G E M E I N D E O S T E R R Ö N F E L D. Nachtragshaushaltssatzung

Ähnliche Dokumente
GEMEINDE SCHACHT AUDORF

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Teilergebnisplan 2009

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Teilergebnisplan 2009

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Teilergebnisplan 2009

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Teilergebnisplan 2018

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Beschreibung der Produktgruppe

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Haushaltsplan 2014 I. Nachtrag

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Teilergebnisplan 2017

Schulverband Schwarzenbek Nordost. I. Nachtragshaushaltssatzung und -plan für das Haushaltsjahr

1. Nachtrag zum. Haushaltsplan. der. Stadt Pinneberg. Seite 1 von 18

Sportförderung Sportstätten und Bäder Sportstätten

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Beschreibung der Produktgruppe

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Ansatz Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00. = Ordentliche Erträge 0, Versorgungskasse Tariflich Beschäftigte

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Controlling/Zentrale Gebäudewirtschaft

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

Produktbereich 10 Bauen und Wohnen

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Leistungen nach dem SGB XII

Haushalt 2017/2018. Landkreis Uckermark. Produktbereich 42 Sportförderung. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Planung 2019

Kultur und Wissenschaft Musikschule Musikschule

Kreis Siegen-Wittgenstein. Jahresabschluss 2013

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

I/20-1 Huss, 3732, 20-2 Gärtner 2954 I/21-1 Gebl, öffentlich. Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt

Teilergebnishaushalt 2012

Jahresabschluss 2017 des Kreises Unna

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com

Teilergebnisplan Ergebnis 2010 EUR. Ansatz 2011 EUR

Produktbereich 08. Sportförderung

Haushaltsplan 2015 Teilhaushalt 37 Brand- und Lutherstadt Wittenberg Katastrophenschutz

Beschreibung der Produktgruppe

Haushalt Teilergebnishaushalt

Haushaltsplan Teilfinanzhaushalt Produkt Sonstige schulische Aufgaben. Übersicht über die Investitionsmaßnahmen

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

Produktbereich 09. Räumliche Planung u. Entwicklung, Geoinformationen

Amt Dänischenhagen. 1. Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan 2015

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun.

Erste Nachtragshaushaltssatzung. und. Erster Nachtragshaushaltsplan. der Stadt Bad Oldesloe. für das Haushaltsjahr

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde

Gemeinde Issum Haushaltsplan Innere Verwaltung Finanzmanagement, Rechnungswesen HH-steuerung,-planung,Control.,AnI.buch.

Sicherheit und Ordnung. Ordnungsangelegenheiten. Ordnungsangelegenheiten

Haushaltsbuch Produktbereich. Bauen und Wohnen. Produktgruppen

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Pinneberg für das Haushaltsjahr 2015

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Beschreibung der Produktgruppe

H a u s h a l t s j a h r

Seite 1. Kontenart/ Konto

Haushaltsplan 2014 IV-01: Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin zust. Stadtdirektor Spaniel Amt 7500

Entwurf I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Beschreibung der Produktgruppe

Gebäudeservice Planen und Bauen

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

Beschreibung der Produktgruppe

Stadt Kempen Jahresabschluss 2012

Teilhaushalt 3. Finanzen

Transkript:

G E M E I N D E O S T E R R Ö N F E L D Nachtragshaushaltssatzung Nachtragshaushaltsplan

1. N A C H T R A G S H A U S H A L T S S A T Z U N G d e r Gemeinde Osterrönfeld für das 2 1 6 Aufgrund des b der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 1.12. folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung erlassen: 1 Mit Nachtragshaushaltsplan werden erhöht um vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschl. der Nachträge 1. im Ergebnisplan der gegenüber bisher nunmehr festgesetzt auf Gesamtbetrag der Erträge Gesamtbetrag der Aufwendungen Jahresüberschuss Jahresfehlbetrag.2 66. --- --- --- --- --- 277. 6.12. 7.7. --- 1.2. 6.86.2 7..6 --- 1.17. 2. im Finanzplan der Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender it Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender it Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit 2.7 67.8 --- --- --- --- 88. 6.7 6.6. 7.12.8 8. 1.8. 6.87.7 7.2.6 262.6 1.111.8 1

2 Es werden neu festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen von bisher 8. EUR auf EUR Die Positionen 2 bis bleiben unverändert. Unverändert Unverändert Unverändert Osterrönfeld, 1.12. (Bernd Sienknecht) Bürgermeister 2

1. Nachtragshaushaltsplan für den Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 6 7 1 Steuern und ähnliche Abgaben.8. 6.2.8.7.1..6..78. + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 268. -11.2 127.2 26. 27. 27. 2 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 21.1.1 2.2 21. 21.1 21. 1 + privatrechtliche Leistungsentgelte 117.. 126.8 117. 117. 117. 2 6 8 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.2 7. 177.6 76. 7. 76.2 7 + sonstige ordentliche Erträge 16. 7. 18. 16. 16. 16. 71 8 + aktivierte Eigenleistungen 72 +/- Bestandsveränderungen 1 = ordentliche Erträge 6.17.2.2 6.81. 6.182.2 6.288. 6.. 11 Personalaufwendungen. -8.7 1.8 11. 2.6 2.8 1 12 + Versorgungsaufwendungen 2 1 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2. -21..6 671.8 62. 62. 7 1 + bilanzielle Abschreibungen..... 1 + Transferaufwendungen.8. 12.2.6.2.2..7..2. 16 + sonstige ordentliche Aufwendungen 1.2.2. 1.28.2 1.16.8 1.121.8 1.8 17 = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 7..2 8.6 7.8.8 7.8.1 7.1.2 6.2. 18 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -1.266. 26.6-1.2. -1. -72. -. 1 / 17) 6 1 + Finanzerträge.8.8.8.8.8 2 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen.1-1. 1.8 1..7. 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 1 und 2) -2. 1. -1. -7.1 -. -.2 22 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 18 und 21) -1.2. 277. -1.17. -6. -78.8-77.6 2 + außerordentliche Erträge 2 - außerordentliche Aufwendungen 2 = außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 2 und 2) 26 = Jahresergebnis (= Zeilen 22 und 2) -1.2. 277. -1.17. -6. -78.8-77.6 8 21 Nachrichtlich: Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 8 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 12.6 12.6 12.6 12.6 12.6 8 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 12.6 12.6 12.6 12.6 12.6 = Ergebnis aus internen Leistungsbeziehungen *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Ergebnisplan" ***

1. Nachtragshaushaltsplan für den Finanzplan Ein- und Auszahlungsarten Mehr(+) oder + 217 218 6 7 1 + Steuern und ähnliche Abgaben.8. 6.2.8.7.1..6..78. 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1. -11.2.2 11. 16. 21. + Sonstige Transfereinzahlungen + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 21.1.1 2.2 21. 21.1 21. + Privatrechtiche Leistungsentgelte 117.. 126.8 117. 117. 117. 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.2 7. 177.6 76. 7. 76.2 7 + Sonstige Einzahlungen 16. 16. 16. 16. 16. 16. 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen.8.8.8.8.8 8a + Konten ohne Zuordnung im amtlichen Muster - sonstige Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. it 6.6. 2.7 6.87.7 6.1. 6.21.1 6..8 1 - Personalauszahlungen. -8.7 1.8 11. 2.6 2.8 11 - Versorgungsauszahlungen 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 2. -21..6 671.8 62. 62. 1 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen.1-1. 1.8 1..7. 1 - Transferauszahlungen.8. 12.2.6.2.2..7..2. 1 - Sonstige Auszahlungen 1.27.7 1. 1.28.2 1.16.8 1.121.8 1.8 1a - Konten ohne Zuordnung im amtlichen Muster - sonstige Auszahlungen 16 = Auszahlungen aus laufender it 7.12.8 67.8 7.2.6 6.87. 6.788. 6.688. (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus laufender it (Zeilen./. 16) -1.68.8 2. -812. -78. -7.8-2.6 18 + Einzahlungen aus Zuweisungen und Zuschüssen für.6.6 1. Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen 1 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken und. 7.8 1.8 Gebäuden 2 + Einzahlungen aus der Veräußerung von beweglichem Anlagevermögen 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 22 + Einzahlungen aus der Abwicklung von Baumaßnahmen 2 + Einzahlungen aus Rückflüssen (für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen Dritter) 2 + Einzahlungen aus Beiträgen u. ä. Entgelten 1. 12. 117. 1. 1. 1. 2 + Sonstige Investitionseinzahlungen (Keine Konten im amtlichen Kontenplan) 2a + Konten ohne Zuordnung im amtlichen Muster - Einzahlungen Investitionstätigkeiten 26 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit. 211.7 262.6 2. 1. 1. 27 - Auszahlungen von Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 28 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und 1. 2. 12. 1. 1. 1. Gebäuden 2 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 62.2. 111.2... Anlagevermögen - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 1. 1. 1 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 1.66. -62.7 8.6.. 2 - Auszahlungen für die Gewährung von Ausleihungen (für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Dritter) 8 21 6

1. Nachtragshaushaltsplan für den Finanzplan Ein- und Auszahlungsarten Mehr(+) oder + 217 218 6 7 8 - Sonstige Investitionsauszahlungen (Keine Konten im amtlichen Kontenplan) a - Konten ohne Zuordnung im amtlichen Muster - Auszahlungen Investitionstätigkeiten = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Zeilen 27 bis 1.8. -6.7 1.1.8.6... a) = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 26./. ) -1.87.6 618. -76.2 -.8.1-2.1-2.1 6 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) -2.6. 87. -1.82.1 -.276.1-62. -81.7 7 + Aufnahme von Krediten für Investitionen und 8. -8... Investitionsförderungsmaßnahmen 8 + Einzahlungen aus Rückflüssen von Darlehen aus der Anlage liquider Mittel - Tilgung von Krediten für Investitionen und 12. -. 8. 8. 2. 2. Investitionsfördermaßnahmen - Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen zur Anlage liquider Mittel 1 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 68. -76. -8..2. -2. -2. 2 = Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln -1.776. 11. -1.662.1-86.1-87. -66.7 (Zeilen 6 und 1) + Anfangsbestand an bereinigten Geldbeständen.1. 7..8..21.8 2.7.7 1.17.8 = Bereinigte Geldbestände (Zeilen 2 und ) 2.2.6 8.2.21.8 2.7.7 1.17.8 881.1 21 *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Finanzplan" *** 7

8

blatt Gemeindeorgane Gemeinde Osterrönfeld : 111 Gemeindeorgane zuständiger Fachbereich: Zentrale Steuerungsunterstützung : 1 Zentrale Verwaltung : 11 Innere Verwaltung : 111 Verwaltungssteuerung und Service verantwortung: Zentrale Steuerungsunterstützung Auftragsgrundlage: Gemeindeordnung, Hauptsatzung und Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Zu den Gemeindeorganen zählen der Bürgermeister, die Gemeindevertretung, der Haupt- und Finanzausschuss, der Sozial- und Kulturausschuss, der s- und Umweltausschuss sowie der Verkehrs- und Werkausschuss. Ziele: Gewährleistung der ehrenamtlichen Selbstverwaltung. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21* Anzahl Sitzungen Gemeindevertretung 6 Anzahl Sitzungen Haupt- und Finanzausschuss 6 Anzahl Sitzungen s- und Umweltausschuss Anzahl Sitzungen Verkehr- und Werksausschuss Anzahl Sitzungen Sozial- und Kulturausschuss Erläuterungen zu den Kennzahlen: *Stand:.11.21

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 1 11 111 111 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gemeindeorgane Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 1 = ordentliche Erträge 1 1 1 1 1 2 1 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 7. 8. 8. 8. 8. 21 Repräsentation und Kosten für Ehrungen.2.7.7.7.7 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16)..... 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -. - -. -. -. -. 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) -. - -. -. -. -. 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen -. - -. -. -. -. Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2) -. - -. -. -. -. *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" *** 1

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 11 111 111 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gemeindeorgane Ein- und Auszahlungsarten Betrag an Betrag an VE Betrag an + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 1 1 1 1 1 = Einzahlungen aus laufender it 12 - Auszahlungen für 7. 8. 8. 8. 8. Sach- und Dienstleistungen 721.2.7.7.7.7 Repräsentation und Kosten für Ehrungen (Auszahlungen) 16 = Auszahlungen..... aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus -. - -. -. -. -. laufender it (Zeilen./. 16) = Summe der 2 2 2 2 2 investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a) = Saldo aus -2-2 -2-2 -2 Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 6 = -.1 - -.6 -.6 -.6 -.6 Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) 11

blatt Zentrale Dienste Gemeinde Osterrönfeld : 1111 Zentrale Dienste zuständiger Fachbereich: Zentrale Steuerungsunterstützung : 1 Zentrale Verwaltung : 11 Innere Verwaltung : 111 Verwaltungssteuerung und Service verantwortung: Zentrale Steuerungsunterstützung Auftragsgrundlage: Gemeindeordnung, Hauptsatzung, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde, Mitgliedschaften in Verbänden sowie weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben. Ziele: Positive Darstellung der Gemeinde nach außen sowie Weitergabe von Informationen an die Einwohner/innen. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Erläuterungen zu den Kennzahlen: 12

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 1 11 111 1111 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Zentrale Dienste Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 8 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1 12.2 12. 1 1 1 88 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1 12.2 12. 1 1 1 u. a. Erstattung VBL-Sanierungsgeld 21-21 1 = ordentliche Erträge 1 12.2 12. 1 1 1 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 1.6 1.6 1.6 1.6 1.6 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -1. 12.2 -. -1. -1. -1. 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) -1. 12.2 -. -1. -1. -1. 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen -1. 12.2 -. -1. -1. -1. Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2) -1. 12.2 -. -1. -1. -1. *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" *** 1

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 11 111 1111 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Zentrale Dienste Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 6 + 1 12.2 12. 1 1 1 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 688 Sonstige 1 12.2 12. 1 1 1 Verwaltungs- und Betriebseinnahmen (Einzahlungen) u. a. Erstattung VBL-Sanierungsgeld 21-21 = Einzahlungen 1 12.2 12. 1 1 1 aus laufender it 16 = Auszahlungen 1.6 1.6 1.6 1.6 1.6 aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus -1. 12.2 -. -1. -1. -1. laufender it (Zeilen./. 16) = Summe der investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a) = Saldo aus - - - - - Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 6 = Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) -1. 12.2 -.7-1. -1. -1. 1

blatt Verwaltungsgebäude Gemeinde Osterrönfeld : 1112 Verwaltungsgebäude zuständiger Fachbereich: Fachbereich - Bauen und Umwelt : 1 Zentrale Verwaltung : 11 Innere Verwaltung : 111 Verwaltungssteuerung und Service verantwortung: Fachbereich - Bauen und Umwelt Auftragsgrundlage: Fachgesetze, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Das Verwaltungsgebäude befindet sich in der Schulstraße 6. Das 2. Obergeschoss ist als Hausmeisterwohnung vermietet. Die Büroräume, der Sitzungssaal sowie das Bürgermeisterbüro sind an die Amtsverwaltung vermietet. Ziele: Wirtschaftliche Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie Gewährleistung einer bürgerfreundlichen Verwaltung. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Erläuterungen zu den Kennzahlen: 1

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 1 11 111 1112 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Verwaltungsgebäude Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 1 + privatrechtliche Leistungsentgelte.1 6...1.1.1 2 6 111 Erstattung von Heiz- und Nebenkosten 16. 6. 22.8 16. 16. 16. Guthaben aus Nebenkostenabrechnungen, Mietwohnung, Feuerwehr, Verwaltung 8 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1 7.8 7. 1 1 1 88 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1 7.8 7. 1 1 1 Versicherungsschaden (Gebäude) 1 = ordentliche Erträge.2 1.2 67..2.2.2 11 Personalaufwendungen 1. -1. 1 1.8 11.2 11.6 12 Entgelte tariflich Beschäftigte 7. -7. 7. 7.7 7. Entgelt für Hausmeister 122 Leistungsentgelt TVÖD 1-1 1 1 1 22 Umlage VBL tariflich Beschäftigte 1. -1. 1. 1. 1.6 2 AG-Anteil Sozialversicherung tariflich Beschäftigte 1.6-1.6 1.7 1.8 1. 2 1 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen. 7. 7.8... 211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen. 7. 1.... Anlagen u. a. Überprüfung Leuchten im Archiv, Arbeiten Mietwohnung 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16).7-2.8 2. 6.1 6. 6. 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen 7. 17. 2. 7.1 6.7 6. 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) 7. 17. 2. 7.1 6.7 6. 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen 7. 17. 2. 7.1 6.7 6. Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2). 17. 21..6.2 2.8 *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" *** 16

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 11 111 1112 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Verwaltungsgebäude Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 + Privatrechtiche.1 6...1.1.1 Leistungsentgelte 6111 Erstattung 16. 6. 22.8 16. 16. 16. von Heiz- und Nebenkosten (Einzahlungen) Guthaben aus Nebenkostenabrech nungen, Mietwohnung, Feuerwehr, Verwaltung 6 + 1 7.8 7. 1 1 1 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 688 Sonstige 1 7.8 7. 1 1 1 Verwaltungs- und Betriebseinnahmen (Einzahlungen) Versicherungsschad en (Gebäude) = Einzahlungen.2 1.2 67..2.2.2 aus laufender it 1-1. -1. 1 1.8 11.2 11.6 Personalauszahlung en 712 Entgelte 7. -7. 7. 7.7 7. tariflich Beschäftigte (Auszahlungen) Entgelt für Hausmeister 7122 1-1 1 1 1 Leistungsentgelt TVÖD (Auszahlungen) 722 Umlage 1. -1. 1. 1. 1.6 VBL tariflich Beschäftigte (Auszahlungen) 72 AG-Anteil Sozialversicherung tariflich Beschäftigte (Auszahlungen) 1.6-1.6 1.7 1.8 1. 17

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 11 111 1112 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Verwaltungsgebäude Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 12 - Auszahlungen für. 7. 7.8... Sach- und Dienstleistungen 7211. 7. 1.... Auszahlungen für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen u. a. Überprüfung Leuchten im Archiv, Arbeiten Mietwohnung 16 = Auszahlungen.7-2.8 7. 1.1 1. 1. aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus 12. 17. 2. 12.1 11.7 11. laufender it (Zeilen./. 16) 26 = Summe der investiven Einzahlungen = Summe der 2 2 2 2 2 investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a) = Saldo aus -2-2 -2-2 -2 Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 6 = Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) 12. 17. 2. 11. 11. 11.1 18

blatt Allgemeines Grundvermögen Gemeinde Osterrönfeld : 111 Allgemeines Grundvermögen zuständiger Fachbereich: Fachbereich Bauen und Umwelt : 1 Zentrale Verwaltung : 11 Innere Verwaltung : 111 Verwaltungssteuerung und Service verantwortung: Fachbereich Bauen und Umwelt Auftragsgrundlage: Fachgesetze, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Verwaltung und Unterhaltung des gemeindlichen Grundvermögens, sofern dies nicht einem anderen zugeordnet wird. Ziele: Wirtschaftliche Unterhaltung des allgemeinen Grundvermögens. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Erläuterungen zu den Kennzahlen: 1

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 11 111 111 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Allgemeines Grundvermögen Ein- und Auszahlungsarten Betrag an Betrag an VE Betrag an + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 18. 18. 18. 18. 18. = Einzahlungen aus laufender it 16 = Auszahlungen 2.6 2.6 2.7 2.7 2.7 aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 laufender it (Zeilen./. 16) 1 + Einzahlungen aus.. 8. der Veräußerung von Gundstücken und Gebäude 6821.. 8. Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden Ausgabe: u. a. Grundstückskauf Grüner Kamp, Einnahme: aus Grundstücksverkauf Gewerbegebiet 26 = Summe der.. 8. investiven Einzahlungen 28 - Auszahlungen für 1. 2. 12. 1. 1. 1. den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 7821 1. 2. 12. 1. 1. 1. Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Ausgabe: u. a. Grundstückskauf Grüner Kamp, Einnahme: aus Grundstücksverkauf Gewerbegebiet 2

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 11 111 111 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Allgemeines Grundvermögen Ein- und Auszahlungsarten = Summe der investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a) = Saldo aus Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 6 = Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) Betrag an Betrag an VE Betrag an + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 22. 2. 222. 1. 1. 1. -18. 1.8-1.2-1. -1. -1. -16.2 1.8-117..7.7.7 21

blatt Liegenschaft Alter Bahnhof Gemeinde Osterrönfeld : 111 Liegenschaft Alter Bahnhof zuständiger Fachbereich: Fachbereich - Bauen und Umwelt : 1 Zentrale Verwaltung : 11 Innere Verwaltung : 111 Verwaltungssteuerung und Service verantwortung: Fachbereich - Bauen und Umwelt Auftragsgrundlage: Fachgesetze und verordnungen, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Das Bürgerzentrum in Osterrönfeld befindet sich in der Straße Alter Bahnhof 2. Hier finden u.a. Feierlichkeiten statt. In Bürgerzentrum befinden sich der Bühnensaal, eine Bar, ein kleiner Saal, eine Küche, die Seniorenbegegnungsstätte sowie das Jugendzentrum. Ziele: Verbesserung der Dorfgemeinschaft durch Bereitstellung von geeigneten Räumlichkeiten. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Erläuterungen zu den Kennzahlen: 22

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 1 11 111 111 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Liegenschaft "Alter Bahnhof" Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 6.2 7.1 6.2 6.2 6.2 21 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 6.2 7.1 6.2 6.2 6.2 1 = ordentliche Erträge 2. 2.2 2. 2. 2. 2 1 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2. -11. 7. 72. 2. 2. 211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen 12. -8.. 6... Anlagen : Maßnahme Sanierung Kleiderkammer erfolgt 217 21 Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen Anlagen 16. -. 1. 1. 1. 1. u.s.w. 2711 Ersatzbeschaffung Stühle und Tische 2. -1. 6. 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 28. -11. 16. 1.6.2. 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -2.1 12. -81.7-76. -2. -.6 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) -2.1 12. -81.7-76. -2. -.6 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen -2.1 12. -81.7-76. -2. -.6 Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2) -21.6 12. -8.2-8.8-7. -8.1 *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" *** 2

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 11 111 111 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Liegenschaft "Alter Bahnhof" Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 + 6.2 7.1 6.2 6.2 6.2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 621 6.2 7.1 6.2 6.2 6.2 Benutzungsgebühre n und ähnliche Entgelte = Einzahlungen 2. 2.2 2. 2. 2. aus laufender it 12 - Auszahlungen für 2. -11. 7. 72. 2. 2. Sach- und Dienstleistungen 7211 12. -8.. 6... Auszahlungen für Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen : Maßnahme Sanierung Kleiderkammer erfolgt 217 721 16. -. 1. 1. 1. 1. Auszahlungen für Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen Anlagen u.s.w. 72711 2. -1. 6. Ersatzbeschaffung Stühle und Tische (Auszahlungen) 16 = Auszahlungen 21. -11...6 7.2 7. aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus -227.1 12. -7.7-6. -22. -2.6 laufender it (Zeilen./. 16) 2 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 1.2 1. 2.6 1.2 1.2 1.2 2

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 11 111 111 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Liegenschaft "Alter Bahnhof" Ein- und Auszahlungsarten 782 Sammelposten (Auszahlungen) u. a. Anschaffung von Tisch- und Servierwagen = Summe der investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a) = Saldo aus Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 6 = Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) Betrag an Betrag an VE Betrag an + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 2 1. 1.6 2 2 2 1.2 1. 2.6 1.2 1.2 1.2-1.2-1. -2.6-1.2-1.2-1.2-228. 11. -77. -7. -2.1-2.8 2

blatt Feuerwehr Gemeinde Osterrönfeld : 126 Feuerwehr zuständiger Fachbereich: Fachbereich 2 Bürgerdienste : 1 Zentrale Verwaltung : 12 Sicherheit und Ordnung : 126 Brandschutz verantwortung: Fachbereich 2 Bürgerdienste Auftragsgrundlage: Fachgesetze und verordnungen, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Zu den Aufgaben der Feuerwehr zählen u. a. der Brandschutz, die Koordination und Durchführung von Fortbildungen, die Brandschutzerziehung und die Durchführung von Übungen. Ziele: Sicherstellung des Brandschutzes in der Gemeinde. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21* Anzahl der aktiven Mitglieder 7 1 7 Anzahl der Mitglieder der Jugendfeuerwehr 2 2 2 28 Ehrenabteilung 18 18 1 1 Anzahl der Einsätze - - 6 Erläuterungen zu den Kennzahlen: * Stand:.11.21 26

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 1 12 126 126 Zentrale Verwaltung Sicherheit und Ordnung Brandschutz Feuerwehr Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1. 1.2 2.2 1. 1. 1. 21 Gebühren für Brandschutz 1. 1.2 2.2 1. 1. 1. 1 = ordentliche Erträge 1.1 1.2 2. 1.1 1.1 1.1 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 87. 87. 86. 86. 86. 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -86. 1.2-8.1-8. -8. -8. 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) -86. 1.2-8.1-8. -8. -8. 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen -86. 1.2-8.1-8. -8. -8. Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2) -87.2 1.2-86. -8.8-8.8-8.8 *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" *** 27

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 12 126 126 Zentrale Verwaltung Sicherheit und Ordnung Brandschutz Feuerwehr Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 + 1. 1.2 2.2 1. 1. 1. Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 621 Gebühren 1. 1.2 2.2 1. 1. 1. für Brandschutz (Einzahlungen) = Einzahlungen 1.1 1.2 2. 1.1 1.1 1.1 aus laufender it 16 = Auszahlungen 2. 2. 1. 1. 1. aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus -1. 1.2 -.1 -. -. -. laufender it (Zeilen./. 16) 18 + Einzahlungen aus.. 1. Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen und -förderungsmaßnah men 6812 1. 1. Investitionszuwendu ngen von Gemeinden (GV) Zuweisung des Amtes Eiderkanal für die Anschaffung einer Wärmebildkamera 6817 1. 1. Investitionszuwendu ngen von privaten Unternehmen Zuschuss der Rendsburg Port GmbH für die Anschaffung einer Wärmebildkamera 26 = Summe der investiven Einzahlungen.. 1. 28

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 12 126 126 Zentrale Verwaltung Sicherheit und Ordnung Brandschutz Feuerwehr Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 2 - Auszahlungen für 12.2 8. 2.2 2. 6. 6. den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 781 Ausz. aus.. 1.2 21. 2. 2. d. Erwerb v. bewegl. Sachen d. Anlageverm. oberhalb d. Wertgrenze i. H. v. 1.,- Euro u. a. Wärmebildkamera (Beteiligung durch Dritte), Blitzschutzanlage Jugendfeuerwehr 782 Ausz. aus 7. 2.1 1.... d. Erwerb v. bewegl. Sachen d. Anlageverm. oberhalb d. Wertgrenze von 1,- Euro und unterhalb d. Wertgrenze von 1.,- Euro u. a. Ersatz von Einsatzschutzkleidu ng Ausrüstungsgegenst ände zw. 1-1. EUR netto, = Summe der investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a) = Saldo aus Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 6 = Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) 12.2 8. 2.2 2. 6. 6. -12.2 -. -17.2-1. -6. -6. -6. -.8-67. -6. -. -. 2

blatt Jugendfeuerwehr Gemeinde Osterrönfeld : 1261 Jugendfeuerwehr zuständiger Fachbereich: Fachbereich 2 Bürgerdienste : 1 Zentrale Verwaltung : 12 Sicherheit und Ordnung : 126 Brandschutz verantwortung: Fachbereich 2 Bürgerdienste Auftragsgrundlage: Fachgesetze und verordnungen, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Nachwuchsförderung für die freiwillige Feuerwehr der Gemeinde. Ziele: Zukünftige Sicherstellung des Brandschutzes in der Gemeinde. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Anzahl Jugendliche 2 2 2 28 Erläuterungen zu den Kennzahlen:

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 12 126 1261 Zentrale Verwaltung Sicherheit und Ordnung Brandschutz Jugendfeuerwehr Ein- und Auszahlungsarten Betrag an Betrag an VE Betrag an + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 1 1 1 1 1 = Einzahlungen aus laufender it 16 = Auszahlungen 6.1 6.1 6.1 6.1 6.1 aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus -6. -6. -6. -6. -6. laufender it (Zeilen./. 16) 18 + Einzahlungen aus 1.6 1.6 Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen und -förderungsmaßnah men 6818 1.6 1.6 Investitionszuwendu ngen von übrigen Bereichen Beteiligung Dritter, Anschaffung Boot für die Jugendfeuerwehr 26 = Summe der 1.6 1.6 investiven Einzahlungen 2 - Auszahlungen für 2.6.8 2 2 2 den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 781 Ausz. aus.6.6 d. Erwerb v. bewegl. Sachen d. Anlageverm. oberhalb d. Wertgrenze i. H. v. 1.,- Euro Anschaffung eines Bootes, Beteiligung Dritter 1

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 12 126 1261 Zentrale Verwaltung Sicherheit und Ordnung Brandschutz Jugendfeuerwehr Ein- und Auszahlungsarten = Summe der investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a) = Saldo aus Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 6 = Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) Betrag an Betrag an VE Betrag an + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 2.6.8 2 2 2-2 -8. -8.2-2 -2-2 -6.2-8. -1.2-6.2-6.2-6.2 2

blatt Soziale Einrichtungen für Senioren Gemeinde Osterrönfeld : 11 Soziale Einrichtungen für Senioren zuständiger Fachbereich: Fachbereich 2 Bürgerdienste : Soziales und Jugend : 1 Soziale Hilfen : 1 Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe) verantwortung: Fachbereich 2 Bürgerdienste Auftragsgrundlage: Fachgesetze, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Durchführung des Seniorenkaffees sowie sonstige Zuschüsse für die Seniorenarbeit. Ziele: Förderung der Seniorenarbeit. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Erläuterungen zu den Kennzahlen:

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 1 1 11 Soziales und Jugend Grundversorgung und Hilfen Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe) Soziale Einrichtung für Senioren Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 1 + Transferaufwendungen. 1. 6.... 181 Zuschüsse für Seniorenarbeit. 1. 6.... darin enthalten: Mittelgewährung Seniorenbeirat 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16). 1. 6.... 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -. -1. -6. -. -. -. 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) -. -1. -6. -. -. -. 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen -. -1. -6. -. -. -. Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2) -. -1. -6. -. -. -. *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" ***

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 1 1 11 Soziales und Jugend Grundversorgung und Hilfen Soziale Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Jugendhilfe) Soziale Einrichtung für Senioren Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 1 -. 1. 6.... Transferauszahlung en 7181 Zuschüsse. 1. 6.... für Seniorenarbeit (Auszahlungen) darin enthalten: Mittelgewährung Seniorenbeirat 16 = Auszahlungen aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus laufender it (Zeilen./. 16) 6 = Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ). 1. 6.... -. -1. -6. -. -. -. -. -1. -6. -. -. -.

blatt Förderung der Jugendarbeit Gemeinde Osterrönfeld : 62 Förderung der Jugendarbeit zuständiger Fachbereich: Fachbereich 2 Bürgerdienste : Soziales und Jugend : 6 Kinder- Jugend- und Familienhilfe : 62 Jugendarbeit verantwortung: Fachbereich 2 Bürgerdienste Auftragsgrundlage: Fachgesetze, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Förderung der Entwicklung junger Menschen durch Angebote der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine und Verbände sowie anderer freier Träger. Ziele: Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Schaffung und Erhalt eines bedarfsgerechten Freizeit- und Kulturangebots der offenen Jugendarbeit. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Erläuterungen zu den Kennzahlen: 6

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 6 62 62 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Jugendarbeit Förderung der Jugendarbeit Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 6 6 18 Spenden 6 6 Spenden anl. Aktion Ferienspass 1 = ordentliche Erträge 2 6 8 2 2 2 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -1. 6-18. -1. -1. -1. 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) -1. 6-18. -1. -1. -1. 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen -1. 6-18. -1. -1. -1. Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2) -1. 6-18. -1. -1. -1. *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" *** 7

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 6 62 62 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Jugendarbeit Förderung der Jugendarbeit Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 2 + Zuweisungen und 6 6 allgemeine Umlagen 618 6 6 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von übrigen Bereichen Spenden anl. Aktion Ferienspass = Einzahlungen 2 6 8 2 2 2 aus laufender it 16 = Auszahlungen 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus -1. 6-18. -1. -1. -1. laufender it (Zeilen./. 16) 6 = Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) -1. 6-18. -1. -1. -1. 8

blatt Evangelischer Kindergarten Osterrönfeld Gemeinde Osterrönfeld : 61 Evangelischer Kindergarten Osterrönfeld zuständiger Fachbereich: Fachbereich 2 Bürgerdienste : Soziales und Jugend : 6 Kinder- Jugend- und Familienhilfe : 6 Tageseinrichtungen für Kinder verantwortung: Fachbereich 2 Bürgerdienste Auftragsgrundlage: Fachgesetze, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Die Kindertagesstätte Bahndammzwerge ist eine Einrichtung in der Trägerschaft der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Michaelis zu Osterrönfeld. Die Kindertagesstätte befindet sich in einer ruhigen dörflichen Lage in unmittelbarer Nähe des Bahndammes. Die Einrichtung grenzt an die Grundschule Aukamp. Ziele: Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, familienergänzende Erziehung sowie Bereitstellung eines vielfältigen Bildungs- und Betreuungsangebotes. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Erläuterungen zu den Kennzahlen:

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 6 6 61 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Evangelischer Kindergarten Osterrönfeld Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 8 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 72.2. 76. 72.2 72.2 72.2 88 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 1.. 1 1 1 Förderung KiTa Betreuung (Flüchtlinge), Kreismittel 1 = ordentliche Erträge 7.7. 12. 7.7 7.7 7.7 2 1 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 16.. 21. 16. 16. 16. 21 Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen Anlagen.. 1.... u.s.w. 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 72.1. 76.6 76. 7.1 82.2 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -7. -2-7.6-78. -81. -8. 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) -7. -2-7.6-78. -81. -8. 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen -7. -2-7.6-78. -81. -8. Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2) -81. -2-81.6-8. -88. -1. *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" ***

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 6 6 61 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Evangelischer Kindergarten Osterrönfeld Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 6 + 72.2. 76. 72.2 72.2 72.2 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 688 Sonstige 1.. 1 1 1 Verwaltungs- und Betriebseinnahmen (Einzahlungen) Förderung KiTa Betreuung (Flüchtlinge), Kreismittel = Einzahlungen 7.7. 12. 7.7 7.7 7.7 aus laufender it 12 - Auszahlungen für 16.. 21. 16. 16. 16. Sach- und Dienstleistungen 721.. 1.... Auszahlungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen Anlagen u.s.w. 16 = Auszahlungen 67.1. 71.6 71. 7.1 77.2 aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus -6. -2-6.6-7. -76. -7. laufender it (Zeilen./. 16) = Summe der 18. 18. 2 2 2 investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a) = Saldo aus -18. -18. -2-2 -2 Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 6 = Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) -87. -2-88.1-7. -76.6-7.7 1

blatt Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt Gemeinde Osterrönfeld : 62 Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt zuständiger Fachbereich: Fachbereich 2 Bürgerdienste : Soziales und Jugend : 6 Kinder- Jugend- und Familienhilfe : 6 Tageseinrichtungen für Kinder verantwortung: Fachbereich 2 Bürgerdienste Auftragsgrundlage: Fachgesetze, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Der Kindergarten ist eine Einrichtung in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt. Er befindet sich in der Straße Ohldörp 62. Ziele: Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, familienergänzende Erziehung sowie Bereitstellung eines vielfältigen Bildungs- und Betreuungsangebotes. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Erläuterungen zu den Kennzahlen: 2

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 6 6 62 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 8 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen.. 87 Erstattung von Betriebskosten 26.1 26.1 Guthaben aus der Abrechnung mit KiTa Träger, 21 88 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 2.6 2.6 übrige Bereiche 882 Kostenerstattungen von Gemeinden 11.6 11.6 Kostenausgleich nach KiTAG 1 = ordentliche Erträge 1.. 1.8 1. 1. 1. 1 + Transferaufwendungen 18.7 7 1. 2. 21.2 22. 181 Betriebskostenzuschuss (Schuldendienst) 21.7 7 22. 2. 1.2 18. 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 18.7 7 1. 2. 21.2 22. 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -17.2.6-277.6-18. -1.7-21. 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) -17.2.6-277.6-18. -1.7-21. 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen -17.2.6-277.6-18. -1.7-21. Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2) -1.7.6-28.1-21. -22.2-2. *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" ***

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 6 6 62 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 6 +.. Kostenerstattungen und Kostenumlagen 687 26.1 26.1 Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen private Unternehmen Guthaben aus der Abrechnung mit KiTa Träger, 21 688 Sonstige 2.6 2.6 Verwaltungs- und Betriebseinnahmen (Einzahlungen) 6882 11.6 11.6 Kostenerstattungen von Gemeinden Kostenausgleich nach KiTAG = Einzahlungen 1.. 1.8 1. 1. 1. aus laufender it 1-18.7 7 1. 2. 21.2 22. Transferauszahlung en 7181 21.7 7 22. 2. 1.2 18. Schuldendienst (Auszahlungen) 16 = Auszahlungen 18.7 7 1. 2. 21.2 22. aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus -17.2.6-277.6-18. -1.7-21. laufender it (Zeilen./. 16) = Summe der investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a)

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 6 6 62 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt Ein- und Auszahlungsarten = Saldo aus Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 6 = Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) Betrag an Betrag an VE Betrag an + 217 218 21 6 7 8 1 11 12-17.2.6-277.6-18. -1.7-21.

blatt Jugendzentrum (JUZ) Gemeinde Osterrönfeld : 66 Jugendzentrum (JUZ) zuständiger Fachbereich: Fachbereich 2 Bürgerdienste : Soziales und Jugend : 6 Kinder- Jugend- und Familienhilfe : 66 Einrichtungen der Jugendarbeit verantwortung: Fachbereich 2 Bürgerdienste Auftragsgrundlage: Fachgesetze, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Das Jugendzentrum Osterrönfeld befindet sich in der Straße Alter Bahnhof 2. Dieses JUZ wird von freien Jugendtreff Osterrönfeld für seine Angebote in der offenen Jugendarbeit genutzt. Am Vereinsleben können Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche, solange sie sich jung fühlen, teilnehmen. Zu der offenen Jugendarbeit gehört insbesondere die Aktion Ferien(s)pass. Ziele: Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Schaffung und Erhalt eines bedarfsgerechten Freizeit- und Kulturangebots der offenen Jugendarbeit. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Erläuterungen zu den Kennzahlen: 6

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 6 66 66 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Einrichtungen der Jugendarbeit Jugendzentrum Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 1 = ordentliche Erträge 2 2 2 2 2 11 Personalaufwendungen 6. 6.8 7. 7.6 7. 12 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 7 8 22 Beiträge zu Versorgungskassen Arbeitnehmer/-innen 1 1 1 2 2 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für 1 1 2 Arbeitnehmer/-innen 2 1 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 6. 1. 7.7.2.2.2 211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen. 1.. 8 8 8 Anlagen 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 1. 1.8 17. 1. 1.6 1. 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -1. -1.8-17.1-1.1-1. -1.7 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) -1. -1.8-17.1-1.1-1. -1.7 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen -1. -1.8-17.1-1.1-1. -1.7 Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2) -16. -1.8-18.1-1.1-1. -1.7 *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" *** 7

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 6 66 66 Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Einrichtungen der Jugendarbeit Jugendzentrum Ein- und Auszahlungsarten Betrag an Betrag an VE Betrag an + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 2 2 2 2 2 = Einzahlungen aus laufender it 1-6. 6.8 7. 7.6 7. Personalauszahlung en 712 7 8 Dienstbezüge Arbeitnehmer/-innen 722 Beiträge zu 1 1 1 2 Versorgungskassen Arbeitnehmer/-innen 72 Beiträge 1 1 2 zur gesetzlichen Sozialversicherung Arbeitnehmer/-innen 12 - Auszahlungen für 6. 1. 7.7.2.2.2 Sach- und Dienstleistungen 7211. 1.. 8 8 8 Auszahlungen für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 16 = Auszahlungen 1. 1.8 1.8 12.8 1.1 1. aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus -1.8-1.8-1.6-12.6-12. -1.2 laufender it (Zeilen./. 16) = Summe der 1.2 1.2 2 2 2 investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a) = Saldo aus -1.2-1.2-2 -2-2 Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 6 = -2. -1.8-2.8-12.8-1.1-1. Finanzmittelübersc huss/-fehlbetrag (Zeilen 17 und ) 8

blatt Freibad Gemeinde Osterrönfeld : 21 Freibad zuständiger Fachbereich: Fachbereich - Bauen und Umwelt : Gesundheit und Sport : 2 Sportförderung : 2 Sportstätten und Bäder verantwortung: Fachbereich - Bauen und Umwelt Auftragsgrundlage: Fachgesetze, Beschlüsse der Gemeindevertretung Art der Aufgabe: freiwillig pflichtig übertragen art: extern intern. typ: Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt Steuerungsprodukt Einrichtungsprodukt anderes Kinder und Jugendliche private Unternehmen Verwaltungseinheiten BürgerInnen kom. Unternehmen eigene Kommune Zielgruppe: Vereine und Verbände Behörden andere Kommune Touristen / Gäste Beschäftigte. Verwaltungsführung politische Gremien. Beschreibung des es mit den wesentlichen Leistungen: Das Freibad befindet sich in der Straße Achterkamp und ist von Ende Mai bis Ende August geöffnet. Ziele: Schaffung eines quantitativ und qualitativ ausreichenden Sportstättenangebotes, durch Bau, Bewirtschaftung und Unterhaltung des Freibades. Kennzahlen: Bezeichnung 212 21 21 Eintrittsgelder 7.26, 1.1,7.2,.8, Erläuterungen zu den Kennzahlen:

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan 2 2 21 Gesundheit und Sport Sportförderung Sportstätten Freibad Ertrags- und Aufwandsarten Mehr(+) oder + 217 218 21 6 7 8 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte. 2. 11.... 21 Benutzungsgebühren - Eintrittsgelder -. 2. 11.... 8 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen.8.1 88 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen.8.1 u. a. Personalkostenerstattung 1 = ordentliche Erträge. 6.8 16.1... 11 Personalaufwendungen. 1.1. 6. 7. 8.2 122 Leistungsentgelt TVÖD 1 Aushilfen/Wachgänger Freibad 1. 6 1.6 1.6 1.6 1.6 2 1 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen. 8. 18. 6. 7. 7. 21 Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen Anlagen 7. 82. 12. 7. 7. 7. u.s.w. Nachzahlung Energiekosten, BHKW, für die Jahre 21-21, entspr. Überschüsse in den Jahren den liquiden Mitteln zugeführt 271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen. 2..... u. a. Unterhaltung bzw. Anschaffung von Gegenständen im Wert von bis zu 1 EUR netto, Verbrauchsmittel u. ä. 18 = ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16).7 8.1 18.8 1.7 1.1 16. 1 = Ergebnis der laufenden it (= Zeilen -. -78. -168.7 -. -.8-6.7 1 / 18) 2 = ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 22) -. -78. -168.7 -. -.8-6.7 27 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen -. -78. -168.7 -. -.8-6.7 Leistungsbeziehungen (= Zeilen 2 und 26) = Ergebnis (= Zeilen 27, 28, 2) -1. -78. -18.2-18. -11. -111.2 *** Ende der Liste "1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilergebnisplan" ***

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 2 2 21 Gesundheit und Sport Sportförderung Sportstätten Freibad Betrag an Betrag an Verpflichtungsermächtigungehaltsjahr Haus- Ein- und Auszahlungsarten Betrag an VE + 217 218 21 6 7 8 1 11 12 +. 2. 11.... Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 621. 2. 11.... Benutzungsgebühre n - Eintrittsgelder - (Einzahlungen) 6 +.8.1 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 688 Sonstige.8.1 Verwaltungs- und Betriebseinnahmen (Einzahlungen) u. a. Personalkostenersta ttung = Einzahlungen. 6.8 16.1... aus laufender it 1 -. 1.1. 6. 7. 8.2 Personalauszahlung en 7122 Leistungsentgelt TVÖD 71 1. 6 1.6 1.6 1.6 1.6 Aushilfen/Wachgäng er Freibad (Auszahlungen) 12 - Auszahlungen für. 8. 18. 6. 7. 7. Sach- und Dienstleistungen 721 7. 82. 12. 7. 7. 7. Auszahlungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke, baulichen Anlagen u.s.w. Nachzahlung Energiekosten, BHKW, für die Jahre 21-21, entspr. Überschüsse in den Jahren den liquiden Mitteln zugeführt 1

1. Nachtragshaushaltsplan für den Teilfinanzplan 2 2 21 Gesundheit und Sport Sportförderung Sportstätten Freibad Ein- und Auszahlungsarten Betrag an Betrag an VE Betrag an + 217 218 21 6 7 8 1 11 12. 2..... 7271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsauszahlung en u. a. Unterhaltung bzw. Anschaffung von Gegenständen im Wert von bis zu 1 EUR netto, Verbrauchsmittel u. ä. 16 = Auszahlungen 6.7 8.1 181.8 1.7 12.1 1. aus laufender it (Zeilen 1 bis 1a) 17 = Saldo aus -87. -78. -16.7-1. -2.8 -.7 laufender it (Zeilen./. 16) 1 - Auszahlungen für 1. 1.8 11.8 Baumaßnahmen 781 Sanierung 1. 1.8 11.8 des Freibades (Auszahlungen) zunächst ohne Berücksichtigung von Fördermitteln, Anträge werden gestellt; Maßnahmen: Folie Becken ern, Zuleitung Babybecken, Sanierung Duschen, Erung Pumpe = Summe der 12.6 1.8 122. 2.6 2.6 2.6 investiven Auszahlungen (Zeilen 27 bis a) = Saldo aus -12.6-1.8-122. -2.6-2.6-2.6 Investitionstätigkei t (Zeilen 26./. ) 2