Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) Nachbarschaften und Kitas als Kontexte kindlicher Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Nachbarschaften und Kitas als Kontexte

Nachbarschaften und Kitas als Einflussfaktoren. und -Entwicklung

Kontexte der Kindergesundheit - Settingeffekte von Kitas Nachbarschaften

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung

Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit

Kommunales Handeln mittels Mikrodaten

Kommunale Mikrodaten - was wissen wir über die Entwicklung von Kindern?

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Kommunale Mikrodaten Was wissen wir über die Entwicklung von Kindern?

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Kleinräumige Sozialraumanalyse: Identifizierung, Darstellung und Durchführung in einem kommunalen Bildungsmonitoring

Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Jan Amonn & Thomas Groos

Workshop 3: Bedarfsanalyse, Steuerung und Selbstevaluation

Schuleinzugsbereiche, soziale Schulstruktur und Schulsegregation: Trends und Auswirkungen des elterlichen Grundschulwahlverhaltens

Sportentwicklungen in Deutschland Band 22. Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks? Eine Lebensstilanalyse

Kinderarmut im Ruhrgebiet - Armut und Bildungsbenachteiligung Erkenntnisse aus der Begleitforschung Kein Kind zurücklassen!

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Soziales & Wohnen, Bildung, Freizeit & Sport, Kultur

Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse

Schaffung einer einheitlichen sozialräumlichen Einteilung des Stadtgebietes

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Sozialindex für Schulen in NRW: Ergebnisse der Begleitforschung zu Kein Kind zurücklassen!

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

Segregierte Kinderarmut und Gesundheit

Sozialraumanalyse und die Bedeutung von Settings. Volker Kersting. "3. Herbstakademie der Transferagentur NRW" am

These & Befund. Früh wird die Zukunft verspielt. Armut mit System. Volker Kersting. Volker Kersting - VSOP-Jahrestagung

Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks? Kinder heute. Sportentwicklungenin Deutschland 22. Eine Lebensstilanalyse

Daten für Taten Mülheimer Ansätze zur Steuerung und Prävention

Chancengleichheit durch Teilnahme an PIAF verbessert!

Ethnische Herkunft, Migrationserfahrung und ihr Einfluss auf das unternehmerische Engagement in Deutschland

Können und/oder Aussehen

Soziale Ungleichheit in Osnabrück

Zeitungslektüre im sozialen Kontext

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Handlungsansätze aus Sicht des Gesundheitsamtes. Dr. Manuela Schade, MPH

Städtischer Raum: Quartierseffekte und Wohnmobilität

Kinder- und Jugendgesundheit in Rheinland-Pfalz

Etablierung eines Stillmonitorings über die Brandenburger Einschulungsuntersuchung Stillquoten & Stilldauer 2016-

Anforderungen städtebezogener Statistik

Integrierte kleinräumige Sozialberichterstattung in Oberberg. Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

Arbeitslosigkeit nach Schwerpunkten. Jugendliche unter 20 Jahren. Jüngere unter 25 Jahren

Kollektives Sozialkapital und (Un-)Sicherheit in Wohnquartieren Wie urbane Kriminalitätsfurcht mit sozialräumlichen Bedingungen verknüpft ist

BILDUNG leben in Emden Datenbasis Erste Daten und Fakten aus dem Bildungsmonitoring Martin Schabler

Städtische Datenbasis für einen transparenten Wohnungsmarkt - Ein Werkstattbericht

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich.

Wie gesund sind die Berliner Kinder?

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Umweltbelastung, soziale Benachteiligung und Sterblichkeit im Land Berlin

Chancengleichheit durch Teilnahme an PIAF verbessert!

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

DIE STADT DER ZUKUNFT

Regionale Wirtschaftsstruktur und Arbeitslosigkeitsrisiko von HochschulabsolventInnen

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Ein Kooperationsprojekt des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg mit der AOK Bayern

Verdichtung von sozialräumlicher Segregation in Kitas und Schulen

3. Sitzung des Nürnberger Integrationsrates. 5. Oktober 2010, Rathaus. Referentinnen: Marie-Luise Sommer, Martina Seel Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Migration und Integration im Stadtteil

Bildungsmobilität und Gesundheit

Die Bedeutung der regionalen Bildungspolitik für die Zukunft der Kommunen.

Schulsozialindices für die Grundschulen in Mülheim an der Ruhr

Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen

Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung

Der Einfluss von Fürsorgetätigkeiten auf die Arbeitsaufnahme von SGB II Arbeitslosen in Deutschland

WP 3: Harmonisierung statistischer räumlicher Einheiten

Internationale Migration

Forum 14. Eine Schule für alle Chance für kommunale und regionale Bildungsplanung und Entwicklung. Volker Kersting

Panel B Frühe Bildung frühe Chancen! Prof. Dr. Timm Albers Vielfalt achten! Wege einer gemeinsamen Integrationsarbeit Wuppertal, den

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Tobias Linberg. Kind und Kontext. Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand

Inhalt. Dank Einführung: Thematischer Aufriss und Zielsetzungen... 19

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Gesundheit und Bildung von Kindern im Sozialraum

Atypische Beschäftigung

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder?

Determinanten der Bildungsungleichheit

Die Entwicklung von Schulsozialindices und profilen für die Grund- und weiterführenden Schulen der Stadt Mülheim an der Ruhr

Evaluation des Projekts Fit für die Schule

Kommunale Mikrodatenanalyse

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Die systematische Entfernung der Bewegung aus unserem Alltag ist ein wichtiger Faktor.

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5

Neuere Befunde zur sozialen, räumlichen und politischen Spaltung in NRW

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Kommunale Präventionsketten

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Bildungschancen in Kommunen unter räumlicher und methodischer Perspektive Teil II Volker Kersting

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Transkript:

Nachbarschaften und Kitas als Kontexte kindlicher Entwicklung

Inhaltlicher Forschungshintergrund Nachbarschaften sind Kontakt- und Interaktionsräume für Kinder. Nachbarschaften sind, neben Familien und Kitas, Orte der Sozialisation (Bronfenbrenner 1976). Aber: Verinselung kindlicher Aktionsräume (Zeiher 1990) und Verhäuslichung bei Vorschulkindern. Sind Ungleichheiten zwischen Sozialräumen und Settings Kompositionseffekte und/oder eigenständige Kontexteffekte? Wie groß ist der Einfluss von Nachbarschaften auf die kindliche Entwicklung?

Methodischer Forschungshintergrund Problem 1: Datenzugang und Individualdatenschutz: Notwendigkeit administrative Raumeinheiten als sozialräumliche Kontexte zu verwenden. Problem 2: Kontrolle weiterer Kontexte (z. B. Kita) i. d. R. nicht möglich. Forschungsansatz: Datenzugang in abgeschotteter Statistikstelle einer Kommune im Rahmen eines Kooperationsprojektes theoretisch begründete Sozialraumabgrenzung (Nachbarschaften) und gleichzeitige Kontrolle von Sozialraum und Kita in statistischen Modellen möglich. Datenquelle: Schuleingangsuntersuchungsdaten (SEU) der Jahre 2007/08 bis 2010/11 in Mülheim an der Ruhr.

Forschungsfragen 1. Was ist eine Nachbarschaft und wie kann diese für Kinder konstruiert werden? 2. Sind Nachbarschaften und Kitas eigenständige Kontexte kindlicher Entwicklung? 3. Eignen sich die üblicherweise verwendeten Sozialraumeinheiten zur Schätzung von Kontexteffekten?

Zur Konstruktion von Nachbarschaften Administrative Gebietsgliederung in Mülheim an der Ruhr (28 Statistische Bezirke, SBs) umfasst Ø 6.000 Einwohner. Gebiete sind zu groß und in sich zu heterogen Kontexteffekte werden unterschätzt (Nonnenmacher 2007). Nachbarschaftlicher Aktionsraum von Einschulungskindern beträgt nur wenige hundert Meter (Blinkert 1993), wird durch Mobilitätsbarrieren begrenzt. Sozialer Kontaktraum für Kinder sollte klein sein, von Barrieren begrenzt werden.

Bsp.: Sprachauffälligkeit: individuelle und familiäre Einflussfaktoren Sprachauffälligkeiten (und Sprachstörungen) beruhen auf einer Vielzahl möglicher organischer und psychosozialer Risikofaktoren. Nicht alle relevanten Merkmale können mit SEU-Daten kontrolliert werden kein Problem, wenn die nicht kontrollierten Merkmale nicht systematisch zwischen den Kontexten streuen. Kontrolliert werden: niedriges Geburtsgewicht, elterlicher Schulbildungs- und Berufsausbildungshintergrund, Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Kitadauer, Medienkonsum, Vorsorgeverhalten, Familienkonstellation

Bsp.: Sprachauffälligkeit: kontextuelle Einflussfaktoren Kontrolle von Kontextmerkmalen in Kita & Sozialraum Durchschnittliche elterliche Bildung (Kollektive Sozialisation/Sozialkapital). Durchschnittlicher Anteil sprachauffälliger Kinder (epidemische Ansteckung/Peergruppeneffekte).

Logistische cross-classified Mehrebenenregressionsmodelle für Sprachauffälligkeit Teil 1 Modell 1a Modell 2a Kita & SB Kita & NB Mädchen.58 ***.58 *** Alter (Halbjahre).59 ***.59 *** Geburtsgewicht unter 1500g 1.97 * 1.98 * Elternbildung.63 ***.63 *** Weniger als 2 Kitajahre 2.10 *** 2.10 *** Anzahl Kinder 3805 3805 Anzahl Kontexte 832 982 Intraklassenkorrelation Nullmodell 4,8% 1,3% Intraklassenkorrelation Schätzmodell 0,7% 0,0% Erklärte Varianz 10,3% 10,3% Dargestellt sind Odds Ratios; Signifikanz: p<0,01 = ***, p< 0,05 = **, p<0,10 = * Quelle: eigene Berechnungen, Datenbasis: Schuleingangsuntersuchung Mülheim an der Ruhr 2007/08 bis 2010/11

Logistische cross-classified Mehrebenenregressionsmodelle für Sprachauffälligkeit Teil 2 Modell 1a Modell 1b Modell 2a Modell 2b Kita & SB Kita & SB Kita & NB Kita & NB Mädchen.58 ***.58 ***.58 ***.58 *** Alter (Halbjahre).59 ***.59 ***.59 ***.60 *** Geburtsgewicht unter 1500g 1.97 * 2.12 ** 1.98 * 2.11 * Elternbildung.63 ***.69 ***.63 ***.71 *** Weniger als 2 Kitajahre 2.10 *** 1.98 ** 2.10 *** 1.97 *** Anteil an sprachauffälligen Kindern im Sozialraum - 1.06-1.37 *** Anteil an sprachauffälligen Kindern in der Kita - 1.33 *** - 1.15 *** Anzahl Kinder 3805 3805 3805 3805 Anzahl Kontexte 832 832 982 982 Intraklassenkorrelation Nullmodell 4,8% 4,8% 1,3% 1,3% Intraklassenkorrelation Schätzmodell 0,7% 0,3% 0,0% 0,0% Erklärte Varianz 10,3% 12,5% 10,3% 13,7% Anteil erklärte Varianz Kontext von gesamt - 17,6% - 24,8% Dargestellt sind Odds Ratios; Signifikanz: p<0,01 = ***, p< 0,05 = **, p<0,10 = * Quelle: eigene Berechnungen, Datenbasis: Schuleingangsuntersuchung Mülheim an der Ruhr 2007/08 bis 2010/11

Zusammenfassung Nachbarschaften bilden den Aktionsraum von Kindern ab und eignen sich zur Bestimmung von Kontexteffekten. Statistische Bezirke eignen sich nicht zur Bestimmung von Kontexteffekten. Kontexteffekte von Nachbarschaften und Kitas sind vorhanden, aber geringer als individuelle und familiäre Effekte. Nachbarschaften und Kitas wirken unabhängig voneinander und sind nicht gleichzusetzen. Die Sprachauffälligkeit von Kindern wird stark durch die Eigenschaften der Peergruppe geprägt. Einstellungen und Verhaltensweisen der Erwachsenen in Nachbarschaften und Kitas können nicht kontrolliert werden.

Kontrollierte Drittvariablen nicht signifikant Migrationshintergrund Arbeitslosigkeit Eltern Vorsorgeverhalten (U s) Übergewicht Medienkonsum Entfernung zum nächsten Kinderarzt Jahr der Einschulung Städtische, private, kirchliche Kita Early Excellence Kita Kleinräumige Flächennutzung im Sozialraum Sozialräumliche Ebene der Baublöcke Durchschnittliche elterliche Bildung im Kontext Interaktionsvariablen (Geschlecht * Bildung) Nichtlinearitäten der Kontextmerkmale.

Kontakt Thomas Groos E-Mail: Thomas.Groos@rub.de Tel.: 0208-455-6816 Postanschrift: Referat V.1 Stadtforschung und Statistik Hans-Böckler-Platz 5 45468 Mülheim an der Ruhr