Internationaler Umweltschutz

Ähnliche Dokumente
Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Patentschutz und Innovation

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

WIRTSCHAFTSETHIK IN RUSSLAND

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Schulbildung als Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung in Indien.

Umweltpolitik in Deutschland

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Internationale Umweltregime

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

Markt und Umwelt. Moritz Carmesin Markt und Umwelt. Moritz Carmesin. Externe Effekte. Grundprobleme der Umweltpolitik

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Interessen auf zwei Ebenen

Das Rechtsinstitut der Geschäftsgrundlage aus der Sicht der ökonomischen Analyse des Rechts

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Organisation und Koordination

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Strategische Netzwerke

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Verdünnte Verfügungsrechte

Der Europäische Femseh-Kulturkanal ARTE

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Das Prinzip der "Partnerschaft" in der Strukturpolitik der Europäischen Gemeinschaft"

Zwischen Guerilla und proletarischer Selbstverteidigung

Der Griff des politischen Islam zur Macht

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Management der Krisen- Kommunikation

Minderheitenschutz in der internationalen Politik

Die Koordinierung der internationalen Bemühungen zum Schutz der Umwelt

Verfassungsperspektiven und Legitimation des Rechts der Welthandelsorganisation (WTO)

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO

Modernisierung und neue soziale Bewegungen

Institutionenökonomik

Die KSZE im Ost-West-Konflikt

Das Ende des Landesbankensektors

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge

Von der KSZE zur OSZE. Grundlagen, Dokumente und Texte. zum deutschen Beitrag

Michael Bubik. Erfolgskrfterien für Unternehmenszusammenschlüsse

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Verkehrspohtik und Umweltschutz ^ in der Europäischen Union

Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE

Arbeitsmarktpolitik der russischen Regierung und ihre Instrumente

Inhaltsverzeichnis. Klippen der Weitling-Forschung Redaktionelle Notiz I. Welterfahrung und Weltsicht... 41

Soziales Dilemma und die Organisation des Krankenhauses A Leo Boos. Die Aufgaben des Spitalmanagements

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

DIE ZUKUNFT DER WELT ( )

Analyse und Kritik der Umweltmanagementsysteme

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern

Arbeitnehmerrechte weltweit stärken?

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Einführung in die Wohlfahrtsökonomie

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Kapitalerhaltung und Spaltung


Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Internationale Politik

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Uwe Backes Matthias Mletzko Jan Stoye

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Die Anwaltshaftung Im US-amerikanischen und deutschen Recht

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 11 Symbolverzeichnis 12

1 Einleitung Definition zentraler Begriffe... 11

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Kollektives Lernen durch Vetospieler?

Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Volker Rittberger Bernhard Zangl

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Alfred Endres. Umweltökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb

Interaktionsformen. Fritz W. Scharpf. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Aus dem Amerikanischen ubersetzt von O.

Transkript:

Rafael Stieger Internationaler Umweltschutz Eine politisch-ökonomische Analyse der Verträge zum Schutz der Ozonschicht PETER LANG Bern Berlin Frankfurt a.m. New York Paris Wien

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG l 2. DIE OZONGESCHICHTE: EINE SCHILDERUNG 5 Zusammenfassung 5 2.1. Auftakt 6 2.2. FCKW-Verbot in den U.S.A 15 2.3. Wiener Verhandlungsrunde 24 2.4. Montrealer Verhandlungsrunde 36 2.5. Londoner Verhandlungsrunde 54 2.6. Kopenhagener Verhandlungsrunde 71 3. DAS OZONSCHUTZABKOMMEN ALS INTERNATIONALES UMWELTREGIME 77 Zusammenfassung 77 3.1. Das Problem: Transaktionskosten der Internalisierung internationaler Externaliäten 78 3.1.1. Der Schutz der Ozonschicht als Internalisierungsaufgabe... 78 3.1.2. Interrnalisierung durch Verhandlungen 80 3.1.3. Erschwerung von Verhandlungen durch Transaktionskosten.. 82 3.1.4. Institutionen als Bestimmungsgrössen der Transaktionskosten. 84 3.1.5. Internalisierung durch die Schaffung von Eigentumsrechten.. 85 ix

3.2. Die Lösung: Transaktionskostensenkung durch die Schaffung internationaler Umweltregimes 90 3.2.1. Regimes als zwischenstaatliche Institutionen 90 3.2.2. Die Funktion von-umweltregimes: Internalisierung internationaler Externalitäten 94 3.2.3. Die Methode: Senkung der Transaktionskonsten 95 3.2.4. Informationskosten 96 3.2.5. Verhandlungskosten 96 3.2.6. Durchsetzungskosten 98 3.2.6.1. Verfikationskosten 98 3.2.6.2. Unmöglichkeit der Durchsetzung? Die Vermutung internationaler Anarchie 101 3.2.6.3. Durchsetzung ohne zentrale Zwangsgewalt 102/ 4. REGIMEENTWICKLUNG I: NEUE GEWINNCHANCEN in Zusammenfassung 111 4.1. Theorie 112 4.1.1. Wachsende Internalisierungschancen und Entwicklung von Umweltregimes 112 4.1.2. Durch Regimes Betroffene: die Akteure der internationalen Umweltpolitik 113 4.1.3. Gewinnerzielung bei komplexen Interdependenzen: die Bedeutung von epistemischen Gemeinschaften 118 4.1.4. Art der Betroffenheit der verschiedenen Akteure durch Umweltregimes 120 4.1.4.1. Individuen 120 4.1.4.2. NGOs 121 4.1.4.3. Unternehmungen 121 4.1.4.4. Regierungen 127 4.1.5. Erklärende Faktoren 127

4.2. Empirie: Entwicklung des Ozonregimes 127 4.2.1. Zusammenfassung der Entwicklung des Ozonregimes 128 4.2.2. Erklärung durch veränderte Gewinnmöglichkeiten 131 4.2.2.1. Wissenschaft und Öffentlichkeit 131 4.2.2.2. Unternehmungen 134 4.2.2.3. Die Rolle des Vorreiters 139 4.3. Bewertung der Regimeentwicklung 143 5. REGIMEENTWICKLUNG II: VERHANDLUNGEN 149 Zusammenfassung 149 5.1. Theorie 150 5.1.1. Regimeentwicklung als Folge von Verhandlungen 150 5.1.2. Verhandlungen als Prozess von Gewinnerzielung und Gewinnverteilung: Grundlegende Mechanismen der Verhandlungsanalyse... 151 5.1.3. Internationale Umweltverhandlungen als zweistufiger Prozess 158 5.1.4. Zusammenhang von verteilungsorientiertem Verhalten, Gewinnverteilung und eigentumsrechtlicher Ausgangslage.. 159 5.1.4.1. Nationale Verhandlungen: Unternehmungen und NGOs 163 5.1.4.2. Internationale Verhandlungen: Gewinnverteilung zwischen progressiven und widerwilligen Staaten. 164 5.1.4.3. Internationale Verhandlungen: Industrie- und Entwicklungsländer 168 5.2. Empirie: Entwicklung des Ozonregimes 169 5.2.1. Nationale Verhandlungen: Polluter Pays oder Victim Pays Principle 172 5.2.2. Internationale Verhandlungen: Polluter Pays oder Victim Pays Principle 175 XI

5.2.3. Internationale Verhandlungen: Eigentumsverteilung zwischen Ländern in verschiedenen Entwicklungsstadien.. 178 5.2.4. Folgerungen 180 5.3. Gewinnchancen und Verhandlungen: die Erfolgsfaktoren... 181 6. KÜNFTIGE AUFGABEN IM INTERNATIONALEN UMWELT- SCHUTZ: DER FALL DER TREIBHAUSPROBLEMATIK... 187 Zusammenfassung 187 6.1. Chronologische Entwicklung 188 6.2. Vergleich mit der Ozonproblematik: Gemeinsamkeiten... 200 6.3. Unterschiede 201 6.3.1. Art der Vermeidungsmassnahmen 201 6.3.2. Ausmass des Problems 202 6.3.3. Kenntnisse über die Verteilung der Schäden 205 6.3.4. Nord-Süd-Konflikt 208 6.4. Historische Bedeutung der beiden Umweltprobleme 210 7. SCHLUSSFOLGERUNG 213 8. ANHANG 215 8.1. Abkürzungen 215 8.2. Entwicklung des Ozonregimes; Kurzfassung 216 9. LITERATURVERZEICHNIS 218 xii