Der weite Weg vom Wissen zum kompetenten Handeln Handlungs- und kompetenzorientiertes Lernprozessmodell ZbW

Ähnliche Dokumente
Fachlichkeit versus Kasuistik

Repetition. Lineare Algebra

Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer

Naturwissenschaftliche Konzepte besser verstehen mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Ralph Schumacher

Thema: Intelligenzunterschiede

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer

Vom Lernen zum Können

Wie erwerben wir nützliches (intelligentes) Wissen?

Vom Lernen zum Können

Was verändert sich im Denken und Lernen von Grundschulkindern? Elsbeth Stern

Elsbeth Stern. Wissen als der Schlüssel zum Können.

Förderung oder Förderwahn? gelingen? Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Welches Wissen kann lernwirksam genutzt werden?

Intelligenz und Lernen

Menschliches Lernen im digitalen Zeitalter Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern

Beziehung und Erziehung im Kontext der Bildungsqualität oder was hat die Unterrichtsqualität mit dem Heiligen Gral zu tun?

Pauken oder verstehen? Elsbeth Stern

Lernen macht intelligent

Von der Synapse in die Schule? Elsbeth Stern

Von der Synapse in die (Hoch-) Schule? Elsbeth Stern

Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können

Luft und Luftdruck. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Was ist die Wurzel aus 36?

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern

Das Thema «Magnetismus» in der Primarschule (Klassenstufen 5 bis 6)

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Von der Intelligenz zum intelligenten Wissen: der Erwerb von Kompetenzen im technischnaturwissenschaftlichen

Wie abstrakt denkt das Grundschulkind? Kindgerechte Lernumgebungen aus wissenschaftlicher Sicht. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum

Wissen als der Schlüssel zum Können

Intelligenzunterschiede beim Lernen und ihre Herausforderung für den Schulunterricht

Mündliche Diplomprüfung HF

Handlungskompetenzorientierung in

Mathematikübungen lernwirksam gestalten

Die Förderung schulischen Lernens mit kognitiv aktivierenden Lernformen


Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel

Lerncoaching zur Unterstützung individueller Lernprozesse

Fachtagung 2014: angeleitetes Selbststudium. Dr. Andreas Schubiger

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Die Wissenstreppe: Information

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Methodenfeuerwerk oder nachhaltiger Unterricht. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung MINT-Lernzentrum der ETH

Lernen macht intelligent. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017.

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Lernprozesse gestalten und verändern Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht

Sprache und Kommunikation an der Berufsfachschule

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Herzlich willkommen im Workshop

Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten

DAS PRAXISSEMESTER ALS LERN-, ERFAHRUNGS- UND ÜBUNGSORT

Bruchrechnen in Kurzform

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Kinder bestmöglich fördern Ausbildung und Einsatz von Förderlehrkräften

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kurzbeschreibungen der Workshops

3 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 3.1 Verwendung von Operatoren

Zaubern im Mathematikunterricht

Guter Unterricht an guten Schulen

Aus Fehlern wird man klug. Übersicht

Hör auf, krank zu sein! Die 30 Tage Challenge

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

Lernen, Begabung und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung: Warum entwickeln sich Kinder derart verschieden?

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Das Lerntagebuch als Instrument zur Förderung der Reflexionskompetenz

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Was sind Kompetenzen?

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

Schulische Lernprozesse gestalten -

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Ein Bericht von Sina Wolter und Amélie Krempel

Schöne Grüße an deine Schüler und ärgere dich nicht mehr so viel

Transkript:

Der weite Weg vom Wissen zum kompetenten Handeln Handlungs- und kompetenzorientiertes Lernprozessmodell ZbW Dr. Andreas Schubiger

Übersicht Wie lernen wir? Wie fallen Meister vom Himmel?

Wie lernen wir? Was wir als ednerhel über das Lernen wissen sollten...

Experiment 1

Merken Sie sich folgende Sätze!! Hans baute ein Boot Urs liess einen Drachen steigen Lutz ass einen Apfel Beat ging über das Dach Jochen versteckte ein Ei Dominik setzte das Segel Peter schrieb ein Drama Viktor drückte den Schalter

Sich erinnern Wer ass einen Apfel? Wer versteckte ein Ei? Wer liess einen Drachen steigen? Wer ging über das Dach? Wer drückte den Schalter? Wer setzte das Segel? Wer baute ein Boot? Wer schrieb das Drama?

Merken Sie sich folgende Sätze!! Noah baute ein Boot Benjamin Franklin liess einen Drachen steigen Adam ass einen Apfel Der Weihnachtsmann ging über das Dach Der Osterhase versteckte ein Ei Christoph Kolumbus setzte das Segel William Shakespeare schrieb ein Drama Thomas Edison drückte den Schalter

Sich erinnern Wer ass einen Apfel? Wer versteckte ein Ei? Wer liess einen Drachen steigen? Wer ging über das Dach? Wer drückte den Schalter? Wer setzte das Segel? Wer baute ein Boot? Wer schrieb das Drama?

Wissen kann nicht abgefüllt werden Das Integrieren neuer Informationen hängt ganz entscheidend von unserem Vorwissen ab!!!

Experiment 2

Merken Sie sich folgende Ziffern 91119893101990

Nochmals 9.11.1989 3.10.1990

Arbeitsgedächtnis Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses ist begrenzt (sprachkulturell leicht abweichend). 7 +/- 2 Zahlen Chunking: Durch systematische Umstrukturierung und Vernetzung wird die Merkfähigkeit in einem Inhaltsbereich verbessert.

Experiment 3

Sich Erinnern - Wo warst Du am 11. September 2001, als du von der Nachricht gehört hast?? -Wo warst du am 12. Dezember 2008, als du die Nachrichten gehört hast?

Experiment 4

Regelbildung: Partizip Perfekt Laufen Spazieren Partieren Quangeln Ich bin gelaufen Ich bin spaziert Ich bin.. Wir haben

Zwei Theorien?

Experiment 5

Lesen Sie die Wörter Spalte um Spalte Meer/Brise Musik/T_xt Süss/sauer Telefon/H_rer Benzin/Motor Chil_/Sauce Truthahn/Füllung Bi_r/Wein Computer/Chip Frühst_ck/Mittagessen Brot/B_tter Blatt/Baum Sch_h/Strumpf Film/Star Bleist_ft/Papier Schule/Universität Fluss/Sch_ff Obst/Gemüse Fernseher/Rad_o Sessel/Sofa

Rechnen Sie im Kopf

Vergleichen Sie Ihre Erinnerungen: Meer/Brise Süss/sauer Blatt/Baum Benzin/Motor Film/Star Truthahn/Füllung Schule/Universität Computer/Chip Obst/Gemüse Sessel/Sofa Brot/B_tter Musik/T_xt Sch_h/Strumpf Telefon/H_rer Bleist_ft/Papier Chil_/Sauce Fluss/Sch_ff Bi_r/Wein Fernseher/Rad_o Frühst_ck/Mittagessen

Konsequenz für das Lernen? Tauschen Sie kurz zu zweit aus, welche Konsequenzen die vorgestellten Experimente für das Lernen haben?

Handeln wider bessern Wissens Wie fallen Meister vom Himmel?

Handeln wider besseren Wissens Ausgebildete und erfahrene Lehrpersonen lösen einen pädagogischen Fall nicht besser als Vierzehnjährige (Wahl, 2005) Studierende der Wirtschaftwissenschaften schneiden in einem Wirtschaftssimulationsspiel nicht besser, teils sogar schlechter ab als Studierende anderer Fakultäten (Gruber, Mandl & Renkl, 2000)

UNS SIE? Wann haben Sie das letzte Mal wider besseren Wissens gehandelt? Warum haben Sie Ihre Absicht/Ihren Vorsatz nicht umgesetzt? Kennen Sie Gründe, warum wir unser Wissen nicht in kompetentes Handeln umsetzen können?

5 mögliche Gründe.. Konkurrierende subjektive Theorien Das Wissen selbst Situiertheit des Lernens Die fehlende Umsetzungskraft (Volition) Nichtpassung zwischen Wissen und Stadium des Könnertums

Handeln unter Druck

Nicht handlungsleitendes Wissen Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie (Lewin, 1946 ) Eine gute Theorie: Gibt mir Erklärungen Kann Voraussagen machen Gibt mir Techniken und Methoden zur Arbeits- Lebens- und Alltagsbewältigung

Situiertheit

Situiertheit: Mathematik Elektrotechnik x=ay (Löse nach y auf!) U=RI (Bestimme den Strom I!

Umsetzungsstärke hängt ab.. Giftpfeile Giftpfeile Überschreiten des Rubikons Giftpfeile Giftpfeile Bedürfnis Haltung Werte Überzeugung etc. Motiv Konkretes Ziel Vorsatz Handlungsvorbereitung Handlung Vorwissen und Vorerfahrungen miteinbeziehen Sinnhaftigkeit Klare Aufgabenstellungen Eigene Ziele Transfer vorbereiten Rahmenbedingungen in der Praxis

Meister fallen nicht vom Himmel! Sondern steigen die Treppe hoch!

Vom Novizen zum Experten Kompetenzstadium Gewandter Könner Experte implizit Praxis Erfahrung Novize Anfänger Fortgeschrittener Anfänger Gelenkter Unterricht Bereichspezifisches Wissen explizit Schule/Ausbildung

Wie entstehen Kompetenzen

Kompetenz = Wissen x Können x Wollen

Ressourcen aktivieren: theoretische Begründung Erfahrungen Problemstellung Vorwissen Interesse Ressourcen aktivieren

K1 K3 K2 Wissen verstehen Neues Wissen K4-6 Problemlösung Wissen anwenden Informationsverarbeitung Ressourcen aktivieren

Transferaufgaben Praxis KNOW HOW Selbststeuerung Transfer anbahnen Informationsverarbeitung Ressourcen aktivieren

Kompetenzbilanz Performanz Prüfen Reflexion Auswerten Transfer anbahnen Informationsverarbeitung Ressourcen reaktivieren

Wissen Auswerten Transfer anbahnen Informationsverarbeitung Ressourcen reaktivieren Können Wollen