) 1 1 v y f 1 (v) f 1 (y) f(u) f(f 1 (y)) u f 1 (y) 1 f (f 1 (y)) Analysis 10

Ableitung der Potenzfunktionen Es sei a R, f : (0, ) R, x x a exp(a log(x)). Nach der Kettenregel ist f (x) exp (a log(x))a log (x) exp(a log(x)) a x xaa x axa 1. Analysis 11

Numerische Ableitung Die Ableitung kann angenähert werden durch den Differentenquotient: f (x) f(x + h) f(x) h oder f(x + h) f(x h) 2h für h > 0, aber h 0. Beim numerischen Rechnen ist folgendes zu beachten: bei der Auswertung des Zählers tritt unter Umständen ein Fehler auf. Dieser Fehler wird durch die Division durch h stark vergrößert. Daher darf man h nicht all zu klein wählen. Analysis 12

Analyse des Fehlers Der Gesamtfehler setzt sich aus Verfahrensfehler und Rundungsfehler zusammen. Der Verfahrensfehler ist der Unterschied zwischen dem exakten Wert der Ableitung und dem exakten Wert des Differenzenquotienten. Um ihn zu bestimmen, nehmen wir an, daß f in der Nähe von x durch eine Polynomfunktion approximiert werden kann: f(x + t) a 0 + a 1 t + a 2 t 2 + R(t)t 3, wobei R(t) beschränkt und differenzierbar ist. (Dies gilt auch wenn f mindestens zweimal stetig ableitbar ist - siehe Kapitel Taylorreihen.) Analysis 13

Der Verfahrensfehler Analysis 14