Die Kernanliegen der Schweizer Milchproduzenten. Hanspeter Kern Präsident Schweizer Milchproduzenten SMP

Ähnliche Dokumente
Berichterstattung laufende Geschäfte

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Aktuelles zur CH-Milchproduktion

Marktentlastungsmassnahmen und Wertschöpfung SMP und LactoFama

Milchmarkt & Schweizer Milchproduzenten SMP

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte Motion Milchmarkt ( )

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Berichterstattung laufende Geschäfte

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

«Politik und Wirtschaft sind gefordert auch mit der Nachfolgeregelung»

Auswertung Vollkostenrechnungen 2014 Talbetriebe (Buchhaltungen von 111 Betrieben)

Verlässliche Instrumente für die Land- und Milchwirtschaft

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Chancen für die Milchproduktion

Wirtschaftliche und politische Bedeutung der Milchbranche für die Schweiz und deren Zukunft. Bernard Lehmann, Bundesamt für Landwirtschaft

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben)

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Milchproduktion heute und in Zukunft Die Herausforderungen gemeinsam angehen

Agrarpolitik 2011: Stand und Ausblick

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch

Auswertung Vollkostenrechnungen 2014 Hügelbetriebe (Buchhaltungen von 93 Betrieben)

Milchproduktionsstrategie Low-Input oder High-Output

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Mit System erfolgreich Milch produzieren

Starke Milcherzeuger setzen sich durch

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Die LBBZ gestalten aktiv mit

Agrarpolitische Rahmenbedingungen mit Fokus auf Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der Schweizer Tierproduktion

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Die Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP. Präsentation BBZN Schüpfheim Thomas Oehen, Präsident ZMP Dezember 2015

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft

CH-Milchwirtschaft: Unsere Herausforderungen

Die Agrar- und Milchpolitik im Zeichen der AP 22+

Erfahrungen der letzten 5 Jahre Erkenntnisse für die Zukunft

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

Auswirkungen der landwirtschaftlichen Liberalisierungspolitik auf Bio- und IP-Rindviehbetriebe

Agrarpolitik

Alpung in der Schweiz

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

FHAL Fakten und Tatsachen für ein klares NEIN. Walter Willener, Präsident SALS Schweiz Meggen, 1. Dezember 2009

Milchproduzenten sind am Anfang der Wertschöpfungskette beim Preisdruck aber die letzten t (können Kosten nicht abwälzen)

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

DV Frühling Entwicklungen der Rahmenbedingungen des Milchmarktes

Betriebswirtschaftliche Resultate Hansjörg Frey, Thomas Haas und Markus Höltschi

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

3. Entwicklungen der Rahmenbedingungen des Milchmarktes

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Land- und Ernährungswirtschaft Graubünden

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO)

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Milchmarkt und Milchpolitik eine grosse Herausforderung

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Mediengespräch der Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI)

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

SOA. 5. Schweizer Obstkulturtage. Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz. Freitag 13.

Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Milch aus Gras - (m) eine Chance?

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Zollikofen/Bern Bernburg, 11. Juni 2018

Monitoring des Direktzahlungssystems

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Die Volkswirtschaftliche Bedeutung von Milch und Milcherzeugnissen. Stephan Hagenbuch, Direktor Schweizer Milchproduzenten SMP

Agrarpolitik

Aktuelle Informationen aus der Milchwirtschaft. 16. April 2014 Delegiertenversammlung ZMP Pirmin Furrer, Geschäftsführer

DV Frühling Entwicklungen der Rahmenbedingungen des Milchmarktes

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschlands

Milchwirtschaft. Schweizer. in Zahlen. Herausgeberin: Schweizer. Milchproduzenten SMP Weststrasse 10 Postfach CH-3000 Bern 6

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

DV Herbst Entwicklungen der Rahmenbedingungen des Milchmarktes

Informationen aus dem BLW

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Transkript:

Die Kernanliegen der Schweizer Milchproduzenten Hanspeter Kern Präsident Schweizer Milchproduzenten SMP

Agenda Zielsetzungen CH-Milchproduktion im Spannungsfeld: Markt Politik Umfeld Mein/unser Betrieb und ich/wir Rolle der SMP Fragen & Diskussion Dokumentation & Stärkung (SMP-Milchbar) 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 2

CH-Milchproduktion im Spannungsfeld: Um was geht es? (Zielsetzungen) Low-Input oder High-Output? Input = Arbeit, Boden, Kapital, Produktionssystem, -form Output = Erlös, DZ, Einkommen Gegensatz? Effizienz: Mehr mit weniger Mittel-/langfristiger Horizont Grundlagen für Ihre Entscheide! Politik Markt Umfeld 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 3

Entwicklung Weltmarkt: Mager-, Vollmilchpulver, Butter (IDF, 2013) Weltmarkt und Wetter Grosses Angebotswachstum Geringes Angebotswachstum 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 4

Handel Weltmarkt: 3 nehmen > 50% des Zusatzvolumens auf (IDF, 2013) 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 5

Milchpreise Weltmarkt: Gleichen sich tendenziell an (Rabobank, 2013) 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 6

EU-Milchproduktion 2007/12: Entwicklung in Regionen (IFCN, 2013) v.a. Deutschland, Frankreich, Holland, Polen, Irland, Dänemark... wollen auch nach 2015 wachsen! 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 7

EU-Milchmarkt 2013: (kurzfristig) Milchproduktion & Milchpreise 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 8

Ausblick Markt: (mittel- und langfristig) Produktion Weltmarkt & EU-Milchexporte (Mio. t MAQ) +61 Mio. t +71 Mio. t +1.6 Mio. t +2.9 Mio. t 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 9

Agrarpolitik 2014 2017: Wichtige Regelungen / Änderungen Absicherung Zulagen 15/3 Rappen Streichung tierbezogene Beiträge (RGVE/TEP) RAUS-Beitrag: + CHF 10/GVE Beitrag graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion CHF 200.- / ha Grünfläche max. 10 % Kraftfutter min. 75 % (Tal) / 85 % (Berg) Wiesen-/Weidefutter Rest übriges Grünfutter Übergangsbeiträge: ca. 0.6 (2014; max. 8 Jahre) 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 10

Agrarpolitik 2014 2017: Folgerungen Sicht Milchproduzenten Zahlungsrahmen bleibt Unbefriedigendes Ergebnis und enorme Herausforderung für viele Betriebe Sich informieren und rechnen: www.focus-ap-pa.ch Beratung beiziehen 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 11

Agrarpolitik 2014 2017: Beispielbetrieb Tal (Normalbetrieb) -Fr. 3 680.- 22.5 ha LN 20.0 ha GL 40 GVE davon 30 Kühe plus Aufzucht 230 000 kg Milch -Fr. 3 680.- (- 6.7%) -1.6 Rp./kg inkl. Fr. 4 000.- (20 x 200.-) Beitrag Graslandbasierte Milchproduktion Quelle: Modellrechnung SBV / SMP 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 12

Agrarpolitik 2014 2017: Beispielbetrieb Tal (intensiv) -Fr. 7 750.- 22.5 ha LN 19.6 ha GL 57.8 GVE davon 43 Kühe plus Aufzucht 400 000 kg Milch -Fr. 7 750.- (-12.8 %) -1.94 Rp./kg kein Beitrag Graslandbasierte Milchproduktion Quelle: Modellrechnung SBV / SMP 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 13

Agrarpolitik 2014 2017: Beispielbetrieb BZ II -Fr. 1 230.- 18 ha LN 18 ha GL 22 GVE davon 16 Kühe plus Aufzucht 130 000 kg Milch -Fr. 1 230.- (-2.4%) -0.95 Rp./kg inkl. Fr. 3 600.- (18 x 200.-) Beitrag Graslandbasierte Milchproduktion Quelle: Modellrechnung SBV/SMP 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 14

EU-Marktöffnung weisse Linie: Wissenschaftliche Studie HAFL 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 15

EU-Marktöffnung weisse Linie Low input High output 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 16

EU-Marktöffnung weisse Linie: Auswirkungen sehr unterschiedlich Low input High output 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 17

EU-Marktöffnung weisse Linie: Kostenvergleich Produktion zu EU-Preisen und CH-Kosten für Milch: Schweiz (HAFL) Baden- Württemberg Kosten der Milchproduktion Fallstudien-Betriebe Mittel BW 2010 / 2011 14 Betriebe Kennzahlen 461 Betriebe Kennzahlen Produzierte Milch 313'400 kg 555'984 kg Kühe 43.1 7'271 kg 72.0 7'722 kg Rindvieh 51.8 GVE Haupfutterfläche 31.7 ha 9'886 kg Akh Rindvieh 4'434 AKh 71 kg/akh 3'816 AKh 146 kg/akh 1) je kg produzierte M ilch je Kuh (Fr.) je kg M ilch je Kuh (Fr.) Direktkosten 0.25 Fr. 1852 0.23 Fr. 1805 davon Tierarzt 0.04 Fr. 260 0.02 Fr. 124 davon Ergänzungsfutter 0.10 Fr. 711 0.08 Fr. 647 2) Futterbau bzw. weitere variable Kosten 0.05 Fr. 395 0.06 Fr. 479 + fremde Strukturkosten 0.50 Fr. 3667 0.22 Fr. 1686 Maschinen und Einrichtungen 0.22 Fr. 1604 0.10 Fr. 803 3) Gebäudekosten 0.05 Fr. 380 0.07 Fr. 521 4) Meliorationen 0.01 Fr. 73 Allg. Betriebskosten 0.07 Fr. 491 0.01 Fr. 108 Angestelltenkosten 0.09 Fr. 637 Schuldzinsen 0.02 Fr. 153 Total Pachtzins 0.05 Fr. 329 Kontingentsmiete 0.00 Fr. 0 0.03 Fr. 254 5) Fremdkosten 0.76 Fr. 4579 0.45 Fr. 2909 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 18

EU-Marktöffnung weisse Linie 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 19

EU-Marktöffnung weisse Linie: Offene Fragen & Begleitmassnahmen Öffnung weisse Linie Anfang oder das Ende der Reise? Produktion mit EU-Preisen und CH-Kosten! Auswirkungen auf andere Bereiche der CH Landwirtschaft? Innerlandwirtschaftlicher Wettbewerb? Weitere Etappen Grenzöffnung, Zeithorizont? Wechselwirkung zum EU-Quotenausstieg erwünscht? Bedarf nach zusätzlichen Begleitmassnahmen: Ausmass der permanenten Begleitmassnahmen für Milchproduktion würde künftige Milchmengen bestimmen: - Ausgleich bei untersuchten Betrieben (2018-21): ф 2 020.--/ha HF ф 17 Rp./kg Milch - Ausgestaltung offen Dauer, Umfang und Finanzierung Begleitmassnahmen (heute) offen 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 20

Umfeld: WTO II, FHA EU-USA WTO-Ministertreffen in Bali (3.-6.12.2013): Themen: Exportsubventionen, Exportsteuern, Zollkontingente, Staatshandelsorganisationen Umfeld: neuer Generaldirektor mit Ambitionen Gefahr für CH: Bauernopfer? Opfer ohne Gegenleistung FHA EU-USA:?? 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 21

Umfeld: Konsum Milch und Milchprodukte im internationalen Vergleich (IDF, 2013) 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 22

Fazit: CH-Milchproduktion im Spannungsfeld Markt Bedarf an Milch und Milchprodukten steigt mittelfristig weltweit um rund 2%/Jahr EU-Milchmarkt steigt leicht CH-Konsum ist auf sehr hohem Niveau AP 2014-17 leistet für nächste Jahre insgesamt Beitrag zur Angebotslimitierung der Milchproduktion hat im Tal und bei intensiveren Betrieben deutlich grössere Auswirkungen Sektorielle Milchmarktöffnung schwächt den Milchsektor insgesamt verlangt zusätzliche Kompensationen birgt für intensivere Milchbetriebe grössere Risiken 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 23

CH-Milchproduktion im Spannungsfeld: Politik Mein/unser Betrieb und ich/wir Markt Umfeld 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 24

Mein/unser Betrieb und ich/wir: Fragen Fragen zum Betrieb, welche nur ich/wir beantworten kann/können: Betriebsstruktur, -strategie? Optimierungsmöglichkeiten Betrieb: - Kosten, -komponenten, Effizienz? - Direktzahlungen? - Produkterlös? -? Persönliche Voraussetzungen: - Know-how? - Nachfolge? Boden erhält unabhängig von Ausrichtung einen noch höheren Stellenwert im aktuellen Umfeld 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 25

Mein/unser Betrieb und ich/wir: Produktionskosten und Erlöse 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 26

Mein/unser Betrieb und ich/wir: Direktzahlungen Grasanteil? Kraftfutteranteil? Prioritäten unausweichlich 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 27

Mein/unser Betrieb und ich/wir: Milchpreis und Gewinnschwelle Quelle: VOKO Milch - Agridea / BBZN Hohenrain; Durchschnitt von 174 Talbetrieben von 2010-2012 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 28

Mein/unser Betrieb und ich/wir: Milchpreise: Molkerei- & Käsereimilch 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 29

Rolle der SMP: Vision Die politischen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen Voraussetzungen sind so ausgestaltet, dass es für die Schweizer Milchproduzenten attraktiv ist, im Milchland Schweiz ökonomisch und ökologisch nachhaltig Milch zu produzieren. 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 30

Rolle der SMP: Strategische Ausrichtung / Handlungsachsen SMP-Strategieüberprüfung ist abgeschlossen: Politik 4 Handlungsachsen umfassende Information Im Dienst der Milchproduzenten! Markt Umfeld 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 31

Rolle der SMP: Aufbauorganisation SMP = Nationales Kompetenzzentrum für Milchfragen Hoher Organisationsgrad über starke, regional autonome Mitgliedsorganisationen Einbezug regionaler Milchvermarktungs- Organisationen Personelle Vernetzung Vorstand: Grösse überprüfen Kommission Käsereimilch: weiterführen Plattform Molkereimilch: neu ausgestalten 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 32

Wichtige Instrumente für die Milchbranche: Zulagen, Schoggigesetz etc. Quelle: Beobachter vom 4.10.2013 Milchproduzenten und Milchbranche haben kein Interesse, Systeme schlecht reden zu lassen, die im Grundsatz effizient sind und funktionieren. Problempunkte & Lösungen: Einstiegsschwelle für Magerkäse per 1.1.2014 (AP 2014-17) Emmentaler mit Mengenführung ab Mitte 2013 Minimalpreis für verkäste Milch, Auflagen, Kontrolle BLW Ausweis auf Milchgeldabrechnungen Finanzierungslücken Schoggigesetz : Verantwortungen zuordnen 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 33

SMP in BO Milch: Aktiv und präsent! Milchproduzenten in der BO Milch: Milchproduzenten haben Interesse an funktionierender Branche (Wertschöpfung & Marktanteile) Milchproduzenten treten geschlossen auf SMP nimmt aktive Rolle wahr Interne Diskussion und externe Kommunikation sind zwei Sachen SMP unterstützt zielkonforme Massnahmen: A-Richtpreisbeschluss, -index, B- und C- Richtpreisberechnung (Regeln) Mindestpreis verkäste Milch, Index adaptiert Segmentierung und Transparenz Sanktionen (Sanktionskommission) 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 34

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen & Diskussion! Mehr unter: www.swissmilk.ch 14.11.2013 6. Schweizer Milchviehtage 2013, Rütti, Strickhof, Grangeneuve 35