(no title) Ingo Blechschmidt. 12. Juli 2005

Ähnliche Dokumente
Mathematik: Infinitesimalrechnung

Diskussion einzelner Funktionen

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Affine (lineare) Funktionen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Affine (lineare) Funktionen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Mathemathik-Prüfungen

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Aufgaben zur e-funktion

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Mathematik: Infinitesimalrechnung

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Analysis 5.

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Trigonometrische Funktionen

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Arbeitsblätter Förderplan EF

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Übungen zu Kurvenscharen

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Aufgaben zur e- und ln-funktion

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Die gebrochenrationale Funktion

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Mathematik 3 für Informatik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Kapitel 5: Differentialrechnung

Wurzelfunktionen Typisches

Jahrgangsstufe 11. f(x) = 1 12 x4 1 3 x3 3 2 x2 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen.

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1

1 Die zweite Ableitung

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

1. Mathematikschulaufgabe

GF MA Differentialrechnung A2

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Wurzelfunktionen Aufgaben

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

Transkript:

(no title) Ingo Blechschmidt. Juli 5 Inhaltsverzeichnis. Hausaufgaben.......................... Hausaufgabe...................... Hausaufgabe................... 4... Hausaufgabe................... 5..4 4. Hausaufgabe................... 7..5 5. Hausaufgabe................... 7..6 6. Hausaufgabe................... 8..7 7. Hausaufgabe................... 9..8 8. Hausaufgabe.....................9 9. Hausaufgabe...................... Hausaufgabe..................... Hausaufgabe..................... Hausaufgabe.................. 4... Hausaufgabe.................. 4..44. Hausaufgabe.................. 4..55. Hausaufgabe.................. 5..68. Hausaufgabe.................. 6..79. Hausaufgabe.................. 7..8. Hausaufgabe.................. 8

INHALTSVERZEICHNIS..9. Hausaufgabe.................. 9... Hausaufgabe..................... Hausaufgabe....................4. Hausaufgabe....................5. Hausaufgabe....................46. Hausaufgabe....................57. Hausaufgabe....................68. Hausaufgabe....................79. Hausaufgabe....................8. Hausaufgabe....................9. Hausaufgabe.................. 4... Hausaufgabe.................. 4... Hausaufgabe.................. 5..4. Hausaufgabe.................. 5..5. Hausaufgabe.................. 5..46. Hausaufgabe.................. 6..57. Hausaufgabe.................. 6..68. Hausaufgabe.................. 7..79. Hausaufgabe.................. 8..84. Hausaufgabe.................. 8..94. Hausaufgabe.................. 9..44. Hausaufgabe....................44. Hausaufgabe....................444. Hausaufgabe....................445. Hausaufgabe....................4446. Hausaufgabe.................. 4..4547. Hausaufgabe.................. 5..4648. Hausaufgabe.................. 7..4749. Hausaufgabe.................. 8

INHALTSVERZEICHNIS..485. Hausaufgabe.................. 9..495. Hausaufgabe.................. 9..55. Hausaufgabe.................. 4..55. Hausaufgabe.................. 4..555. Hausaufgabe.................. 4..556. Hausaufgabe.................. 4..5457. Hausaufgabe.................. 44..5558. Hausaufgabe.................. 44..5659. Hausaufgabe.................. 45..576. Hausaufgabe.................. 47..586. Hausaufgabe.................. 48..596. Hausaufgabe.................. 5..66. Hausaufgabe.................. 5..664. Hausaufgabe.................. 5..665. Hausaufgabe.................. 5. Hausaufgaben... Hausaufgabe Buch Seite, Aufgabe a Bestimme die Steigung und die Geradengleichung, wenn der Abschnitt t auf der y-achse und ein Punkt P gegeben sind! t = ; P ( ; 5) ; 5 = m ; = m = 6; = m = ; = f : y = ; Buch Seite, Aufgabe 4a Wie lautet die Gleichung der Geraden P Q? Welche Steigung hat sie? Berechne den Neigungswinkel auf, genau! P (; ) ; Q (4; 6) ;

INHALTSVERZEICHNIS 4 = m + t; = t = m; 6 = 4m + t; = t = 6 4m; m = ; = t = = ; = f : y = ; arctan 6, 4 } = m = 6 4m; = m = 4; = Buch Seite, Aufgabe 7a Zeige, dass g und g aufeinander senkrecht stehen! } g : y = + ; = m = ; g : y = 7; = m = ; = m m = = ;... Hausaufgabe Zettel, Aufgabe 5 h t () = t + t; t R; D ht = R; a) Zeige, dass alle Graphen der Schar eine gemeinsame Nullstelle haben. t + t = t ( ) = = = N (; ) b) Bestimme den Inhalt der Dreiecksfläche, die von der y-achse und zwei zueinander senkrechten Schargeraden begrenzt ist. l t () = ; t t = A (t) = h t () l t () = = t + t = t + t ; c) Für welches t schließt die Schargerade mit der y-achse einen Winkel von ein? m ht = tan π t = tan π t = tan π t =

INHALTSVERZEICHNIS 5... Hausaufgabe Zettel, Aufgabe 58 f t () = t + t + ; D ft = R; t R; a) Für welches t ist der Graph parallel zur Winkelhalbierenden des. Quadranten? Zeichne den Graphen! t = t = b) Für welches t ist der Graph senkrecht zu einer Geraden mit der Gleichung y = +? t = t = c) Welche Graphen der Schar schließen mit der -Achse einen Winkel von 6 ein? t = tan π t = sowie f ± () = ± + 4; d) Bei welchen t-werten sind die Nullstellen vom Ursprung entfernt? d = ± = td + t + td = t + t d = 4t + 4 t (d 4) = 4 t 4 = d 4 t = d 4 d 4 t = ± e) Welche Stellen der -Achse sind keine Nullstellen von Schargeraden? Nullstelle: t + t + = ; = (t) = t + t ; Auflösen nach t: t = 4 4 ; = D t = W = R \ [ ; ] ;

INHALTSVERZEICHNIS 6 f) Bestimme die Entfernung d, die die beiden Achsenabschnittpunkte der Geraden zum Parameterwert t = 5 haben. ( P ) t +; ; t Q (; f t ()) = Q ( ; t + ) ; d = P + Q y = = 4 t + + 4t t + 4 = t = + + t t + = = 4 6 + 4 = 6 + 6 = 676 = 6 = 5; 5 5 5 5 5 g) Bestimme die Entfernung der Achsenabschnittpunkte einer Schargeraden allgemein. Siehe f) h) Für welches t beträgt die Entfernung der Achsenschnittpunkte genau 4? 4 = 4 t + + 4t t + 4 6 = 4 t + + 4t + 4 t = 4 t + + 4t t t = 4t + 4 + 4t 4 = 4t 4 6t + 4 = 4u 6u + 4 D u = 6 4 4 4 < = L t = {} i) Zeichne die zu t { ; ± 4 ; ± ; ±; ±; ±4} gehörenden Graphen (Anm.: Ich habe für t Werte von bis + mit einer Schrittweite von, genommen).

INHALTSVERZEICHNIS 7 6 5 4 4 4..4 4. Hausaufgabe Zettel, Aufgabe 58g Siehe. Hausaufgabe...5 5. Hausaufgabe Zettel, Aufgabe 58i Siehe. Hausaufgabe. Zettel, Aufgabe 56 Die Geraden einer Schar haben folgende Eigenschaft: Die Koordinatenachsen und eine Schargerade bestimmen jeweils ein rechtwinkliges Dreieck im ersten Quadranten mit dem Flächeninhalt A = 8. a) Bestimme die Scharfunktionen f t. f t : t + td; a : td;

INHALTSVERZEICHNIS 8 t + td = ; = d = ; = b : d; tdd = A; = d = A; = d = At; t t f t : t + At; b) Welche Nullstelle hat f t? Siehe a) (Variable d) c) Bestimme die Schar der Funktionen g t, deren Graphen durch (4; 4) verlaufende Geraden sind; dabei soll G gt auf G ft senkrecht stehen. g t : t + c; 4 + c = 4; = c = 4 4; t t g t : + 4 4; t t 9 8 7 f(, ) g(, ) f(, ) g(, ) f(, ) g(, ) 6 5 4 4 5 6 7 8 9..6 6. Hausaufgabe Buch Seite, Aufgabe 9 Gegeben ist die Geradenschar g k : k y + k = ; k R;

INHALTSVERZEICHNIS 9 () Zeige, dass der Punkt P (; ) allen Geraden der Schar gemeinsam ist und daher ein Geradenbüschel vorliegt! k y + k = k + k = = () Zeichne g, g,5, g, g, g und g! 6 5 y(, ) y(.5, ) y(, ) y(, ) y(, ) y(, ) 4 () Welche Gerade durch P wird von der Gleichung g k nicht erfasst? = ;..7 7. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe Gib die betragsfreie Form der Funktion f () = + + an!

INHALTSVERZEICHNIS f () = + + = für < ; = für < ; für ;..8 8. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f () = + = + + = + für ; + + + = + für < ; = + + + = + für < ; + + + = für > ;. f().9.8.7.6.5.4....5.5.5.5..9 9. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe

INHALTSVERZEICHNIS f () = sgn ( 4) + = 4 + für < ; für = ; = 4 für < < ; 4 für = ; für > ; f() 4 6 4 4... Hausaufgabe Buch Seite, Aufgabe Bestimme die Nullstellen folgender Funktionen: ( b) f () = + = ( + ) = 5 c) ) ( + 5 = ; = 5; = + 5; } f () = 4 5 + 4; = f () = u = u; 5u + 4; = u = ; u = 4; = = ; = ; = ; 4 = ; )

INHALTSVERZEICHNIS Buch Seite, Aufgabe 6 Wo liegt der Scheitel der Parabel, wo sind die Funktionswerte negativ? e) f () = ( ) ( + ) = + ; = f () = + = ; = = ; = y = f ( ) = 9 ; 4 = S ( ; 9 4) ; D N = ] ; [ ; f) f () = + + = = f () = + ; = = ; = y = ; = S (; ) ; = ; = + ; D N = R \ [ ; + ] ;... Hausaufgabe Blatt, Aufgabe Gegeben ist die Schar der Funktionen f a : f a () = a + ( a) ; R; mit dem Parameter a R und den zugehörigen Graphen G a. a) Zeichne die Graphen G, G und G.

INHALTSVERZEICHNIS 4 f(, ) f(/., ) f(, ) f( /., ) f(, ) 4 4 4 b) Zeige, dass genau zwei Punkte allen Graphen der Schar angehören. f a () = f a () a + ( a ) = a + ( a ) : = = ; a + a = a + a a ( a ) (a a ) = a + a : (...) = a a a a = P (; ); P (; ); c) Wie muss a gewählt werden, damit G a durch den Punkt P (4; ) geht? Zeichne den zugehörigen Graphen. y P = f a ( P ) = 8a + 4 = a d) Bestimme allgemein für a die Nullstellen von f a. f a () = ; = a + a = ; = = a a ; N( a a ; ); e) Für welchen Wert von a berührt G a die -Achse?

INHALTSVERZEICHNIS 4 = a ; a f a () = a + ( a) = a + a = ; a a + a = a a + 4a = a + = +a : = a } =... Hausaufgabe Buch Seite 6, Aufgabe e Untersuche, ohne den Graphen zu zeichnen, die folgenden Funktion auf ihr Monotonieverhalten: f : ; R ; < ;, R ; = f( ) f( ) = = < ; f ist streng monoton fallend.... Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = 4+ + ; R ;, R; < ; = f( ) f( ) = 4+ + 4+ + = + + +8 + + +4 ;..4 4. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = ; + ; + y = = y + y = ; = = ± y ; y = y ; y ; = W = [ ; ] ; Infimum ist y =, Supremum ist y =. Maimum ist (; ), Minimum ist ( ; ).

INHALTSVERZEICHNIS 5..5 5. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe Untersuche f auf Symmetrie, Monotonie für und Beschränktheit (Wertemenge)! f() = 4+ + ; Symmetrie f( ) = 4+ + Monotonie, ; < ; = f( ) f( ) = 4+ ( )(4 ) HN < ; smf für ; = f(); Symmetrie zur y-achse Beschränktheit y = 4+ + (...) y + y = 4 + y (y ) = 4 y : (...) = 4 y y = y ; 4 y (...) y 4 y + : y { y und y = y und y ; = W = ]; ] ; + 4+ + = 8+4 + + 8 4 = HN oder

INHALTSVERZEICHNIS 6.9 f().8.7.6.5.4... 5 5..6 8. Hausaufgabe Zettel, Aufgabe Errate eine Nullstelle und berechne die übrigen: a) f() = + 9 9; = ; = ; = ; b) f() = 6 + 6 ; = ; Zettel, Aufgabe c Faktorisiere: f() = 5 + 6; = ; = ; = ; 4 = ; 5 = ; f() = ( ) ( ) ( + ) ( + ) ; Zettel, Aufgabe a Die Graphen der Funktionen f und f schneiden sich an der Stelle =. Bestimme die übrigen Schnittpunkte! In welchem Bereich gilt f () f ()? f () = + 4; f () = a;

INHALTSVERZEICHNIS 7 f ( ) = f ( ); = a = 9; = f () = 9; f () = f (); = = 7; f () f (); = R \ ]; 7[ ; Zettel, Aufgabe 4a Wo gilt f() > g()? f() = ; g() = 4 ; f() > g(); = > 4 ; = > ; ; = < ;..7 9. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = ; D f = R \ { ; } ; W f = R \ ] ; ] ; f( ) = = f(); Symmetrie zur y-achse; Bei = und = liegen Unendlichkeitsstellen mit VZW vor. 6 f() 4 4 6

INHALTSVERZEICHNIS 8..8. Hausaufgabe Buch Seite 5, Aufgabe d Bestimme Nullstellen, Unendlichkeitsstellen und erkennbare Symmetrieeigenschaften der Graphen folgender Funktion: f : f() = 6 + = ( )(+) (+)( ) = Nullstellen N(; ); Lochstellen L( ; 5 6 ); Unendlichkeitsstellen Bei = und = mit VZW; Asymptoten = ; = ; y = ; Symmetrie f( + h) f( ; D ( ) f = R \ { ; ; } ; h) = = h 4 h ; Keine Symmetrie zu = ; 5 f y 5 5 4 4 5 5 5

INHALTSVERZEICHNIS 9 Buch Seite 5, Aufgabe k Skizziere im wesentlichen ahand der Nullstellen und Unendlichkeitsstellen den groben Verlauf des Graphen folgender Funktion: f : f() = ( )( )( ) 6 + 6 = ( )( )( ) ( )( )( ) = ; D f = R \ {; ; } ; Keine Nullstellen, Lochstellen P (; ), P (; ), P (; ), keine Unendlichkeitsstellen;..9. Hausaufgabe Buch Seite 46, Aufgabe Gib das ν-te Glied der Folge a ν an für: a) a ν = + ν ; ν = 7; = a 7 = + 7 ; b) a ν = ν 5; ν = ; = a = ; Buch Seite 46, Aufgabe Aus den ersten vier Gliedern dieser Folgen lässt sich jeweils ein Bildungsgesetz erraten. Wie lautet der Term für das allgemeine Glied a ν? Beachte, dass es u.u. mehre Möglichkeiten geben kann (Anmerkung von mir: lol wtf es gibt sogar unendlich viele Möglichkeiten, aber mom, ich schreibe kurz alle auf, bin gleich wieder da SCNR). a),,, 4,..., ν b),, 4, 4 5,..., ν ν+ (oder z.b. auch: a ν = 5 + 6 ν ν + ν ;) c), 4, 9 4, 6 5,..., ν ν+ (oder z.b. auch: a ν = 5 + 7 6 ν + ν ν ;) d),, 4, 5,..., ν ν+ e),,,,..., ( ) ν+

INHALTSVERZEICHNIS... Hausaufgabe Buch Seite 48, Aufgabe Berechne das n-te Glied der nachstehenden geometrischen Folgen: a) a ν = {,, 6,...} ; = a ν = ν ; = a = 768; b) a ν = {,, 7,...} ; = a 5 5 ν = ( ) 6 ν 5 ; = a5 = 59; 65 Buch Seite 48, Aufgabe Von einer geometrischen Zahlenfolge a ν = {a, a, a,...} ist bekannt: a = 4 sowie a 5 = 8. Berechne a und a 6! a ν = a q ν ; = a = = a = 4 = 8 ; q q 4 = q = ; = a = 4 = ; q = a ν = (± ) ν ; = a 6 = 8 ; a 6 = 8 ; aν ; q ν... Hausaufgabe Buch Seite 48, Aufgabe 6 Berechne a) den Luftdruck in 8km und km Meereshöhe. p(8km),4bar; p(km),bar; b) die ungefähre Höhe, in der der mittlere Luftdruck p s = 75mbar beträgt. h 4,km;

INHALTSVERZEICHNIS.. 4. Hausaufgabe Buch Seite 5, Aufgabe Eine geometrische Reihe besteht aus zehn Gliedern. Der Anfangswert ist a =, der Quotient ist q =. Wie lautet das. Glied und wie groß ist die Summe aller Glieder? a ν = a q ν = ν ; a = 966; s = a qn q = 5948; Buch Seite 5, Aufgabe Berechne folgende Summen: b) 4 + 6 64 +... 4 9 = ( 4) 4 = 975; c) 4 + + +... + = 4 ( ) [ ( = 8 ) ] = 89; 4.. 5. Hausaufgabe Buch Seite 5, Aufgabe d Berechne folgende Summe: 5 + 5... + 965 = ( 5) 9 5 = 97656 965 ;..4 6. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe 4 Weise nach: lim = ; +, ε R + ; 4 s < ε; ( s + s + ) 4 s < sε + ε; ( sε + ε) s ( ε) + 4 s ε < ; Lösungsformel... s < + 4 ε ; ε

INHALTSVERZEICHNIS..5 7. Hausaufgabe Buch Seite 56, Aufgabe Kennzeichne das Verhalten der Funktion f : f() für immer größer werdende -Werte! Skizziere den Graphen! a) f() = 4 ; D + f = R + ; 4 + s < ε; 4 < ε s; b) f() = ; D f = R + ; < ε; s > ; ε f f 5 y 5 5 5..6 8. Hausaufgabe Buch Seite 59, Aufgabe 5a Bestimme ein s so, dass für alle mit > s gilt: 5 < 5 6 ;... s = ε+ ε = 5;

INHALTSVERZEICHNIS Buch Seite 59, Aufgabe 6a Löse die Ungleichung in Aufgabe 5 für > allgemein durch Einsetzen der positiven (als klein zu denkenden) Zahl ε an Stelle von. Bestimme dann: 5 6 lim = 5; Buch Seite 6, Aufgabe b Von welcher Stelle ab gilt gegebenfalls f() > = a? f() > a; + > a; + > a ; > 6 ;..7 9. Hausaufgabe Bestimme mit Hilfe der Grenzwertsätze die folgenden Grenzwerte! Es liegt jeweils der Definitionsbereich des Terms zugrunde. d) lim ( + ) = ; e) lim (5 ) = 5; f) lim π = ; g) lim = ; h) lim = ; log i) lim = ; k) lim + = ; l) lim ( + ) = ; m) lim = ; n) lim 5 +5 = 5 ; o) lim +5 = 5 ; p) lim + + 6 = ; q) lim ( 6 7 ) = 4; + +4 r) lim ( + ) = ; + s) lim ( 5 a 5 sin( 5 +a 5 π) ) = ;..8. Hausaufgabe Buch Seite 7, Aufgabe 6

INHALTSVERZEICHNIS 4 Bestimme für die Folgen a ν den Grenzwert lim ν a ν nach geeigneter Umformung des Terms: a) lim ν a ν = lim (+ν) ν ν +ν = lim = + = ; ν ν b) lim ν a ν = lim sin π ν ν sin π ν = 6; c) lim a ν = lim ν+ v ν ν ν++ ν = lim + ν = ν + + ν + = ; Buch Seite 7, Aufgabe 9 Bestimme für die Folge a ν den Grenzwert a und ermittle eine natürliche Zahl n so, dass a ν a <, wird für alle ν > n: a) a ν = + ν+ ; lim ν a ν = + = ; n = ; b) a ν = + ( )ν ν ; lim a ν = + = ; ν n = ;..9. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe lim f() = lim ±h+h = lim h h + ±h lim f( ± h) = ± ± = ± = lim f(); h + ± h = lim ±h = lim ± h ± ; h + ±h h +... Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe { für ; f() = für > ; lim = lim f( + h) = lim + h + + h h h h = lim h + h = + = ; h lim = lim f( h) = lim h = = ; h h

INHALTSVERZEICHNIS 5... Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe { + für ; f() = für > ; lim f() = lim = ( ) = ; + + lim f() = lim + = + ( ) = ;.. 4. Hausaufgabe Buch Seite 9, Aufgabe Gegeben ist die Funktion f : ; D f = R; Berechne den Differenzquotienten bzgl. der Stelle = und den zugehörigen Differentialquotienten! m s = + ; m t = ; Buch Seite 9, Aufgabe Gegeben ist die Funktion f : Berechne f ()! f () = lim = lim... = ( ) = = lim = = = ; ; D f = [ ; [ ;.. 5. Hausaufgabe Buch Seite 8, Aufgabe 7 Berechne f () :

INHALTSVERZEICHNIS 6 a) f() = 4 ; f () = + 4 ; f () = + 4 = ; b) f() = ( ) = + ; f () = ; f () = = ; c) f() = + + = + + ; f () = + ; f () = + = ;..4 6. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgaben. f() = 5; f () = 5 = 5 ;. f() = ( + ) = + ; f () = 6 + ;. f() = = = ; f () = = = 4. f() = m n = m+n ; f () = (m + n) m+n ; ;..5 7. Hausaufgabe Buch Seite 6, Aufgabe 6 Wie lautet die Gleichung der Halbtangente an den Graphen der Funktion f : ; [ ; [ im Punkt P ( ; )? Welche Flächenmaßzahl hat das Dreieck, das die Halbtangente mit den Koordinatenachsen bildet? t : y y P = y + P + = f ( ) = ; y = + = + ; t() = ; t( ) = ; A = = ;

INHALTSVERZEICHNIS 7 Buch Seite 6, Aufgabe 8 Für den Graphen der Funktion f : ; R + ist zu bestimmen: a) Der Neigungswinkel der Tangente im Punkt P ( 4 ;?); t : y y P P = y = 4 + 4 y 4 4 = f ( ) = 4 4 ; 4 = 4 + = 4 ; arctan = arctan = π 6 ; b) Die Abszisse jenes Kurvenpunktes Q, für den die Tangente unter α = 6 = π gegen die -Achse geneigt ist. f () = = tan π = ; = ; = ;..6 8. Hausaufgabe Buch Seite, Aufgabe 7a Wo und unter welchem Winkel schneiden sich die Kurven mit den Gleichungen y = und y = + 7? Wie lauten die Tangentengleichungen in den Schnittpunkten? y = y ; = + 7; 4 = ; = ; S (, 7), S (, ) f (±) = ; f (±) = ± + ; f () = 6; f ( ) = ; ϕ = arctan 6 arctan 7 ; ϕ = arctan arctan + 8 5 ; t, : y + 7 + = ; y, = ; t, : y = ; y, = ; t, : y + 7 + = ; y, = ; t, : y = 6; y, = 6 ;

INHALTSVERZEICHNIS 8..7 9. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe Bestimme zur Kurve f : f() = a + b + c die Koeffizenten a, b, c so, dass f durch den Punkt A(, ) geht und die Gerade g() = + 4 in B(, 6) berührt. = 4a + b + c; c = 4a b; 6 = a + b + c = a + b + 4a b; 5 = a b; b = a 5; f () = a + b = ; b = a; a 5 = a; 7 = a; b = ( 7) 5 = 6; c = 4 ( 7) 6 = ; f() = 7 + 6 ;..8 4. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = a + b + c + d berührt die Gerade g() = + in A(, ) und hat in B(, 5) eine waagrechte Tangente. f( ) = = a + b c + d; d = + a b + c; f() = 5 = a + b + c + d = a + b + c + + a b + c; 4 = a + c; c = a; f ( ) = = a + b + c = a + b + a; = a + b; b = a; f ( ) = = a b + c = a + + a + a = 4a + 4; 8 = 4a; a = ; b = = ; c = = ; d = + + = 6; f() = + 6;

INHALTSVERZEICHNIS 9 y 9 8 7 6 5 4 f g t..9 4. Hausaufgabe Buch Seite 6, Aufgabe Berechne den Neigungswinkel der Tangente der Sinuslinie mit der Gleichung y = sin auf, genau: a) P (,?); c) P (,?); α = arctan cos 4,7 ; α = arctan cos 4,5 ; Buch Seite 6, Aufgabe Für den Graphen der Funktion f : sin ; [, π] sollen die Abszissen jener Kurvenpunkte auf eine Dezimale genau berechnet werden, für die a) die Steigung ist. f () = = cos ; = 6 = π ; = 5 π;

INHALTSVERZEICHNIS c) die Tangente parallel ist zur Geraden g : y 6 =. g : y = ; f () = = cos ;,8 5, 4;..4 4. Hausaufgabe Buch Seite, Aufgabe 7b Welchen Punkt haben die Graphen von f : cos + sin und g : sin cos in [, π] gemeinsam? Man berechne den Schnittwinkel in diesem Punkt! cos +sin = sin cos ; cos = ; cos = ; = π ; P ( π, ); f ( π) = sin π + cos π = + = ; g ( π) = cos π + sin π = + = ; ϕ = arctan arctan( ) 8 ; ϕ = 8 ϕ 7 ; 4 f g t_f t_g y 4..4 4. Hausaufgabe Buch Seite, Aufgabe 5

INHALTSVERZEICHNIS Gegeben ist die Schar von Funktionen f a : y = a +, wobei der Scharparameter a eine beliebige reele Zahl vertritt. a) Für welche Belegung von a geht die Tangente in P (,?) G fa durch den Ursprung des Koordinatensystems? t a () f() = t a() a + = t a() a + = f a() = a ; t a : t a () = a a + + a = (a ) + a; a = ; a = ; b) Wie lautet die Gleichung der Normalen durch P für beliebige Werte von a? n a () f() = n a() a + = f a() = a ; n a () = a + a = a a 4a + ; a ; a c) Für welche a-werte bilden Tangente und Normale durch P mit der y-achse ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenusenlänge? (Vier Lösungen) 5 t a () = a; n a () = a 4a + ; a n a () t a () = 5; L a =... = { 5, } ; 4 t a () n a () = 5; L a =... = {, 4} ; L a = L a L a = {, 4, 5 4, } ;

INHALTSVERZEICHNIS 4 f_(5/4) t_(5/4) n_(5/4) f_ t_ n_ y 4..4 44. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = ; D f = R; f () = = ( + ) ( ) ; f () > ; ( + ) ( ) > ; f () = ; ( + ) ( ) = ; P (, ); P (, ); f () > ; f steigt. f () < ; f fällt. f () = ; f hat eine waagrechte Tangente. { f () > ; f ist sms; für R \ ], [ ; f () < ; f ist smf; für ], [ ;

INHALTSVERZEICHNIS 4 f f y 4..4 45. Hausaufgabe Buch Seite 7, Aufgabe 5 Zeige, dass die Funktion f : f() = 4 4 an der einen Nullstelle der Ableitung einen Etremwert hat, an der anderen aber nicht. f () = 4 = ; = ; 4 = ; = ; f () = 4; f () = ; P TEP (, ); f () ; P TIP (, 7);

INHALTSVERZEICHNIS 4 5 f f 4 5 y 5 5..44 46. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = 4 4 = ( 4) = ( + ) ( ) ; Nullstellen N (, ); N (, ); N (, ); Symmetrie f( ) = 4 4 = f(); Symmetrie zur y-achse Etrema f () = 4 8 = 4 ( ) = 4 ( + ) ( ) = ; f () = 8; = ; f ( ) = f ( ) > ; P TIP (, 4); = ; f ( ) = f () < ; P HOP (, ); = ; f ( ) = f ( ) > ; P TIP (, 4);

INHALTSVERZEICHNIS 5 Monotoniebereiche f () = 4 ( + ) ( ) > ; Graph f ist in sms in ], [ ], [ ; f ist in smf in ], [ ], [ ; 8 f f 6 4 y 4 6 8..45 47. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = 4 5 5 + = 4 5 ( + 5 ) ( 5 Nullstellen N ( 5, ); N (, ); N ( 5, ); Symmetrie f( ) = 4 5 5 = f(); Symmetrie zum Ursprung; Etrema und Terassenpunkte f () = 4 4 + 9 = ; = ; = ; = ; f () = 6 + 8; ) ;

INHALTSVERZEICHNIS 6 f ( ) = f ( ) = 7 > ; P TIP(, 8 ); f ( ) = f () = ; Vorzeichenanalyse notwendig: f () wechselt das Vorzeichen in der Umgebung von nicht; P TEP (, ); f ( ) = f ( ) = 7 < ; P HOP(, 8 ); 8 6 f f y 4 4 6 8 Selbstgestellte Aufgabe f() = ; D f = R + ; Nullstellen N (, ); N (, ); Symmetrie f ist in R nicht definiert; Keine Symmetrie zur y-achse oder zum Ursprung; Etremum f ( ) = 4 = ; = 4 ; f () wechselt in der Umgebung von das Vorzeichen von nach +; P TIP ( 4, 8 );

INHALTSVERZEICHNIS 7 Monotonie f ist in [, 4[ smf, in [ 4, [ sms..4 f f. y.5.5.75..4..46 48. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = 8; D f = [, 5] ; f ( s ) = 4 s 8 = ; s = ; f( s ) = f() = 8; f( ) = 8 8 ( ) = 4; f(5) = 5 4 = ; W f = [ 8, 4] ;

INHALTSVERZEICHNIS 8 5 f 5 y 5 4 5 5..47 49. Hausaufgabe Buch Seite 7, Aufgabe Für die Funktion f : f() = + trifft bezüglich des Intervalls I = [, ] die Aussage des Etremwertsatzes zu. Warum? Gib das Maimum und das Minimum an! f ist in I stetig Anwendung des Etremwertsatzes möglich s = ; f( ) = ; f() = 6; P HOP (, 6); P TIP (, ); Buch Seite 8, Aufgabe 5 Hat f in I = [, ] eine Nullstelle? Begründe, warum man den Nullstellensatz anwenden darf bzw. warum nicht! a) f : f() = + 4 + ; D f = R; f ist in I stetig Anwendung des Nullstellensatzes möglich f( ) = 4; f() = 7;

INHALTSVERZEICHNIS 9 Ja, f hat in I eine Nullstelle. b) f : f() = ; D f = R; f ist in I stetig Anwendung des Nullstellensatzes möglich f( ) = ; f() = ; Ja, f hat in I eine Nullstelle...48 5. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe a) 4, 4 +, 4 =,5; b),9 4, 4 = 59,; c) 5,9 6 +, 6 = 6 6,694;..49 5. Hausaufgabe Buch Seite 59, Aufgabe Welches Krümmungsverhalten zeigt die Funktion f in einer Umgebung der Stelle? a) f : f() = 4 ; = ; f () = 4 6; f () = 6; f ( ) = f ( ) = 6 = 6; f ist an der Stelle linksgekrümmt. b) f : f() = 4; = ; f () = 4; f () = 6; f ( ) = f () = ; f ist an der Stelle linksgekrümmt.

INHALTSVERZEICHNIS 4 Buch Seite 59, Aufgabe Bestimme für die folgende Funktion f : f(); R die - Werte der Etrema und die Wendepunkte (soweit vorhanden) des Graphen. f() = 6 + 5; f ( TIP ) = TIP 6 = ; TIP = ; f () = ; f hat in D f keine Wendepunkte...5 5. Hausaufgabe Buch Seite 6, Aufgabe a Bestimme Etremwerte und Wendepunkte von G f! Wie lauten die Gleichungen der Kurventangenten, die mit der positiven -Achse einen Winkel von 45 bilden? f : f() = + 6 4; f () = 4 4 + 6 = 4 ( 8) ; f () = 4 = ( 8) ; = 8: f ( ) = Kein VZW; P TEP (8, ); f () = ; P (6, ); P (, 4 ); y 6 = ; y = 6; y 4 = ; y = 6 ;

INHALTSVERZEICHNIS 4 f f f y_ y_ y 4 6 8..5 5. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = 4 + 8 + 8 ; P (, ); f ( ) = 4 + 4 + 6 = 6; y = 6; y = 6 5; + 6 5 = 4 + 8 + 8 ; = 5; = = ;..5 55. Hausaufgabe Buch Seite 6, Aufgabe 4 Gegeben ist f : f() = 7 +. Wo ist f nicht differenzierbar? Zeichne G f und G f in [ 6, 6]! Welche sprunghafte Richtungsänderung erfährt die Tangente beim Überschreiten jener Stellen, an denen die Funktion keine Ableitung hat? Wo ist f() < 7? 4 + = ; = 5; = ; { f ( + ) für < 5 > ; 7 () = ( + ) für ] 5, [ ; 7

INHALTSVERZEICHNIS 4 lim 5± f () = ; f ist an 5 nicht diffbar; lim ± f () = ±; f ist an nicht diffbar; Die Richtungsänderung beträgt jeweils 9. ] [ 7 ( + ) < 7; L = 7 +, 7 4 \ { } ; f f 7./4. y 6 5 4 4 5 6..5 56. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = 4 ; D f = R; Nullstellen f() = ; N (, ); N (, ); N (, ); Symmetrie f( ) = ( ) 4 = 4 = f(); Punktsymmetrie zum Ursprung;

INHALTSVERZEICHNIS 4 Etrema { f() = ( 4) = 4 für ], ] [, [ ; ( 4) = ( 4) für ], [ ; { f 4 für ], [ ], [ ; () = ( ) 4 für ], [ ; ± ( ) 4 = ; = 4; 4 = = = ; = ; Vorzeichenanalyse von f : = ; Vorzeichenwechsel von f von nach +; P TIP, (, 6 7 ); = ; Vorzeichenwechsel von f von + nach ; P HOP, (, 6 7 ); = ; Vorzeichenwechsel von f von + nach ; P HOP, (, ); 4 = ; Vorzeichenwechsel von f von nach +; P TIP, (, ); Wendepunkte { f für ], [ ], [ ; () = für ], [ ; ± 5 = ; 5 = ; P WEP, (, ); Sowie: P WEP, (, ); P WEP, (, );

INHALTSVERZEICHNIS 44 f f..54 57. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f() = ( ) ; f () = ( ) ( ) = 4 8 4 + 8 = 4 + 8; f () = ( 4 4 + 4 ) = 4 + 8;..55 58. Hausaufgabe Bilde für den angegebenen Term f() der Funktion f : f(); D f den Ableitungsterm f ()! Bei welchen Aufgaben stimmt D f nicht mit D f überein? Buch Seite 44, Aufgabe f f() = (sin + cos ) ; D f = R; f () = (sin + cos ) (cos sin ) ; D f = D f ; Buch Seite 44, Aufgabe

INHALTSVERZEICHNIS 45 c) f() = d) f() = e) f() = ( + + ) ; D f = R; f () = ( + + ) ( + ) ( + + ) 4 ; D f = D f ; ( sin ) ; D f = R; f ( sin ) cos () = ( sin ) 4 ; D f = D f ; ( + ) 4 ; D f = R + ; f () = 4 ( + ) ; D f = D f; Buch Seite 45, Aufgabe 5e f() = + + ; D f = R; f () = + + + ; D f = D f; Buch Seite 45, Aufgabe 6b f() = + ; D f = R; f () = + + + ; D f = D f;..56 59. Hausaufgabe Buch Seite 45, Aufgabe 4 Gegegen ist die Funktion ϕ : ϕ() = y = 4 ; D ma ; a) Gib D ma an! 4 ; 4 ; ; D ma = [, ] ;

INHALTSVERZEICHNIS 46 b) Differenziere ϕ und bestimme den Differenzierbarkeitsbereich D ϕ! ϕ () = 4 = ; 4 D ϕ = D ma \ {, } = ], [ ; c) Stelle die Gleichung der Normalen in einem beliebigen Punkt P (, y ) des Funktionsgraphen G ϕ auf und zeige, dass sie durch den Ursprung geht! n() ϕ( ) = 4 ϕ ( ) = ; n() = 4 ; n() = 4 = ; Die Normale in einem beliebigen Punkt P (, y ) des Funktionsgraphen G ϕ geht durch den Ursprung; d) Zeichne G ϕ und erkläre das Ergebnis von Teilaufgabe c) geometrisch! Hinweis: Berechne + y! + n() = + ( 4 ) = + 4 = ; Bei ϕ() handelt es sich um einen Halbkreis mit dem Radius ; phi phi n y

INHALTSVERZEICHNIS 47..57 6. Hausaufgabe Buch Seite 64, Aufgabe c mit W f und Graph Bestimme die Wertemengen der folgenden Funktion mit Hilfe der Etremwerte und des Verhaltens an Unendlichkeitsstellen sowie für ±! f : f() = 4 + ; D f = R; f() für ; f () = (4 + ) 4 ( 4 + ) = 5 + 4 5 ( 4 + ) = 5 + ( 4 + ) Vorzeichenwechselanalyse gibt: f ist sms in ], ] und [, ]; f ist smf in ], [ und ], [; P HOP (, ); P HOP (, ); P TIP (, ); W f = [, ] ; = 4 ( 4 + ) ; f f y 5 4 4 5

INHALTSVERZEICHNIS 48..58 6. Hausaufgabe Aufgabe der Test-SA Bestimme die ganzrationale Funktion f dritten Grades, deren Graph im Ursprung einen Wendepunkt hat. Außerdem hat der Graph im Punkt P (, ) eine Tangente, die parallel zur Geraden y = 8 + verläuft. (Kontrolle?) f() = a + b + c + d; f () = a + b + c; f () = 6a + b; I. f() = ; d = ; II. f () = ; b = ; b = ; III. f() = ; 8a + c = 8a 6 4a = ; a = ; IV. f () = 8; a + c = 8; c = 8 a; c = 8 + = 4; f() = + 4; 5 4 f f f y 4 Aufgabe 4 der Test-SA Betrachtet wird die Funktionenschar f t () = t + 5 mit t. a) Für welche Werte des Parameters t besitzen die Funktionen f t keine, genaue eine, zwei waagrechte Tangenten?

INHALTSVERZEICHNIS 49 f t() = t + 6 5 = ;, = 6 ± 6 + t ; t 6 + t = ; t = 9; 5 Für t < 9 : Keine waagrechten Tangenten 5 Für t = 9 : Genau eine waagrechte Tangente 5 Für t > 9 : Genau zwei waagrechte Tangenten 5 b) Zeige, dass die Kurven G ft genau einen Wendepunkt W besitzen und bestimme dessen Koordinaten in Abhängigkeit von t. f t ( W (t)) = t W (t) + 6 = ; W (t) = t ; y W (t) = f ( ) t = 5 + 8 t t = t + 5 ; t t c) Bestimme die Gleichung der Ortslinie, auf der alle Wendepunkte der Schar liegen. Welcher Punkt dieser Kurve ist kein Wendepunkt der Schar? (Begründung!) W (t) = t ; t = W (t) ; ; y W ( W (t)) = y W () = 5; ; (, ) ist kein Wendepunkt der Schar f t. y 9 8 7 6 5 4 4 5 6 4 5 6 7 f_{ 9/5} f_{ 5} f_{ } y_w

INHALTSVERZEICHNIS 5..59 6. Hausaufgabe Aufgabe der Test-SA Gegeben: f : f() = ; D f = R \ {} ; a) Bestimme die Monotoniebereiche von f und schließe damit auf die Art und Lage der Etrema von f. f () =... = ( ) ; f ist sms in ], [ und ], [ ; f ist smf in ], [ und ], [ ; P HOP (, ); P TIP (, ); Uendlichkeitsstelle mit VZW bei = ; b) Gegeben ist ferner die Funktion g : g() = +. Berechne lim [f() g()] und deute dieses Ergebnis geometrisch! [ + ] [ ] ( + ) ( ) = lim = lim ( ) f() g() für ; lim g() ist eine Asymptote von f(); [ + ( ) ] ; 4 f g y 4 4 4

INHALTSVERZEICHNIS 5..6 6. Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe Einem Kreis mit Radius r soll das Rechteck mit maimalen Flächeninhalt einbeschrieben werden. a + b = r ; a = } r b ; A(b) = 4b r A(b) = a b; b ; A (b ) = 4 r b +4b ( b ) = 4 ( r b 4b r b) ; r b A (b ) = ; r b = b ; b = r = r ; a = r b = r r = r ;..6 64. Hausaufgabe Buch Seite 77, Aufgabe Gesucht ist eine reelle Zahl, für die die Summe aus Quadrat und Kehrwert so klein wie möglich wird. f() = + ; f () = ; = ; Aber: f hat bei = eine Unendlichkeitsstelle mit VZW!

INHALTSVERZEICHNIS 5 4 f y 4 4 4..6 65. Hausaufgabe Buch Seite 78, Aufgabe 6 Einem geraden Kreiskegel wird ein gerader Kreiszylinder einbeschrieben. Man zeige, dass das Zylindervolumen nicht größer sein kann als 4 des Kegelvolumens. 9 g() = H R ; h = g(r r) = H ( r R) ; v(r) = πr H ( r R) = πr H πr H R ; v (r) = πrh πr H R = ; r = R; v ma = v( R) = 4 9 πr H ( ) = 4 7 πr H; V = πr H; vma V = 4 9 ;