Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek



Ähnliche Dokumente
Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften Dr. Marina Rupp

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Managementprozesse und Performance

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Schule, Tod und Rituale

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Internes Audit in universitären Hochschulen

3. Wie viele Pflegekinder leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Baden- Württemberg?

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Markenerfolg durch Brand Communities

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Gordana Bjelopetrovic

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Investor Relations im Internet

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

-V- Inhaltsverzeichnis

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

3 Arbeitsdefinition Sozialkapital... 47

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

vom 30. Juni 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Juli 2011) und Antwort

Controlling im Mittelstand

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Outsourcing der Personalfunktion

Unternehmenskultur als

Qualitative Politikanalyse

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme. Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Monika Nörr. Analyse der Entwicklung. von Serial Entrepreneurs. aus Hightech-Branchen. - mit einem Schwerpunkt auf dem Human- und Sozialkapital

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit Theoretischer Rahmen und Forschungsstand Entwicklung eines Bezugsrahmens der

Die Auflösung von Aktienfonds

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen

angebote und treffen

Salome Schreiter. Social Media Strategie. So werden Sie zum Enterprise 2.0. disserta Verlag

Partnerwahl und Partnerschaft

Evaluierung und Auswahl von

Kundenintegration im Innovationsprozess

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Multi-Channel-Retailing

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Customer Relationship Management im Agribusiness

Transkript:

Timo Andreas Kläser Regenbogenfamilien Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule /^ora % ^IIBibliothek Centaurus Verlag Freiburg 2011

Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 Einleitung 3 1 Situation von Lesben, Schwulen, gleichgeschlechtlichen Paaren und Regenbogenfamilien 6 1.1 Definitionen von Homosexualität und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften 6 1.2 Empirische Erkenntnisse zur Homosexualität 14 1.2.1 Homosexueller Anteil an der Bevölkerung 14 1.2.2 Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften 15 1.3 Wissenschaftsverständnis: Konzept der Lebensweltorientierung und das Lebenslagenkonzept 16 1.3.1 Konzept der Lebensweltorientierung 16 1.3.1.1 Wurzeln und Definitionen 16 1.3.1.2 Theoretischer Hintergrund 17 1.3.1.3 Struktur- und Handlungsmaximen 18 1.3.2 Lebenslagcnkonzept 19 1.4 Lebenswelt und besondere Lebensbedingungen von Lesben und Schwulen 21 1.4.1 Lcsbische Frauen und schwule Männer 22 1.4.2 Lesbische und schwule Subkultur" 23 1.4.3 Coming-out als besondere Lebensphase von lesbischen Frauen und schwulcn Männern 24 1.4.4 Heterosexismus" und Homophobic" : 29 1.4.5 Benachteiligung und Diskriminierung versus Toleranz und Akzeptanz von Lesben und Schwulcn ; 31 1.5 Gleichgeschlechtliche Partnerschaften 34 1.5.1 Besondere Merkmale gleichgeschlechtlicher Partnerschaften 36 1.5.1.1 Fehlen von Ritualen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften 37 1.5.1.2 Fehlen von klassischen Rollenzuschreibungen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften 38 1.5.1.3 DieTendenzvon Paaren zur Triade 38 1.5.2 Partnerschaften lesbischer Frauen und schwuler Männer 40 1.5.2.1 Partnerschaften lesbischer Frauen 41 1.5.2.2 Partnerschaften schwuler Männer 43 1.5.3 Formen gleichgeschlechtlicher Partnerschaften 44 1.5.3.1 Nichteheliche" Lebensgemeinschaft gleichgeschlechtlicher Paare 45 1.5.3.2 Eingetragene Lebenspartnerschaft 45 1.6 Einstellungen der Gesellschaft gegenüber Lesben, Schwulen und gleichgeschlechtlichen Paaren aus sozialpsychologischer Sicht 49 1.6.1 Mechanismen der Identitätsbildung von und Verhaltenskonsequenzen für Lesben und Schwule als Minoritätsgruppe 50 1.6.2 Soziale Kategorisicrung, soziale Identität und sozialer Vergleich von Minoritätsgruppen 52 VII

2 Rechtliche Situation von gleichgeschlechtlichen Paaren in der Bundesrepublik Deutschland, in Europa und anderen Ländern sowie empirische Forschungsergebnisse zur Realisierung des Kinderwunsches und zur Erziehung von Kindern 55 2.1 Gesetze und Maßnahmen zur Verminderung der Diskriminierung von Lesben und Schwulen 55 2.1.1 Möglichkeiten des Abbaus der Diskriminierung von Lesben und Schwulen am Beispiel des Lebenspartnerschaftsgesetzes 55 2.1.2 Die Wechselwirkung zwischen diskriminierungsvermindernden Gesetzen / Maßnahmen und sozialer Akzeptanz VJ: 56 2.1.2.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 2.1.2.2 Von der Antidiskriminierung zur Diversity - Diversity-Ansatz und Diversity Management...59 2.1.2.3 Soziale Akzeptanz durch Gesetze und Maßnahmen zum Schutz von gleichgeschlechtlichen Lebensformen 61 2.1.3 Probleme und Grenzen der gesetzlichen Maßnahmen 62 2.2 Rechtliche Situation von gleichgeschlechtlichen Paaren und Regenbogenfamilien in Europa und anderen Ländern 63 2.3 Möglichkeiten der Erfüllung des Kinderwunsches von Lesben, Schwulen und gleichgeschlechtlichen Paaren 83 2.3.1 Elternschaft durch Pflegschaft 85 2.3.2 Elternschaft durch Adoption 87 2.3.3 Leibliche Kinder 91 2.3.3.1 Kinder aus (vorheriger) heterosexueller Partnerschaft 92 2.3.3.2 Schwule Väter in Schwulen Vätergruppen 92 2.3.3.3 Mutterschaft und Vaterschaft durch Insemination 98 2.3.3.4 Zusammenschluss von lesbischen und schwulen Paaren zur Erfüllung des Kinderwunsches 102 2.3.4 Co-Elternschaft (soziale Elternschaft) 103 2.4 Netzwerke für Regenbogenfamilien 105 2.4.1 Initiative lesbischer und schwuler Eltern (ILSE) 105 2.4.2 Projekt Regenbogenfamilien" des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland 106 2.5 Hindernisse bei der Erfüllung des Kinderwunsches 107 2.6 Der Forschungsstand zu Regenbogenfamilien 108 2.6.1 Die Bedeutung des Coming-out lesbischer Mütter und schwuler Väter für ihre Kinder 109 2.6.2 Erziehungsfahigkeit von homosexuellen Eltern 109 2.6.3 Psychosexuelle Entwicklung von Kindern homosexueller Eltern 110 2.6.4 Sozialkognitive Entwicklung von Kindern homosexueller Eltern 111 2.6.5 Kontakt der Kinder zu beiden leiblichen Eltemteilen 112 3 Fragebogenuntersuchung mit Regenbogenfamilien 113 3.1 Theoretische Vorüberlegungen 113 3.2 Methodik und Fragestellungen 114 3.2.1 Fragestellungen 114 3.2.2 Entwicklung des Fragebogens 116 VIII

3.2.3 Aufbau des Fragebogens 117 3.3 Durchführung der Fragebogenuntersuchung.". 119 3.3.1 Zielgruppenbeschreibung 120 3.3.2 Verteilung der Fragebögen 120 3.3.3 Rücklauf der Fragebögen 121 3.3.4 Aussagen zur Repräsentativität der Stichprobe 121 3.4 Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung 123 3.4.1 Die söziodemografischen Daten 123 3.4.2 Sexuelle Identität 135 3.4.3 Gestaltung der Partnerschaft und des Familienzusammenlebens 142 3.4.4 Kinder in Regenbogcnfamilien r. 147 3.4.5 Stigmamanagement ; 159 3.4.6 Integration der Kinder von Regenbogcnfamilien in das gesellschaftliche Leben 165 3.4.7 Netzwerke für lesbische Mütter und schwule Väter 167 3.4.8 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für Regenbogcnfamilien sowie Änderungsbedarfe 169 3.4.9 Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der Interviewstudie über Regenbogenfamilien 175 3.4.10 Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse der Fragebogenuntersuchung mit lesbischen Müttern und schwulcn Vätern 175 4 Leitfadengestützte Interviews mit lesbischen Müttern, schwulen Vätern und Regenbogenfamilien 182 4.1 Qualitative Forschung 182 4.1.1 Grundgedanken 182 4.1.2 Grundsätze qualitativen Denkens 183 4.1.3 Untersuchungsebenen in der qualitativen Sozialforschung 184 4.1.4 Untersuchungsplan im Rahmen der qualitativen Interviewstudie 185 4.2 Vorbereitung und Durchführung der Untersuchung 186 4.2.1 Die Stichprobe - Auswahl der Probanden 187 4.2.2 Die Erhebungsinstrumente 191 4.3 Das Interview 193 4.3.1 Gesprächsvorbereitung 194 4.3.2 Datenerhebung während der persönlichen Gespräche 194 4.3.2.1 Aufbau der Gespräche 195 4.3.2.2 Befragungstechniken und-regeln 196 4.4 Auswertung der Daten der Interviewstudie 198 4.4.1 Datenaufbereitung 198 4.4.2 Datenanalyse - Codierung und Katcgoricnbildung 199 4.4.3 Datenauswertung 199-4.4.3.1 Datenauswertung durch qualitative Inhaltsanalyse 200 4.4.3.2 Datenauswertung durch typologische Analyse 202 4.5 Ergebnisse der Interviewstudie 203 4.5.1 Darstellung der Ergebnisse 205 4.5.2 Ergänzende Darstellung der Ergebnisse aus der Perspektive der interviewten Kinder 253 4.5.3 Theoretische Reflexionen zu Regenbogenfamilien aus den Ergebnissen der Interviewstudie 256 IX

5 Sozialpädagogischer Handlungsbedarf hinsichtlich Regenbogenfamilien und gesellschaftliche Konsequenzen 262 5.1 Sozialpädagogischer Handlungsbedarf und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Regenbogenfamilien 263 5.1.1 Modell der egalitären Differenz 263 5.1.2 Konkrete Hilfsangebote und Maßnahmen für Regenbogcnfamilien 265 5.2 Gesellschaftliche Anforderungen und Konsequenzen hinsichtlich Regenbogenfamilien 270 6 Abschließende Diskussion und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 276 6.1 Abschlussbetrachtung 276 6.2 Weiterer Forschungsbedarf 279 Verzeichnis ausgewählter Abkürzungen 281. Tabellenverzeichnis 283 Abbildungsverzeichnis 285 Literaturverzeichnis 287 Anhang 311 Anlage I: Fragebogenuntersuchung - Fragebogen 311 Anlage II: Interviewstudie Interviewleitfaden 323 X