BAND- COACHING Einspielen, Warm-Ups, Klangschulung

Ähnliche Dokumente
BAND- COACHING Einspielen, Warm-Ups, Klangschulung

Hans-Peter Blaser BAND- COACHING. Band1. Einspielen, Warm-Ups, Klangschulung. band-coach.ch. Die Top-Tools für stimmige Musik

Hans-Peter Blaser BAND- COACHING. Band1. Einspielen, Warm-Ups, Klangschulung Brass Band. band-coach.ch. Die Top-Tools für stimmige Musik

TONKRAFTWERK. Vivian Domenjoz (2011) für Jugendblasorchester. Dem TKW der Stadtmusik Bludenz zum 10-jährigen Jubiläum gewidmet.

Problem der Lautstärke: riesiger Intensitätsbereich, den das menschliche Ohr auch tatsächlich in starkem Maße (1 : ) überstreicht.

AKKORDEON SPIEL. Diese Begleitung ähnelt dem afrokubanischen Beguine-Rhythmus (sprich: Biginn), ist aber einfacher. z œ 2 œ. œ. œ œ. œ œ. J œ. œ œ.

Stochastische Matrizen

4-1 Elementare Zahlentheorie

1.5 Quaderförmige, homogene Körper (Ziegel, Dominosteine...) werden folgendermaßen übereinander gestapelt: b/4 b

Die Idee des bestimmten Integrals wird anhand der folgenden Aufgabe vorgestellt, bei der das Resultat bereits von vorne herein bekannt ist.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

a) Vollständiges Messergebnis der Fläche A des Rechtecks mit den abweichungsbehafteten Kantenlängen a und b:

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6. Übung - Differenzengleichungen

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Die Jensensche Ungleichung

Linsengesetze und optische Instrumente

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Kurse für soziale Kompetenzen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/27 12:19:07 hk Exp $

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

U N T E R N E H M E N S K U LT U R

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

10 Aussagen mit Quantoren und

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Frage: Was ist die wahrscheinlichste Verteilung von Teilchen auf verschiedene Energien bei vorgegebener Temperatur?

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Clemens K. Thomas SKIZZENBLOCK

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz

425 Polarisationszustand des Lichtes

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Beispiellösungen zu Blatt 105

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

, h(1) =, h(2) = c. a) Säulendiagramm siehe Tafel- oder Folienskizze b) Ermittlung von c: Die Summe der relativen Häufigkeiten muss 1 sein: c = 4 9

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Die Instrumente des Personalmanagements

Kombinatorik. Alexander (Axel) Straschil. 8. Dezember Begrie. 2 Permutationen, Kombinationen und Variationen

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

1.03a Zeit in einer Flasche

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

44. Lektion: Stehende Wellen

Praktischer Teil Lektion 9. Lektion 9

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Wenn ich einmal reich wär'

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Goethe Universität Frankfurt am Main Fb 10 S Sprachwahrnehmung und- verarbeitung in der frühen Kindheit SoSe 2010 Dozentin: Anja van Kampen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Normierte Vektorräume

Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

œ œ œ œ œ. œ- Œ œ. œ œ? œ œ. œ fl F Œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ b œ œ œ Œ œ.. œ. œ. œ.. œ. œ œ.. œ - œ œ œ. Œ œ œ fl œ œ œ œ b . œ. œ. œ.

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

B Phänomenologische Wärmelehre Thermodynamik Statistische Mechanik

Eigenschaften von Texten

12.2 Flipflops. RS-Flipflops. Analyse von Schaltplänen. G nicht notwendigerweise azyklisch. Bemerkung: Flipflop wird im folgenden mit FF abgekürzt.

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Einführung in die Grenzwerte

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Lösungen zur Präsenzübung 6

Aufgabe 1 Bei einem Trapez sind drei Seiten gleich lang; die vierte Seite hat die doppelte Länge. Unter welchem Winkel schneiden sich die Diagonalen?

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Was ist Inklusion? Wer weiß es? Was tun?

2.3 Einführung der Bruchzahlen

Letzte Änderung: Seite 3-1

Thema: Integralrechnung (Grundlagen und Flächenberechnungen)

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Bereichsleitung Fitness und GroupFitness (IST)

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

2. Einführung in die Geometrische Optik

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

II Analysis Folgen Konvergenz von Folgen. a 2. a 4. a C " a " a 1. c D lim. R. Plato 27

Transkript:

HasPeter Blaser BAND COACHING Eisiele Warms Klagschulug Bad1 Besetzug 1/2 löte 1/2 Ooe Eglischhor i 1/2 agott Klariette i E 1 Klariette i B 2/3 Klariette i B Altklkariette i E Bassetthor i Bassklariette i B oraaxoho i B 1/2 Altaxoho i E Teorsaxoho i B Baritosaxoho i E 1 Tromete i B 2 Tromete i B 1 u 3 Hor i 2 u 4 Hor i 1/2 Posaue i C Bassosaue i C Euhoium i C Bässe i C Kotraass 1 u 3 Hor i E 2 u 4 Hor i E 1/2 Posaue i B Bassosaue i B Euhoium i B Bass i E Bass i B Bass i } } 3 Pauke Mallets Percussio

Ihaltsverzeichis Vorort Vorort 4 Kaitel 1: Töe aushalte 7 Üugsaleitug 7 ta 1 9 ta 2 11 ta 3 12 ta 4 14 ta 5 16 ta 6 17 Kaitel 2: Li lexiilit 19 Üugsaleitug 19 l 1 20 l 2 23 l 3 25 l 4 28 l 5 31 l 6 35 Kaitel 3: Zeistimmige Eisielüuge 38 Üugsaleitug 38 duett 1 39 duett 2 41 duett 3 44 duett 4 47 duett 5 49 duett 6 53 duett 7 55 duett 8 58 Kaitel 4: Toleiter 61 Kaitel 5: Ei ud Zeistimmige Toleiterüuge 82 Üugsaleitug 82 tl art 1 83 tl art 2 86 tl art 3 90 tl art 4 95 Kaitel 6: Klagschulug 100 Üugsaleitug 100 Kao: Boa Nox vo WA Mozart 101 Kao: Vom Augag der oe 104 Choral: Ave tella Maris vo E Grieg 105 Choral: To God e the Glor vo W H Doae 112 Toleitertaelle 117 Rhthmus Patter 121 Dak seier vielältige Besetzug estehed aus Holz Blech ud Perkussiosistrumete verügt das Blasorchester üer eie reiche ud (im Idealall) ausgeogee Palette a Klagare ud Ausdrucksmöglichkeite Zar veredet heutzutage ede Blasorchesteresetzug e auch mit eiige läderseziische Eischräkuge mehr oder eiger diesele Istrumete i eier vergleichare Azahl deoch köe i der Praxis i ezug au die Qualität des Blasorchesterklages sehr grosse terschiede ausgemacht erde Diese Qualitätsuterschiede erkläre sich i erster Liie durch das uterschiedliche Leistugsvermöge der Orchester z der eizele Musikerie ud Musiker elst da e gut ausgeildete ud erahree Istrumetalistie ud Istrumetaliste zusamme musiziere ergit sich icht automatisch ei ausgezeicheter Orchesterklag Dieser muss ähred der Proeareit gezielt geormt ud erareitet erde Der Klag eies Esemles ird uter aderem hautsächlich durch olgede aktore estimmt: Leistugsvermöge der eizele Musikerie ud Musiker (Ausildugsstad ud techische Beherrschug des Istrumetes) Haltug ud Atmug soie tütze der Kläge Klagvorstellug der Dirigeti/des Dirigete soie der Musikerie ud Musiker Art ud Weise der Togeug soie Etaltugsmöglichkeite des Toes o harter versus eicher Klag o eger versus reiter volumiöser tragähiger Klag Eiheitlichkeit ud Art der Artikulatio Gehörähigkeite vo DirigetI ud BläserI: ähigkeit zur reie Itoatio Begi ud Ede der Töe ud Kläge (Rhthmische Präzisio ud Zusammesiel) Gesür ür harmoische Zusammehäge ud uktio im harmoische Klaggeüge Achtsamkeit der Musikerie ud Musiker ür toliche ud klagliche Belage Persölichkeit ud Dirigiertechik des musikalische Leiters tilemide der Ausührede Musiziererahrug i verschiedee Besetzugste Die vorliegede Traiigseiheite iete eie ülle vo Material mit dem am Klag eies Blasorchesters geareitet erde ka Voremerkug Grudsätzlich hae alle Musikerie ud Musiker ihre eigee evorzugte ud eährte Üuge ud Methode des Warm u ür die Areit im Esemle ist es edoch uumgäglich eiige Eisielmöglichkeite so auszuähle dass ie i diesem Het agelegt eierseits die uterschiedliche Bedürisse vo Holz ud Blechläser eachtet erde adererseits Balace ud Gesamtklag stets im Vordergrud stehe Blechlasistrumete Zu Begi des Eisieles soll die Muskulatur der Lie ud des Gesichts im Zetrum der Aumerksamkeit stehe Diese Muskel müsse au Ihre uktio eim Musiziere vorereitet erde Währed dieser Phase ird versucht die Belastug der etsrechede Muskulatur möglichst iedrig zu halte Es erde darum vor allem Töe i tieer ud mittlerer Lage evorzugt Nach ud ach ird der Toraum sstematisch zur Höhe hi ereitert 3624 Goldiil 3 4 3624 Goldiil

BANDCOACHING Bad Beisiele: Üugsaleituge Allgemeies Beusst urde ei ast alle Üuge au die Notatio vo Damik Artikulatio ud Temoagae verzichtet e achdem i elcher Phase des Eisieles eie estimmte Üug ausgeührt erde soll köe uterschiedliche Aorderuge a die MusikerIe gestellt erde ür de Begi des Eisieles ist es emehlesert eie equeme mittlere Lautstärke (m) ud ei eher lagsameres Temo zu ähle e läger das Eisiele ortdauert umso dierezierter ud asruchsvoller köe ud solle die Üugsaleituge vom musikalische Leiter gestaltet erde Kaitel 1 oder c Töe aushalte Das Aushalte vo Töe ildet eie esetliche aktor zu Begi des Eisieles Im Esemle ist dieser Üugsteil edoch icht ei alle Musikerie ud Musiker eliet Er erüllt aer verschiedee ichtige Zecke Der Begi des Eisiele erolgt vor allem ür die Blechläser i eier equeme Lage elche eig Astregug erordert o ka die Muskulatur ehutsam au die Tätigkeit eim Istrumetalsiel vorereitet erde Die Aumerksamkeit gilt daei der Toildug der Atmug ud der Itoatio im Zusammesiel mit de ürige Esemlemitglieder Es ka sehr ohltued sei ach eiem stressige Areitstag eimal richtig durchzuatme Halte ie die Töe aus diesem Grude lage geug dh zische 12 ud 20 ekude aus Damit dieser Eistieg i die Proe icht lageilig mechaisch ud utzlos ird ist es ageracht die Achtsamkeit der Musikerie ud Musiker au das gemeisame Atme de gemeisame Begi des Toes ud die Art ud Weise der Togeug zu leke Zudem solle die Üuge vor allem i ezug au die damische Gestaltug variiert erde Daei soll der Üugsleiter die eeilige tue ud Veräderuge der Damik icht asage soder ur azeige Dies verlagt vo de ielerie eie gesteigerte Aumerksamkeit ud vo de Dirigetie ud Dirigete eie räzise Zeichegeug Der atasie des Leiters sid keie Greze gesetzt oei es edoch sivoll ist de Eistieg ruhig azugehe ud eisielseise die erste Töe im m auszuhalte um dadurch die Aumerksamkeit vor allem au Atmug Klaggeug ud Itoatio zu richte Bei der Variatio der Damik sollte das olgede eachtet erde: Mit der Damik verädert sich auch die Itoatio der Istrumete Daei reagiere die Klariette ud axohoe i etgegegesetzter Richtug (dh mit zuehmeder Lautstärke steigt die timmug der Istrumete) im Vergleich mit de ürige Blasistrumete mit zuehmeder Lautstärke sikt die timmug) Bei Crescedi muss der Lutstrom gut gestützt geührt erde so dass die Lautstärke icht loss durch zusätzliche Krateisatz gesteigert ird Der Klag soll auch im ud oe ud uorciert sei aer deoch voll klige Beim Decrescedo muss der Klag isesodere i de leise Lautstärke gut gestützt ud kotrolliert erde 3624 Goldiil 7 8 3624 Goldiil

ta 1 löte Ooe agott c c c 6 l g 11 EKlariette BKlariette 1 c c BKlariette 2 BassKlariette Altax Teorax Baritoax BTromete 1 BTromete 2 Hor 1/3 i Hor 2/4 i TeorPosaue BassPosaue Euhoium c c c c c c c c c c c c B Tr 1 B Tr 2 Euh Tua c 3624 Goldiil 9 10 3624 Goldiil

l 16 ta 2 21 l 26 ta 3 31 g g B Tr 1 B Tr 2 Euh B Tr 1 B Tr 2 Euh us 3624 Goldiil 11 12 3624 Goldiil

Kaitel 2 Li lexiilit I diesem Kaitel ird esoders au die techische Voraussetzuge ud Bedürisse der eizele Istrumetegrue Rücksicht geomme Lie z Bideüuge eige sich estes ür Blechläser um die Beeglichkeit der Lie das Zusammesiel zische Atemstütze Zerchellschu etsater chulter ud Halsmuskulatur soie oee Resoazräume zu traiiere Beim Ausühre der Üug ist i esoderem Masse darau zu achte dass der Wechsel vo eiem To zum adere ausschliesslich durch eie Erhöhug der Liesaug ud des Atemdruckes eerkstelligt ird Im Momet der ausgeührte Bidug sollte Klagqualität ud Klagvolume erhalte leie Wird im Kehlko achgedrückt so ergit sich ei kurzer terruch i der Bidug Der Trometer 1 Rol Quique macht i seiem Het atmug stütze asatz (asamethode) olgede Vorschlag ür die Ausührug dieser Üug: De Härtegrad des Zugestosses estimmt der ageschlagee Kosoat desse Variate vo d is t vom eiche Toasatz is zum härteste Akzet ühre köe Keiesalls gleichgültig ist die Wahl des Vokals zur Vervollstädigug der tosssile da dü oder die der i der eischlägige Literatur i viele Aadluge da dü die tu te tö us vorkommtest steht dass ede Veräderug der ile durch de Vokal eie adere Zugestellug edigt ud somit ositive oder egative Eiluss au Asrache des Toes au Höhe oder Tiee hae ka Emehluge: tiee Lage da Mittellage ud Üergag zur hohe Lage dö hohe Lage dü extrem hohe Lage die (tie) Bei legato (geudee Note) verädert sich lediglich der Kosoat der zeite Note ud olgede Note i ha hö hü also: daha dahö hahü dahie dahiech da hö hü hü hü ha ha ha ha ha hö ür die Holzläser hae solche Lieüuge eig Bedeutug ür diese sid Beeglichkeitsüuge soie das Eisiele üer de gesamte geräuchliche Toumag viel sivoller Aus diesem Grude urde die Üuge zeistimmig koziiert Eie eiterer Eekt ist dass diese Üuge zusätzlich das Eiüe vo musikalischem Ausdruck örder Dies etsricht eiem ichtige methodische ud ädagogische Ziel dieser Bad Coachig Methode ämlich de Ausührede möglichst vo Begi der Proe a musikalische Erleisse zu ermögliche l g B Tr 1 B Tr 2 Euh l 1 Pauke i C B Bells or Virahoe 81 86 1 Rol Quique: asa methode eite 17 Editios BIM 1980 3624 Goldiil 19 Bass Drum 20 3624 Goldiil

l 91 l 96 101 g g B Tr 1 B Tr 2 B Tr 1 B Tr 2 Euh Euh us @ 3624 Goldiil 21 22 3624 Goldiil

l 3 l 121 l 126 g g B Tr 1 B Tr 2 B Tr 1 B Tr 2 Euh Euh Pauke i B E us 3624 Goldiil D BD 25 26 3624 Goldiil

l 196 Kaitel 3 g Zeistimmige Eisielüuge Die Üuge estehe aus kurze sequezierte Motive i equeme Lage ie köe gleich zu Proeegi eigesetzt erde Dak der Mehrstimmigkeit etalte die Üuge eie musikalische Wirkug as zur olge hat dass die Musikerie ud Musiker ereits zu Begi der Proe musiziere köe ud das Esemle gut kligt as eie ositive Erartugshaltug ür die olgede Proe schat Auch ei diese Üuge urde au die Agae vo Temi ud Damik verzichtet Das edeutet aer icht dass sie immer i der gleiche Art gesielt erde solle Der atasie sid keie Greze gesetzt Die Üuge köe ach Bedar ud de Lerziele etsreched variiert erde B Tr 1 B Tr 2 Euh Beisiele: c c < < < P < < < < 3624 Goldiil 37 38 3624 Goldiil

l g B Tr 1 B Tr 2 Euh duett 1 Pauke i B 3624 Goldiil BD 201 Triagel 1 1 1 1 1 1 206 1 1 39 l g B Tr 1 B Tr 2 Euh 1 1 211 40 3624 Goldiil 1 1 1 1 us 1 1

l duett 6 311 316 l 321 326 g g B Tr 1 B Tr 2 B Tr 1 B Tr 2 Euh Euh Pauke i C us 3624 Goldiil 53 54 3624 Goldiil

Kaitel 4 Toleiter Die Toleiter ilde das Grudmaterial der toale Musik I eiahe alle Komositioe ide sich i irged eier Weise Toleitermotive cho aus diesem Grud emiehlt es sich Toleiter sstematisch ud regelmässig zu üe um au diese Weise die Geläuigkeit der iger zu traiiere m edoch vo dieser Tätigkeit möglichst umassed roitiere zu köe ist es sivoll Toleiter i verschiedee Variatioe zu üe Mit de hier vorgeschlagee Üuge lasse sich verschiedee Zielsetzuge veride Eiige der Üugsvorschläge sid vollstädig ausgeschriee I de adere älle urde eeils ur ei Takt otiert elstverstädlich soll die gaze Toleiter au ud aärts gemäss dem vorgeschlagee Muster geüt erde Das Toleitertraiig ka mit dem Rhthmustraiig verude erde odurch die Komlexität der Üug leicht gesteigert ird Eie Möglichkeit der Gestaltug zeigt TL 19 Daei ird die Toleiter i drei Grue mit uterschiedliche uktioe augeteilt Grue 1 sielt de Puls (Viertelote) ähred Grue 2 die terteilug des zu üede Rhthmus (Achtel) darstellt ud Grue 3 de eigetliche Rhthmus ausührt Hier sid alle Variatiosmöglichkeite ahad der BDur Toleiter dargestellt orde elstverstädlich solle alle geräuchliche Dur ud Molltoleiter aechslugseise geüt erde Diesem Zeck diet uter aderem die Toleitertaelle im Ahag dieses Hetes elstverstädlich git es och viel mehr Variatiosmöglichkeite als i der olge dargestellt erde kote Lasse ie Ihrer atasie reie Lau ud eride ie seler eitere Üuge Da ird das Toleitertraiig iteressat ud ereitet viel ass Möglichereise ird es eizele Musikerie ud Musiker scher alle die augeührte Üugsmodelle i adere Toarte zu üertrage I diesem all ird es esoders hilreich sei e die musikalische Leiter die Üuge zuerst vorsige ud i eiem lagsame Temo agehe Perkussiosistrumete ür die Pauke ud Malletistrumete git es zu eder der Üuge otierte timme Wie die Blasistrumete müsse auch diese Istrumete ihre timme trasoiere e die Üuge i adere als der kligede BDurToleiter ausgeührt erde ür die ürige Perkussiosistrumete git es eie Taelle mit 20 zeitaktige Begleitrhthme Diese köe ach Beliee vo de ielerie ud ieler z vo de Dirigetie ud Dirigete ausgeählt erde (s Rhthmus Patter a eite 121) l g B Tr 1 B Tr 2 Euh tl 1 tl 2 c c c c c c c c c c c c c c c c c c c c 371 Pauke i B 376 c reie Wahl der Begleitug aus der Pattertaelle 3624 Goldiil 61 62 3624 Goldiil

l g B Tr 1 B Tr 2 Euh tl 3 tl 4 tl 5 381 l g B Tr 1 B Tr 2 Euh 386 tl 6 tl 7 @ @ 391 us 3624 Goldiil 63 64 3624 Goldiil

l g B Tr 1 B Tr 2 Euh 3624 Goldiil tl 15 tl 16 426 Y@ Y@ 431 71 l g B Tr 1 B Tr 2 Euh @ @ @ 72 3624 Goldiil 436 @ tl 17

tl 17a tl 17 tl 17c tl 17d tl 17e tl 17 l 441 446 l 451 g g B Tr 1 B Tr 2 B Tr 1 B Tr 2 Euh Euh Toolge vo tl 17 us reie Wahl der Begleitug aus der Pattertaelle 3624 Goldiil 73 74 3624 Goldiil

l g B Tr 1 B Tr 2 491 Kaitel 5 Ei ud mehrstimmige Toleiterüuge Die 23stimmige Üuge sid aus sequezierte Toleitermotive augeaut ud mit Artikulatioszeiche versehe o erhält ede Üug ihre seziische Charakter ud kligt augrud des mehrstimmige atzes sehr orchestral Oscho raktisch sämtliche Note mit eiem Artikulatioszeiche versehe sid köe ie auch diese Üuge Ihre Bedürisse etsreched gestalte iele ie de atz zum Beisiel i uterschiedliche Lautstärkegrade o ist die Ausührug vo räziser ud dierezierter Artikulatio im sehr asruchsvoll ie hae aer auch die Möglichkeit eie eizige Artikulatiosart au alle Note ierhal der Üug azuede ud daei üer die Zeichegeug die Damik zu variiere tl art 3 ist eistimmig ud eihaltet Motive elche aus der chromatische Toleiter geildet erde Die Ausührug ird deshal asruchsvoll eil die Phrase mit chelldamik versehe sid Hier gilt es esoders die Itoatio zu eachte ud die Tatsache dass Klariette ud axohoe eim Crescedo tieer ud eim Decrescedo höher erde Die ürige Istrumete des Blasorchesters verhalte sich geau umgekehrt Durch eie gute Atemstütze ud Asatzkotrolle ka die Itoatio korrigiert erde Euh @ @ @ @ Y@ Y@ Y@ Y@ 3624 Goldiil 81 82 3624 Goldiil

tl art 1 l 496 501 l 506 g g B Tr 1 B Tr 2 Euh 3624 Goldiil @ @ 83 B Tr 1 B Tr 2 Euh @ 84 3624 Goldiil @ us

tl art 2 l 521 l 526 g g B Tr 1 B Tr 2 B Tr 1 B Tr 2 Euh Euh us @ @ @ 3624 Goldiil 87 88 3624 Goldiil

l tl art 3 546 l 551 556 g g B Tr 1 B Tr 2 B Tr 1 B Tr 2 Euh Euh us div Trommel ithout sare 3624 Goldiil 91 92 3624 Goldiil

l g B Tr 1 B Tr 2 Euh 596 Kaitel 6 Klagschulug 6 1 Kaos Kaos köe sehr atasievoll ud vielseitig eigesetzt erde ie köe ud solle zuerst eimal eistimmig gesielt erde Daei ist au eie eiheitliche Phrasierug ud Artikulatio gemeisames Atme ud die reie Itoatio zu achte Beim mehrstimmige iel git es die Möglichkeit die 4 timmgrue aus gaze Register zu ilde oder aer die timme so auzuteile dass die Musikerie ud Musiker elche eeeiader sitze eeils eier adere Grue agehöre ud so möglichst selstädig eisetze ud ihre timme siele müsse 6 2 Choralartige ätze Zur chulug des Orchesterklages ud des Klagausgleichs eige sich esoders gut Choräle ud Hme Diese tücke stelle eig techische Aorderuge a die Bläser Aus diesem Grude ird die Aumerksamkeit aller Beteiligte au die Art der Togeug eie eiheitliche Phrasierug gemeisames Atme eiheitliche Artikulatio eie ausgegliche Klag ud eie reie Itoatio gelegt cheke ie der musikalische Gestaltug dieser tücke der Gestaltug des augsverlaues ud dem Auau eies erührede Ausdrucks viel Beachtug o ird das Musiziere ereits eim Eisiele zu eiem egeisterde Erleis Y @ P 3624 Goldiil Y @ P 99 100 3624 Goldiil

Kao: Boa Nox vo Wolgag Amadeus Mozart l 601 1 2 l 606 3 g g B Tr 1 B Tr 2 Euh B Tr 1 B Tr 2 Euh 3624 Goldiil 101 102 3624 Goldiil

l g B Tr 1 B Tr 2 Euh 3624 Goldiil 4 626 Ave tella Maris vo Edvard Grieg 105 l g B Tr 1 B Tr 2 Euh cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc cresc 631 106 3624 Goldiil

l g B Tr 1 B Tr 2 Euh 636 cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto cresc molto 641 l g B Tr 1 B Tr 2 Euh 646 us 3624 Goldiil 107 108 3624 Goldiil

Toleitertaelle Die olgede Taelle vermittelt eie Üerlick üer die chromatische ud sämtliche Dur ud MollToarte GDur Chromatische Toleiter c DDur ADur Dur Toarte EDur HDur CDur Dur BDur EsDur isdur CisDur MollToarte I der olgede Üersicht ide ie die reie Molltoleiter Ei Hieis zu harmoisch ud melodisch Moll olgt am Ede der Taelle AMoll AsDur DesDur GesDur DMoll GMoll CMoll us 3624 Goldiil 117 118 3624 Goldiil

c 1 D 2 11 @ @ @ @ 12 c BD suseded Cmel 3 4 @ 13 @ 14 5 7 6 8 15 17 3 3 3 3 3 3 3 3 18 16 @ 3 3 @ 3 3 3 3 3 3 @ @ 3 3 3 3 9 10 19 20