MAE4 Mathematik: Analysis für Ingenieure 4 Frühlingssemester 2017

Ähnliche Dokumente
Mehrdimensionale Integration

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

7 Kurvenintegrale und die Greensche Formel

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Vektoranalysis Teil 1

Transformation mehrdimensionaler Integrale

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1

Lösungsvorschlag zum 12. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis III im Wintersemester 2018/ Januar 2019

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik für Ingenieure 2

MMP I HERBSTSEMESTER 2017 PROF. DR. HORST KNÖRRER

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

15. Bereichsintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik

19.3 Oberflächenintegrale

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Analysis 3 - Klausur - Lösung

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

8 Beispiele von Koordinatentransformationen

9 Rotation und Divergenz

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Lösung - Schnellübung 4

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integration im R n

Parametrisierung und Integralsätze

Analysis IV. Gruppenübungen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Mathematik für Anwender II

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Serie 6: Mehrfachintegrale und ihre Hauptsubstitutionen. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Bemerkungen:

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

Inhalt. Diese Übung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Anwendung des Transformationssatzes des Lebesgue-Integrals

Musterlösungen zu Serie 6

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

10 Der Satz von Fubini

12. Übungsblatt zur Analysis II

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

SPEZIELLE FUNKTIONEN. 3. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Spezielle Funktionen

Physikalische Anwendungen II

1./2. Klausur der Diplomvorprüfung

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

$Id: kurven.tex,v /11/30 12:41:04 hk Exp $ 3.5 Divergenz, Rotation und der Satz von Green. f(x, y) dx + g(x, y) dy = A

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Lösungen zur II. Klausur in Theorie D (Quantenmechanik I)

Musterlösungen Serie 3

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

10 Untermannigfaltigkeiten

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

1. Übungsblatt zur Analysis 3

MATHEMATIK II für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Ebene Bildkoordinatentransformationen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Ebene und räumliche Koordinatensysteme 1

Höhere Mathematik III

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

5 Gravitationstheorie

6 Integration auf Untermannigfaltigkeiten

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Integralrechnung für GLET

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Das mehrdimensionale Riemann-Integral. 1. Volumenintegrale

( γ (h(t)) ) h (t) dt =

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

V04A3: Version 1 vom Montag,

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Übungen zur Analysis 3

Lösung zur Klausur zur Analysis II

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Transkript:

MAE4 Mathematik: Analysis fü Ingenieue 4 Fühlingssemeste 27 D. Chistoph Kisch ZHAW Wintethu Lösung 2 Aufgabe : Die Funktion ϕ ist offensichtlich stetig patiell diffeenzieba. Wi zeigen noch die Injektivität von ϕ: eien (, ϑ ), ( 2, ϑ 2 ) M mit ( ) ( ) cos(ϑ ϕ(, ϑ ) ) 2 cos(ϑ 2 ) ϕ( sin(ϑ ) 2 sin(ϑ 2 ) 2, ϑ 2 ). () Dann gelten 2 cos 2 (ϑ ) + 2 sin 2 (ϑ ) ( cos(ϑ )) 2 + ( sin(ϑ)) 2 (2) ( 2 cos(ϑ 2 )) 2 + ( 2 sin(ϑ 2 )) 2 2 2 cos 2 (ϑ 2 ) + 2 2 sin 2 (ϑ 2 ) 2 (3) und ϑ { accos (cos(ϑ )), sin(ϑ ) 2π accos (cos(ϑ )), sin(ϑ ) < ( ) accos 2 cos(ϑ 2 ), ( ) 2π accos 2 cos(ϑ 2 ), 2 sin(ϑ 2 ) 2 sin(ϑ 2 ) < 2 { accos (cos(ϑ2 )), sin(ϑ 2 ) 2π accos (cos(ϑ 2 )), sin(ϑ 2 ) < ϑ 2, (6) also (, ϑ ) ( 2, ϑ 2 ). Damit ist ϕ injektiv. Die Menge ϕ(m) R 2 enthält alle Punkte de Einheitskeisscheibe ausse dem Zentum R 2 ( ) und dem Einheitskeis x 2 + y 2 ( ). Wi definieen die Veeinigung N : { R 2} {(x, y) R 2 x 2 + y 2 } R 2, (7) dann gilt Ω ϕ(m) N. Weil N R 2 eine Nullmenge im R 2 ist, gilt f(y) dy f(y) dy f(y) dy. (8) (4) (5) Ω ϕ(m) N ϕ(m) Auf das Integal auf de echten eite wollen wi nun den Tansfomationssatz anwenden. Dazu beechnen wi die Jacobi-Matix und die Funktionaldeteminante: ( ) cos(ϑ) sin(ϑ) Dϕ(, ϑ), det ( Dϕ(, ϑ) ) cos 2 (ϑ) + sin 2 (ϑ). sin(ϑ) cos(ϑ) (9)

Mit dem Tansfomationssatz ehalten wi nun das gesuchte Integal f(y) dy f(y) dy f(ϕ(x)) ( ) det Dϕ(x) dx () Ω Fubini ϕ(m) M 2π 2π e ( cos(ϑ))2 +( sin(ϑ)) 2 dϑ d e 2 dϑ d. () Fü das innee Integal ehalten wi I() 2π e 2 dϑ e 2 ϑ 2π ϑ } {{ } :I() 2πe 2. (2) Fü das äussee Integal vewenden wi jetzt noch die ubstitution s 2, ds 2 d: 2πe 2 d 2π e s 2 ds π e s ds π e s s π ( e ) π(e ) 5.4, mit de euleschen Zahl e e 2.78. (3).8.6.9.6 z e x2 +y 2.4.2.3.3.6.9 y -.2.9 -.4 -.6.6.3.6 -.8.9 - - -.5.5 x 2

Aufgabe 2 : Die Tansfomation ϕ : M R 3 ist eine lineae Abbildung, x ϕ(x, x 2, x 3 ) x 2, (4) x 3 und ihe Abbildungsmatix hat offensichtlich vollen Rang 3, also ist ϕ injektiv. Es gilt ϕ(m) { ϕ(x, x 2, x 3 ) R 3 x, x 2 3, 5 x 3 } (5) x x 2 x 2 x 3 R 2 5 x, x 2 3, x 3 x 3.(6) Mit y : x x 2, y 2 : x 2 x 3, y 3 : x 3 ehalten wi x y + y 2 + y 3, x 2 y 2 + y 3, x 3 y 3, und damit ϕ(m) y y 2 R 3 5 y + y 2 + y 3, y 2 + y 3 3, y 3 y 3 Ω. (7) Nach dem Tansfomationssatz (atz de Volesung) ist das gesuchte Volumen gegeben duch das deidimensionale Integal Ω vol 3 (Ω) dy dy Ω ϕ(m) M det ( Dϕ(x) ) dx. (8) Auf de echten eite steht ein deidimensionales Integal übe einen Quade, das einfach zu beechnen ist. Fü die Jacobi-Matix und die Funktionaldeteminante von ϕ ehalten wi Dϕ(x), det ( Dϕ(x) ) (9) (die Abbildung ϕ ist oientieungs- und volumenehaltend), und damit Ω 3 dx 3 dx 2 dx 3 2 dx 2 dx 6 dx 36. (2) 5 5 5 M [ 5,] [,3] [,] Ω ϕ(m) x3 y3-3 2-4 x 2 x -2-4 -4 2-6 -8 y y 2-2 3

Aufgabe 3 : Fü die Fläche R 3 wählen wi die Paametedastellung cos(ϑ) ϕ(, ϑ) : sin(ϑ) R 3, (, ϑ) M : [, 4] [, 2π). (2) Wi ehalten die Ableitungsvektoen cos(ϑ) ϕ (, ϑ) sin(ϑ), ϕ ϑ (, ϑ) sin(ϑ) cos(ϑ), (, ϑ) M. (22) Das Keuzpodukt de Ableitungsvektoen ist gegeben duch cos(ϑ) ϕ (, ϑ) ϕ ϑ (, ϑ) sin(ϑ), ϕ (, ϑ) ϕ ϑ (, ϑ) 2. (23) Mit Def. 9 de Volesung ehalten wi das Obeflächenintegal 4 2π f dσ f(ϕ(, ϑ)) ϕ (, ϑ) ϕ ϑ (, ϑ) dϑ d (24) 4 2π 4 2π 3 cos 2 (ϑ) 2 dϑ d 2 4 cos 2 (ϑ) dϑ d. (25) Fü das innee Integal ehalten wi und damit I() 2 4 2π f dσ } {{ } :I() cos 2 (ϑ) dϑ 2 4 2 (ϑ + sin(ϑ) cos(ϑ)) 2π 4 2π 4 d 2π 5 5 4 ϑ 2π 23 5 2π 4, (26) 99. (27) 4

Aufgabe 4 : Wi scheiben zunächst die Fläche R 3 als Menge auf: { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 4, z, y }. (28) Fü diese Menge wählen wi die Paametedastellung 2 cos(ϑ) ϕ(ϑ, z) : 2 sin(ϑ), (ϑ, z) M : [, π] [, ]. (29) z Wi ehalten die Ableitungsvektoen 2 sin(ϑ) ϕ ϑ (ϑ, z) 2 cos(ϑ), ϕ z (ϑ, z). (3) Das Keuzpodukt de Ableitungsvektoen ist gegeben duch 2 cos(ϑ) ϕ ϑ (ϑ, z) ϕ z (ϑ, z) 2 sin(ϑ). (3) Das gesuchte Obeflächenintegal ist gemäss Def. 9 de Volesung gegeben duch v dσ π π π v(ϕ(ϑ, z)) (ϕ ϑ (ϑ, z) ϕ z (ϑ, z)) dz dϑ (32) z 4 sin 2 (ϑ) 4 cos 2 (ϑ) 2z cos(ϑ) + 8 sin 3 (ϑ) dz 2 cos(ϑ) 2 sin(ϑ) dz dϑ (33) dϑ. (34) } {{ } :I(ϑ) Fü das innee Integal ehalten wi I(ϑ) 2z cos(ϑ) + 8 sin 3 (ϑ) dz ( z 2 cos(ϑ) + 8z sin 3 (ϑ) ) z cos(ϑ) + 8 sin3 (ϑ), und damit den Volumenstom v dσ π 32 3 cos(ϑ) + 8 sin 3 (ϑ) dϑ (35) (sin(ϑ) + 83 cos(ϑ) ( cos 2 (ϑ) 3 )) π (36) ϑ [m 3 s ]. (37) 5

Fü den Massenstom multiplizieen wi noch mit de Massendichte ρ und ehalten 87 kgm 3 32 3 m3 s 928 kgs. In de folgenden Gafik zeichnen wi das nomiete (!) Vektofeld sowie die Funktion v (ϕ ϑ ϕ z ) 2z cos(ϑ) + 8 sin 3 (ϑ) auf : v, die Fläche v Volesungswebseite: http://home.zhaw.ch/~kis/mae4 6