Zulassungsprüfung in Mathematik

Ähnliche Dokumente
Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

4x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1, x 2 + ax 3 = 1, ax 2 + x 3 = a 1. 0 a 1 1 Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch:

Aufgabensammlung zur Analysis 1

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen I (CES) WS 2017 Klausur

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Übungen zu Einführung in die Analysis

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

Höhere Mathematik II. Variante A

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Brückenkurs Rechentechniken

Nachklausur Analysis 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Klausur Mathematik I

Serie 8: Online-Test

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie

Nachklausur Analysis I

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Wiederholungs-Modulprüfung: zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16 1.Klausur

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer:

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Oktober 2013

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Zeige, daß A nichtsingulär ist und berechne die Inverse Matrix. Lösung: A ist nicht singulär, wenn det A 0. Ist das der Fall, so gilt

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Fachhochschule München Fachbereich 03 FA WS 2006/07. Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) Fahrzeugtechnik

Nachklausur Analysis 1 WS 2007 /

Mathematische Grundlagen (01141) SoSe 2010

Mathematische Grundlagen (01141) SoSe 2009

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x

10 Lineare Gleichungssysteme

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Teil I Auswahlfragen

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Analysis 1 Erste Modulprüfung Ws 2017/8 4. April 2018

Diplomvorprüfung LA H 06 VD : 1

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

1. Klausur. für bau immo tpbau

Höhere Mathematik für Physiker II

Exponentialabbildung für Matrizen und Systeme von Differentialgleichungen

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Lineare Algebra für Ingenieure

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Höhere Mathematik I. Variante A

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Variante A. Hinweise

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Höhere Mathematik I. Variante A

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Vorname Nachname Matrikelnummer Tutor Uhrzeit

Transkript:

der Deutschen Aktuarvereinigung e V Hinweise: Als Hilfsmittel sind ein Taschenrechner, eine mathematische Formelsammlung sowie entsprechende Literatur zugelassen Die Gesamtpunktzahl beträgt 9 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 45 Punkte erreicht werden Bitte prüfen Sie die Ihnen vorliegende Prüfungsklausur auf Vollständigkeit Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben auf 6 Seiten Alle Antworten sind zu begründen und bei Rechenaufgaben muss der Lösungsweg ersichtlich sein

Aufgabe 1 [2 Punkte] Untersuchen Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind Begründen Sie Ihre Entscheidung mit einer hinreichenden Herleitung oder mit einem geeigneten Gegenbeispiel (a) [4 Punkte] Die folgende komplexe Matrix ist unitär: A = 1 1 3 11 3 1 + (b) [5 Punkte] Jede invertierbare reelle 33 Matrix ist auch diagonalisierbar (c) [5 Punkte] Falls für eine invertierbare reelle nn Matrix A ein m N \ {1} mit A m = A existiert, folgt det A {±1} (d) [6 Punkte] Falls für eine komplexe nn Matrix N ein m N mit N m = existiert, folgt det (N λe n ) = für alle λ C \ {} (a) Die Aussage ist wahr: Nachrechnen ergibt, dass die Matrix A T = 1 1 + 3 11 3 1 die Inverse zu A ist Also ist A unitär (b) Die Aussage ist falsch: Die Matrix 1 1 1 1 liegt in Jordanscher Normalform vor, ist invertierbar (Determinate = 1 = ), aber nicht diagonalisierbar, da sie andernfalls als bis auf die Reihenfolge der Jordankästchen eindeutige Jordansche Normalform bereits Diagonalform haben müsste (c) Die Aussage ist wahr: Aufgrund des Multiplikationssatzes für Determinanten gilt det A = det A m = (det A) m, so dass mit det A = (wegen der Invertierbarkeit von A) zunächst folgt (det A) m 1 = 1 und daraus schließlich mit det A R gerade det A {±1} Seite 2 von 6

(d) Die Aussage ist wahr: Angenommen es existiert ein λ C \ {} mit det (N λe n ) =, dann muss es auch einen Vektor C n \ {} geben mit (N λe n ) = Also folgt N = λ und insbesondere = N m = λ m und damit wegen λ = gerade = Widerspruch! Aufgabe 2 [16 Punkte] Gegeben ist das folgende lineare Gleichungssystem mit einem Parameter R: + 2y + z = 3 3 + ( + 5)y + z = 7 2 + 4y + z = 5 (a) [8 Punkte] Untersuchen Sie in Abhängigkeit von dem Parameter, ob das Gleichungssystem keine, genau eine oder unendlich viele Lösungen hat (b) [8 Punkte] Bestimmen Sie für = 1 die allgemeine Lösung des Gleichungssystems (a) Umformung der erweiterten Koeffizientmatrix mit elementaren Zeilenumformungen auf Zeilenstufenform liefert zunächst 1 2 3 1 3 + 1 2 1 Nun lässt sich direkt ablesen: = : unlösbar (s 3Zeile) = 1: unendlich viele Lösungen (s 2/3 Zeile, Determinante Koeffizientenmatrix = ) R \ {, 1}: eindeutig lösbar (Determinante Koeffizientenmatrix = ) (b) Da für = 1 die dritte Zeile der Zeilenstufenform aus (a) ein Vielfaches der zweiten ist, kann sie weggelassen werden, und man erhält durch weitere elementare Zeilenumformungen die normierte Zeilenstufenform 1 2 2 1 1 Seite 3 von 6

Daraus ergibt sich durch Ablesen die allgmeine Lösung 2 2 R3 = + λ 1 λ R 1 Aufgabe 3 [17 Punkte] Gegeben ist eine durch 1 [, ), rekursiv definierte Zahlenfolge n+1 = 1 + 2 n 4, n N (a) [4 Punkte] Beweisen Sie, dass die Folge n n N für alle Anfangswerte 1 [, ) monoton wachsend ist (b) [4 Punkte] Zeigen Sie: Ist die Folge n n N konvergent, so gilt lim n n = 2 (c) [3 Punkte] Untersuchen Sie die Folge n n N für alle Anfangswerte 1 > 2 auf Konvergenz (d) [6 Punkte] Untersuchen Sie die Folge n n N für alle Anfangswerte 1 [, 2] auf Konvergenz (a) Für alle n N gilt n+1 n = 1 n + 2 n 4 = monoton wachsend n 2 2 1 Folglich ist die Folge (b) Falls d = lim n existiert, so gilt lim n+1 = d und lim 1 + 2 n n n n 4 = 1 + d2 4 Der Grenzwert erfüllt also die Gleichung d = 1 + d2 4, dh (d 2)2 = Somit ist nur der Grenzwert d = 2 möglich (c) Aus 1 > 2 folgt aus der Monotonie die Ungleichung n 1 > 2 Folglich kann die Folge n n N in diesem Fall nicht konvergieren (d) Ist 1 [, 2], so gilt n [, 2] für alle n N Dies lässt sich mittels vollständiger Induktion nachweisen: Nach Voraussetzung ist 1 [, 2] Ist n [, 2] für ein n N, so folgt < n+1 = 1 + 2 n 4 1 + 22 4 = 2 Somit ist die Folge n n N in diesem Fall beschränkt Zusammen mit der schon nachgewiesenen Monotonie folgt, dass die Folge für alle Anfangswerte 1 [, 2] gegen d = 2 konvergiert Seite 4 von 6

Aufgabe 4 [22 Punkte] (a) [1 Punkte] Berechnen Sie den Grenzwert lim 1 1 + ln (b) [12 Punkte] Zeigen Sie für alle y > > die folgende Ungleichung: y ln y ln (y )(1 + ln y) Hinweis: Benutzen Sie den Mittelwertsatz der Differenzialrechnung (a) Für die Funktion g : (, ) (, ), g() = = e ln gilt für alle > g () = e ln (1 + ln ) = (1 + ln ) Nach den Regeln von l Hospital folgt: lim 1 1 + ln = lim (1 + ln ) 1 1 1 + 1 = (1 + ln ) 2 + 1 lim 1 1 = 1 + 1 1 = 2 2 (b) Mit ƒ : (, ) R, ƒ (t) = t ln t gilt für alle t > ƒ (t) = 1 + ln t Damit folgt für y > > ƒ (y) ƒ () y = y ln y ln y = ƒ (ξ) mit einem geeigneten ξ (, y) Da die Funktion ƒ ƒ (ξ) ƒ (y) und damit wegen y > > monoton wächst, gilt y ln y ln = ƒ (ξ)(y ) (y )(1 + ln y) Aufgabe 5 [15 Punkte] Die Funktion ƒ sei zweimal stetig differenzierbar und es gelte ƒ () + ƒ () sin d = 2 sowie ƒ (π) = Bestimmen Sie den Wert ƒ () π Hinweis: Betrachten Sie zunächst das Integral ƒ () sin d separat Seite 5 von 6

Zweimalige partielle Integration ergibt: ƒ () sin d = ƒ () sin π ƒ () cos d = }{{} = ƒ () cos π ƒ () sin d = ƒ () ƒ () sin d Daraus folgt ƒ () = ƒ () + ƒ () sin d = 2 Seite 6 von 6