1 Vortrag Herr Kiedaisch Zukunft der Stadtfinanzen 2. 2 Präsentation der Botschaften aus der Jubiläumsfeier 8. 3 Presseartikel 14

Ähnliche Dokumente
Gliederung. Gruppierung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Kommunale Finanzplanung

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht

Ergebnis der Jahresrechnung

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Willkommen im Schlaraffenland

Kommunale Finanzplanung

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Gemeinde Wohltorf Investitionsmaßnahmen 2019

Finanzielle Situation 2012

Haushaltsplan Bestandteile. Gemeinde Rudelzhausen

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

L II 2 - j/

Kommunale Finanzplanung

Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen

Schwäbisch Gmünd 2020

Finanzierung von Kommunen

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Gesamtergebnishaushalt

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Feststellung der Jahresrechnung

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushalts ABC. Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Kommunale Finanzplanung

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

1. Haushaltssatzung Vorbericht Gesamtplan Haushaltsquerschnitt Gruppierungsübersicht Finanzierungsübersicht 57

Kommunen an die Macht

Alle Angaben in Euro

Living Lab Ludwigsburg

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

L II 3 - j / 13 Fachauskünfte: (0711) Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Jahresrechnungsstatistik 2013*)

Statistischer Bericht

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

L II 3 - j / 12 Fachauskünfte: (0711) Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Jahresrechnungsstatistik 2012*)

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Die nachhaltige Stadt stellt der Zukunft keine Rechnung. Tobias Schwärzl Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Tagesordnungspunkt 3: Stand der Finanzwirtschaft hier: 1. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018

Tagesordnungspunkt 4: Stand der Finanzwirtschaft hier: 2. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018

Haushalt 2013 Haushaltssanierungsplan

Haushaltsplanentwurf 2018/2019

der Gemeinde Martinsheim

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

DIE FINANZEN DER KOMMUNEN

Erläuterungen zur Finanzplanung 2009 bis 2013

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Haushaltsrede Februar 2019

Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung

Haushaltsplanung in unsicheren Zeiten. Wachstum ermöglichen Strukturwandel beschleunigen Konsolidierung verstetigen Schulden vermeiden

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

Das Wachstum finanzieren

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201

Transkript:

18. und 19.September Bilanz 2006 / Blick in die Zukunft Dokumentation Anlagen Inhalt: Seite 1 Vortrag Herr Kiedaisch Zukunft der Stadtfinanzen 2 2 Präsentation der aus der Jubiläumsfeier 8 3 Presseartikel 14 4 Plakate der Bürgerprojekte 23 Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Arbeitsstand 21.Oktober

1 Vortrag Herr Kiedaisch Zukunft der Stadtfinanzen Die nachhaltige Stadt stellt der Zukunft keine Rechnung Fachbereich Finanzen Ulrich Kiedaisch Stadtkämmerer Thesen zur Entwicklung der kommunalen Finanzen 1. Auf absehbare Zeit werden die Steuereinnahmen tendenziell rückläufig sein (Auswirkungen der Wirtschaftskrise, Steuergesetzgebung, Eingriffe in die Kommunalfinanzen durch Bund und Land). Wenn die laufenden Einnahmen dauerhaft nicht ausreichen, die laufenden Ausgaben zu finanzieren, müssen die laufenden Leistungen und die Investitionen gekürzt und/oder die (kommunalen) Steuern und Gebühren erhöht werden. 19.09. Ulrich Kiedaisch 2 Seite 2 von 31

Woher kommen unsere Einnahmen? Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer andere Steuern und steuerähnl. Einnahmen Schlüsselzuweisungen vom Land sonst. allgem. Zuweisungen Summe Steuereinnahmen 75.000 10.895.000 63.000.000 36.355.000 6.334.000 1.100.000 19.392.000 3.702.300 140.853.300 in % 0,04 5,69 32,89 18,98 3,31 0,57 10,12 1,93 73,54 Gebühren und ähnl. Entgelte Einnahmen aus Verkauf,Mieten,Pachten Erstattungen für Ausgaben des VerwaltungsHH. Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke sonstige Finanzeinnahmen Summe Einnahmen Verwaltungshaushalt 13.314.500 11.356.450 2.440.600 9.988.750 13.576.100 191.529.700 6,95 5,93 1,27 5,22 7,09 100,00 19.09. Ulrich Kiedaisch 3 Allgemeine Verwaltung Gemeindeorgane, Revision, Hauptverw., Finanzverw., 7.934.500 Welche Aufgaben nimmt die Stadt Ludwigsburg wahr? Liegenschaftsverw., Verwaltungseinrichtungen Öffentliche Sicherheit Öffentliche Ordnung, Umweltschutz, Feuerwehr, Katastrophenschutz Schulen Grund- und Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Förderschulen, Kernzeitbetreuung 3.934.700 15.517.400 Kultur 10.886.500 21% 3% 9% 4% 18% Museen, Stadtarchiv, Theater, Musikschule, Volkshochschule, Karlskaserne, Stadtbibliothek, Kirchen Soziale Sicherheit 19.249.750 Altenarbeit, Seniorenbüro, Hilfe für Zuwanderer, Kindergärten, Ganztageseinrichtungen 11% 22% Allgemeine Verwaltung Schulen Soziale Sicherheit Bau- u. Wohnungswesen 12% Öffentliche Sicherheit Kultur Gesundheit, Sport, Erhol. Öffentliche Einrichtungen Gesundheit, Sport, Erholung Sportstätten, Kunsteisbahn, Park- und Grünflächen, Kinderspielplätze Bau- u. Wohnungswesen, Verkehr Hochbau, Tiefbau, Stadtplanung, Wohnbauförderung, Straßen, Wege, Plätze, Bürgerbüro 9.595.900 18.199.650 Öffentliche Einrichtungen 2.460.700 Abwasser, Bestattungswesen, Land- und Forstwirt- schaft, Technische Dienste, ÖPNV 19.09. Ulrich Kiedaisch 4 Seite 3 von 31

Thesen zur Entwicklung der kommunalen Finanzen 2. Rasenmähermethoden zur Kürzung von Ausgaben oder isolierte Betrachtungen einzelner Handlungsfelder sind mittelfristig nicht zielführend. Es bedarf einer Priorisierung der Aufgabenerfüllung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und der Stadtentwicklungsziele. Die Entscheidungsprozesse müssen transparent gestaltet werden. 19.09. Ulrich Kiedaisch 5 Seite 4 von 31

Rückblick GR-Klausur 2006 Beschluss GR 28.06.2006 Ebene der Masterpläne Entscheidung des GR im Einzelfall 19.09. Ulrich Kiedaisch 7 Thesen zur Entwicklung der kommunalen Finanzen 3. Eine zunehmende Verschuldung ist keine Lösung. Kreditaufnahmen sind ökonomisch und im Sinne einer generationengerechten Haushaltspolitik nur dann vertretbar, wenn die (zusätzlichen) Zins- und Tilgungsbelastung aus laufenden Einnahmen finanziert werden können, was jedoch (siehe These 1) in den nächsten Jahren nicht möglich sein wird. 19.09. Ulrich Kiedaisch 8 Seite 5 von 31

Entwicklung des Schuldenstands Mio. 70,00 60,00 50,00 40,00 60,56 51,26 49,15 44,58 44,39 41,03 41,61 41,98 42,78 41,76 41,04 30,00 20,00 10,00 0,00 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Schuldenstand Stadtverwaltung Schuldenstand Eigenbetriebe 19.09. Ulrich Kiedaisch 9 60 Entwicklung der Rücklagen 50 40 30 20 10 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Allgemeine Rücklage Mindesthöhe 19.09. Ulrich Kiedaisch 10 Seite 6 von 31

Thesen zur Entwicklung der kommunalen Finanzen 4. Die Kommunen werden künftig mit ihren immer schmaleren Ressourcen alleine nicht in der Lage sein, die Herausforderungen an eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Stadtentwicklungspolitik zu bewältigen. Gemeinsame Strategien der Städte und Gemeinden (Stichwort: Interkommunale Zusammenarbeit) und die verstärkter Beteiligung der handelnden privaten Akteure (Bürgerschaft, Unternehmen) sind daher unerlässlich. 19.09. Ulrich Kiedaisch 11 Seite 7 von 31

2 Präsentation der aus der Jubiläumsfeier Präsentation lief vor Veranstaltungsbeginn am Samstag, 19.September im großen Saal. Wir wollen den Wandel als Chance begreifen, dazu benötigen wir die Kompetenz, die Ideen und die Erfahrungen der Bürgerinnen B und Bürger rger W erner Spec Oberbürgermeister Seite 8 von 31

Die Stadt wird nicht schrumpfen sondern wachsen und ihre Lebensqualität t und Attraktivität t ausbauen Günther Oettinger, Ministerpräsident Ludwigsburger sind aktive Bürger...sie mischen sich ein mit Mandaten, mit Leserbriefen oder...auf dem Marktplatz. Günther Oettinger, Ministerpräsident Zu meiner aktiven Sportzeit so in den 80er, 90er Jahren fand ich, war es noch nicht so erstrebenswert Ludwigsburger zu werden. Aber in den letzten zehn Jahren hat sich unheimlich viel getan. Dagmar Beck, Tanztrainerin Seite 9 von 31

Wenn man dann Abends auf dem Marktplatz sitzt, dann ist das wie ein kleines Welttheater. Eigentlich braucht man gar nicht mehr weg, ist ja alles da. Prof. Schadt, Künstlerischer Direktor der Filmakademie B-W Ich glaube schon, dass in Ludwigsburg eine gewisse Weltoffenheit herrscht. Nicole Porsch, W einhändlerin Ich darf ja jedes Jahr den Ehrenamtspreis des Landes Baden- Württemberg moderieren und stelle fest: Ludwigsburger sind immer dabei - finde ich verblüffend. ffend. Markus Brock, Moderator Seite 10 von 31

Wie viel Engagement kann man von den Bürgern verlangen? Kann sich die Stadt auch hinstellen und sagen Nu macht mal gefälligst mit? Markus Brock, Moderator Das Miteinander, die Stadt, die Entwicklung und die Bürger, B dass zusammen und das ehrenamtliche Engagement oben drüber ber- muss immer sein, die Stadt alleine kann dies nicht bewältigten ltigten Dagmar Beck, Tanztrainerin Ich denke, das ist auch wichtig für f r die Stadt, dass sie die anderen Bereiche, die sozialen Bereiche ermutigt in dem Selbstbewusstsein anzutreten und aufzutreten, auch wenn man Dinge tut, die vielleicht unbequem sind. Jörg Dürr-Pucher, Geschäftsführer Seite 11 von 31

Dieses Engagement des Einzelnen auch kleine Dinge zu tun, zu fördern: ich denke das ist eine ganz wichtige Aufgabe. Jörg Dürr-Pucher, Geschäftsführer Ich wünsche w der Stadt auf jeden Fall weiterhin diese kulturelle Vielfalt, ich wünsche w Ihr sozial engagierte Bürger B, die es hier gibt, weil das ist gelebte Demokratie Prof. Schadt, Künstlerischer Direktor der Filmakademie B-W Ich wünsche w mir, dass die ehrgeizigen Projekte die, die Stadt Ludwigsburg auch in dem Entwicklungs- konzept jetzt angebahnt hat, sich wirklich realisieren lassen. Und dass die Menschen dabei mitgenommen werden Otto Lechner, Direktor der Oststadtschule Seite 12 von 31

Dass aber nicht nur Wünsche an die Stadt gerichtet werden, an die Verwaltung, an den Gemeinderat sondern dass die Tatkraft, zum Engagement mit eingebracht wird: beides ist, glaube ich, notwendig Werner Spec, Oberbürgermeister Zitate im Forum Da muss man wirklich einmal sagen: was die Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürger leisten, ist unglaublich groß. W erner Spec, Oberbürgermeister Zitate im Forum Seite 13 von 31

3 Presseartikel Seite 14 von 31

Seite 15 von 31

Seite 16 von 31

Seite 17 von 31

Seite 18 von 31

Seite 19 von 31

Seite 20 von 31

Seite 21 von 31

Seite 22 von 31

4 Plakate der Bürgerprojekte Präsentation der Bürgerprojekte Seite 23 von 31

Seite 24 von 31

Seite 25 von 31

Seite 26 von 31

Seite 27 von 31

Seite 28 von 31

Seite 29 von 31

Seite 30 von 31

Seite 31 von 31