Lehrmodul Aufbau- und Ablauforganisation

Ähnliche Dokumente
Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Konflikte und Probleme (Raumbedeutsame Konflikte und Probleme)

Entwerfen in der Raumplanung (Raumplanerisches Entwerfen)

7 Organisation der Unternehmung

4. Begriffe (1): Prozeß (1)

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Lagebeurteilung. Lehrmodul. Stand , Dr. Rolf Signer (Bearbeitung , Florian Stellmacher)

IT-Projektmanagement

Was versteht man unter Organisation

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen.

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Kulturprozess Achtsamkeit Organisation Stress

Innovative Planungsprozesse für eine nachhaltige Stadt- und Immobilienentwicklung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main

Höhere Ausbildung in Raumplanung Positionen und Reflektionen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

Regelmässigkeiten räumlicher Veränderungen (am Beispiel von Regelmässigkeiten in der Siedlungsentwicklung)

3.3.2 Organisationsstrukturen

Einführung in das Projektmanagement 3

Organisationsstruktur (176)

Die Controller-Konzeption

Wenn KünstlerInnen und DorfbewohnerInnen gemeinsame Sache machen

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Organisation. Grundlagen der Organisationslehre mit Beispielen, Übungsaufgaben und Musterlösungen. von. Prof. Dr. Thomas Träger

Organisation, Zuständigkeit

Anleitung OpenCms 9. Das Organigramm

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Interne Organisationsstruktur

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Kapitel 2.1. Begriff der öffentlichen Verwaltung

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung

Stabsstellen. Instanzen

Projektaufbauorganisation

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Schubert Foo, Douglas Hendry: for Desktop Searching

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Basisseminar 6 Organisation. Christiane Pätzold Personalentwicklung & Organisationsberatung

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Übungsbeispiel Organisationsdiagramm

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte

DAA Wirtschafts-Lexikon

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Einführung in Managementinformationssysteme

Ansatz zur Thematisierung von Psychischen Belastungen in KMU

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

Der Zusammenhang von Aufbau- und Ablauforganisation

Betriebliche Organisation

Lehrmodul Entscheiden

Unternehmensorganisation

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

D I A K O N I E S T I F T U N G S A L E M G G M B H 2

Innenentwicklung Schweiz

Aufgabenkritik Am Beispiel des LVermGeo

Prozessmanagement. 22. April Prozessmanagement Aris

Internes Kontrollsystem für Gemeinden

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Inhaltsverzeichnis. Manfred Noé. Praxisbuch Teamarbeit. Aufgaben, Prozesse, Methoden ISBN:

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung

Fireboard Kommunikationsmodul

4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

1.16. Programme und Portfolios

2. General Management - Grundmodell

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

Unternehmensorganisation

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Haufe umantis. Seite 109 im Buch Die spinnen, die Jungen! Zwei Themen noch zu Haufe umantis: 1. Führungskräftewahlen 2. Haufe umantis Quadrant

Stärken und Schwächen einer Stellenbeschreibung

Prozessmanagement -Übung 3 -

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Unternehmensorganisation

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Jörg Bogumil Werner Jann. Verwaltung und. in Deutschland. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Multiperspektivisches Management

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit: Innova7on durch krea7ves Chaos?

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Work-Life Balance und reflexive Konfliktbewältigung

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

Erstellung einer Prozesslandkarte

Transkript:

Lehrmodul Aufbau- und Ablauforganisation Stand 10.2010 (Bearbeitung 25.8.2011, Florian Stellmacher)

Begriff Üblicherweise wird unter Aufbauorganisation verstanden, wie die Zuordnung einzelner Stellen zu bestimmten Aufgaben und die Weisungsbefugnisse der Stellen untereinander geregelt sind. Ablauforganisation regelt die Abfolge von Handlungen und Entscheidungen. Ablauforganisation ist die Ordnung von Arbeitsprozessen. ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 2 ]

Organisationen I «Organisation» geht auf das griechische «órganon» zurück, das mit «Werkzeug», «Instrument», «Körperteil» übersetzt werden kann. Im heutigen Sprachgebrauch wird darunter eine planmässig gestaltete Einrichtung zur Verwirklichung von Zwecken und Zielen verstanden, unter organisieren sinngemäss «etwas planmässig gestalten», «regeln» oder «anordnen». Hinter dieser etwas trockenen Darstellung verbirgt sich der ungeheure Einfluss, der von organisierter Tätigkeiten ausgeht und unseren Lebensraum so stark verändert hat, aber auch die Tatsache, dass Organisationen grosse Teile ihrer Mittel zur Austragung interner Konflikte und für zweckfremde Ziele verwenden. ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 3 ]

Organisationen II Organisationen sind soziale Gebilde mit einem vielfältigen, aber konfliktträchtigen Beziehungsgeflecht der in ihr wirkenden Menschen. Die Organisation liefert über formelle Kanäle (die Hierarchieebenen) und ihre Verbindungen ihren Mitgliedern Informationen zum Handeln und Entscheiden und stellt den Einzelnen auch zahlreiche stabile und einsichtige Erwartungen darüber zur Verfügung, was die anderen Gruppenmitglieder tun und wie sie auf bestimmte Eingaben reagieren werden. Es ist ein System unterschiedlicher Rollen, das neben den formellen Beziehungen auch zahlreiche informelle Kontakte unterhält, die manchmal weit wichtiger sein können als die formellen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von Organisationen, dass sich in der Organisationslehre durchgesetzt hat, ist die Unterscheidung in Aufbau- und Ablauforganisation. Beide Teile stehen aber miteinander in Beziehung. Wenn organisatorisch gestaltet wird, ist deshalb beides zu bedenken. ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 4 ]

Aufbau- und Ablauforganisation Darstellung B. Scholl ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 5 ]

Aufbauorganisation Üblicherweise wird unter Aufbauorganisation verstanden, wie die Zuordnung einzelner Stellen zu bestimmten Aufgaben und die Weisungsbefugnisse der Stellen untereinander geregelt sind. Zusammen mit festgelegten Verfahrensweisen und Bestimmungen ist die Aufbauorganisation ein Abbild der von ihren Verfassern vorgegebenen formellen nicht immer aber der gewünschten Ordnung. Darstellung B. Scholl Darstellung in Form von Organigrammen (Beispiel Stab-Linien Organisation Stadt/Kanton/Bund) ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 6 ]

Organigramme Mittels Organigrammen kann man den Aufbau einer Organisation mit der Verteilung der Stellen, ggf. ihren Aufgaben und hierarchischen Beziehungen darstellen. Die einzelnen Stellen werden durch graphische Symbole dargestellt, die Verbindungslinien kennzeichnen die Beziehungen der Stellen untereinander. Die Linien sind gewissermassen formelle Kanäle zur Übermittlung von Nachrichten (meist in beide Richtungen) und von Weisungen der übergeordneten gegenüber untergeordneten Stellen. Man kann in Organigrammen auch die personelle Stellenbesetzung und die Mitarbeiter/innen aufführen. Organigramme können gleichsam «Landkarten» im nicht selten verworrenen Zusammenspiel beteiligter Organisationen und ihrer Akteure sein. Organigramme von Organisationen, die am Klären und Lösen übergreifender Aufgaben beteiligt sind, gehören zur Grundausstattung des graphischen Repertoires. ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 7 ]

Hierarchie Hierarchien entstehen in Organisationen durch Über- und Unterordnung der verschiedenen Stellen. Stellen sind Aufgabenbereiche, die vom Personenwechsel unabhängig sind. Gleichrangige Stellen befinden sich auf derselben Hierarchieebene. Bei vielen Hierarchieebenen, wie sie für grosse Organisationen typisch sind, wird von einer hohen Hierarchie gesprochen. Im Gegensatz dazu wird ein organisatorisches Gebilde mit wenigen Hierarchieebenen, mindestens jedoch einer, als flache Hierarchie bezeichnet. Die Leitungsspanne beschreibt, wie viele Aufgabenträger von einer vorgesetzten Instanz sinnvoll geleitet werden können. Dieser Terminus wird auch als Spannbreite der Kontrolle oder Kontrollspanne bezeichnet. ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 8 ]

Effizienz und Effektivität Ursprünglich wurden die Effizienz und Effektivität (lat. efficere = bewirken) als nahezu synonym angesehen. Heute wird Effektivität als Mass für die Wirksamkeit von Massnahmen verstanden und unter Effizienz, beabsichtigte Wirkungen durch einen wirtschaftlichen Gebrauch der Mittel (Zeit, Geld, Personal) zu erreichen. Beim Effizienz- Kriterium spielt das Ergebnis von Aufwand und Ertrag die zentrale Rolle. Effizienz ist, Dinge richtig zu tun, Effektivität die richtigen Dinge zu tun. (De Pree 1990:42) Effektivität ist das Verhältnis von erreichten Wirkungen zu erwünschten Wirkungen. Das Kriterium für das Vorhandensein von Effektivität ist die Frage, ob das definierte Ziel erreicht wurde oder nicht. Ein Verhalten ist dann effektiv, wenn eine vorgegebene Wirkung erreicht wird. Effizienz ist das Verhältnis eines in definierter Qualität vorgegebenen Ziels zu dem Aufwand, der zur Erreichung dieses Ziels nötig ist. Ein effizientes Verhalten führt auch zur Erzielung einer Wirkung, hält aber den dafür notwendigen Aufwand möglichst gering. ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 9 ]

Aufbauorganisation: Beispiel Hierarchische Organisation Parlament Kontrollorgane Regierung Ministerien Beispiel Staatliche Organisation Behörden Bereiche Darstellung B. Scholl ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 10 ]

Aufbauorganisation: Beispiel Matrix-Organisation Darstellung B. Scholl Beispiel einer Projektorganisation ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 11 ]

Aufbauorganisation: Beispiel Ad Hoc-Organisation Darstellung B. Scholl Beispiel einer der Aufbauorganisation einer Testplanung ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 12 ]

Ablauforganisation I Ablauforganisation regelt die Abfolge von Handlungen und Entscheidungen. Ablauforganisation ist die Ordnung von Arbeitsprozessen. Unter Arbeit wird die Erfüllung von Aufgaben durch Personen und Sachmittel verstanden. Dabei wird vorausgesetzt, dass organisierte Arbeitsabläufe wirkungsvoller (zum Zwecke des Erreichens von Zielen) sind als unorganisierte. Darstellung B. Scholl Sequenzen von Handlungen und Entscheidungen ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 13 ]

Ablauforganisation II Wie Abläufe organisiert werden, sollte ebenso wie die Wahl der Aufbauorganisation nach den zu bearbeitenden Aufgaben bestimmt werden. Die Frage ist, ob gegebene Aufbauorganisationen eine zweckmässige Organisation der Abläufe zulassen. Es besteht keine zwingende Reihenfolge, dass im Prozess des Organisierens zuerst die aufbauorganisatorischen und dann die ablauforganisatorischen Regelungen zu ersinnen und zu realisieren seien. Vielmehr sind beide Aspekte zugleich zu bedenken. ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 14 ]

Ablauforganisationen: Beispiele Darstellung B. Scholl Konsekutiv- und Simultanverfahren ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 15 ]

Literatur und Quellen ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2011): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Kapitel 4. Methoden der Raumplanung. Hannover Scholl, B. (1995): Aktionsplanung. Zürich Simon, H.A. (1981): Entscheidungsverhalten in Organisationen. Landsberg (Originaltitel: Administrative Behavior: A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations. 1945-1976) ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung [ 16 ]